DE102009054038A1 - Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal - Google Patents

Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal Download PDF

Info

Publication number
DE102009054038A1
DE102009054038A1 DE102009054038A DE102009054038A DE102009054038A1 DE 102009054038 A1 DE102009054038 A1 DE 102009054038A1 DE 102009054038 A DE102009054038 A DE 102009054038A DE 102009054038 A DE102009054038 A DE 102009054038A DE 102009054038 A1 DE102009054038 A1 DE 102009054038A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line section
water
section according
filter
outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009054038A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neoperl GmbH
Original Assignee
Neoperl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Neoperl GmbH filed Critical Neoperl GmbH
Priority to DE102009054038A priority Critical patent/DE102009054038A1/de
Priority to CN2010205349711U priority patent/CN201933558U/zh
Priority to US13/509,872 priority patent/US9238906B2/en
Priority to PCT/EP2010/006815 priority patent/WO2011060893A1/de
Priority to EP10779705.2A priority patent/EP2501865B1/de
Priority to CN201080052174.2A priority patent/CN102667018B/zh
Publication of DE102009054038A1 publication Critical patent/DE102009054038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen wasserführenden Leitungsabschnitt, der zumindest einen Belüftungskanal (2) hat, welcher Belüftungskanal (2) einlassseitig wenigstens eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung (5) und auslassseitig mindestens eine vom vorbeiströmenden Wasser umspülbare und/oder daran angrenzende Kanalöffnung (6) hat und in welchem Belüftungskanal (2) ein Wasserstrahlbelüfter (7) vorgesehen ist. Für den erfindungsgemäßen Leitungsabschnitt ist kennzeichnend, dass der Wasserstrahlbelüfter (7) eine Filter- oder Trenneinrichtung (8) aufweist, die in Richtung von der wenigstens einen einlassseitigen Kanalöffnung (5) zur mindestens einen auslassseitigen Kanalöffnung (6) hin luftdurchlässig, aber in die entgegengesetzte Richtung wasserundurchlässig ausgestaltet ist. Mit Hilfe des im erfindungsgemäßen Leitungsabschnitt (1) verwendeten Wasserstrahlbelüfters (7), der zum Belüften des durch eine sanitäre Auslaufarmatur oder dergleichen wasserführenden Leitungsabschnitt strömenden Wassers dient, kann in jeder Einbausituation ein unerwünschtes Austreten von Wasser mit Sicherheit verhindert werden (vgl. Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen wasserführenden Leitungsabschnitt, der zumindest einen Belüftungskanal hat, welcher Belüftungskanal einlassseitig wenigstens eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung und auslassseitig mindestens eine vom vorbei strömenden Wasser umspülbare und/oder daran angrenzende Kanalöffnung hat und in welchem Belüftungskanal ein Wasserstrahlbelüfter vorgesehen ist.
  • Aus der DE 10 2006 021 801 A1 ist bereits eine sanitäre Auslaufarmatur bekannt, die in einem zum Wasserauslauf führenden Teilbereich ihres Armaturengehäuses, mit Abstand vor dem Wasserauslauf, einen Wasserstrahlbelüfter hat, der einen belüfteten Strahlregler im Wasserauslauf entbehrlich machen soll. Der Wasserstrahlbelüfter der vorbekannten Auslaufarmatur weist einen Belüftungskanal auf, der einlassseitig eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung und auslassseitig mindestens eine vom vorbeiströmenden Wasser umspülte Kanalöffnung hat. Der auslassseitig angeordneten und im Gehäuseinneren des Armaturengehäuses mündenden Kanalöffnung des Belüftungskanals ist ein quer zur Wasserströmung angeordnetes Lochfeld vorgeschaltet, dessen Durchflusslöcher das zuströmende Wasser in eine Anzahl von Einzel strahlen aufteilt. Im Bereich dieses Lochfeldes wird das durchströmende Wasser derart beschleunigt, dass auf der Abströmseite des Lochfeldes, im Bereich der auslassseitigen Kanalöffnung des Belüftungskanals, ein Unterdruck entsteht, der ein Ansaugen der zum Belüften des Wasserstrahles vorgesehenen Umgebungsluft durch den Belüftungskanal bewirkt. Da der Wasserstrahlbelüfter in montiertem Zustand der vorbekannten Auslaufarmatur regelmäßig unterhalb des Armaturenauslaufs angeordnet ist, besteht die Gefahr, dass ein Teil der beim Verschließen der Auslaufarmatur im Armaturengehäuse verbleibenden Wassersäule durch den Belüftungskanal nach außen austreten und sich an der Außenseite der Auslaufarmatur durch unschöne Kalkränder bemerkbar machen kann.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, einen wasserführenden Leitungsabschnitt mit einem Wasserstrahlbelüfter zu schaffen, der in jeder Einbausituation der Auslaufarmatur ein unerwünschtes Austreten von Wasser aus dem Belüftungskanal mit Sicherheit verhindert.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht bei dem wasserführenden Leitungsabschnitt der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, dass der Wasserstrahlbelüfter eine Filter- oder Trenneinrichtung aufweist, die in Richtung von der wenigstens einen einlassseitigen Kanalöffnung zur mindestens einen auslassseitigen Kanalöffnung hin luftdurchlässig, aber in die entgegengesetzte Richtung wasserundurchlässig ausgestaltet ist.
  • Der erfindungsgemäße Leitungsabschnitt hat zumindest einen Belüftungskanal, der einlassseitig wenigstens eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung und auslassseitig mindestens eine von dem durch den Leitungsabschnitt strömenden Wasser umspülbare und/oder daran angrenzende Kanalöffnung hat. In diesem Belüftungskanal ist eine beispielsweise als Membrane ausgestaltete Filter- oder Trenneinrichtung zwischengeschaltet. Diese Filter- oder Trenneinrichtung ist in Richtung zum wasserführenden Gehäuseinneren des Armaturengehäuses hin luftdurchlässig und lässt somit die zum Belüften des Wasserstrahles benötigte Umgebungsluft passieren. In die Gegenrichtung ist diese Filter- oder Trenneinrichtung jedoch wasserundurchlässig ausgestaltet, so dass durch den Belüftungskanal auf keinen Fall Wasser austreten und sich beispielsweise am Außenumfang des wasserführenden Leitungsabschnitts und somit auch an der Außenseite einer als Leitungsabschnitt dienenden sanitären Auslaufarmatur durch Kalkränder störend bemerkbar machen kann. Durch ihre selektive Permeabilität und durch ihren Aufbau kann die Filter- oder Trenneinrichtung die angesaugte Luft – abhängig von der Porengröße – auch von Keimen oder anderen Verunreinigungen reinigen, die andernfalls in das ausströmende Wasser und von dort beispielsweise auf die Hand oder ein abzuwaschendes Lebensmittel gelangen und aus hygienischen Gründen bedenklich sein könnten.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht daher vor, dass die luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht eine Polytetrafluorethylen-, Polyethylen- oder Polyamid-Schicht oder -Beschichtung hat und/oder dass die poröse Membrane als Gewebe oder Sintermaterial ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass die Membrane aus insbesondere gerecktem Polytetrafluorethylen oder aus einer offenporigen Polyester-Struktur hergestellt ist.
  • Die in der Filter- oder Trenneinrichtung vorgesehene Membrane kann beispielsweise als poröse Membrane ausgestaltet sein, die eine luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht aufweist. Solche Membranen sind beispielsweise in der Textilindustrie unter dem Handelsnamen „GORETEX” auf dem Markt.
  • Um das Zusetzen der Membranporen zu verzögern oder gänzlich zu verhindern, kann es vorteilhaft sein, wenn die Filter- oder Trenneinrichtung vorzugsweise auslassseitig zumindest eine als Vorfilter ausgebildete Vliesstruktur aufweist. Diese auslassseitig und somit wasserseitig angeordnete Vliesstruktur dient zum Schutz der in der Filter- oder Trenneinrichtung vorgesehenen Membrane. Diese vorzugsweise wasserseitig angeordnete Vliesstruktur kann beispielsweise zur Sauberhaltung der als Membrane dienenden porösen oder gasdurchlässigen Folien oder Schichten vorgesehen sein.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass die Filter- oder Trenneinrichtung vorzugsweise einlassseitig ein Gewebe oder dergleichen mechanisch stabilisierende Trägerstruktur aufweist. Diese Trägerstruktur dient zur mechanischen Stabilisierung der erfindungsgemäßen Filter- oder Trenneinrichtung und der in ihr vorgesehenen Membrane. Darüber hinaus kann diese Trägerstruktur aber auch eine zusätzliche Filterfunktion haben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Membrane zwischen einem auslassseitigen Vorfilter und einer einlassseitig angeordneten, mechanisch stabilisierenden Trägerstruktur angeordnet ist.
  • Um die Filter- oder Trenneinrichtung des erfindungsgemäß vorgesehenen Wasserstrahlbelüfters mit weiteren Produkteigenschaften günstig zu beeinflussen, kann es vorteilhaft sein, wenn die Filter- oder Trenneinrichtung mindestens eine Schicht zur Oleophobisierung und/oder zur mikrobiologischen Passivierung trägt. Dabei wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der die Schicht Silberionen aufweist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die einlassseitige Trägerschicht und/oder das auslassseitige Vorfilter als Schicht zur Oleophobisierung und/oder als Schicht zur mikrobiologischen Passivierung ausgebildet ist.
  • Ein bevorzugtes Anwendungsbeispiel besteht darin, dass der Wasserstrahlbelüfter zum lösbaren und vorzugsweise zum austauschbaren Einbau in ein als wasserführender Leitungsabschnitt dienendes Armaturengehäuse einer sanitären Auslaufarmatur bestimmt ist. Möglich ist aber auch, dass der zur Aufnahme des erfindungsgemäß verwendeten Wasserstrahlbelüfters vorgesehene Belüftungskanal in der Umfangswandung eines anderen wasserführenden Leitungsabschnitts, beispielsweise eines Rohrstückes, vorgesehen ist. Um den Wasserstrahlbelüfter möglichst einfach in den in einem Armaturengehäuse oder einem anderen Leitungsabschnitt vorgesehenen Belüftungskanal zwischenschalten zu können, ist es zweckmäßig, wenn der Wasserstrahlbelüfter ein Einbaugehäuse hat, das zum austauschbaren Einbau in das Armaturengehäuse einer sanitären Auslaufarmatur bestimmt ist und/oder das der wenigstens eine Belüftungskanal durchdringt.
  • Durch den erfindungsgemäßen Wasserstrahlbelüfter wird die um die Auslaufarmatur herum befindliche Umgebungsluft in das wasserführende Gehäuseinnere des Armaturengehäuses angesaugt und im Gehäuseinneren mit dem durchtretenden Wasser vermischt. Eine bevorzugte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht daher vor, dass im Leitungsabschnitt wenigstens eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, die durch eine querschnittsbedingte Beschleunigung des durchströmenden Wassers einen Unterdruck im Bereich zumindest einer auslassseitigen Kanalöffnung bewirkt, und dass die Querschnittsverengung dazu dieser zumindest einen auslassseitigen Kanalöffnung in Wasser-Strömungsrichtung vorgeschaltet ist. Wird das durch die Auslaufarmatur oder den Leitungsabschnitt durchströmende Wasser beschleunigt, lässt sich gemäß der Bernoullischen Gleichung ein Unterdruck erzeugen, der zum Ansaugen der Umgebungsluft durch den Wasserstrahlbelüfter verwendet werden kann.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die in der Strömungsführung vorgesehene Querschnittsverengung zumindest ein quer zur Wasserströmung angeordnetes Lochfeld aufweist.
  • Ein solches Lochfeld, das eine Anzahl von Durchflusslöchern hat, stellt eine Querschnittsverengung dar, die zu einer Beschleunigung des durchströmenden Wassers führt. Um eine Beschleunigung des durchströmenden Wassers noch zusätzlich zu begünstigen und um den dabei entstehenden Unterdruck noch zusätzlich zu erhöhen, ist es zweckmäßig, wenn das Lochfeld eine Anzahl von Durchflusslöchern hat, die eintrittsseitig im Vergleich zur Austrittsseite einen größeren Lochquerschnitt haben.
  • Dabei ward eine rasche und geräuscharme Beschleunigung des durch das Lochfeld durchströmenden Wassers noch begünstigt, wenn das Lochfeld Durchflusslöcher aufweist, die eintrittsseitig einen sich trichterförmig verengenden Lochabschnitt haben.
  • Möglich ist es, dass mindestens eine Membrane oder dergleichen Filter- oder Trenneinrichtung in einem vorzugsweise als Einsetzpatrone ausgebildeten Einbaugehäuse lösbar oder unlösbar gehalten ist.
  • Dabei sieht eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die mindestens eine Membrane oder dergleichen Filter- oder Trenneinrichtung mit dem, den zumindest einen Belüftungskanal umgrenzenden Umfangsrandbereich verschnappt oder fest verbunden, insbesondere verpresst, verklebt oder verschweißt, ist. Dabei ist es zweckmäßig, wenn die Filter- oder Trenneinrichtung mit dem, den zumindest ein Belüftungskanal umgrenzenden Umfangsrandbereich dicht verbunden ist.
  • Die vielfältigen Funktionen der erfindungsgemäß vorgesehenen Filter- oder Trenneinrichtung lassen sich noch begünstigen, wenn zumindest eine Membrane und/oder ein vorzugsweise einlassseitig vorgeschalteter Filter auf eine maximal pro Zeiteinheit ansaugbare Luftmenge festgelegt und/oder zum Reinigen der Luft ausgebildet ist.
  • Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Filter- oder Trenneinrichtung Bestandteil einer in das Einbaugehäuse des Wasserstrahlbelüfters lösbar einsetzbaren Einsetzpatrone ist und dass die Einsetzpatrone zu Austauschzwecken vorzugsweise von der Außenseite des Einbaugehäuses aus zugänglich ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung sieht vor, dass das Einbaugehäuse als insbesondere zylindrischer Hohlkörper ausgestaltet ist, der im Bereich seines Hohlkörper-Innenraums die zumindest eine Membrane oder dergleichen Filter- oder Trenneinrichtung trägt und der an seiner Hohlkörper-Umfangswandung einen, die als Querschnittsverengung ausgebildeten Durchflusslöcher aufweisenden Wandungsabschnitt hat.
  • Weiterbildungen gemäß der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung sowie der Ansprüche. Nachstehend wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele noch näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 eine, in einem Längsschnitt dargestellte und als wasserführender Leitungsabschnitt dienende Auslaufarmatur mit einem Armaturengehäuse, das einen Belüftungskanal hat, in den ein Wasserstrahlbelüfter einsetzbar ist, der eine Filter- oder Trenneinrichtung aufweist, die in Richtung zum Gehäuseinneren des Armaturengehäuses luftdurchlässig, aber in die entgegengesetzte Richtung wasserundurchlässig ist,
  • 2 die Auslaufarmatur aus 1 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich ihres als auswechselbare Einsetzpatrone ausgestalteten Wasserstrahlbelüfters,
  • 3 die in dem Detail-Längsschnitt gezeigte Auslaufarmatur aus 1 und 2 mit, aus dem Armaturengehäuse ausgebautem Wasserstrahlbelüfter,
  • 4 eine, in einem Längsschnitt dargestellte und ebenfalls als wasserführender Leitungsabschnitt dienende Auslaufarmatur, die in ihrem wesentlichen Aufbau mit der Auslaufarmatur gemäß den 1 bis 3 übereinstimmt – bei der jedoch in dem Belüftungskanal ein scheibenförmiger Wasserstrahlbelüfter eingesetzt und mittels eines Vorsatz- oder Filtersiebes eingespannt bzw. gesichert ist, der dem Wasserstrahlbelüfter zusätzlich auch einen mechanischen Schutz bietet,
  • 5 die Auslaufarmatur aus 4 in einem Detail-Längsschnitt im Bereich ihres scheibenförmigen Wasserstrahlbelüfters,
  • 6 die in den Detail-Längsschnitt gezeigte Auslaufarmatur aus 4 und 5 mit aus dem Armaturengehäuse ausgebautem Wasserstrahlbelüfter, und
  • 7 in einem schematischen Detail-Längsschnitt den Schichtenaufbau des in den 1 bis 6 verwendeten Wasserstrahlbelüfters.
  • In den 1 bis 6 ist ein wasserführender Leitungsabschnitt 1 erkennbar, der einen Belüftungskanal aufweist. Der Leitungsabschnitt 1 kann als Umfangswandung eines Rohrstückes oder – wie hier – als Armaturengehäuse 3 einer sanitären Auslaufarmatur 4 ausgebildet sein. Der im Leitungsabschnitt 1 vorgesehene Belüftungskanal 2 weist einlassseitig wenigstens eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung 5 und auslassseitig mindestens eine vom vorbeiströmenden Wasser umspülbare Kanalöffnung 6 auf.
  • In den Belüftungskanal 2 ist ein Wasserstrahlbelüfter 7 zwischengeschaltet, der zur Erzeugung eines belüfteten und somit perlend-weichen Wasserstrahls dient. Der Wasserstrahlbelüfter 7 soll einen Austritt des Wassers aus dem wasserführenden Leitungsabschnitt 1 verhindern und gleichzeitig das Durchströmen von Luft durch den Belüftungskanal 2 gewährleisten.
  • Der Wasserstrahlbelüfter 7 weist dazu eine in 7 näher dargestellte Filter- oder Trenneinrichtung 8 auf, die in Richtung von der wenigstens einen einlassseitigen Kanalöffnung 5 zur zumindest einen auslassseitigen Kanalöffnung 6 hin luftdurchlässig, aber in die entgegengesetzte Richtung wasserundurchlässig ausgestaltet ist. Wie aus dem in 7 gezeigten schematischen Schichtenaufbau der Filter- oder Trenneinrichtung 8 deutlich wird, hat diese eine Membrane 9, die mindestens eine luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht aufweist. Diese luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht der Membrane kann als Polytetrafluorethylen-Schicht oder -beschichtung ausgestaltet sein, – möglich ist aber auch, dass die Membrane aus einem Gewebe oder einem Sintermaterial hergestellt ist. Bevorzugt wird eine Ausführungsform, bei der die Membrane 9 aus insbesondere gerecktem Polytetrafluorethylen oder aus einer offenporigen Polyester-Struktur hergestellt ist.
  • In 7 ist auch erkennbar, dass die Filter- oder Trenneinrichtung 8 eine als Vorfilter ausgebildete Vliesstruktur 10 aufweist, die vorzugsweise – wie hier – auslassseitig und somit wasserseitig angeordnet ist und zum Schutz der Membrane 9 dient. Zusätzlich oder statt dessen kann die Filter- oder Trenneinrichtung 8 auch ein Gewebe oder dergleichen mechanisch stabilisierende Trägerstruktur 11 aufweisen, die – wie hier – vorzugsweise einlassseitig und somit luftseitig angeordnet ist. Wie aus 7 erkennbar wird, ist die Membrane 9 zwischen dem auslassseitigen Vorfilter 10 und der einlassseitig angeordneten, mechanisch stabilisierenden Trägerstruktur 11 angeordnet.
  • Die Trägerstruktur 11 gibt der Filter- oder Trenneinrichtung eine ausreichende mechanische Stabilität. Darüber hinaus kann diese Trägerstruktur 11 auch eine Filterfunktion haben. So sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, dass die Filter- oder Trenneinrichtung 8 mindestens eine Schicht zur Oleophobisierung und/oder zur mikrobiologischen Passivierung trägt. Dabei können die Trägerschicht 11 und/oder das Vorfilter 10 als Schicht zur Oleophobisierung und/oder als Schicht zur mikrobiologischen Passivierung ausgebildet sein. So sehen weitere Ausführungsbeispiele vor, dass die Trägerstruktur 11 und/oder die als Vorfilter dienende Vliesstruktur 10 eine antibakteriell wirksame Beschichtung aufweisen, die insbesondere Silberionen enthalten kann.
  • In den 1 bis 6 ist erkennbar, dass in dem Leitungsabschnitt 1 wenigstens eine Querschnittsverengung 12 vorgesehen ist, die durch eine querschnittsbedingte Beschleunigung des durchströmenden Wassers einen Unterdruck im Bereich der auslassseitigen Kanalöffnung 6 bewirkt. Um mit Hilfe dieses Unterdrucks Umgebungsluft aus der Atmosphäre durch den Belüftungskanal 2 hindurch in das Wasser einsaugen zu können, ist die Querschnittsverengung 12 der auslassseitigen Kanalöffnung 6 in Strömungsrichtung vorgeschaltet.
  • Aus den 3 und 6 wird deutlich, dass der Wasserstrahlbelüfter 7 zum lösbaren und vorzugsweise zum austauschbaren Einbau in den Leitungsabschnitt 1 bestimmt ist. Dabei weist der in den 1 bis 3 dargestellte Wasserstrahlbelüfter 7 ein Einbaugehäuse 13 auf, das zum lösbaren und vorzugsweise austauschbaren Einbau in den Belüftungskanal 2 des Leitungsabschnitts 1 bestimmt ist. Der das Einbaugehäuse 13 aufweisende und in den 1 bis 3 dargestellte Wasserstrahlbelüfter 7 bildet somit eine Einsetzpatrone, die in den im Armaturengehäuse 3 der sanitären Auslaufarmatur 4 einsetzbar ist.
  • In Anlehnung an 6 sind auch Ausführungsbeispiele denkbar, in denen der Wasserstrahlbelüfter und insbesondere seine Trenneinrichtung mit dem Armaturengehäuse unlösbar verbunden, beispielsweise verklebt oder verschweißt, ist.
  • In den 4 bis 6 ist demgegenüber veranschaulicht, dass der Wasserstrahlbelüfter auch als eine mehrschichtige Scheibe ausgestaltet sein kann, die in den Belüftungskanal 2 im Armaturengehäuse 3 eingesetzt werden kann. Aus einem Vergleich der 1 bis 3 einerseits und der 4 bis 6 andererseits wird deutlich, dass die vorzugsweise mehrschichtige Filter oder Trenneinrichtung 8 im Einbaugehäuse 13 oder unmittelbar im Belüftungskanal 2 mittels eines Vorsatzsiebes 14 oder mittels einer anderen Halterung eingespannt und gesichert werden kann. In den 1 bis 6 dient das Vorsatzsieb 14 auch zum Schutz des Wasserstrahlbelüfters 7 insbesondere vor mechanischen Beschädigungen.
  • Die Filter- oder Trenneinrichtung 8 mit ihrer Membrane 9 kann im Belüftungskanal oder auch im Einbaugehäuse 13 unlösbar fixiert, zum Beispiel geklebt, geschweißt, geklemmt oder verschnappt sein. Durch eine solche unlösbare Verbindung wird insbesondere sichergestellt, dass die Filter- oder Trenneinrichtung 8 mit dem, den zumindest einen Belüftungskanal 2 umgrenzenden Umfangsrandbereich dicht verbunden ist.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die Membrane 9 und/oder ein einlassseitig vorgeschalteter Filter auf eine maximal pro Zeiteinheit ansaugbare Luftmenge festgelegt und/oder zum Reinigen der Luft ausgebildet ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006021801 A1 [0002]

Claims (20)

  1. Wasserführender Leitungsabschnitt (1), der zumindest einen Belüftungskanal (2) hat, welcher Belüftungskanal (2) einlassseitig wenigstens eine zur Atmosphäre hin offene Kanalöffnung (5) und auslassseitig mindestens eine vom vorbeiströmenden Wasser umspülbare und/oder daran angrenzende Kanalöffnung (6) hat und in welchem Belüftungskanal (2) ein Wasserstrahlbelüfter (7) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahlbelüfter (7) eine Filter- oder Trenneinrichtung (8) aufweist, die in Richtung von der wenigstens einen einlassseitigen Kanalöffnung (5) zur mindestens einen auslassseitigen Kanalöffnung (6) hin luftdurchlässig, aber in die entgegengesetzte Richtung wasserundurchlässig ausgestaltet ist.
  2. Leitungsabschnitt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung (8) eine poröse Membrane (9) hat, die eine luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht aufweist.
  3. Leitungsabschnitt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die luftdurchlässige, aber wasserundurchlässige Struktur und/oder Schicht eine Polytetrafluorethylen-, Polyethylen- oder Polyamid-Schicht oder -Beschichtung hat und/oder dass die poröse Membrane (9) als Gewebe oder Sintermaterial ausgebildet ist.
  4. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (9) aus insbesondere gerecktem Polytetrafluorethylen oder aus einer offenporigen Polyester-Struktur hergestellt ist.
  5. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung (8) vorzugsweise auslassseitig zumindest eine als Vorfilter ausgebildete Vliesstruktur (10) aufweist.
  6. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung (8) vorzugsweise einlassseitig ein Gewebe oder dergleichen mechanisch stabilisierende Trägerstruktur (11) aufweist.
  7. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (9) zwischen einem auslassseitigen Vorfilter (10) und einer einlassseitig angeordneten, mechanisch stabilisierenden Trägerstruktur (11) angeordnet ist.
  8. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung (8) mindestens eine Schicht zur Oleophobisierung und/oder zur mikrobiologischen Passivierung trägt.
  9. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Oleophobisierung und/oder zur mikrobiologischen Passivierung bestimmte Schicht Silberionen aufweist.
  10. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahlbelüfter (7) zum lösbaren und vorzugsweise zum austauschbaren Einbau in den wasserführenden Leitungsabschnitt bestimmt ist.
  11. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserstrahlbelüfter (7) ein Einbaugehäuse (13) hat, das zum lösbaren und vorzugsweise zum austauschbaren Einbau in das Armaturengehäuse (3) bestimmt ist und/oder das der wenigstens eine Belüftungskanal (2) durchdringt.
  12. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Leitungsabschnitt (1) wenigstens eine Querschnittsverengung (12) vorgesehen ist, die durch eine querschnittsbedingte Beschleunigung des durchströmenden Wassers einen Unterdruck im Bereich zumindest einer auslassseitigen Kanalöffnung bewirkt, und dass die Querschnittsverengung (12) dazu dieser zumindest einen auslassseitigen Kanalöffnung (6) in Strömungsrichtung vorgeschaltet ist.
  13. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsverengung zumindest ein quer zur Wasserströmung angeordnetes Lochfeld aufweist.
  14. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochfeld eine Anzahl von Durchflusslöchern hat, die eintrittsseitig im Vergleich zur Austrittsseite einen größeren Lochquerschnitt haben.
  15. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochfeld Durchflusslöcher aufweist, die eintrittsseitig einen sich trichterförmig verengenden Lochabschnitt haben.
  16. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung im Einbaugehäuse (13) oder im Armaturengehäuse (1) lösbar oder unlösbar gehalten ist.
  17. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung (8) mit dem, den zumindest einen Belüftungskanal (2) umgrenzenden Umfangsrandbereich verschnappt oder fest verbunden, insbesondere verpresst, verklebt oder verschweißt, ist.
  18. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Filter- oder Trenneinrichtung mit dem, den zumindest einen Belüftungskanal (2) umgrenzenden Umfangsrandbereich dicht verbunden ist.
  19. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane (9) und/oder ein vorzugsweise einlassseitig vorgeschalteter Filter auf eine maximal pro Zeiteinheit ansaugbare Luftmenge festgelegt und/oder zum Reinigen der Luft ausgebildet ist.
  20. Leitungsabschnitt nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbaugehäuse als insbesondere zylindrischer Hohlkörper ausgestaltet ist, der im Bereich seines Hohlkörper-Innenraums je zumindest eine Membrane (9) oder dergleichen Filter- oder Trenneinrichtung (8) trägt und der an seiner Hohlkörper-Umfangswandung einen Wandungsabschnitt hat, der zumindest ein als Querschnittsverengung ausgebildetes Durchflussloch aufweist.
DE102009054038A 2009-11-20 2009-11-20 Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal Withdrawn DE102009054038A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054038A DE102009054038A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
CN2010205349711U CN201933558U (zh) 2009-11-20 2010-09-17 导水管段
US13/509,872 US9238906B2 (en) 2009-11-20 2010-11-09 Water-carrying line section having an aerating duct
PCT/EP2010/006815 WO2011060893A1 (de) 2009-11-20 2010-11-09 Wasserführender leitungsabschnitt mit einem belüftungskanal
EP10779705.2A EP2501865B1 (de) 2009-11-20 2010-11-09 Wasserführender leitungsabschnitt mit einem belüftungskanal
CN201080052174.2A CN102667018B (zh) 2009-11-20 2010-11-09 带有充气通道的导水的导管段

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009054038A DE102009054038A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009054038A1 true DE102009054038A1 (de) 2011-05-26

Family

ID=43568010

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009054038A Withdrawn DE102009054038A1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9238906B2 (de)
EP (1) EP2501865B1 (de)
CN (2) CN201933558U (de)
DE (1) DE102009054038A1 (de)
WO (1) WO2011060893A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116498773B (zh) * 2023-06-30 2023-09-15 四川中科高新技术集团有限公司 一种水压调控机构及水处理装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717325U1 (de) * 1987-05-08 1988-08-18 Mannesmann, Reinhard Carl
DE19520146C1 (de) * 1995-06-01 1996-06-27 Braun Ag Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung
DE102006021801A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI49704C (fi) * 1974-01-23 1975-09-10 Nokia Oy Ab Kuplia kehittävä ilmastin.
JPS551816A (en) * 1978-06-15 1980-01-09 Mitsubishi Rayon Co Ltd Vapor-liquid contactor
DE3247320C2 (de) * 1982-12-21 1986-03-20 Grünbeck Wasseraufbereitung GmbH, 8884 Höchstädt Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
US5111994A (en) * 1987-07-30 1992-05-12 Emhart Inc. Flow booster apparatus
EP0377067A1 (de) * 1989-01-05 1990-07-11 W.L. Gore & Associates GmbH Sperrvorrichtung für abgedichtete Gehäuse
IT220656Z2 (it) * 1990-10-30 1993-10-08 Marelli Autronica Contenitore per circuiti elettrici e/o elettronicicon dispositivo di sfiato
ES1021968U (es) * 1992-07-15 1993-03-01 Hispano Mecano Electrica, S.A. Armario para aparatos electricos, perfeccionado.
JP3130751B2 (ja) * 1995-01-30 2001-01-31 株式会社荏原製作所 オゾン水製造方法及び装置
IT1280941B1 (it) * 1995-09-25 1998-02-11 Magneti Marelli Spa Fissaggio a tenuta di una valvola di ventilazione per contenitori ermetici.
US5752629A (en) * 1996-04-12 1998-05-19 The Procter & Gamble Company Passive venting for pump dispensing device
US6179275B1 (en) * 1996-06-21 2001-01-30 Prodifa Dynamic sprayer for an odoriferous substance with low energy consumption
EP0825810B1 (de) * 1996-08-23 1999-11-03 Asea Brown Boveri AG Gehäuse mit einer Belüftungsvorrichtung für ein elektronisches Gerät
JPH10299053A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Frend Shiya:Kk 水道水の節水方法
IT1293138B1 (it) * 1997-06-03 1999-02-12 Gevipi Ag Dispositivo per l'aereazione di una doccia a getti multipli.
DE19901704A1 (de) * 1999-01-18 2000-08-03 Hansgrohe Ag Sanitärgegenstand, insbesondere Handbrause, mit einer Umschalteinrichtung zur Beeinflussung einer Flüssigkeitsströmung
US7504033B2 (en) * 1999-07-05 2009-03-17 Kotobuki Tsushou Co., Ltd. Water quality purification cartidge
JP3454756B2 (ja) * 1999-07-05 2003-10-06 有限会社寿通商 浄水機能付きシャワーヘッド
EP1739696B1 (de) * 2000-10-20 2010-11-24 Ethicon Endo-Surgery, Inc. Flexibles Schaltglied für handbetätige Schalter
DE10111241A1 (de) * 2001-03-09 2002-09-12 Man Nutzfahrzeuge Ag Be- und Entlüftungsvorrichtung, spritzwassergeschützt, für Getriebegehäuse, vorzugsweise in Kraftfahrzeugen
JP3961816B2 (ja) * 2001-11-15 2007-08-22 東海興業株式会社 ケース部材、及びその製造方法
JP2003336874A (ja) * 2002-05-15 2003-11-28 Nitto Denko Corp 通気部材およびこれを用いた通気筐体
DE102005003404B3 (de) * 2005-01-24 2006-09-07 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit
DE102005029746B4 (de) * 2005-06-24 2017-10-26 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
JP4836677B2 (ja) * 2005-08-24 2011-12-14 日東電工株式会社 通気部材
JP4672530B2 (ja) * 2005-11-17 2011-04-20 日東電工株式会社 通気部材
US20070134486A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Bha Technologies, Inc. Glove having chemical and biological particulate barrier properties
US8585753B2 (en) * 2006-03-04 2013-11-19 John James Scanlon Fibrillated biodegradable prosthesis
DE202006020493U1 (de) * 2006-07-11 2008-10-09 Rst Rabe-System-Technik Gmbh Druckausgleichselement
DE102007012703A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 Robert Bosch Gmbh Druckausgleichselement für ein Gehäuse und Kraftfahrzeug-Elektrokomponente mit einem solchen Druckausgleichselement
CN201487904U (zh) * 2009-07-28 2010-05-26 通用电气公司 呼吸器

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717325U1 (de) * 1987-05-08 1988-08-18 Mannesmann, Reinhard Carl
DE19520146C1 (de) * 1995-06-01 1996-06-27 Braun Ag Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung
DE102006021801A1 (de) 2006-05-09 2007-11-15 Neoperl Gmbh Sanitäre Auslaufeinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CN201933558U (zh) 2011-08-17
EP2501865A1 (de) 2012-09-26
US20120223446A1 (en) 2012-09-06
WO2011060893A1 (de) 2011-05-26
CN102667018B (zh) 2015-03-04
EP2501865B1 (de) 2014-10-15
CN102667018A (zh) 2012-09-12
US9238906B2 (en) 2016-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008034903A1 (de) Filtereinrichtung
DE1959679A1 (de) Filtereinsatz,insbesondere zum Beseitigen von Gas aus einer Stroemung
DE19505306A1 (de) Filtrieranordnung
DE102008012521A1 (de) Filtervorrichtung sowie Filterelement für eine dahingehende Filtervorrichtung
DE102008034901A1 (de) Moduleinsatz zum Einbau in einen Flüssigkeitsfilter
DE102014006473A1 (de) Filtervorrichtung sowie Verfahren zur Reinigung wenigstens eines Filterelementes, insbesondere unter Verwendung einer solchen Filtervorrichtung
DE102005011740A1 (de) Venöse Blasenfalle
DE202009017271U1 (de) Dunstabzugshaube
DE102014015941A1 (de) Tankbelüftungsfilter mit Fallrohr
EP2501865B1 (de) Wasserführender leitungsabschnitt mit einem belüftungskanal
DE202009015868U1 (de) Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
DE102010027396B4 (de) Filterkartusche sowie Verfahren zur Filtration von Wasser
DE102012206411A1 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser
US9333450B2 (en) HVAC register filter and method of using the same
DE202020106540U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Luft
DE102014219569B4 (de) Wasserfiltereinrichtung mit rückspülbarem Wasserfilter mit Fließgeschwindigkeitsreduktion und Verfahren zum Rückspülen eines Wasserfilters
EP3487719B1 (de) Lüftungsanlage und kraftfahrzeug
DE102006002013B3 (de) Filtercapsule
WO2015179993A1 (de) Luftwäscher
DE202007000153U1 (de) Filtercapsule
DE202009019064U1 (de) Trinkhalm mit Hohlfaserflüssigkeitsfilter
EP3139991B1 (de) Verbindungseinrichtung für einen katheter, insbesondere einen peripheren venenkatheter
WO2008028626A1 (de) Filtrationssystem mit belüftungssystem
EP1760046B1 (de) Kompaktes Wasserreinigungsgerät für Teiche
DE2608618C3 (de) Filterkerze für die Aufbereitung von Trink- und Brauchwassern

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R120 Application withdrawn or ip right abandoned