DE2759174B2 - Rohrtrenner - Google Patents

Rohrtrenner

Info

Publication number
DE2759174B2
DE2759174B2 DE19772759174 DE2759174A DE2759174B2 DE 2759174 B2 DE2759174 B2 DE 2759174B2 DE 19772759174 DE19772759174 DE 19772759174 DE 2759174 A DE2759174 A DE 2759174A DE 2759174 B2 DE2759174 B2 DE 2759174B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
inlet
housing
connection
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772759174
Other languages
English (en)
Other versions
DE2759174C3 (de
DE2759174A1 (de
Inventor
Johannes 6831 Bruehl Schultz
Guenther 5040 Bruehl Seiffert
Karl 6909 Rot Voelker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Original Assignee
Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg filed Critical Fw Oventrop Arn Sohn Kg 5787 Olsberg
Priority to DE19772759741 priority Critical patent/DE2759741C2/de
Priority to DE19772759174 priority patent/DE2759174B2/de
Publication of DE2759174A1 publication Critical patent/DE2759174A1/de
Publication of DE2759174B2 publication Critical patent/DE2759174B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2759174C3 publication Critical patent/DE2759174C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve

Description

dimensionierbaren ZulaufKansl zur Pnickbeaufschlagung des Flansches, der wejt langsamer als zum Beispiel der relativ enge Gehausekanal gemäß der Hauptanmeldung sich evtl. absetzende Verkrustungen zugesetzt werden kann, so daß eine weitaus längere Funktionssicherheit als zuvor sicherlich erwartet werden kann.
Eine vorteilhafte Weiterbildung besteht noch darin, daß das an beiden Stirnseiten offene Rohr bei mit dem Ablaufstutzen verbundener Belüftungs- und Leckwasserleitung mit dem zulaufseitigen Endteil in eine Gehäusesackbohrung kolbenschieberartig eingreifend ausgebildet ist, während bei geschlossener Belüftungsund Leckwasserleitung, wobei der Zulaufstutzen über das Rohr mit dem Ablaufstutzen verbunden ist, das Rohr aus der Gehäusesackbohrung herausgezogen ist und is dessen zulaufseitige Rohrmündung im von Absperrorganen völlig freien Durchströmkanal angeordnet ist
Dies hat zum Vorteil, daß bei geschlossener Belüftungs- und Leckwasserleitung der durch den Zulaufstutzen, das Rohr und den Ablaufstutzen gebildete Durchströmungskanal völlig frei von dem durchströmenden Wasser Widerstand entgegensetzenden, soniit den Durchfluß störenden und das Absetzen von Verkrustungen begünstigenden sowie zu Geräuschen führenden Rohrverschlußorganen ist
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die
Fig. 1 bis 3 zeigen fünf zueinander unterschiedliche Rohrtrenner im Längsschnitt
Alle Ausführungsformen besitzen ein Gehäuse 201 mit einem angeformten Zulaufstutzen 202 und einem Ablaufstutzen 203 für Wasser.
!m Gehäuse 201 ist ein einen Kolben 204 aufweisendes Rohr 205 axial begrenzt verschiebbar gelagert. J5
Der Kolben 204 ist vom Druck des zulaufenden Wassers beaufschlagbar, derart daß dabei der Kolben 204 und somit das Rohr 205 in die eine Endstellung, und zwar in Richtung zum Ablaufstutzen 203 hin, verschoben und damit eine abgedichtete Verbindung zwischen den beiden Stutzen gebildet wird. Zum Verschieben des Rohres 205 in seine andere Endstellung, wobei die direkte Verbindung zwischen den Zu- und Ablaufstutzen 202 bzw. 203 unterbrochen ist, ist eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 206 vorgesehen.
Das an beiden Stirnseiten offene Rohr 205 ist mit dem einen Endteil in einem im Gehäuse 201 angeformten und koaxial zu diesem angeordneten Zylinder 209 axial verschiebbar und flüssigkeitsdicht gelagert
Der etwa in der Mitte des Rohres 205 angeordnete Kolben 204 besitzt einen angeformten, zum Ablaufstutzen 203 hinzielenden Flansch 210.
Der andere Endteil des Rohres 205 greift in eine Gehäusesackbohnmg 211 axialverschieblich und dichtschließend ein.
Die Gehäusesackbohrung 211 ist an einem die Mündung des Gehäuses 201 dicht schließenden, aber lösbar angeordneten Deckel 212 angeformt.
Zwischen dem Zylinder 209 und dem Ablaufstutzen 203, in den das Rohr 205 dichlschließend eingreifen kann, ist eine Belüftungs- und Leckwasserleitung 213 vorgesehen.
Ferner sind Kolbenringdichtungen 214 aus Gummi oder anderen Werkstoffen mit gummiähnlichen Eigenschaften angeordnet Weiterhin ist der Zulaufstutzen 202 mit dem vom Wasserdruck beaufschlagbaren Verdrängerraum 215 des Kolbens 204 unmittelbar verbunden.
Wird nun der Wasserzulauf freigegeben und erreicht der Wasserdruck den normalen Wert, wird der Kolben
204 mit dem Rohr 205 gegen die Kraft der Rückstellfeder 206 in Richtung zum Ablaufstutzen 203 verschoben und greift in diesen dichtschließend ein. Alsdann erst tritt der dem Ablaufstutzen 203 abgewandte Endteil des Rohres 205 aus der Gehäusesackbohrung 211 heraus, so daß dann Wasser aus dem Zulaufstutzen 202 über den Verdrängerraum 215 und das Rohr 205 dem Ablaufstutzen 203 zuströmen kann. Sinkt jedoch der Wasserdruck unter den Normaldruck, wird das Rohr
205 durch die Kraft der Rückstellfeder 206 in Richtung zur Gehäusesackbohrung 211 hin verstellt, wobei zunächst der der Gehäusesackbohru*}; 211 zugeordnete Endteil des Rohres 205 in die Gehäusesi-ckbohrung 211 dichtschließend eingreift und somit den Durchfluß durch das Rohr 205 versperrt Alsdann wird erst der dem Ablaufstutzen 203 zugeordnete Rohrendteil aus dem Ablaufctutzen 203 völlig herausgezogen, wonach das im Rohr 205 befindliche Wasser durch die Belüftungs- und Leckwasserleitung 213 ins Freie ablaufen kann. Gleichzeitig wird der Ablaufstutzen 203 belüftet, so daß bei Unterdruck in der Wasserleitung ein Rücksaugen von Abwasser sicher verhindert wird
In den F i g. 2 und 3 strebt von einer mit dem Rohr 205 einstückig ausgebildeten Stirnwand 240, die in die Gehäusesackbohrung 211 axial verschiebbar und dichtschließend eingreift, eine axial gerichtete Stange 241 ab. Ferner ist hierbei die Rückstellfeder 206 außerhalb des Gehäuses 201 angeordnet Letztere stützt sich einerseits an der Außenseite des Deckels 212 und andererseits an einem an der Stange 241 gehakertem scheibenförmigen Widerlager 242 ab.
Die als Zugorgan dienende Stange 241 besteht aus einer mit dem Schaft in eine Gewindebohrung 243 der Stirnwand 240 eingeschraubten Kopfschraube 244 und einer zwischen der Stirnwand 240 und dem Kopf der Kopfschraube 244 verdrehsicher eingespannten Distanzhülse 245. Letztere besitzt eine Außengewindezone 246, die eine Schraubenmutter 247 trägt, mittels welcher die Vorspannung der Rückstellfedern 206 verändert werden kann.
Über diese Teile ist eine Schutzkappe 248 gestülpt, die auf einen am Deckel 212 angeformten Stutzen 249 lösbar aufgesteckt ist Bei dem in Fig.3 gezeigten Rohrtrenner ist der Kolben durch eine Rohrfalte g^bilcei.
Die Funktion der in den F i g. 2 und 3 dargestellten Rohrtrenner ist im wesentlichen gleich der des in F i g. 1 gezeigten Rohrtrenners, jedoch strömt hierbei das Wasser bei mittels des Rohres 205 miteinander verbundenen Zu und Ablaufstutzen 202 bzw. 203 durch im Rohr 205 nahe der Stirnwand 240 angeordnete schlitzförmige öffnungen 250,
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zulaufstutzen, einem Ablaufstutzen, ein«.ai im Gehäuse axial begrenzt verschiebbaren und einen dem zulaufseitigen Wasserdruck ständig entgegengerichteten Flansch aufweisenden Rohr, das von einer gegen den Wasserdruck wirkenden Feder belastet ist und in Abhängigkeit vom Wasserdruck im Zulaufstutzen in der einen Endstellung eine nach außen abgedichtete Verbindungsleitung zwischen den beiden Stutzen bildet, während in der anderen Endstellung des Rohres einerseits die Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen und dem Ablaufstutzen unterbrochen ist, andererseits der Ablaufstutzen mit einer Belüftungs- und Leckwasserleitung in Verbindung steht, wobei das Rohr durch Verschieben gegenüber einem es umgebenden festen Gehäuseteil ausschließlich kolbenschieberartig Durchströmöffnungen für die Verbindung zwischen Zu- und Ablaufstutzen freigibt und gleichzeitig die Belüftungs- und Leckwasserleitung gegen den Zu- und Ablaufstutzen abschließt, während es bei geschlossenen Durchströmöffnungen die Belüftungs- und Leckwasserleitung nur gegen den Zulaufstutzen abschließt, nach Patentanmeldung P 27 29 305.6-25, dadurch gekennzeichnet, daß das den Flansch (210) tragende Rohr (205) im Bereich seiner beiden Endteile im Gehäuse (201) axial verschiebbar geführt ist and daß zur Abdichtung letzterer gegenüber dem Gehäuse (20*) ausschließlich Führungselemente bildende Kolbenringdichtungen (214) angeordnet sind.
2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) sich etwa mittig der Längserstreckung des Rohres (205) am Gehäuse (201) radial abstützend und dichtschließend angeordnet ist
3. Rohrtrenner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) am Rohr (205) etwa mittig dessen Längserstreckung angeordnet is4.
4. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) am Rohr (205) angeformt ist
5. Rohrtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (210) als radial nach außen gerichtete Rohrfalte ausgebildet ist
6. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zulaufstutzen (202) mit dem dem zulaufseitigen Druck ständig entgegengerichteten Flansch (210) unmittelbar verbunden ist
7. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das an beiden Stirnseiten offene Rohr (205) bei mit dem Ablaufstutzen (203) verbundener Belüftungs- und Leckwasserleitung (213) mit dem zulaufseitigen Endteil in eine Gehäusesackbohrung (211) kolbenschieberartig eingreifend ausgebildet ist, während bei geschlossener Belüftungs- und Leckwasserleitung (213), wobei der Zulaufstutzen (202) über das Rohr (205) mit dem Ablaufstutzen (203) verbunden ist, das Rohr' (205) aus der Gehäusesackbohrung (211) herausgezogen ist und dessen zulaufseitige Rohrmündung im von Absperrorganen völlig freien Durchströmkanal angeordnet ist.
Gegenstand der Hanptanmeldnng ist ein Ronrtrenner, insbesondere for Trinkwasserleitungen, bestehend aus einem Gehäuse mit einem Zulawfstutzen, einem Ablaufstutzen, einem im Gehäuse axial begrenzt verschiebbaren und einen dem zulaufseitigen Wasserdruck ständig entgegengerichteten Flansch aufweisenden Rohr, das von einer gegen den Wasserdruck wirkenden Feder belastet ist und in Abhängigkeit vom Wasserdruck im Zulaufstutzen in der einen Entstellung
to eine nach außen abgedichtete Verbindungsleitung zwischen den beiden Stutzen bildet, während in der anderen Endstellung des Rohres einerseits die -Verbindung zwischen dem Zulaufstutzen und dem Ablaufstutzen unterbrochen ist, andererseits der Ablaufstutzen mit einer Belüftungs- und Leckwasserleitung in Verbindung steht, wobei das Rohr durch Verschieben gegenüber einem es umgebenden festen Gehäuseteil ausschließlich kolbenschieberartig Durchströmöffnungen für die Verbindung zwischen Zu- und Ablaufstutzen freigibt und gleichzeitig die Belüftungs- und Leckwasserleitung gegen den Zu- und Ablaufstutzen abschließt während es bei geschlossenen Durchströmöffnungen die Belüftungs- und Leckwasserleitung nur gegen den Zulaufstutzen abschließt
Diese in der Hauptanmeldung angegebene Lösung soll bezüglich der Führung und Abdichtung des kolbenschieberartig ausgebildeten Durchlaufrohres im Sinne einer noch besseren Funktionssicherheit weiter ausgebildet werden.
jo Diese wird erfindungsgemäß dadurch erreicht daß das den Flansch tragende Rohr im Bereich seiner beiden Endteile im Gehäuse axial verschiebbar geführt ist und daß zur Abdichtung letzterer gegenüber dem Gehäuse ausschließlich Führungselemente bildende Kolbenringdichtungen angeordnet sind.
Hierdurch ist unter Beibehaltung der durch die Merkmale der Hauptanmeldung sich ergebenden Vorteile das Rohr nunmehr durch mehrere, mit weit größerem axialen Abstand voneinander als bislang angeordnete Führungen veit weherer als bisher legerichtig verstellbar gelagert wobei ferner durch den Fortfall der im Anspruch 5 in der Hauptanmeldung angegebenen Membran-Dichtung nicht nur das Rohr, sondern in allen Fällen sowohl das Rohr als auch der Flansch zur lagerichtigen Führung der axial verstellbaren Teile ausgebildet dnd.
Es ist vorteilhaft wenn der Flansch sich etwa mittig der Längserstreckung des Rohres am Gehäuse radial abstützend und dichtschließend angeordnet ist.
so Durch diese Maßnahmen erhält das Rohr in seinem auf Biegung am stärksten belasteten Bereich eine unmittelbare, vom Gehäuse gebildete radiale Abstütz1 mg, die möglichen, die Funktion zumindest beeinträchtigenden Formveränderungen des Rohres sicher entgegenwirkt.
Zur weiteren Erhöhung der Formfestigkeit des Rohres selbst ist es vorteilhaft, wenn der Flansch am Rohr etwa mittig dessen Längserstreckung angeordnet und vorzugsweise zudem am Rohr angeformt ist
Eine bevorzugte, besonders robuste Ausführungsform ist hierzu dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch als radial nach außen gerichtete Rohr'alte ausgebildet ist
Eine weiter vorteilhafte Ausgestaltung besteht darin, daß der Zulaufstutzen mit dem dem zulaufseitigen Druck ständig entgegengerichteten Flansch unmittelbar verbunden ist.
Hierdurch erhält man einen bislang unerreicht weit
DE19772759174 1977-12-31 1977-12-31 Rohrtrenner Granted DE2759174B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759741 DE2759741C2 (de) 1977-12-31 1977-12-31
DE19772759174 DE2759174B2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Rohrtrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772759174 DE2759174B2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Rohrtrenner

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2759174A1 DE2759174A1 (de) 1979-07-12
DE2759174B2 true DE2759174B2 (de) 1980-11-20
DE2759174C3 DE2759174C3 (de) 1987-07-09

Family

ID=6027875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759174 Granted DE2759174B2 (de) 1977-12-31 1977-12-31 Rohrtrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2759174B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002546A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Gruenbeck Josef Wasseraufb Pipe separator
WO1984002547A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Gruenbeck Josef Wasseraufb Pipe separator with protection against impurities

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2469630B1 (fr) * 1979-11-12 1986-02-14 Frisquet Anc Ets M Disconnecteur pour canalisation d'eau potable
DE3024545C2 (de) * 1980-06-28 1982-06-03 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung
DE3221036C2 (de) * 1981-07-04 1985-01-31 Schubert & Salzer Maschinenfabrik Ag, 8070 Ingolstadt Vorrichtung zum Absperren und Belüften einer Rohrleitung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3263929A (en) * 1964-10-28 1966-08-02 Seablom Wendell Sprinkler head and system
DE2759703C2 (de) 1977-06-29 1988-01-28 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg, De

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002546A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Gruenbeck Josef Wasseraufb Pipe separator
WO1984002547A1 (en) * 1982-12-21 1984-07-05 Gruenbeck Josef Wasseraufb Pipe separator with protection against impurities
DE3247323A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner
DE3247320A1 (de) * 1982-12-21 1984-07-05 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung
AT395259B (de) * 1982-12-21 1992-11-10 Gruenbeck Josef Wasseraufb Rohrtrenner

Also Published As

Publication number Publication date
DE2759174C3 (de) 1987-07-09
DE2759174A1 (de) 1979-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3134792B1 (de) Druckreduzierventil
DE102009011343B4 (de) Durchflussmengenregler
AT411923B (de) Hydraulikventil
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE102005052385B4 (de) Druckminderer
EP1588083B1 (de) Rückflussverhinderer
WO2016142060A2 (de) Sanitäres umschaltventil sowie baugruppe mit einem solchen umschaltventil
DE2922062C2 (de) Rücklaufsperrvorrichtung
DE2759174B2 (de) Rohrtrenner
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE3323324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen des ansprechdruckes an die in der abflussleitung gegebenen druckverhaeltnisse bei einer einrichtung zum verhindern des rueckflusses eines mediums in die zuflussleitung
DE102019105325B4 (de) Druckreduzierventil
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
EP3108168A1 (de) Sicherheitsventil
DE102015002885A1 (de) Sanitäres Umschaltventil sowie Baugruppe mit einem solchen Umschaltventil
DE2605270C3 (de) Als Rückflußverhinderer ausgebildeter Einsatz für die Zulaufräume einer Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE7213157U (de) Rückflußverhinderer mit waagerechtem Durchgang für in Rohrleitungen eingebaute Wasserzähler
DE102005062517B3 (de) Rückflussverhinderer
DE2164029A1 (de) Schnellschlußventil
DE2931739C2 (de) Überströmventil zum Einbau in Warmwasserheizungsanlagen
DE2019847A1 (de) Vorrichtung zum Belueften und Verhindern des Rueckflusses bei Auslaufventilen fuer Schlauchanschluss
DE3316579A1 (de) Druckregulierventil
EP0182004A2 (de) Vorrichtung zum Schutz von Trinkwasserleitungen
EP0183909A2 (de) Rohrtrenner, insbesondere für Trinkwasserleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
8263 Opposition against grant of a patent
8262 Application became independent
8281 Inventor (new situation)

Free format text: SCHULTZ, JOHANNES, 6831 BRUEHL, DE VOELKER, KARL, 6909 ROT, DE SEIFFERT, GUENTHER, 5040 BRUEHL, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759742

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 2759741

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 2759741

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee