DE3247320A1 - Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung - Google Patents

Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung

Info

Publication number
DE3247320A1
DE3247320A1 DE19823247320 DE3247320A DE3247320A1 DE 3247320 A1 DE3247320 A1 DE 3247320A1 DE 19823247320 DE19823247320 DE 19823247320 DE 3247320 A DE3247320 A DE 3247320A DE 3247320 A1 DE3247320 A1 DE 3247320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
space
filter
pipe separator
drain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823247320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3247320C2 (de
Inventor
Hans 8857 Wertingen Arens
Richard Dipl.-Ing. Haslberger (FH), 8221 Hufschlag
Hans Dipl.-Ing.(FH) 8221 Vachendorf Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Original Assignee
Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH filed Critical Gruenbeck Wasseraufbereitung GmbH
Priority to DE3247320A priority Critical patent/DE3247320C2/de
Priority to PCT/EP1983/000341 priority patent/WO1984002547A1/de
Priority to US06/642,673 priority patent/US4624279A/en
Priority to AU23440/84A priority patent/AU2344084A/en
Priority to CH3987/84A priority patent/CH664202A5/de
Priority to EP84900051A priority patent/EP0128917A1/de
Priority to IT24300/83A priority patent/IT1170033B/it
Publication of DE3247320A1 publication Critical patent/DE3247320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3247320C2 publication Critical patent/DE3247320C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4546Downward partition encircles projecting outlet

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

BESCHREIBUNG Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
Die Erfindung betrifft einen Rohrtrenner gemäß des Oberbegriffes des Anspruches 1.
Ein derartiger Rohrtrenner ist beispielsweise aus der DE-AS 27 59 174 bekannt. Fährt bei diesem bekannten Rohrtrenner das Trennelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung, dann wird der vom Gehäuse und vom Trennelement umschlossene Trennraum mit einem Abfluß verbunden, über den Flüssigkeit in einen Gulli oder dergleichen ablaufen kann. In dieser Stellung des Trennelementes ist der Trennraum über den Abfluß direkt mit der Umgebung verbunden, so daß Verunreinigungen und/oder Bakterien in den Trennraum gelangen können. Diese Gefahr ist umso größer, als bei der Bewegung des Trennelementes in die zweite Stellung das Volumen des Trennraumes vergrößert wird und dadurch Luft aus der Umgebung angesaugt wird. Diese Verunreinigungen und Keime gelangen bei einer folgenden Bewegung des Trennelementes in die erste Durchflußstellung in das Leitungsnetz, in das der Rohrtrenner eingebaut ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Rohrtrenner zu schaffen. Insbesondere soll das Eindringen von Verunreinigungen in den Rohrtrenner vermieden werden. Darüberhinaus soll der Aufbau des Rohrtrenners einfach und platzsparend sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Rohrtrenner der eingangs beschriebenen Art gelöst, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
:-: \ pn ι—' Liu p= ^ ι—■
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Figuren. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrtrenners mit dem Sperrelement in der ersten Stellung; und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrtrenners mit dem Sperrelement in der zweiten Stellung.
Der Rohrtrenner 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem ersten zylindrischen Bereich 3 und einem zweiten zylindrischen Bereich auf. Zwischen dem ersten zylindrischen Bereich 3 und dem zweiten zylindrischen Bereich 4 ist auf der einen Seite des Gehäuses 2 ein mit einem Rohr verbindbarer Eingang 5 und auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ein mit einem Rohr verbindbarer Ausgang 6 vorgesehen. Auf der dem Eingang 5 und dem Ausgang 6 gegenüberliegenden Stirnseite ist der erste zylindrische Bereich 3 mit einem Deckel 7 und der zweite zylindrische Bereich 4 durch eine Platte 8, die eine Abflußöffnung 9 aufweist, verschlossen.
Zwischen Eingang 5 und Ausgang 6 ist ein Sperrelement in Form eines Schiebers 10 vorgesehen, der an seinem oberen, in den ersten zylindrischen Bereich 3 hineinragenden Ende 11 eine Kolbenfläche 12 aufweist. Die Kolbenfläche 12 trennt den vom Gehäuse 2, Deckel 7 und Platte 8 umschlossenen Raum in einen Zylinderraum 13 und einen Trennraum 14. In Abhängigkeit des Druckes im Zylinderraum 13 ist der Schieber 10 in eine Richtung quer zur Verbindungslinie zwischen Eingang
5 und Ausgang 6 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbar.
Der Schieber 10 weist einen in der in der Figur 1 gezeigten ersten Stellung des Schiebers mit dem Eingang 5 und Ausgang
6 verbindbaren Verbindungskanal 15 sowie eine über eine Bohrung 16 im Schieber 10 mit dem Trennraum 14 verbundene Öffnung 17 auf. Der Verbindungskanal 15 und die Öffnung
ORIGINAL INSPECTED
sind so ausgebildet, daß in dieser ersten Stellung der Eingang 5 und der Ausgang 6 über den Verbindungskanal 15 miteinander verbunden und in der zweiten Endstellung des Schiebers 10 der Eingang 5 durch den Schieber 10 abgetrennt und der Ausgang 6 über die Öffnung 17 und den Kanal 16 mit dem Trennraum 14 in Verbindung steht. Zur Abdichtung zwischen Eingang 5 und Schieber 10 bzw. Schieber 10 und Ausgang 6 sind jeweils geeignete Dichtungen in Form von miteinanderwirkenden Flachschieberdichtungen 18, 19 mit entsprechenden Dichtringen . vorgesehen. Der Kanal 16 ist über ein Ventil 20 mit dem Zy.lin- : ' derraum 13 verbunden. Der Schieber 10 weist auf seinem dem Kolben 12 abgewandten unteren Ende eine als Federteller ausgebildete Widerlagerplatte 21 auf, an der eine an der Platte
8 anliegende Druckfeder 22 angreift und den Schieber 10 in eine Richtung entgegengesetzt der Wirkung des Druckes im Zylinderraum 13 vorspannt. Die Widerlagerplatte 21 ist seitlich im zweiten zylindrischen Bereich 4 geführt und weist Löcher 23 auf, über die der Trennraum beiderseits der Widerlagerplatte 21 in Verbindung ist.
Zwischen dem Trennraum 14 und der Abflußöffnung 19 ist ein Filter 24 in Form eines Siphons 25 , der in dem von der Druckfeder 22 umschlossenen Bereich des Trennraumes 14 angeordnet ist, zur Reinigung der in den Trennraum 14 eintretenden Luft vorgesehen. Zu diesem Zweck weist ein die Abflußöffnung
9 umschließendes Abflußrohr 26 eine sich durch die Platte
8 in den Trennraum 14 erstreckende und zum Trennraum 14 offene rohrförmige Verlängerung 27 auf. Die Verlängerung 27 ist von einer konzentrisch zu dieser angeordneten kappenförmigen Abdeckung 28 umgeben, deren zylindrische Seitenwand 29 mit der Platte 8 im Bereich zwischen dem Abflußrohr 26 und der Feder 22 verbunden ist. Die Seitenwand 29 weist seitliche Bohrungen 30 auf, deren Entfernung von der Platte 8 kleiner ist als die Höhe der Verlängerung 27 über der Platte 8. Der Innendurchmesser der Seitenwand 29 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Verlängerung 27 und die Höhe der Abdeckung 28 ist etwas größer als die
3Z4732U -"-. ·. fH3l—1LHJf=^I—·
Höhe der Verlängerung 27 gewählt, so daß zwischen Abdeckung
28 und Verlängerung 27 ein Kanal 31 mit einem sich in vertikaler Richtung erstreckenden ersten Bereich 32 und einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden zweiten Bereich 33 gebildet ist. Der Kanal 31 bildet eine Verbindung des Trennraums 14 mit der Abflußöffnung 9.
Auf der Oberseite der Abdeckung 28 ist im Raum 14 unterhalb der Widerlagerplatte 21 ein UV-Strahler 34 vorgesehen, dessen elektrischer Anschluß 35 durch die Abflußöffnung 9 nach außen geführt ist. Die Außenfläche 36 der Verlängerung 27 und/oder die Innenfläche 37 und/oder Außenfläche 38 der Seitenwand
29 ist elektrolytisch versilbert.
Das Ventil 20 ist so ausgebildet, daß es entweder eine Verbindung des Zylinderraums 13 mit dem Trennraum 14 über den Kanal 16 bildet oder den Trennraum 14 gegenüber dem Zylinderraum 13 abdichtet. Da der Zylinderraum 13 wiederum nur über eine Leitung.39 mit dem Eingang 5 verbindbar ist, ist der Trennraum 14 gegenüber der Umgebung allseitig dicht abgeschlossen. Die einzige Verbindung nach außen führt über den Siphon 25.
Im Betrieb wird der Rohrtrenner 1 in eine Flüssigkeitsleitung eingesetzt, so daß der Eingang 5 mit einem flüssigen Medium beaufschlagt wird. Liegt der Druck dieses Mediums über einem eingestellten Sicherheitsdruckwert, so verbindet das Ventil 20 den Eingang 5 mit dem Zylinderraum 13 und der Schieber 10 befindet sich in der in der Figur gezeigten ersten Stellung, in der Eingang 5 und Ausgang 6 über den Verbindungskanal 15 verbunden sind. Der Zylinderraum 13 ist mit dem elngangsseitigen Druck beaufschlagt und das Ventil 20 dichtet den Zylinderraum 13 gegenüber dem Kanal 16 und dem Trennraum 14. Sinkt der eingangsseitige Druck unter einen eingestellten
Druckwert, dann schaltet das Ventil 20 um und verbindet den Zylinderraum 13 über den Kanal 16 mit dem Trennraum 14. Dadurch, daß im Trennraum 14 ein niedrigerer Druck, nämlich etwa der Umgebungsdruck, herrscht, sinkt der Druck im Zylinderraum 13 und die Druckfeder 22 bewegt den Schieber 10 nach oben in die zweite Endstellung, in der die Öffnung 17 mit dem dem Eingang zum Ausgang 6 in Abgleich gelangt. Dabei wird das Flüssigkeitsvolumen im Zylinderraum 13 über den Kanal 16 in den Trennraum ausgeschoben und fließt gfs. zusammen mit über die Öffnung 17 aus dem Ausgang 6 kommender Flüssigkeit in den Ringraum zwischen der Innenwand des zweiten zylindrischen Bereiches 4 und der Seitenwand 29. Eine entsprechende Menge der sich bereits dort und im Kanal 31 befindenden Flüssigkeit verläßt den Siphon 25 über die Abflußöffnung 9. Das Hubvolumen des Kolbens 12 ist dabei vorzugsweise so groß gewählt, daß bei einem derartigen Umschaltvorgang des Schiebers 10 die gesamte Flüssigkeitsmenge im Siphon 25 erneuert wird.
Bei der Bewegung des Schiebers 10 in die zweite Stellung gelangt der Verbindüngskanal 15 in Verbindung mit dem Trennraum 14. Gleichzeitig wird durch das sich vergrößernde Volumen des Trennraumes 14 Luft durch die Abflußöffnung 9 angesaugt. Diese Luft kann, da der Trennraum 14 mit der Umgebung nur über den Siphon 25 verbunden ist, nur über den Kanal 31 in den Trennraum 14 gelangen. Hierbei werden durch die sich im Kanal 31 und im Ringraum zwischen dem zylindrischen Bereich 4 und der Seitenwand 29 befindende Flüssigkeit etwaige Verunreinigungen der Luft von der Flüssigkeit gefiltert bzw. aufgenommen. Eventuell den Filter 24 passierende Keime werden durch die elektrolytische Versilberung der Siphonoberflächen und/oder durch die Strahlung des UV-Strahlers 34 abgetötet. Dadurch ist die sich im Trennraum 14 befindende Luft gereinigt und eine Verunreinigung des Kanals 15 in der Trennstellung
des Schiebers 10 wird verhindert.
Dadurch, daß der Filter 24 bzw. der Siphon 25 erfindungsgemäß innerhalb des von der Druckfeder 22 umschlossenen Raumes im Gehäuse 2 angeordnet ist, ergibt sich eine platzsparende Bauweise ohne Vergrößerung des Rohrtrenners. Es ist jedoch selbstverständlicherweise auch möglich, den Filter 24 an das Abflußrohr 26 anschließend außerhalb des Rohrtrenners getrennt vorzusehen. Ebenso kann der UV-Strahler auch an einer anderen Stelle innerhalb des Trennraumes 14 vorgesehen sein. Für die Funktionsweise ist es jedoch wesentlich, daß der Trennraum 14 außer über den Filter 24 keine weitere Verbindung mit der Umgebung besitzt, daß also insbesondere auch ein Sichtfenster zum Ablesen der Stellung des Schiebers 10 abgedichtet in das Gehäuse 2 eingesetzt ist.
Die in Figur 2 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 dadurch, daß die Öffnung 17 nicht vorgesehen ist und daher auch in der in Figur 2 gezeigten zweiten Stellung des Schiebers 10 keine Flüssigkeit aus dem Ausgang 6 in den Trennraum 14 gelangen kann. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, steht in der zweiten Stellung des Schiebers 10 der Verbindungskanal 15 mit einem im ersten zylindrischen Bereich
3 durch die Aufwärtsbewegungen des Schiebers 10 entstandenen Bereich des Trennraums 14 in Verbindung. Dieser Bereich ist über eine im Schieber 10 vorgesehene Bohrung 40 und über den Kanal 16 mit dem im zweiten zylindrischen Bereich
4 enthaltenen Trennraum verbunden. Dadurch würden auch bei dieser Ausführungsform Verunreinigungen in den Verbindungskanal 15 eindringen können, wenn diese in den Trennraum 14 gelangen könnten. Dieses wird jedoch durch den Filter 24 verhindert, so daß ein Einbringen von Verunreinigungen in das Leitungssystem nicht mehr möglich ist.
ORlGiNAL INSPECTED
Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu dem über den Siphon geführten Ausgang in einem Abstand
vertikal über dem Siphon eine Lufteintrittsöffnung 41 vorgesehen, die durch einen Bakterienfilter 42 verschlossen
ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits in den Trennraum 14 von außen angesaugte Luft stets über den Bakterienfilter 42 geführt wird, daß andererseits aber abzuleitendes Wasser bakteriendicht über den Siphon abgeleitet wird.

Claims (7)

  1. PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN
    GH 76-2627 P/K/ro
    Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt
    Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
    PATENTANSPRÜCHE
    i 1./ Rohrtrenner mit einem Gehäuse mit einem Eingang, einem Vfusgang und einem mit einem Abfluß verbindbaren Trennraum, und mit einem Sperrelement, das in einer ersten Stellung den Eingang mit dem Ausgang verbindet und in einer zweiten Stellung den Eingang vom Ausgang trennt und den Ausgang mit dem Trennraum verbindet,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Trennraum (14) gegen Verunreinigung abgedichtet ausgebildet ist.
  2. 2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trennraum (14) und dem Abfluß (9) ein Filter (24) zur Reinigung von in den Trennraum (14) über den Abfluß (9) eintretender Luft von Verunreinigungen und/oder Bakterien vorgesehen ist.
    PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O · WILLROIDERSTR. 8 - TEL. (O8S) 64Ο64Ο
  3. 3. Rohrtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) im Gehäuse (2) vorgesehen ist.
  4. 4. Rohrtrenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) einen Siphon (25) aufweist.
  5. 5. Rohrtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrtrenner (1) so ausgebildet ist, daß die beim Umschalten des Sperrelementes (10) von der ersten in die zweite Stellung verdrängte Flüssigkeit in den Siphon (25) einleitbar ist.
  6. 6. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) eine versilberte Oberfläche (36, 37, 38) aufweist.
  7. 7. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Filter (24) und/oder im Trennraum (14) ein UV-Strahler (34) vorgesehen ist.
DE3247320A 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung Expired DE3247320C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247320A DE3247320C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
PCT/EP1983/000341 WO1984002547A1 (en) 1982-12-21 1983-12-15 Pipe separator with protection against impurities
US06/642,673 US4624279A (en) 1982-12-21 1983-12-15 Tube separator with protection against contamination
AU23440/84A AU2344084A (en) 1982-12-21 1983-12-15 Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung
CH3987/84A CH664202A5 (de) 1982-12-21 1983-12-15 Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung.
EP84900051A EP0128917A1 (de) 1982-12-21 1983-12-15 Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung
IT24300/83A IT1170033B (it) 1982-12-21 1983-12-21 Separatore di condotta con protezione contro inquinamento

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247320A DE3247320C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3247320A1 true DE3247320A1 (de) 1984-07-05
DE3247320C2 DE3247320C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=6181295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3247320A Expired DE3247320C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4624279A (de)
EP (1) EP0128917A1 (de)
CH (1) CH664202A5 (de)
DE (1) DE3247320C2 (de)
IT (1) IT1170033B (de)
WO (1) WO1984002547A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807349U1 (de) * 1988-06-06 1988-08-11 Symbiopharm Dr. Volker Rusch Gmbh & Co.Kg, 6348 Herborn, De
WO2017021437A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Völk Reinhard Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2634268B1 (fr) * 1988-07-15 1990-11-16 Socla Vanne, organe de commande pour fluide et appareil de protection contre les retours de fluide la comportant
US5425393A (en) * 1993-12-15 1995-06-20 Zurn Industries, Inc. Backflow prevention and detection system
FR2736410B1 (fr) * 1995-07-04 1997-10-03 Bayard Perfectionnements aux disconnecteurs
GB2347966A (en) * 1999-03-19 2000-09-20 Lin Yi Cheng Water storage container with water level controller and air filtering device
US6675110B2 (en) 2002-01-15 2004-01-06 Watts Regulatoryco. Testing valve assemblies
DE102009054038A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
CN110440040A (zh) * 2019-08-07 2019-11-12 沈阳宏奇热力设备制造有限公司 管道差压器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207915A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Amtrol, Inc. Back flow preventer
DE2759174B2 (de) * 1977-12-31 1980-11-20 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Rohrtrenner

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246193A (en) * 1881-08-23 Sewer-trap
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
DE2751468C2 (de) * 1977-11-18 1984-06-28 Honeywell-Braukmann GmbH, 6950 Mosbach Rückflußverhinderer
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer
US4241752A (en) * 1978-05-30 1980-12-30 Watts Regulator Company Backflow preventer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4207915A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Amtrol, Inc. Back flow preventer
DE2759174B2 (de) * 1977-12-31 1980-11-20 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Rohrtrenner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807349U1 (de) * 1988-06-06 1988-08-11 Symbiopharm Dr. Volker Rusch Gmbh & Co.Kg, 6348 Herborn, De
WO2017021437A1 (de) * 2015-08-04 2017-02-09 Völk Reinhard Systemtrennanlage für flüssigkeiten durch keimfreie hygienezone
US11053669B2 (en) 2015-08-04 2021-07-06 Reinhard Völk System separation device

Also Published As

Publication number Publication date
WO1984002547A1 (en) 1984-07-05
IT8324300A0 (it) 1983-12-21
CH664202A5 (de) 1988-02-15
IT1170033B (it) 1987-06-03
EP0128917A1 (de) 1984-12-27
US4624279A (en) 1986-11-25
DE3247320C2 (de) 1986-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
DE2344623A1 (de) Filter fuer stroemende medien
DE3701027A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines leckageraumes eines ventils
DE2447173C2 (de) Filtratablaufhahn
DE3247320C2 (de) Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
DE102007033337C5 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
CH656663A5 (de) Rohrtrenner, insbesondere fuer trinkwasserleitungen.
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
EP0112977A1 (de) Absperrarmatur für aggressive Medien
DE102004035448A1 (de) Platten-Wärmetauscher
DE1216249B (de) Filtriereinrichtung, insbesondere fuer Schiffsentwaesserungsanlagen
DE4405717C1 (de) Anordnung zur Abführung und Sammlung des Destillats von Vakuumrotationsverdampfern
DE102005038896A1 (de) Flüssigkeitsabschneider mit Bypass
AT395259B (de) Rohrtrenner
EP0469361A1 (de) Ablaufarmatur
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
DE102022113659B3 (de) Ionentauscherfiltervorrichtung und Brennstoffzellensystem
DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
DE102018006672B3 (de) Behandlungsvorrichtung für Getriebeöl
DE102022132097A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen
DE102022132098A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filterung von Flüssigkeiten, insbesondere in Füllventilen
EP0313677B1 (de) Sicherheitsverschluss für Filtergehäuse
EP0198184A1 (de) Entwässerungskanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8330 Complete renunciation