WO1984002547A1 - Pipe separator with protection against impurities - Google Patents

Pipe separator with protection against impurities Download PDF

Info

Publication number
WO1984002547A1
WO1984002547A1 PCT/EP1983/000341 EP8300341W WO8402547A1 WO 1984002547 A1 WO1984002547 A1 WO 1984002547A1 EP 8300341 W EP8300341 W EP 8300341W WO 8402547 A1 WO8402547 A1 WO 8402547A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pipe separator
space
outlet
inlet
filter
Prior art date
Application number
PCT/EP1983/000341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Arens
Hans Kern
Richard Haslberger
Original Assignee
Gruenbeck Josef Wasseraufb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruenbeck Josef Wasseraufb filed Critical Gruenbeck Josef Wasseraufb
Priority to AU23440/84A priority Critical patent/AU2344084A/en
Publication of WO1984002547A1 publication Critical patent/WO1984002547A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/104Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves using a single check valve
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/10Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves
    • E03C1/108Devices for preventing contamination of drinking-water pipes, e.g. means for aerating self-closing flushing valves having an aerating valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2496Self-proportioning or correlating systems
    • Y10T137/2544Supply and exhaust type
    • Y10T137/2557Waste responsive to flow stoppage
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3149Back flow prevention by vacuum breaking [e.g., anti-siphon devices]
    • Y10T137/3185Air vent in liquid flow line
    • Y10T137/3294Valved
    • Y10T137/3331With co-acting valve in liquid flow path
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4238With cleaner, lubrication added to fluid or liquid sealing at valve interface
    • Y10T137/4245Cleaning or steam sterilizing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/4456With liquid valves or liquid trap seals
    • Y10T137/4463Liquid seal in liquid flow line; flow liquid forms seal
    • Y10T137/4546Downward partition encircles projecting outlet

Definitions

  • the invention relates to a pipe separator according to the preamble of claim 1.
  • Such a pipe separator is known for example from DE-AS 27 59 174.
  • the separating element moves from the first position into the second position, then the separating space enclosed by the housing and the separating element is connected to a drain through which liquid can drain into a drain or the like.
  • the separating space In this position of the separating element, the separating space is connected directly to the environment via the drain, so that impurities and / or bacteria can get into the separating space.
  • This danger is all the greater since when the separating element is moved into the second position, the volume of the separating space is increased and air is sucked in from the surroundings. These contaminants and germs reach a subsequent movement of the separating element into the first flow position in the pipe network in which the pipe separator is installed.
  • the object of the invention is to provide an improved pipe separator.
  • the penetration of impurities into the pipe separator should be avoided.
  • the construction of the pipe separator should be simple and space-saving.
  • FIG. 1 shows a section through a first embodiment of the pipe separator according to the invention with the locking element in the first position.
  • FIG. 2 shows a section through a second embodiment of the pipe separator according to the invention with the blocking element in the second position.
  • the pipe separator 1 has a housing 2 with a first cylindrical area 3 and a second cylindrical area 4. Provided between the first cylindrical region 3 and the second cylindrical region 4 is an inlet 5 that can be connected to a tube on one side of the housing 2 and an outlet 6 that can be connected to a tube on the opposite side of the housing 2. On the front side opposite the inlet 5 and the outlet 6, the first cylindrical region 3 is closed with a cover 7 and the second cylindrical region 4 is closed by a plate 8 which has a drain opening 9.
  • a blocking element in the form of a slide 10 is provided between the inlet 5 and the outlet 6 and has a piston surface 12 at its upper end 11 which projects into the first cylindrical region 3.
  • the piston surface 12 separates the space enclosed by the housing 2, cover 7 and plate 8 into a cylinder space 13 and a separation space 14.
  • the slide 10 is in a direction transverse to the connecting line between the inlet
  • the slide 10 has a in the first position of the slide shown in Figure 1 with the input 5 and output
  • connection channel 15 and the opening 17th are designed so that in this first position the input 5 and the output 6 are connected to one another via the connecting channel 15 and in the second end position of the slide 10 the input 5 is separated by the slide 10 and the output 6 via the opening 17 and the channel 16 is connected to the separating space 14.
  • Suitable seals in the form of interacting flat slide seals 18, 19 with corresponding sealing rings are provided for sealing between the inlet 5 and slide 10 or slide 10 and outlet 6.
  • the channel 16 is connected to the Zylin derraum 13 via a valve 20.
  • the slide 10 has on its lower end facing away from the piston 12 a formed as a spring plate abutment plate 21 on which a pressure spring 22 engages the plate 8 and the slide 10 in a direction opposite to the effect of the pressure in
  • the abutment plate 21 is guided laterally in the second cylindrical region 4 and has holes 23 via which the separating space is connected on both sides of the abutment plate 21.
  • a drain pipe 26 enclosing the drain opening 9 ' has a through the plate
  • the extension 27 is surrounded by a cap-shaped cover 28 arranged concentrically to the latter, the cylindrical side wall 29 of which is connected to the plate 8 in the region between the drain pipe 26 and the spring 22.
  • the side wall 29 has lateral bores 30, the distance from the plate 8 of which is smaller than the height of the extension 27 above the plate 8.
  • the inside diameter of the side wall 29 is somewhat larger than the outside diameter of the extension 27 and the height of the cover 28 is slightly larger than the OM? I Height of the extension 27 chosen so that between cover
  • a channel 31 is formed with a first region 32 extending in the vertical direction and a second region 33 extending in the horizontal direction.
  • the channel 31 forms a connection between the separation space 14 and the drain opening 9.
  • a UV lamp 34 is provided in the space 14 below the abutment plate 21, the electrical connection 35 of which is guided to the outside through the drain opening 9.
  • 29 is electrolytically silver-plated.
  • the valve 20 is designed such that it either forms a connection between the cylinder space 13 and the separation space 14 via the channel 16 or seals the separation space 14 from the cylinder space 13. Since the cylinder space 13 can in turn only be connected to the inlet 5 via a line 39, the separation space 14 is sealed off on all sides from the environment. The only connection to the outside is via siphon 25.
  • the pipe separator 1 is inserted into a liquid line, so that the inlet 5 is acted upon by a liquid medium. If the pressure of this medium is above a set safety pressure value, the valve 20 connects the inlet 5 to the cylinder chamber 13 and the slide
  • the valve 20 switches over and connects the cylinder space 13 via the channel 16 to the separation space 14. Because a lower pressure prevails in the separation space 14, namely the ambient pressure, the pressure in the cylinder space 13 and the compression spring 22 moves the slide 10 upwards into the second end position, in which the opening 17 is aligned with the entrance to the exit 6.
  • the liquid volume in the cylinder space 13 is pushed out via the channel 16 into the separation space and flows gfs. together with liquid coming through the opening 17 from the outlet 6 into the annular space between the inner wall of the second cylindrical region 4 and the side wall 29.
  • a corresponding amount of the liquid already there and in the channel 31 leaves the liquid Siphon 25 via the drain opening 9.
  • the stroke volume of the piston 12 is preferably chosen so large that the entire amount of liquid in the siphon 25 is renewed in such a switching operation of the slide 10.
  • the connecting duct 15 comes into connection with the separating space 14.
  • air is sucked in through the drain opening 9 due to the increasing volume of the separating space 14. Since the separation space 14 is only connected to the environment via the siphon 25, this air can only enter the separation space 14 via the channel 31.
  • any impurities in the air are filtered or absorbed by the liquid through the liquid located in the channel 31 and in the annular space between the cylindrical region 4 and the side wall 29. Any germs passing through the filter 24 are killed by the electrolytic silvering of the siphon surfaces and / or by the radiation from the UV lamp 34.
  • the air in the separation space 14 is cleaned and contamination of the channel 15 in the separation position
  • the filter 24 or the siphon 25 is arranged according to the invention within the space enclosed by the compression spring 22 in the housing 2, results in a space-saving design without enlarging the pipe separator.
  • the UV lamp can also be provided at another location within the separation space 14.
  • the separating space 14 has no further connection to the surroundings except via the filter 24, that is to say in particular that a viewing window for reading the position of the slide 10 is inserted into the housing 2 in a sealed manner.
  • the second embodiment of the invention shown in FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 1 in that the opening 17 is not provided and therefore no liquid from the outlet 6 even in the second position of the slide 10 shown in FIG. 2 can get into the separation space 14.
  • the connecting channel 15 with one in the first cylindrical region
  • an air inlet opening 41 is provided at a distance vertically above the siphon, which is closed by a bacterial filter 42. It is thereby achieved that, on the one hand, air drawn in from the outside into the separating space 14 is always conducted via the bacterial filter 42, but on the other hand water to be discharged is discharged in a bacteria-proof manner via the siphon.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)

Description

Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
Die Erfindung betrifft einen Rohrtrenner gemäß des Oberbe¬ griffes des Anspruches 1.
Ein derartiger Rohrtrenner ist beispielsweise aus der DE-AS 27 59 174 bekannt. Fährt bei diesem bekannten Rohr- trenner das Trennelement von der ersten Stellung in die zwei¬ te Stellung, dann wird der vom Gehäuse und vom Trennelεment umschlossene Trennraum mit einem Abfluß verbunden, über den Flüssigkeit in einen Gulli oder dergleichen ablaufen kann. In dieser Stellung des Trennelementes ist der Trennraum über den Abfluß direkt mit der Umgebung verbunden, so daß Verun¬ reinigungen und/oder Bakterien in den Trennraum gelangen können. Diese Gefahr ist umso größer, als bei der Bewegung des Trennelementes in die zweite Stellung das Volumen des Trennraumes vergrößert wird und dadurch Luft aus der Umge- bung angesaugt wird. Diese Verunreinigungen und Keime gelange bei einer folgenden Bewegung des Trennelementes in die erste Durchflußstellung in das Leitungsnetz, in das der Rohrtrenner eingebaut ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen verbesserten Rohrtrenner zu schaffen. Insbesondere soll das Eindringen von Verunreini¬ gungen in den Rohrtrenner vermieden werden. Darüberhinaus soll der Aufbau des Rohrtrenners einfach und platzsparend sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Rohrtrenner der eingangs be- schriebenen Art gelöst, der erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch den kennzeichnenden Teil des Anspruches 1.
Weitere Vorteile der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt. Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen im Zusam¬ menhang mit den Figuren. Die Figuren zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrtrenners mit dem Sperrelement in der ersten Stellung; und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rohrtrenners mit dem Sperr¬ element in der zweiten Stellung.
Der Rohrtrenner 1 weist ein Gehäuse 2 mit einem ersten zylin¬ drischen Bereich 3 und einem zweiten zylindrischen Bereich 4 auf. Zwischen dem ersten zylindrischen Bereich 3 und dem zweiten zylindrischen Bereich 4 ist auf der einen Seite des Gehäuses 2 ein mit einem Rohr verbindbarer Eingang 5 und auf der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ein mit einem Rohr verbindbarer Ausgang 6 vorgesehen. Auf der dem Eingang 5 und dem Ausgang 6 gegenüberliegenden Stirnseite ist der erste zylindrische Bereich 3 mit einem Deckel 7 und der zweite zylindrische Bereich 4 durch eine Platte 8, die eine Abflußöffnung 9 aufweist, verschlossen.
Zwischen Eingang 5 und Ausgang 6 ist ein Sperrelement in Form eines Schiebers 10 vorgesehen, der an seinem oberen, in den ersten zylindrischen Bereich 3 hineinragenden Ende 11 eine Kolbenfläche 12 aufweist. Die Kolbenfläche 12 trennt den vom Gehäuse 2, Deckel 7 und Platte 8 umschlossenen Raum in einen Zylinderraum 13 und einen Trennraum 14. In Abhängig¬ keit des Druckes im Zylinderraum 13 ist der Schieber 10 in eine Richtung quer zur Verbindungslinie zwischen Eingang
5 und Ausgang 6 zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung verschiebbar.
Der Schieber 10 weist einen in der in der Figur 1 gezeigten ersten Stellung des Schiebers mit dem Eingang 5 und Ausgang
6 verbindbaren Verbindungskanal 15 sowie eine über eine Bohrung 16 im Schieber 10 mit dem Trennraum 14 verbundene Öffnung 17 auf. Der Verbindungskanal 15 und die Öffnung 17
Figure imgf000004_0001
sind so ausgebildet, daß in dieser ersten Stellung der Ein¬ gang 5 und der Ausgang 6 über den Verbindungskanal 15 mitein¬ ander verbunden und in der zweiten Endstellung des Schiebers 10 der Eingang 5 durch den Schieber 10 abgetrennt und der Ausgang 6 über die Öffnung 17 und den Kanal 16 mit dem Trenn¬ raum 14 in Verbindung steht. Zur Abdichtung zwischen Eingang 5 und Schieber 10 bzw. Schieber 10 und Ausgang 6 sind jeweils geeignete Dichtungen in Form von miteinanderwirkenden Flach¬ schieberdichtungen 18, 19 mit entsprechenden Dichtringen vorgesehen. Der Kanal 16 ist über ein Ventil 20 mit dem Zylin derraum 13 verbunden. Der Schieber 10 weist auf seinem dem Kolben 12 abgewandten unteren Ende eine als Federteller ausge bildete Widerlagerplatte 21 auf, an der eine an der Platte 8 anliegende Druckfeder 22 angreift und den Schieber 10 in eine Richtung entgegengesetzt der Wirkung des Druckes im
Zylinderraum 13 vorspannt. Die Widerlagerplatte• 21 ist seit¬ lich im zweiten zylindrischen Bereich 4 geführt und weist Löcher 23 auf, über die der Trennraum beiderseits der Widerla gerplatte 21 in Verbindung ist.
Zwischen dem Trennraum 14 und der Abflußöffnung 19 ist ein
Filter 24 in Form eines Siphons 25 , der in dem von der Druck¬ feder 22 umschlossenen Bereich des Trennraumes 14 angeordnet ist, zur Reinigung der in den Trennraum 14 eintretenden Luft vorgesehen. Zu diesem Zweck weist ein die Abflußöffnung 9 'umschließendes Abflußrohr 26 eine sich durch die Platte
8 in den Trennraum 14 erstreckende und zum Trennraum 14 offe¬ ne rohrförmige Verlängerung 27 auf. Die Verlängerung 27 ist von einer konzentrisch zu dieser angeordneten kappenförmigen Abdeckung 28 umgeben, deren zylindrische Seitenwand 29 mit der Platte 8 im Bereich zwischen dem Abflußrohr 26 und der Feder 22 verbunden ist. Die Seitenwand 29 weist seitliche Bohrungen 30 auf, deren Entfernung von der Plätte 8 kleiner ist als die Höhe der Verlängerung 27 über der Platte 8. Der Innendurchmesser der Seitenwand 29 ist etwas größer als der Außendurchmesser der Verlängerung 27 und die Höhe der Ab¬ deckung 28 ist etwas größer als die OM?I Höhe der Verlängerung 27 gewählt, so daß zwischen Abdeckung
28 und Verlängerung 27 ein Kanal 31 mit einem sich in verti¬ kaler Richtung erstreckenden ersten Bereich 32 und einem sich in horizontaler Richtung erstreckenden zweiten Bereich 33 gebildet ist. Der Kanal 31 bildet eine Verbindung des Trennraums 14 mit der Abflußöffnung 9.
Auf der Oberseite der Abdeckung 28 ist im Raum 14 unterhalb der Widerlagerplatte 21 ein UV-Strahler 34 vorgesehen, dessen elektrischer Anschluß 35 durch die Abflußöffnung 9 nach außen geführt ist. Die Außenfläche 36 der Verlängerung 27 und/oder die Innenfläche 37 und/oder Außenfläche 38 der Seitenwand
29 ist elektrolytisch versilbert.
Das Ventil 20 ist so ausgebildet, daß es entweder eine Ver¬ bindung des Zylinderraums 13 mit dem Trennraum 14 über den Kanal 16 bildet oder den Trennraum 14 gegenüber dem Zylinder¬ raum 13 abdichtet. Da der Zylinderraum 13 wiederum nur über eine Leitung 39 mit dem Eingang 5 verbindbar ist, ist der Trennraum 14 gegenüber der Umgebung allseitig dicht abge¬ schlossen. Die einzige Verbindung nach außen führt über den Siphon 25.
Im Betrieb wird der Rohrtrenner 1 in eine Flüssigkeitsleitung eingesetzt, so daß der Eingang 5 mit einem flüssigen Medium beaufschlagt wird. Liegt der Druck dieses Mediums über einem eingestellten Sicherheitsdruckwert, so verbindet das Ventil 20 den Eingang 5 mit dem Zylinderraum 13 und der Schieber
10 befindet sich in der in der Figur gezeigten ersten Stel¬ lung, in der Eingang 5 und Ausgang 6 über den Verbindungs¬ kanal 15 verbunden sind. Der Zylinderraum 13 ist mit dem eingangsseitigen Druck beaufschlagt und das Ventil 20 dichtet den Zylinderraum 13 gegenüber dem Kanal 16 und dem Trennraum 14. Sinkt der eingangsseitige Druck unter einen eingestellten - S -
Druckwert, dann schaltet das Ventil 20 um und verbindet den Zylinderraum 13 über den Kanal 16 mit dem Trennraum 14. Da¬ durch, daß im Trennraum 14 ein niedrigerer Druck, nämlich etwa der Umgebungsdruck, herrscht, sinkt der Druck im Zylin- derraum 13 und die Druckfeder 22 bewegt den Schieber 10 nach oben in die zweite Endstellung, in der die Öffnung 17 mit dem dem Eingang zum Ausgang 6 in Abgleich gelangt. Dabei wird das Flüssigkeitsvolumen im Zylinderraum 13 über den Kanal 16 in den Trennraum ausgeschoben und fließt gfs. zusam- men mit über die Öffnung 17 aus dem Ausgang 6 kommender Flüs¬ sigkeit in den Ringraum zwischen der Innenwand des zweiten zylindrischen Bereiches 4 und der Seitenwand 29. Eine entspre chende Menge der sich bereits dort und im Kanal 31 befinden¬ den Flüssigkeit verläßt den Siphon 25 über die Abflußöffnung 9. Das Hubvolumen des Kolbens 12 ist dabei vorzugsweise so groß gewählt, daß bei einem derartigen Umschaltvorgang des Schiebers 10 die gesamte Flüssigkeitsmenge im Siphon 25 er¬ neuert wird.
Bei der Bewegung des Schiebers 10 in die zweite Stellung gelangt der Verbindungskanal 15 in Verbindung mit dem Trenn¬ raum 14. Gleichzeitig wird durch das sich vergrößernde Volumen des Trennraumes 14 Luft durch die Abflußöffnung 9 angesaugt. Diese Luft kann, da der Trennraum 14 mit der Umgebung nur über den Siphon 25 verbunden ist, nur über den Kanal 31 in den Trennraum 14 gelangen. Hierbei werden durch die sich im Kanal 31 und im Ringraum zwischen dem zylindrischen Be¬ reich 4 und der Seitenwand 29 befindende Flüssigkeit etwaige Verunreinigungen der Luft von der Flüssigkeit gefiltert bzw. aufgenommen. Eventuell den Filter 24 passierende Keime werden durch die elektrolytische Versilberung der Siphonoberflächen und/oder durch die Strahlung des UV-Strahlers 34 abgetötet. Dadurch ist die sich im Trennraum 14 befindende Luft gereinigt und eine Verunreinigung des Kanals 15 in der Trennstellung
OM des Schiebers 10 wird verhindert.
Dadurch, daß der Filter 24 bzw. der Siphon 25 erfindungsgemäß innerhalb des von der Druckfeder 22 umschlossenen Raumes im Gehäuse 2 angeordnet ist, ergibt sich eine platzsparende Bauweise ohne Vergrößerung des Rohrtrenners. Es ist jedoch selbstverständlicherweise auch möglich, den Filter 24 an das Abflußrohr 26 anschließend außerhalb des Rohrtrenners getrennt vorzusehen. Ebenso kann der UV-Strahler auch an einer anderen Stelle innerhalb des Trennraumes 14 vorgesehen sein. Für die Funktionsweise ist es jedoch wesentlich, daß der Trennraum 14 außer über den Filter 24 keine weitere Ver¬ bindung mit der Umgebung besitzt, daß also insbesondere auch ein Sichtfenster zum Ablesen der Stellung des Schiebers 10 abgedichtet in das Gehäuse 2 eingesetzt ist.
Die in Figur 2 gezeigte zweite Ausführungsform der Erfin¬ dung unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Figur 1 dadurch, daß die Öffnung 17 nicht vorgesehen ist und daher auch in der in Figur 2 gezeigten zweiten Stellung des Schie¬ bers 10 keine Flüssigkeit aus dem Ausgang 6 in den Trenn- räum 14 gelangen kann. Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, steht in der zweiten Stellung des Schiebers 10 der Verbin¬ dungskanal 15 mit einem im ersten zylindrischen Bereich
3 durch die Aufwärtsbewegungen des Schiebers 10 entstandenen Bereich des Trennraums 14 in Verbindung. Dieser Bereich ist über eine im Schieber 10 vorgesehene Bohrung 40 und über den Kanal 16 mit dem im zweiten zylindrischen Bereich
4 enthaltenen Trennraum verbunden. Dadurch würden auch bei dieser Ausführungsform Verunreinigungen in den Verbindungs¬ kanal 15 eindringen können, wenn"diese in den Trennraum 14 gelangen könnten. Dieses wird jedoch durch den Filter 24 verhindert, so daß ein Einbringen von Verunreinigungen in das Leitungssystem nicht mehr möglich ist. Bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform ist zusätzlich zu dem über den Siphon geführten Ausgang in einem Abstand vertikal über dem Siphon eine Lufteintrittsöffnung 41 vor¬ gesehen, die durch einen Bakterienfilter 42 verschlossen ist. Dadurch wird erreicht, daß einerseits in den Trennraum 14 von außen angesaugte Luft stets über den Bakterienfilter 42 geführt wird, daß andererseits aber abzuleitendes Wasser bakteriendicht über den Siphon abgeleitet wird.
CM

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Rohrtrenner mit einem Gehäuse mit einem Eingang, einem Ausgang und einem mit einem Abfluß verbindbaren Trennraum, und mit einem Sperrelement, das in einer ersten Stellung den Eingang mit dem Ausgang verbindet und in einer zweiten Stellung den Eingang vom Ausgang trennt und den Ausgang mit dem Trennraum verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennraum (14) gegen Verun¬ reinigung abgedichtet ausgebildet ist.
2. Rohrtrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trennraum (14) und dem Abfluß (9) ein Filter
(24) zur Reinigung von in den Trennraum (14) über den Abfluß (9) eintretender Luft von Verunreinigungen und/oder Bakterien vorgesehen ist.
3. Rohrtrenner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) im Gehäuse (2) vorgesehen ist.
4. Rohrtrenner nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) einen Siphon (25) aufweist.
5. Rohrtrenner nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrtrenner (1) so ausgebildet ist, daß die beim Umschal- ten des Sperrelementes (10) von der ersten in die zweite
Stellung verdrängte Flüssigkeit in den Siphon (25) einleit¬ bar ist.
6. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Filter (24) eine versilberte Ober¬ fläche (36, 37, 38) aufweist.
7. Rohrtrenner nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Filter (24) und/oder im Trennraum (14) ein UV-Strahler (34) vorgesehen ist.
PCT/EP1983/000341 1982-12-21 1983-12-15 Pipe separator with protection against impurities WO1984002547A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU23440/84A AU2344084A (en) 1982-12-21 1983-12-15 Rohrtrenner mit schutz gegen verunreinigung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3247320A DE3247320C2 (de) 1982-12-21 1982-12-21 Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1984002547A1 true WO1984002547A1 (en) 1984-07-05

Family

ID=6181295

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1983/000341 WO1984002547A1 (en) 1982-12-21 1983-12-15 Pipe separator with protection against impurities

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4624279A (de)
EP (1) EP0128917A1 (de)
CH (1) CH664202A5 (de)
DE (1) DE3247320C2 (de)
IT (1) IT1170033B (de)
WO (1) WO1984002547A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351319A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Socla Flüssigkeitssteuerungseinrichtung und mit einer solchen Einrichtung ausgestatteter Rückflussverhinderer
FR2736410A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-10 Bayard Perfectionnements aux disconnecteurs
WO2011060893A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender leitungsabschnitt mit einem belüftungskanal

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807349U1 (de) * 1988-06-06 1988-08-11 Symbiopharm Dr. Volker Rusch GmbH & Co KG, 35745 Herborn Wasseraustrittsarmatur
US5425393A (en) * 1993-12-15 1995-06-20 Zurn Industries, Inc. Backflow prevention and detection system
GB2347966A (en) * 1999-03-19 2000-09-20 Lin Yi Cheng Water storage container with water level controller and air filtering device
US6675110B2 (en) 2002-01-15 2004-01-06 Watts Regulatoryco. Testing valve assemblies
DE102015112791A1 (de) 2015-08-04 2017-02-09 Reinhard Völk Systemtrennanlage für Flüssigkeiten durch keimfreie Hygienezone
CN110440040A (zh) * 2019-08-07 2019-11-12 沈阳宏奇热力设备制造有限公司 管道差压器
CN113908608A (zh) * 2021-10-08 2022-01-11 华能营口仙人岛热电有限责任公司 一种脱硫废水旋流器过滤清堵装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
EP0001984A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-30 Honeywell-Braukmann GmbH Rückflussverhinderer
FR2427532A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Watts Regulator Co Dispositif anti-reflux
DE2759174B2 (de) * 1977-12-31 1980-11-20 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Rohrtrenner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US246193A (en) * 1881-08-23 Sewer-trap
US4207915A (en) * 1977-09-06 1980-06-17 Amtrol, Inc. Back flow preventer
US4232704A (en) * 1978-03-28 1980-11-11 Amtrol Inc. In line back flow preventer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2588284A (en) * 1946-07-09 1952-03-04 Herbert C Otis Fluid pressure differential responsive cutoff valve
EP0001984A1 (de) * 1977-11-18 1979-05-30 Honeywell-Braukmann GmbH Rückflussverhinderer
DE2759174B2 (de) * 1977-12-31 1980-11-20 F.W. Oventrop Arn. Sohn Kg, 5787 Olsberg Rohrtrenner
FR2427532A1 (fr) * 1978-05-30 1979-12-28 Watts Regulator Co Dispositif anti-reflux

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0351319A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Socla Flüssigkeitssteuerungseinrichtung und mit einer solchen Einrichtung ausgestatteter Rückflussverhinderer
FR2634268A1 (fr) * 1988-07-15 1990-01-19 Socla Vanne, organe de commande pour fluide et appareil de protection contre les retours de fluide la comportant
FR2736410A1 (fr) * 1995-07-04 1997-01-10 Bayard Perfectionnements aux disconnecteurs
WO2011060893A1 (de) * 2009-11-20 2011-05-26 Neoperl Gmbh Wasserführender leitungsabschnitt mit einem belüftungskanal
CN102667018A (zh) * 2009-11-20 2012-09-12 纽珀有限公司 带有充气通道的导水的导管段
CN102667018B (zh) * 2009-11-20 2015-03-04 纽珀有限公司 带有充气通道的导水的导管段
US9238906B2 (en) 2009-11-20 2016-01-19 Neoperl Gmbh Water-carrying line section having an aerating duct

Also Published As

Publication number Publication date
IT8324300A0 (it) 1983-12-21
DE3247320C2 (de) 1986-03-20
DE3247320A1 (de) 1984-07-05
IT1170033B (it) 1987-06-03
CH664202A5 (de) 1988-02-15
EP0128917A1 (de) 1984-12-27
US4624279A (en) 1986-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0808633B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Gasen aus Flüssigkeiten
DE69017729T2 (de) Selbstbelüftetes Entleerungsventil.
DE3242945A1 (de) Ventilanordnung
WO1984002547A1 (en) Pipe separator with protection against impurities
DE10308427B4 (de) Kraftstoffilter
DE202005021558U1 (de) Sammler für die flüssige Phase des Arbeitsmediums einer Klimaanlage
DE4410562A1 (de) Filter für Aquarien
EP1674714A2 (de) Kraftstofffilter
DE3918667A1 (de) Rueckspuelbare filterarmatur
EP0494343A2 (de) Druckregulierendes Ent- und Belüftungsventil
DE4405717C1 (de) Anordnung zur Abführung und Sammlung des Destillats von Vakuumrotationsverdampfern
EP0320606A2 (de) Über eine Atmungsöffnung mit der Umgebung verbundene Kammer
DE102005038896A1 (de) Flüssigkeitsabschneider mit Bypass
DE9208718U1 (de) Bauelement einer Lüftungsinstallation
EP0848115A2 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Wasserversorgung
EP1013843B1 (de) Freispiegel-Wasserablauf
EP0621066B1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE3247323A1 (de) Rohrtrenner
EP0240728B1 (de) Rohrtrenner
DE19819852C2 (de) Rohrtrennvorrichtung und hydraulisch angetriebene Hebevorrichtung mit einer solchen Rohrtrennvorrichtung
EP0195389A2 (de) Rohrtrenner
DE9412801U1 (de) Heizkörperanordnung
DE112021001295T5 (de) Nicht belüftetes, halbautomatisches wasserablassventilsystem
DE8028344U1 (de) Anschlusstueck fuer wasserleitungen
DE4435208C2 (de) Verbindungsteil für Sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Designated state(s): AT AU CH DK FI JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LU NL SE

ENP Entry into the national phase

Ref country code: AT

Ref document number: 1983 9072

Date of ref document: 19840705

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F