DE2447173C2 - Filtratablaufhahn - Google Patents

Filtratablaufhahn

Info

Publication number
DE2447173C2
DE2447173C2 DE2447173A DE2447173A DE2447173C2 DE 2447173 C2 DE2447173 C2 DE 2447173C2 DE 2447173 A DE2447173 A DE 2447173A DE 2447173 A DE2447173 A DE 2447173A DE 2447173 C2 DE2447173 C2 DE 2447173C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
connections
membrane
another
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2447173A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2447173A1 (de
Inventor
Werner 7889 Grenzach Wassmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peter BTR Gummiwerke AG
Original Assignee
Hansen-BTR GmbH, 3320 Salzgitter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hansen-BTR GmbH, 3320 Salzgitter filed Critical Hansen-BTR GmbH, 3320 Salzgitter
Priority to DE2447173A priority Critical patent/DE2447173C2/de
Priority to CH914075A priority patent/CH584858A5/xx
Priority to FR7526001A priority patent/FR2286995A1/fr
Priority to GB3684475A priority patent/GB1497333A/en
Priority to BR7506006A priority patent/BR7506006A/pt
Priority to IT8560975A priority patent/IT1056541B/it
Priority to US05/618,847 priority patent/US4029295A/en
Publication of DE2447173A1 publication Critical patent/DE2447173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2447173C2 publication Critical patent/DE2447173C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/18Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with diaphragm secured at one side only, e.g. to be laid on the seat by rolling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/022Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising a deformable member
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S251/00Valves and valve actuation
    • Y10S251/901Curtain type valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86493Multi-way valve unit
    • Y10T137/86847Pivoted valve unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

a) Das Giitsd (11) weist die Form eines flachen Schiides auf.
b) Im Obergehäuse (1) sind zwei lappenförmige Wände (la, Ib) beiderseits des Gliedes (11) vorgesehen, welche in das Untergehäuse (2) eingreifen und als Stützflächen der Seitenwände (13a,Jder Membrane (13) difnen.
c) Die Seiten des Untergehäuses (2) sind parallel zu den lappenförmigen Wänden (la, \b).
d) Zwischen den beiden Wänden (la, 2a; 1 b, 2b)ist ein Abstand (A) vorgesehen, der größer ist als die Dicke 'c^der Membrane (13).
2. Hahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1, 2) die Form eines flachen Zylinders hat.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Filtratablaufhahn nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Als Filtratablaufhähne verwendete man bisher Hähne nach dem DE-GM 72 39 420. Dabei ist ein kegelstumpfförmiges Küken mit Durchflußbohrungen in einem Gehäuse mit drei Anschlüssen vorgesehen, wobei die Höhe dieses Kükens vergleichsweise groß ist. Das Küken hat eine Reihe von Nachteilen zu verzeichnen. Zunächst ist eine einwandfreie Bearbeitung der Dichtungsflächen des Kükens und der entsprechend geformten Gehäusebohrung erforderlich, damit ein einwandfreier Dichtungseffekt sichergestellt ist. Dazu muß das Küken auch »stramm gehen«, was einer leichten Betätigung entgegensteht. Andererseits führt eine Leichtgängigkeit zu Undichtigkeiten, was ebenfalls unerwünscht ist. Ähnliche Schwierigkeiten sind auch dann zu verzeichnen, wenn das Gehäuse und das Küken aus Materialien unterschiedlicher Wärmeleitfähigkeit bestehen und mit heißen Flüssigkeiten gearbeitet wird. Auch in diesem Falle lassen sich Undichtigkeiten oder andererseits Schwergängigkeit nicht vermeiden. Unabhängig davon ist aber ein wesentlicher Nachteil dieser Kükenhähne die vergleichsweise große Baubreite als Folge des Kükendurchmessers oder der ziemlich großen, in Richtung der Mittelachse des Kükens gemessenen Höhe. Solange man vergleichsweise breite Filterplatten aus Holz baute, trat dieser besondere Nachteil gegenüber den vorstehend erwähnten, zahlreichen weiteren Nachteilen in den Hintergrund. In neuester Zeit ist man aber dazu übergegangen, die Filterrahmen aus Holz durch entsprechende Rahmen aus Kunststoff oder Gummiplast zu ersetzen mit der Folge der geringen B? ulänge der aus den einzelnen Filterplatten bestehender Filterpressen und damit ungleich höherer spezifischer Leistung. Dieser allgemeinen Tendenz wird dieser bekannte Kükenhahn aber auch nicht annähernd gerecht
Die US-PS 25 92 062 zeigt ein Mischventil, mit einem in einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse mit mindestens zwei Anschlüssen über einen Schalthebel
ίο schwenkbaren Glied mit konvex gewölbten Sperrflächen und konkav ausgebildeten Strömungsdurchlässen, mittels welchem wahlweise zwei oder mehrere Anschlüsse miteinander verbindbar bzw. voneinander trennbar sind, wobei zwischen den Gehäuseteilen (Obergehäuse bzw. Untergehäuse) eine als Trennwand zwischen dem durchströmten Teil und dem mechanischen Teil dienende elastische Membran eingespannt ist, gegen welche das Glied anliegt Durch Schaltbewegung in zwei senkrecht zueinander stehenden Ebenen kann das Mischverhäitnis bzw. die Durchsatzmenge, also die Qualität bzw. Quantität, geändert werden. Die Ausbildung des schwenkbaren Gliedes als Kugel sowie die Schaltbarkeit in zwei senkrecht zueinanderstehenden Ebenen machen einen vergleichsweise großen Raumbedarf erforderlich.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen korrosionsbeständigen Filtratablaufhahn zu schaffen, der in Querrichtung schmal ist, so daß bei einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden Filterplatien ein vergleichsweise kurzes FiI-terpaket hoher Kapazität entsteht
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale gelöst:
Das Glied weist die Form eines flachen Schildes auf.
Im Obergehäuse sind zwei lappenförmige Wände beiderseits des Gliedes vorgesehen, welche in das Untergehäuse eingreifen und als .Stützflächen der Seitenwände der Membrane dienen.
c) Die Seiten des Untergehäuses sind parallel zu den lappenförmigen Wänden.
d) Zwischen den beiden Wänden ist ein Abstand vorgesehen, der größer ist als die Dicke der Membrane.
Vorteilhaft hat das Gehäuse die Form eines flachen Zylinders.
Zwei Ausführungsbeispiele des Filtratablaufhahnes gemäß der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas näher veranschaulicht. Diese zeifc-t in rein schematischer Weise:
F i g. 1 eine isometrische Ansicht, teilweise im Schnitt, des erfindungsgemäßen Hahnes,
F i g. 2 einen senkrechten Schnitt längs der Linie H-II in Fig. 1,
Fig.3—5 Ansichten, teilweise im Schnitt, durch eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahnes in drei Schaltstellungen,
Fig.6—8 Ansichten, teilweise im Schnitt, durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hahnes in drei Schaltstellungen,
F i g. 9 einen Schnitt längs der Linie IX-IX in F i g. 6.
Obgleich der Hahn auf allen Gebieten der Technik vorteilhaft eingesetzt werden kann, soll er im folgenden der Einfachheit halber im Zusammenhang mit einer Filterpresse und am Beispiel eines Hahnes mit drei Anschlüssen näher erläutert v/erden. Natürlich sind auch mehrere Anschlüsse denkbar. Die F i g. 1 zeigt den
Hahn mit einem Obergehäuse 1 und einem Untergehäuse 2, weiche über Flanschen und Schrauben miteinander verbunden sind. Das Gehäuse 1, 2 hat etwa die Form eines flachen Zylinders. In dem Untergehäuse 2 sind die drei Anschlüsse 4, 5, 6 vorgesehen, von welchen die beiden Anschlüsse 4,5 über entsprechende rohrförmige Stutzen 7, 8 mit einem Flansch 9 in Verbindung stehen. Der Anschluß 6 ist mit dem rohrförmigen Stutzen 10 verbunden, übe-, weichen das Filtrat ins Freie ausgetra-
der Zeichnung dargestellten Stellung verschließt das Glied 11 mit seiner Schaltfläche 11a über die Membrane 13 den Anschluß 4, während die beiden Anschlüsse 5 und 6 miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann beispielsweise das Filtrat dem in der Zeichnung nicht weiter dargestellten unteren (Canal entnommen und über den Anschluß 6 sowie den Rohrstutzen 10 ins Freie ausgetragen werden.
Der Schalthebel 12 liegt in diesem Falle in einer ande-
gen werden kann. Wie beispielsweise aus den F i g. 3 bis io ren Stellung, schlägt hierbei gegen den Endanschlag 16 5 ersichtlich, ist in dem Gehäuse 1,2 ein Glied 11 über an und rastet dort ein.
einen Schalthebel 12 verdrehbar gelagert Dieses Glied 11 ist als Reiber ausgebildet und besitzt etwa die Form eines Schildes mit den Schaltflächen 11a, lic/, an weiche sich je eine gewölbte Fläche 11 c, 11 b anschließen.
Zwischen dem Obergehäuse 1 and dem Untergehäuse 2 ist eine Membrane 13 eingespannt, weiche mit dem Glied 11 in der noch zu beschreibenden Weise zusammenarbeitet. Auf der der Schaltfläche 11a zugewandten
Hingegen zeigt die Fig.5 eine Schaltstellung des Hahnes, in welcher alle drei Anschlüsse 4,5,6 voneinander getrennt sind. In dieser Stellung hat der Schalthebel 15 12 eine Mittelstellung eingenommen, in welcher das Rastglied 18 in die Aussparung 17 einrastet. Wie die Fig.3—5 zeigen, können bei dieser Ausführungsform zwar die Anschlüsse 4 und 5 bzw. 5 und 6 miteinander verbunden werden; es besteht aber keinerlei Möglich-
Seite der Membrane 13 ist eine Folie 14 vorgesehen, 20 keit die Anschlüsse 4 und 6 miteinander zu verbinden, weiche als Verschleißschutz geeignet und bestimmt ist was in bestimmten Fällen erwünscht ist Ciese Möglich- und die Gleitfähigkeit verbessert Die Membrane 13 be- keit bietet die Ausführungsform nach den F i g. 6 bis 8. steht zweckmäßig aus einem elastischen und· korro- Diese Verwirklichungsform unterscheidet sich von dersionsbeständigen Material, z.B. Gummi oder Kunst- jenigen nach den F i g. 3 bis 5 lediglich dadurch, daß das stoff. Am Obergehäuse 1 sind zwei Endanschläge 15,16 25 Obergehäuse 1 von dem Untergehäuse 2 gelöst und mit zwei Aussparungen 17 vorgesehen, gegen weiche nach einer Schwenkung um 180° um die Symmetrieachsich die Schaltgabel 12 in zwei Schaltstellungen anlegt se mit dem Untergehäuse 2 wieder verbunden wird. Diese beiden Endanschläge 15, 16 begrenzen hiernach Darüber hinaus muß auch das Glied 11 ausgebaut und den Schwenkbereich der Schaltgabel 12 in zwei Rieh- durch ein anderes Glied mit einer in einer anderen Wintungen. Am Obergehäuse 1 ist eine weitere Aussparung 30 kelstellung eingebauten Achse wiedereingebaut wer-17 vorgesehen, in welche in der einen Schaltstellung ein den. Das Obergehäuse 1 und das Glied 11 nehmen auf mit dem Schalthebel 12 verbundenes elastisches Rast- diese Weise die in den F i g. 6 bis 8 dargestellten Positioglied 18 einrastet Als Rastglied 18 kann ein elastischer nen ein.
Kunststoff oder auch eine unter der Einwirkung einer In der in F i g. 6 dargestellten Position legt sich die
Feder stehende Kugel vorgesehen werden, welche in 35 Schaltfläche lla des Gliedes 11 gegen die Membrane 13 der entsprechenden Kugel vorgesehen werden, weiche an und verschließt auf diese Weise den Anschluß 5, so in der entsprechenden Schaltstellung in die Aussparun- daß die beiden Anschlüsse 4 und 6 über die Kammern K gen 17 eingreift Eine elastisch gelagerte Walze könnte (Fig.9) miteinander verbunden sind. Das aus dem diese Funktionen ebenso erfüllen. Schließlich könnten Rohrstutzen 7 kommende Filtrat kann auf diese Weise die Einrastungen an einer oder zwei Seiten des Oberge- 40 über den Anschluß 6 dem Rohrstutzen 10 zugeführt und häuses erfolgen. Im Obergehäuse 1 sind zwei lappenför- ausgetragen werden.
mige Wände la, Ib (Fig.9) vorgesehen, welcne in das Dieser Rohrstutzen kann parallel zum Anschraub-
Untergehäuse 2 eingreifen und als Stützflächen der Sei- flansch, also senkrecht, verlaufen, oder aber zur bessetenwände 13a der Membrane 13 dienen. Zwischen die- ren Übersichtlichkeit des Fiitratauslaufes luch eine gesen beiden Iappenförmigen Wänden H, \b ist ein Teil 45 wisse Winkelstellung zur Senkrechten einnehmen. Der des Gliedes 11 in Form eines Reibers gelagert. Wie die Schalthebel 12 nimmt dabei die in der Zeichnung darge-F1 g. 9 der Zeichnung deutlich zeigt, liegen die Seiten- stellte Stellung ein, in welcher er sich gegen den Endanwände 2a des Untergehäuses 2 parallel zu den lappen- schlag 16 anlegt In der in F i g. 7 der Zeichnung gezeigförmigen Wänden la, 16des Obergehäuses 1. Zwischen ten Position legt sich die Schaltfläche lld; welche sich den beiden Wänden 2a und la ist ein Abstand A vorge- 50 an die Fläche 116 anschließt, zusammen mit der Memsehen, welcher größer ist als die Dicke c/der Membrane brane 13 gegen den Anschluß 6 und verschließt ihn auf 13. Hierdurch werden beidseitig eier Seitenwände 13a, diese Weise. Hingegen sind die beiden Anschlüsse 4 und der Membrane 13 Kammern K gebildet Die Wirkungs- 5 miteinander verbunden. Diese Stellung entspricht derweise der Ausführungsform nach den F i g. 3-5 des er- jenigen nach F i g. 3, wobei allerdings der Schalthebel :-2 fmdungsgemäßen Hahnes ist die folgende: Die Fig.3 55 nicht senkrecht sondern etwa waagerecht liegt und geder Zeichnung zeigt diejenige Schaltstellung, in welcher gen den Endanschlag 15 anschlägt. Die Schaltstellung der Anschluß 6 verschlossen ist, während die Verbin- nach F i g. 8 entspricht derjenigen nach F i g. 5 der dung zwischen den beiden Anschlüssen 4 und 5 herge- Zeichnung. Auch in rf:esem Falle rastet das Rastglied 18 stellt ist. Dabei legt sich die Schaltfläche 11 a des Gliedes des Schalthebels 12 in die Aussparung 17 des Oberge-11 gegen die Membrane 13 fest an, so daß der Anschluß 60 häuses 1 ein. In dieser Stellung sind also alle drei Anvollständig verschlossen wird. Das Filtrat kann daher Schlüsse 4,5 und 6 voneinander gelrennt über den Anschluß 6 und den Rohrstutzen 10 nicht nach Die Membrane 13 übernimmt gleichzeitig die Funk-
außen abgeführt werden; vielmehr nimmt das Filtrat tion einer Dichtung zwischen Ober- und Untergehäuse seinen Weg im Sinn des Pfeiles, wird also dem in der Um eine unzulässige Deformation der Membrane 13 zu Zeichnung nich: weiter dargestellten unteren Kanal der 65 vermeiden, stoßen die beiden Gehäuseteile aufeinander Filterplatte zugeführt. Der Schalthebel 12 steht in die- und begrenzen damit den Verformungsweg Gleichzeisem Falle meiner weiteren Position, legt sich gegen den tig ist die Membrane 13 dadurch nach außen abge-Endanschlag 15 an und rastet dort ein. In der in F i g. 4 schirmt. Um den Dichteffekt zu verbessern können an-
statt der ebenen Dichtflächen auch profilierte Flächen (Lamellen, Wölbungen usw.) vorgesehen werden, die gegebenenfalls in entsprechende Aussparungen der Flanschen von Ober- und/oder Untergehäuse eingreifen.
Das Verschrauben von Ober- und Untergehäuse erfolgt vorteilhaft von unten, so daß die sichtbaren Schraubenköpfe vor herabtropfenden aggressiven Chemikalien geschützt sind. Zweckmäßig endet die Schaltfläche lic in einer Nase 19, welche ein Einstülpen der Membran 13 in das Obergehäuse 1 dann verhindert, wenn sich die Membran 13 in belastetem Zustand nicht an die eine der gewölbten Flächen 116 bzw. lic anlegen kann.
IO
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
15
20
25
30
35
40
45
50
60
65

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Filtratablaufhahn, mit einem in einem vorzugsweise zweiteiligen Gehäuse mit mindestens zwei Anschlüssen über einen Schalthebel schwenkbaren Glied mit konvex gewölbten Sperrflächen und konkav ausgebildeten Strömungsdurchlässen, mittels welchem wahlweise zwei oder mehrere Anschlüsse miteinander verbindbar bzw. voneinander trennbar sind, wobei zwischen den Gehäuseteilen (Obergehäuse bzw. Untergehäuse) eine als Trennwand zwischen dem durchströmten Teil und dem mechanischen Teil dienende elastische Membran eingespannt ist, gegen weiche das Glied anliegt, gekennzeichnet durch die gemeinsame Anwendung folgender Merkmale:
DE2447173A 1974-10-03 1974-10-03 Filtratablaufhahn Expired DE2447173C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447173A DE2447173C2 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Filtratablaufhahn
CH914075A CH584858A5 (de) 1974-10-03 1975-07-11
FR7526001A FR2286995A1 (fr) 1974-10-03 1975-08-22 Robinet, plus specialement robinet d'ecoulement de filtrat
GB3684475A GB1497333A (en) 1974-10-03 1975-09-08 Valves
BR7506006A BR7506006A (pt) 1974-10-03 1975-09-17 Torneira,principalmente torneira para escoamento de filtrado
IT8560975A IT1056541B (it) 1974-10-03 1975-09-24 Rubinetto particolarmente rubinetto per il deflusso di filtrati
US05/618,847 US4029295A (en) 1974-10-03 1975-10-02 Fluid-flow valves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2447173A DE2447173C2 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Filtratablaufhahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2447173A1 DE2447173A1 (de) 1976-04-15
DE2447173C2 true DE2447173C2 (de) 1986-03-20

Family

ID=5927408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2447173A Expired DE2447173C2 (de) 1974-10-03 1974-10-03 Filtratablaufhahn

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4029295A (de)
BR (1) BR7506006A (de)
CH (1) CH584858A5 (de)
DE (1) DE2447173C2 (de)
FR (1) FR2286995A1 (de)
GB (1) GB1497333A (de)
IT (1) IT1056541B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2651553A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Blasius Speidel Ablassventil fuer blutdruckmessgeraete
ATE4240T1 (de) * 1980-11-21 1983-08-15 Gallaher Limited Vorrichtung zur handhabung von stoffen.
US4621750A (en) * 1985-04-12 1986-11-11 The Meyer Company Dispenser valve
US4794943A (en) * 1988-05-27 1989-01-03 Figgie International Inc. Fluid control valve assembly
JPH0674849B2 (ja) * 1989-12-21 1994-09-21 竜 川辺 多方弁の開閉方法及び装置
GB2305709A (en) * 1995-09-28 1997-04-16 Wu Chai Tien Piolt operated valve assembly
US6394417B1 (en) * 1998-10-09 2002-05-28 Swagelok Co. Sanitary diaphragm valve
WO2007104332A1 (en) * 2006-03-15 2007-09-20 Norgren Gmbh A rocker type diaphragm valve
CN101101069B (zh) * 2006-07-04 2010-12-22 深圳迈瑞生物医疗电子股份有限公司 微型阀
US20090236000A1 (en) 2008-03-19 2009-09-24 Miller Michael A Diverter valve with handle
DE102009005874A1 (de) * 2009-01-21 2010-07-22 Thinxxs Microtechnology Ag Ventil, insbesondere für ein Bauelement der Mikrofluidtechnik
DE102011104741A1 (de) * 2011-06-17 2012-12-20 Renfert Gmbh Membranventil
US8740177B2 (en) 2011-07-05 2014-06-03 Rain Bird Corporation Eccentric diaphragm valve
US9574499B2 (en) * 2015-05-13 2017-02-21 Woodward, Inc. Combined butterfly/ball valve
EP3261102A1 (de) 2016-06-23 2017-12-27 Rain Bird Corporation Universeller elektromagnet
WO2018030253A1 (ja) 2016-08-08 2018-02-15 株式会社エンプラス 流体取扱装置、流体取扱方法および流路チップ
JP6981762B2 (ja) * 2016-08-08 2021-12-17 株式会社エンプラス 流体取扱装置および流体取扱方法
DE102017209255A1 (de) * 2017-06-01 2018-12-06 Robert Bosch Gmbh Fluidventil
US10980120B2 (en) 2017-06-15 2021-04-13 Rain Bird Corporation Compact printed circuit board
US11503782B2 (en) 2018-04-11 2022-11-22 Rain Bird Corporation Smart drip irrigation emitter
US11721465B2 (en) 2020-04-24 2023-08-08 Rain Bird Corporation Solenoid apparatus and methods of assembly

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7239420U (de) * 1973-01-25 Lenser Kunststoff Presswerk Gmbh & Co Kg Hahn, insbesondere Filterplattenhahn
US359131A (en) * 1887-03-08 Assigsob of one-half to
US934045A (en) * 1907-09-27 1909-09-14 John F Cotter Flush-tank valve.
US2592062A (en) * 1945-08-21 1952-04-08 Landis H Perry Mixing valve
DE804150C (de) * 1949-06-23 1951-04-16 Karl Reh Membranventil fuer Wasserleitung
US2948504A (en) * 1955-11-29 1960-08-09 Merrill Ian Nuttall Diaphragm valves
DE1148826B (de) * 1958-05-03 1963-05-16 Claudo Aktiebolag Ventil mit einem durch eine Exzenterwelle bewegbaren huelsenartigen zylindrischen Verschlussstueck aus elastischem Material
FR1221155A (fr) * 1958-05-03 1960-05-31 Nordstrandsventilen Ab Dispositif perfectionné de vanne
US3339583A (en) * 1964-09-21 1967-09-05 Lambert W Fleckenstein Rotary diaphragm valve for water softeners

Also Published As

Publication number Publication date
IT1056541B (it) 1982-02-20
US4029295A (en) 1977-06-14
DE2447173A1 (de) 1976-04-15
GB1497333A (en) 1978-01-05
FR2286995A1 (fr) 1976-04-30
CH584858A5 (de) 1977-02-15
FR2286995B1 (de) 1978-04-07
BR7506006A (pt) 1976-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2447173C2 (de) Filtratablaufhahn
DE2856255C2 (de) Steuerkörper für sanitäre Einhebel- Mischbatterien
EP0399344B1 (de) Ventil
EP1503839B1 (de) Plattenpaket für eine filterpresse
DE102016114538B4 (de) Dichtungsvorrichtung für ein Ventil sowie Ventil
WO2016041956A1 (de) Filtereinrichtung
DE10220315A1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Ozon, Sauerstoff, Wasserstoff und/oder anderen Wasserelektrolyseprodukten
DE2246031C2 (de) Wärmetauscherplatte mit einer gepreßten Umfangsnut zur Aufnahme einer Dichtung
EP2217812B1 (de) Ventilanordnung und damit ausgestattete schaltschrankanordnung
WO2001083999A1 (de) Ventilanordnung mit einem über einen offenen längenabschnitt verfügenden internen strömungskanal
WO2012116390A1 (de) Ventil mit verformbarem teil und verwendung des ventils
EP3201501A1 (de) Mehrwegeventil
DE102019212062A1 (de) Membranventil und Verfahren zur Herstellung eines Membranventils
EP2694822B1 (de) Modulare schaltventilanordnung und schaltschrank mit einer solchen schaltventilanordnung
DE102008024363B4 (de) Absperrhahn
DE1142837B (de) Vielkammerzelle fuer die Elektrodialyse
DE1949127B2 (de) Bipolare elektrolysezelle
DE102020116704A1 (de) Fluidführungsmodul und Fluidführungssystem mit mindestens zwei Fluidführungsmodulen
DE102008062871A1 (de) Schaltventilgehäuse und Düsenträger für Spritzvorrichtungen für die Landtechnik
EP0821221A2 (de) Verbundwasserzähler
CH665697A5 (de) Rohrtrenner.
DE7433175U (de) Hahn insbesondere filtratablaufhahn
AT526359B1 (de) Dreikammerzelle
DE1767756C (de) Elektrodialysierapparat
DE4435208C2 (de) Verbindungsteil für Sonnenkollektoren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HANSEN-BTR GMBH, 3320 SALZGITTER, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PETER - BTR GUMMIWERKE AG, 6450 HANAU, DE