DE19520146C1 - Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung

Info

Publication number
DE19520146C1
DE19520146C1 DE19520146A DE19520146A DE19520146C1 DE 19520146 C1 DE19520146 C1 DE 19520146C1 DE 19520146 A DE19520146 A DE 19520146A DE 19520146 A DE19520146 A DE 19520146A DE 19520146 C1 DE19520146 C1 DE 19520146C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal body
metal
coating
porous
pers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19520146A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Amsel
Ahmet Dr Firatli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Priority to DE19520146A priority Critical patent/DE19520146C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520146C1 publication Critical patent/DE19520146C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/024Air cleaners using filters, e.g. moistened
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2/00Hair-curling or hair-waving appliances ; Appliances for hair dressing treatment not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/10Filter screens essentially made of metal
    • B01D39/12Filter screens essentially made of metal of wire gauze; of knitted wire; of expanded metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • E03C1/084Jet regulators with aerating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M29/00Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture
    • F02M29/04Apparatus for re-atomising condensed fuel or homogenising fuel-air mixture having screens, gratings, baffles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0686More than one layer present in the filtering material by spot-gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/12Special parameters characterising the filtering material
    • B01D2239/1216Pore size

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Poröse Körper zum Trennen und/oder Mischen von Flüssigkeiten und Gasen werden auf unterschiedliche Arten und Weisen und in unterschiedlichster Form hergestellt.
Zum einen sind Preßlinge aus Sintermetallen bekannt, deren Geometrie und Größe allerdings durch die zum Herstellen eingesetzte Preß- und Sintertechnologie stark eingeschränkt sind. Zum Beispiel können in Bezug auf ein Rohr nur Wandstärken < 2 mm mit Durchmessern in der Größenordnung von 20 mm und einer Höhe bzw. einer Länge von 60 mm realisiert werden. Eine weitere bekannte Möglichkeit, poröse Körper herzustellen, ist das Sintern dieser Körper aus Glasfritten. Auch hier treffen die vorstehenden Geometrie- und Größeneinschränkungen zu. Darüber hinaus ist ihre mechanische Stabilität klein.
Eine weitere Art von porösen Körpern für Misch- und Trenneinsätze sind Faserfilter oder Faserfilterkörper. Solche Faserfilter oder Faserfilterkörper werden aus Suspensionen unter Schwerkraftausnutzung oder unter Vakuum geformt. Auch mit dieser Technologie können nur einfache Geometrien realisiert werden. Weiterhin sind Fasern sowohl bei der Herstellung der Filter als auch im Gebrauch gesundheitsgefährdend.
Ein sehr einfaches und billig herzustellendes Filter ist ein solches Filter, das aus einem Metallgestrick oder -gewirke hergestellt wird. Solche Filter sind in der Geometrie varia­ bel, sie können leicht zu Filterstrukturen geformt werden, und sie sind mechanisch und thermisch belastbar. Allerdings sind, bedingt durch die herstellbare Maschengröße, nur Grobfilter mit einer geringen Trennwirkung herstellbar.
Eine andere Art von Filter, und zwar Membranfilter aus Polymeren, kann nur zur Feinst­ filtration eingesetzt werden; außerdem sind solche Membranfilter thermisch und mecha­ nisch nur wenig belastbar.
Es sind auch weiterhin Keramikfilter für die Feinstfiltration bekannt, die aufwendig mit naß-chemischen Verfahren, zum Beispiel unter Anwendung einer Sol-Gel-Technologie, hergestellt werden können. Die Geometrie solcher Keramikfilter ist stark eingeschränkt, ihr Durchsatz und ihre mechanische Stabilität sind gering.
Wie sich aus der vorstehenden Auflistung ergibt, besitzen die vorstehenden Filterkörper ihre spezifischen Einsatzgebiete sowie Vor- und Nachteile. Um weite Bereiche der Filtertechnologie und der spezifischen Anwendungsgebiete abdecken zu können, müssen verschiedene Filterarten bereitgehalten und die damit verbundenen Fertigungsverfahren beherrscht werden.
Schließlich ist aus der DE-A-36 10 338 ein mit Durchbrechungen versehenes Metall­ gitter der eingangs beschriebenen Art bekannt, das mit einem Beschichtungsmaterial je nach den entsprechenden einsatzspezifischen Vorgaben bei unterschiedlichen Korn­ größen unterschiedlich dick beschichtet wird. Unter den Vorgaben sind die Anzahl der Durchbrechungen des Metallkörpers, die Maschenweite, die Dicke des verwendeten Materials sowie die Art des Materials, die äußere Formgestaltung des porösen Körpers und die damit verbundene mechanische Eigenfestigkeit zu verstehen. Der so hergestellte Katalysator ist plattenförmig ausgebildet und kann daher nur zu bestimmten Einsatz­ zwecken verwendet werden. Nachträgliche Verformungen des Metallgitters sind nicht möglich, da dann das Beschichtungsmaterial vom Metallkörper abplatzen kann. Gleiches gilt für die poröse Metallwand nach der FR-C-1 177 637, da auch hier das Beschich­ tungsmaterial auf ein plattenförmiges Gitter aufgetragen wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum Herstellen von porösen Körpern und ihre Verwendung zu schaffen, die entsprechend ihrer Anwendungsbereiche und Einsatzgebiete jede nur gewünschte Form aufweisen können.
Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Ausgangsbauteil zum Her­ stellen eines spezifischen porösen Körpers ist jeweils ein Metallkörper, der einsatzspezi­ fischen Vorgaben entsprechend dimensioniert wird, d. h. die Anzahl der Durchbrechun­ gen des Metallkörpers, die Maschenweite, die Dicke des verwendeten Materials sowie die Art des Materials, die äußere Formgestaltung des porösen Körpers und die damit verbundene mechanische Eigenfestigkeit werden nach den Vorgaben und dem Einsatz­ gebiet entsprechend gewählt. Hierzu können die unterschiedlichsten Metallrohlinge eingesetzt werden, soweit sie in ihrer Endgeometrie den einsatzspezifischen Vorgaben genügen. Anschließend erfolgt eine Beschichtung dieses Metallkörpers mittels eines geeigneten Spritzverfahrens unter Aufbringung von Materialien, die sich zum einen gut haftend an dem als Trägergerüst dienenden Metallkörper verankern, zum anderen chemisch und mechanisch den Einsatzbedingungen angepaßt sind. Der Metallkörper wird dann so lange beschichtet, bis seine Durchbrechungen auf Abmessungen verringert sind, die den Filter- und/oder Mischvorgaben entsprechen.
Es ist ersichtlich, daß mit der erfindungsgemäßen Verfahrensweise eine einfache und kostengünstige Herstellung möglich ist, die sehr variable und komplexe Geometrien zuläßt, zum einen unter entsprechender Formung des Metallkörpers, zum anderen durch die geeignete Beschichtung unter Auswahl der geeigneten Beschichtungsmaterialien. Zum Beispiel können mit der angegebenen Verfahrenstechnologie dünnwandige, lange, prismatische Körper uneingeschränkt hergestellt werden, ebenso wie großflächige, ebene Gebilde mit Abmessungen bis zu einigen Quadratmetern. Weiterhin sind durch geeignete Auswahl des die Durchbrechungen aufweisenden Metallkörpers und des Beschichtungsmaterials hohe Temperaturbelastbarkeiten erzielbar, die zum Beispiel bei einem Grundkörper aus einem Stahlwerkstoff nach DIN (deutsche Industrienorm) 1.4767 und einer Beschichtung aus Aluminiumoxid Al₂O₃ bei bis zu einer Temperatur von 1000°C liegen kann.
Bei den erfindungsgemäß hergestellten porösen Körpern findet eine Trennung zwischen der mechanischen Belastbarkeit, die im wesentlichen durch die Vorgabe des Metall­ körpers gegeben ist, und der Durchlässigkeit, die dann durch geeignete Beschichtung unter Reduzierung der lichten Weite der Durchbrechungen eingestellt wird, statt. Durch diese Aufgabentrennung können somit mechanisch stabile Körper mit gewünschter Durchlässigkeit in fast allen Geometrien und Größen hergestellt werden. Im Extremfall kann die Durchlässigkeit des porösen Körpers einzig und allein durch die Porosität des Beschichtungsmaterials auf dem Metallkörper bestimmt werden.
Um den Metallkörper für die meisten Einsatzgebiete, unter geeigneter Beschichtung mittels eines thermischen Spritzverfahrens, einsetzen zu können, hat sich ein solcher gemäß Anspruch 2 als geeignet erwiesen, der eine maximale Abmessung der Größe der Durchbrechungen, d. h. die lichte Maschenweite, geringer als 1 mm besitzt. Vorzugs­ weise werden diese Metallkörper in Form von dünnem Plattenmaterial, beispielsweise in Form eines Streckmetalls gemäß Anspruch 6, oder eines perforierten Metallblechs gemäß Anspruch 7, bereitgestellt, oder aber als gestricktes oder gewirktes Netz, so daß solche Metallkörper vor der Spritzbeschichtung in geeigneter Weise sehr einfach geformt werden können. Falls es erforderlich ist, die mechanische Stabilität zusätzlich zu der Eigenstabilität des Metallkörpers zu erhöhen, können Verstärkungsteile eingebaut werden.
Die meisten für die Beschichtung in Frage kommenden Materialien sind thermisch spritzbar. Durch geeignete Materialauswahl können zusätzliche Funktionen übernommen werden, wobei gemäß Anspruch 3 dem Beschichtungsmaterial einsatzspezifische, aktive Substanzen beigemischt werden. Vorzugsweise werden solche aktiven Substanzen gemäß Anspruch 4 gegen Ende der Beschichtung dann, wenn der Metallkörper in einem solchen Umfang beschichtet ist, daß die Durchbrechungen nahezu den einsatzspezi­ fischen Vorgaben entsprechen dem Beschichtungsmaterial, beigemischt, so daß diese aktiven Substanzen in der Oberflächenschicht vorhanden sind und damit unmittelbar den zu behandelnden Medien bzw. Fluiden ausgesetzt sind. Es ist zum Beispiel möglich, durch Beimischen von silber- oder kupferhaltigen Bestandteilen zu dem Beschichtungs­ material, eine Beschichtung für die Entkeimung oder eine katalytische Beschichtung zur Selbstreinigung von Fett- und Ölabscheidern im Haushaltsbereich und in Industrieanlagen aufzubauen. Durch geeignete Wahl des Beschichtungsmaterials lassen sich auch Zeolith- und Kohlenstoff-Beschichtungen für Absorptionszwecke aufbauen. Durch die hohe mechanische und thermische Belastbarkeit ist eine gute Regeneration der porösen Körper erzielbar. Es kann auch eine Regeneration durch thermische Reinigung in Verbin­ dung mit katalytisch passiven oder katalytisch aktiven Beschichtungen durchgeführt werden.
Eine bevorzugte Art und Weise einer solchen Formung des Metallkörpers ist gemäß Anspruch 5 die Wicklung eines plattenförmigen Materials, wobei hierzu ein Metallkörper aus einem Streckmetall gemäß Anspruch 6 bevorzugt wird. Ein Metallkörper aus einem Streckmetall zeichnet sich durch seine hohe Eigenstabilität aus. Neben einer Formung eines solchen Metallkörpers vor der Beschichtung kann der Metallkörper vor der Be­ schichtung noch zusätzlich profiliert werden, beispielsweise durch Einbringung von Sicken oder Wellungen, wie dies im Anspruch 8 angegeben ist.
Wie bereits eingangs erläutert wurde, ist es mit herkömmlichen Verfahrensweisen aufwendig und kompliziert, poröse Körper für Misch- und/oder Filterzwecke zu kom­ plizierten Geometrien zu formen oder in solchen aufzubauen. Dies gilt insbesondere auch für solche Körper, die mit Anschlußteilen und/oder Verbindungselementen ausgestattet werden sollen. Das erfindungsgemäße Verfahren hingegen eröffnet die Möglichkeit, nach der Formung des Metallkörpers zu der einsatzspezifischen Geometrie und vor der Beschichtung Verbindungsteile gemäß Anspruch 11 anzubringen, die vorzugsweise aus Kunststoff an dem Metallkörper angespritzt werden. In diesem Zustand kann eine sehr massive und feste Verbindung solcher Teile und Elemente erfolgen, die zum Beispiel auch, als Metallteile hergestellt, an dem Metallkörper verlötet werden können.
Für viele Einsatzbereiche ist es als bevorzugt anzusehen, das Beschichtungsmaterial unter Bildung eines porösen Körpers mit einer Durchlässigkeit von 40 bis 60% auf­ zubringen.
Bevorzugte Anwendungsgebiete der erfindungsgemäß hergestellten porösen Körper sind die Verwendung als Schwebstoff-Filter, z. B. Rußfilter, als Lockenwickler oder als Wasserbelüftungseinrichtungen (siehe Ansprüche 12 bis 14), für die eine kostengünstige Herstellung mit einer hohen, gleichbleibenden Qualität über lange Fertigungszeiträume gefordert werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren sowie Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen der porösen Körper werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt einer Oberfläche eines erfindungsgemäß hergestellten porösen Körpers mit einer 10-fachen Vergrößerung,
Fig. 2 zeigt die Oberfläche des Filterkörpers der Fig. 1 in einer 40-fachen Vergrößerung,
Fig. 3 zeigt ein Beispiel eines zylindrisch geformten Metallkörpers aus einem Streckmetall, dessen gezeigte Stirnseite mit einer Abdeckkappe verschlossen ist,
Fig. 4 zeigt eine Endansicht eines porösen Körpers in zylindrischer Form, der eine tiefgezogene Endkappe an seinem Ende angeschweißt besitzt und danach mittels eines thermischen Spritzverfahrens beschichtet wurde, Fig. 5 zeigt einen zylindrischen Metallkörper mit einem daran angebrachten Metallgewin­ de als Anschlußstutzen für ein Fluid, und
Fig. 6 ein Beispiel einer Fügetechnik, gemäß der an den Grundkörper ein Kunst­ stoffgewinde angespritzt ist.
Die Fig. 1 zeigt die Oberfläche 13 eines Ausführungsbeispiels eines porösen Körpers 14, der aus einem Blech aus Edelstahlfolie (dieses liegt unter der Beschichtung und ist daher in den Fig. 1 und 2 nicht direkt erkennbar) zu einem Streckmetall (Fig. 3) mit einer Maschenweite von 0,5 mm bzw. einer lichten Weite der Durchbrechungen 12 von 0,8 mm und einem anschließenden Beschichten der außenliegenden Oberfläche 13 des Metallkörpers 1 mit Aluminiumoxid (Al₂O₃) unter Anwendung eines Flammenspritz­ verfahren behandelt wurde. Das Material der Beschichtung 18 wurde in einer Dicke von etwa 0,2 mm aufgetragen. Obwohl die Stärke der Beschichtung 18 auf den Metallkörper relativ dünn aufgetragen wurde, zeigte sich eine dichte Oberfläche 13, wie die 10-fache Vergrößerung gemäß Fig. 1 sowie die 40-fache Vergrößerung gemäß Fig. 2 der Oberfläche 13 dieses porösen Körpers zeigen. Die Oberfläche 13 war relativ gleichför­ mig beschichtet, wobei keine größeren Poren oder Freiräume zu erkennen waren. Der poröse Körper, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, eignet sich insbesondere für Anwendungen im Bereich der Gas- und Flüssigkeitsfiltration zum Trennen von Schweb­ stoffen.
Während in den Fig. 1 und 2 zur Veranschaulichung der Qualität des nach dem erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten porösen Körpers 14 anhand eines flachen Metallkörpers, der beschichtet wurde, dargestellt ist, sind in den Fig. 3 und 4 Filterkörper 14 dargestellt, die eine zylindrische Form aufweisen und an der Stirnseite mit einer Kappe versehen sind.
In der Ausführungsform, die ausschnittsweise in Fig. 3 dargestellt ist, ist ein zylin­ drischer Metallkörper 1 aus einem mit feinen Durchbrechungen 12 versehenen Streck­ metall 10 geformt, wobei, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, die Enden des Streckmetalls 10 in Achsrichtung des zylindrischen Metallkörpers 1 gesehen, eine Naht 2 bildend miteinander verschweißt sind. Weiterhin ist stirnseitig eine Abdeckkappe 3 auf den Metallzylinder 1 aufgesetzt. Diese Abdeckkappe 3 weist einen umgebördelten, schmalen Rand 4 als Verbindungsteil auf, die den stirnseitigen Randbereich des Metallkörpers 1 übergreift und an dem Metallkörper 1 ebenfalls angeschweißt ist. Ein solcher vorbereite­ ter und vorgeformter Metallkörper 1 wird hinsichtlich seiner Form und seiner Durch­ brechungen 12 so dimensioniert, daß er den spezifischen Anforderungen, die für seinen spezifischen Einsatzbereich gefordert werden, gerecht wird. Die Durchbrechungen 12 des Streckmetalls sind von solchen Abmessungen, daß sie größer als die einsatzspezi­ fischen Vorgaben sind. Nachdem der Metallkörper 1 so vorbereitet ist, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, gegebenenfalls mit zusätzlichen Anschluß- und Verbindungselementen an dem anderen Ende des Metallkörpers 1, wird die Oberfläche mit einem geeigneten Material mittels eines Spritzverfahrens beschichtet. Diese Beschichtung wird so lange fortgeführt, bis die Durchbrechungen 12 und damit die Porosität des Körpers 1 den einsatzspezifischen Vorgaben entsprechen.
Es wird ersichtlich, daß mit dieser Verfahrensweise auch komplizierte Geometrien und komplizierte Bauteile erstellt werden können, die erst im Anschluß daran mit beliebigen, im Spritzverfahren auftragbaren Materialien einsatzspezifischen Vorgaben angepaßt werden.
Der Metallkörper 1, wie er in Fig. 3 dargestellt ist, kann auch von der Innenseite 15 des Metallkörpers 1 aus beschichtet werden, falls der Metallkörper 1 an einer Seite offen ist und von dieser Seite der Innenraum 16 zugänglich ist.
Ein solcher poröser Körper 14 zeichnet sich durch seine hohe mechanische Stabilität aus. Er ist leicht und damit kostengünstig herstellbar. Fig. 4 zeigt ein zweites Aus­ führungsbeispiel, bei dem ein zylindrischer Metallkörper 1, vergleichbar mit dem Metall­ körper 1 der Fig. 3, zunächst bereitgestellt wurde, bei dem anschließend in die offene Stirnseite eine Abdeckkappe 6 eingesetzt wurde, die nach innen eingezogen ist. Diese Abdeckkappe 6 wurde dann, nach ihrer Positionierung innerhalb des zylindrischen Metallkörpers 1, am Rand 17 hart angelötet bzw. verschweißt und anschließend wurde auf den zylindrischen Metallkörper 1, eine Beschichtung 18 aufgebracht. Die Dicke der Beschichtung 18 wurde sehr dünn gewählt, so daß die Struktur des Metallkörpers 1 noch zu erkennen ist.
In Fig. 5 ist das Ende eines weiteren zylindrischen Metallkörpers 1, entsprechend dem Metallkörper 1 der Fig. 3, zu sehen, und zwar in einem unbeschichteten Zustand, wobei in das stirnseitige Ende ein Anschlußteil 8 mit einem Sechskant 5 und einem Anschlußgewinde 9 (die Fig. 5 ist etwa 7-fach vergrößert dargestellt) eingesetzt ist. Das Anschlußteil 8 besitzt einen kurzen Flansch 19, der in den Streckmetallkörper 7 hineinragt und im Bereich dessen das Anschlußteil 8 mit dem Metallkörper 1 verschweißt ist. Die Fig. 5 verdeutlicht, daß es in einfacher Weise möglich ist, Anschluß- und Verbindungsteile 8, 9 aus Metall mit dem die Durchbrechungen 1 2 aufweisenden Metall­ körper 7 zu verbinden. Anschließend wird der Streckmetall-Zylinder 7, entsprechend der Ausführung der Fig. 4, mit einem geeigneten Beschichtungsmaterial beschichtet.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform, ähnlich der Fig. 5, wobei an den Metall-Zylinder 1 ein Kunststoffteil 11 mit Gewinde 20 angespritzt ist. Anschließend wurde der Metallkörper 1 mit einer geeigneten Beschichtung 1 8 überzogen, wie dies die Fig. 4 erkennen läßt.

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern (14) und ihre Verwendung mit einem gitterförmigen, Durchbrechungen (12) aufweisenden Metallkörper (1)1 dessen Durchbrechungen (12) entsprechend einsatzspezifischen Vorgaben dimen­ sioniert sind, wobei als Metallkörper (1) ein solcher bereitgestellt wird, dessen Durchbrechungen (12) in den Abmessungen größer sind als die Vorgaben, und daß der Metallkörper (1) mittels eines thermischen Spritzverfahrens solange mit einem Beschichtungsmaterial beschichtet wird, bis die Durchbrechungen (12) den ein­ satzspezifischen Vorgaben entsprechen, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) vor der Beschichtung zu einer Endgeometrie geformt wird und daß an dem Metallkörper (1) vor der Beschichtung Verbindungsteile befestigt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Metallkörper (i) ein solcher mit einer maximalen Abmessung der Größe der Durchbrechungen (12) geringer als 1 mm bereitgestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Beschichtungsmaterial einsatzspezifische, aktive bzw. reaktive Sub­ stanzen beigemischt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die aktiven Substanzen in der Oberflächenschicht des Beschichtungsmaterials aufgebracht werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) aus einem plattenförmigen Material gewickelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) aus einem Streckmetall gebildet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) aus einem dünnen, perforierten Metallblech gebildet wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallkörper (1) vor der Beschichtung profiliert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsteile (4) an den Metallkörper (1) aus Kunststoff angespritzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Beschichtungsmaterial unter Bildung eines porösen Körpers mit einer Durch­ lässigkeit von 40 bis 60% aufgebracht wird.
11. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten porösen Kör­ pers als Schwebstoff-Filter.
12. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten porösen Kör­ pers als Lockenwickler.
13. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 11 hergestellten porösen Kör­ pers als Wasserbelüftungseinrichtung, vorzugsweise als Perlator für Wasserhähne.
14. Verwendung das nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten porösen Kör­ pers als Wasserdampf-, Fett- oder Ölabscheidung bei Abzugshauben, Umluftbackö­ fen oder Friteusen.
15. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten porösen Kör­ pers mit elektrischen Anschlüssen als Heizwiderstand oder mit Fremdheizung zur Reinigung und Regeneration.
16. Verwendung des nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten porösen Kör­ pers zum Reinigen von Ansaug- und Auslaßgasen von Kompressoren und Ver­ brennungsmotoren.
DE19520146A 1995-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung Expired - Fee Related DE19520146C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520146A DE19520146C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520146A DE19520146C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19520146C1 true DE19520146C1 (de) 1996-06-27

Family

ID=7763442

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19520146A Expired - Fee Related DE19520146C1 (de) 1995-06-01 1995-06-01 Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520146C1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020181A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Molten Metal Technology, Inc. Process for plasma spraying ceramic residues
DE102004040675A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Kunststoffelement
US7026016B2 (en) * 2004-01-02 2006-04-11 Bauer Eric C Method of fabricating free standing objects using thermal spraying
US7029510B2 (en) 2001-06-18 2006-04-18 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Particle filter with carbon deposit combustion for diesel engines
DE102009054038A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
WO2011137522A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Brayton Energy Canada, Inc. Method of making a heat exchange component using wire mesh screens

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222058A (en) * 1939-04-07 1940-11-19 Donald R Mcmullen Gasket
FR1177637A (fr) * 1957-06-29 1959-04-28 Procédé pour la réalisation directe, en une seule opération, de parois poreuses métalliques ou en résines synthétiques
GB817410A (en) * 1957-02-08 1959-07-29 Sidney Low Improvements relating to the treatment of surfaces to make them wear-resistant
DE3610338A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Kraftwerk Union Ag Plattenfoermiger katalysator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2222058A (en) * 1939-04-07 1940-11-19 Donald R Mcmullen Gasket
GB817410A (en) * 1957-02-08 1959-07-29 Sidney Low Improvements relating to the treatment of surfaces to make them wear-resistant
FR1177637A (fr) * 1957-06-29 1959-04-28 Procédé pour la réalisation directe, en une seule opération, de parois poreuses métalliques ou en résines synthétiques
DE3610338A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Kraftwerk Union Ag Plattenfoermiger katalysator

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020181A1 (en) * 1996-11-06 1998-05-14 Molten Metal Technology, Inc. Process for plasma spraying ceramic residues
US7029510B2 (en) 2001-06-18 2006-04-18 Hjs Fahrzeugtechnik Gmbh & Co. Particle filter with carbon deposit combustion for diesel engines
US7026016B2 (en) * 2004-01-02 2006-04-11 Bauer Eric C Method of fabricating free standing objects using thermal spraying
DE102004040675A1 (de) * 2004-08-20 2006-03-09 Daimlerchrysler Ag Kunststoffelement
DE102004040675B4 (de) * 2004-08-20 2007-06-14 Daimlerchrysler Ag Kunststoffelement
DE102009054038A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender Leitungsabschnitt mit einem Belüftungskanal
WO2011137522A1 (en) * 2010-05-04 2011-11-10 Brayton Energy Canada, Inc. Method of making a heat exchange component using wire mesh screens
CN102985217A (zh) * 2010-05-04 2013-03-20 布雷顿能源加拿大有限公司 利用金属丝网筛制造热交换部件的方法
US8506242B2 (en) 2010-05-04 2013-08-13 Brayton Energy Canada, Inc. Method of making a heat exchange component using wire mesh screens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2713033C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filterelements
DE19508681C2 (de) Keramischer Körper mit Honigwabenstruktur
EP1440227B1 (de) Filterverbund und verfahren zu seiner herstellung
DE602004000465T2 (de) Offenporiger formkörper, verfahren zu dessen herstellung und verwendung dieses körpers
WO1999054524A1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität
EP0751813A1 (de) Filterelement mit stützkörper
CH638689A5 (de) Verfahren zur herstellung eines filterelements, nach dem verfahren hergestelltes filterelement und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE3332345A1 (de) Feinsieb und feinsiebstapel sowie deren verwendung und verfahren zur herstellung von feinsieben
DE102005017378B4 (de) Abgasreinigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102007008823A1 (de) Katalysatorträgerkörper
WO1994023818A1 (de) Filterelement mit streckmetallmantel
DE19520146C1 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen Körpern und ihre Verwendung
EP2978550A1 (de) Slm-filtersystem
WO2004022937A1 (de) Metallischer wabenkörper aus zumindest teilweise gelochten blechlagen
DE10128936A1 (de) Partikelfilter, insbesondere für Abgase von Dieselbrennkraftmaschinen
WO2009065719A1 (de) Verfahren zur herstellung eines von abgas durchströmbaren formkörpers sowie abgasanlage einer brennkraftmaschine
WO1991000770A1 (de) Durchlässig-poröser körper zur behandlung von gasen und/oder dämpfen und/oder flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
EP2684592B1 (de) Filterkerze
EP1525378B1 (de) Metallische lage mit bereichen unterschiedlicher materialdicke, verfahren zur herstellung einer solchen metallischen lage und zumindest teilweise aus solchen metallischen lagen hergestellter wabenk rper
EP0178426A1 (de) Abgas-Katalysator
WO2010092063A1 (de) Verfahren zur herstellung eines keramischen filterelements und filterelement
DE102008003658A1 (de) Wabenkörper mit strukturiertem Blechmaterial
DE102005043196A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Wabenkörpers, sowie ringförmiger Wabenkörper
DE3537672C1 (en) Filter body
DE102018216841B4 (de) Partikelfilter

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 60326 FRANKFURT, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRAUN GMBH, 61476 KRONBERG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AMSEL, KLAUS, 61389 SCHMITTEN, DE FIRATLI, AHMET,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee