WO2016041956A1 - Filtereinrichtung - Google Patents

Filtereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2016041956A1
WO2016041956A1 PCT/EP2015/071089 EP2015071089W WO2016041956A1 WO 2016041956 A1 WO2016041956 A1 WO 2016041956A1 EP 2015071089 W EP2015071089 W EP 2015071089W WO 2016041956 A1 WO2016041956 A1 WO 2016041956A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
filter
holding frame
filter device
filter elements
potting material
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/071089
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Blanke
Bernd Köcher
Daniel Ahlers
Dagmar Wolff
Christopher James Kurth
Christian GÖBBERT
Original Assignee
Nanostone Water Gmbh
Nanostone Water Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nanostone Water Gmbh, Nanostone Water Inc. filed Critical Nanostone Water Gmbh
Priority to EP15763583.0A priority Critical patent/EP3194054A1/de
Priority to CN201580048357.XA priority patent/CN106999856A/zh
Priority to US15/511,574 priority patent/US10427105B2/en
Priority to JP2017514347A priority patent/JP2017530862A/ja
Publication of WO2016041956A1 publication Critical patent/WO2016041956A1/de

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/061Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/062Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube
    • B01D63/065Tubular membrane modules with membranes on a surface of a support tube on the outer surface thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/081Manufacturing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/08Flat membrane modules
    • B01D63/082Flat membrane modules comprising a stack of flat membranes
    • B01D63/0822Plate-and-frame devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/003Membrane bonding or sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/04Specific sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/12Specific discharge elements
    • B01D2313/125Discharge manifolds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/21Specific headers, end caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2313/00Details relating to membrane modules or apparatus
    • B01D2313/54Modularity of membrane module elements

Definitions

  • the invention relates to a filter device for the filtration of liquid media according to the preamble of claim 1.
  • the one-piece casting is a very complex procedure, which is carried out in several successive steps. Between the steps, additional waiting time for the hardening of the potting material must be taken into account. All three filter devices of said documents have no particularly good pressure stability, which is needed especially in the backwashing for cleaning the filter surface.
  • EP 1 442 782 A1 describes a filter device having a plurality of individual tubular filter elements made of an organic plastic material. These are shed together.
  • the object of the invention is to provide a cost-effective filter device in which the highest possible tightness, high pressure stability and good handling can be guaranteed.
  • Ceramic filter elements with filter elements are relatively expensive to produce due to the high energy consumption during sintering, but very long-lived.
  • the production costs and the operating costs are considerably reduced and, on the other hand, the service life is increased. This is achieved on the one hand by significantly reducing the work steps for producing such a modular filter device.
  • the defective filter element can be individually taken out of service by the end element is removed from the support frame, whereby the end faces of the filter elements are accessible.
  • the pressure stability during the backwashing process is substantially increased.
  • the filter device comprises a plurality of individual filter elements, which are combined to form a "membrane bundle" unit, a holding frame, potting material for sealing the filter elements relative to the holding frame, and a closure element, which is a separate element from the support frame and only in the course of installation Filter device is mounted on the support frame.
  • the support frame and end member define a liquid plenum, also referred to as a "permeate collection space".
  • a membrane bundle consisting of several filter elements is poured into the holding frame.
  • the membrane bundle has through the potting material and the surrounding support frame to increased stability, and it is achieved that the individual filter elements are liquid-tight and sealless added to the support frame.
  • an end face of the holding frame is flush with the end faces of the filter elements and the liquid collecting space is at least partially formed in the closing element.
  • Such a support frame is a very simple and therefore inexpensive to produce part, and also the casting of the filter elements in the frame is simplified by this and the amount of the required potting material minimized.
  • the closing element can be designed as a box open on one side, which is also easy to manufacture.
  • the holding frame and / or the closing element are made of plastic, in particular cast or injection-molded, from a polymer mass or from a prepolymer. These are inexpensive materials that can also be used for the potting material. This avoids that the individual elements have different thermal and / or chemical properties, and thus, for example, prevent leaks during operation.
  • the polymer or prepolymer used for the support frame or parts of the support frame is preferably a thermoplastic having a melting point greater than 80 ° C.
  • Examples include: ABS, acetal, PPE resins (such as Noryl from SABIC Global Technologies), nylon, PEEK, PET, PPSU (such as Radel from Solvay), CPVC, PVC, PP, PE, PVDF, PTFE, PEI (as Ultem from SABIC Global Technologies) and polysulfone.
  • the potting material is preferably a thermoset, for example polyurethane or epoxy.
  • the holding frame and / or the closing element is / are made of metal, in particular of steel, stainless steel or aluminum. These are chemically particularly resistant and durable materials with high strength.
  • the filter elements are permanently connected by the potting material with the support frame.
  • the potting material fulfills a dual function, namely on the one hand the seal between the filter element and holding frame, without an additional sealing element is required, and on the other hand, the permanent attachment of the filter elements to the support frame.
  • the closing element is detachably connected to the holding frame.
  • the holding frame In this way one gains access to the permeate channels in the filter elements, which can be sealed in case of defects of a single filter element.
  • the filter device need not be replaced as a whole, but can continue to operate without interference, only by eliminating the defective filter element.
  • a recess may be present on an inner side of the closing element and on an opposite side of the holding frame for fixing a seal.
  • glands holding frame and terminating element are liquid-tight but releasably connected to each other.
  • a development consists in that at least one discharge connection is present on the closing element. This can either be already formed or molded during manufacture, or for example glued or screwed as a separate nozzle in an opening in the end element, or simply consist of an opening in the end element.
  • the end face of the end element is suitable for this purpose, since then the horizontal and / or vertical applicability of the filter elements is not disturbed.
  • the closing element and / or the holding frame have on an outer surface a projection which is complementary to a recess in an oppositely arranged outer surface.
  • the filter elements can be easily assembled into stacks, being immovable and defined by the recess or the projection are positioned to each other.
  • a holding element is present at both ends of the filter elements.
  • a holding element may be present, whereas the other end is shed blind. So it is possible for each purpose ("dead-end" or "cross-flow”) appropriate embodiments.
  • a further development is further characterized in that the holding frame for each filter element has a separate receiving slot into which the filter element is cast with the potting material.
  • the filter elements are thus in the receiving slots, between which webs arise, set and potted. This increases the stability of the overall composite.
  • a significant saving of the required potting material is achieved by the webs, and also serve the webs as a spacer.
  • filter elements with more costly potting materials for applications in drinking water or more abrasive filtration media can be produced and used without significant cost increase of the entire filter element.
  • the holding frame has at least one inner surface, which faces a filter element or the filter elements, which is contacted by the potting material, and which is arranged obliquely with respect to a longitudinal axis of a filter element. It is particularly advantageous if a width of an opening bounded by the inner surface increases towards the closing element. This means that the existing space between holding frame and the filter elements is filled wedge-shaped by the initially liquid potting material. If the filter device is then pressurized by a permeate side (that is to say by the liquid collecting space) counter to a filtration direction for backwashing, the casting material wedges in the holding frame. In this way, a much higher pressure stability is achieved than was previously possible with conventional filter devices.
  • an inner surface has a slope that is inclined differently than the slope of another inner surface, both in terms of the angle and with respect to the orientation of the slope.
  • different slopes are conceivable within an inner surface, for example alternately those whose width increases towards the end element, and those whose width decreases towards the end element.
  • the holding frame has at least one inner surface, which faces a filter element or the filter elements, which is contacted by the potting material, and which has at least one toothing with the potting material, in particular at least one recess and / or at least one elevation. This results in a further toothing and an additional increase in stability is effected.
  • the above-mentioned inner surfaces of the holding frame may also extend inwardly or outwardly curved, and / or they may also have other possible teeth in any number and shape away from the holding frame in the potting material or in the other direction. It is further understood that any type of slope of the inner surface - whether outwards or inwards - and / or curvature - whether outwards or inwards - and / or the toothing to enhance stability not only on an inner side or the inner sides the support frame but instead or in addition may also be present on an inner side or the inner sides of the individual webs, if such are provided, and that all measures mentioned above to increase the stability can be combined with each other in any desired manner. Thus, not only the stability of the whole bundle of filter elements is enhanced but also the stability of each individual filter element.
  • a "closing element” is not necessarily to be understood as meaning any individually assigned part of each filter device or each holding frame. It is also possible, for example, that a plurality of holding frames are attached to a closing element.
  • the closing element may be plate-shaped, but it may also be formed as part of a collecting device, on which a plurality of filter devices is arranged, or be formed by such a collecting device itself.
  • the permeate collection space is then present, for example, in the collection device and a permeate collection space, to which a plurality of filter devices is connected.
  • Figure 1 is a perspective view of a first embodiment of a filter device
  • Figure 2 is an exploded perspective view of the filter device of Figure 1;
  • Figure 3 is a side longitudinal section through the filter device of Figure 1;
  • Figure 4 is an exploded perspective view of a second embodiment of a filter element
  • Figure 5 is a partial schematic longitudinal section through a third embodiment of a filter device
  • Figure 6 is a view similar to Figure 5 through a fourth embodiment of a filter device
  • Figure 7 is a view similar to Figure 6 through a fifth embodiment of a filter device.
  • Figure 8 is a perspective view of a tower-like collecting device with two end elements for each six filter elements.
  • a first embodiment of a filter device as a whole bears the reference numeral 10. It comprises a plurality (a "bundle") of plate-shaped and parallel filter elements 12. They are made of a porous ceramic material and each have their interior a plurality of mutually parallel and extending over the entire length of the filter element 12 channels 14 which open into corresponding end faces 16a and 16b of a filter element (see Figures 3 and 4).
  • the outer surface 18 of each filter element 12 is coated with a thin ceramic material (not shown) which has an extremely small pore width and thus forms a filtration membrane.
  • the internal channels 14 are in this respect discharge channels for the filtered liquid ("permeate").
  • the filter device 10 further comprises a generally rectangular holding element 20.
  • a generally rectangular holding element 20 This is essentially made of a casting or injection molding of a liquid polymer composition or a liquid prepolymer and a multi-part: it comprises a generally rectangular support frame 22, a rectangular plate-like or a one-sided open box trained closure element 24, and a potting material 26, which is drawn only in Figure 1 and there only in a small area.
  • the holding frame 22 and / or the closing element 24 may be made of metal, in particular of steel, stainless steel or aluminum.
  • the holding frame 22 has a central and rectangular opening 28, the width and height of which is slightly larger than the width and height of the bundle of filter elements 12, and an outer circumferential around the opening 28 collar 30.
  • the filter elements 12 are by means of the potting material 26 in the opening 26 is poured and fixed in this way liquid-tight and undetachable in the opening and thus on the support frame 22. It is understood that the mouths of the channels 14 remain free of the potting material 26.
  • the end face 32 of the holding frame 22 is flush with the end faces 16 of the filter elements 12.
  • the terminating element 24 produced as a separate part is detachably attached to the end face 32 of the holding frame 22 via screw joints 34 in a liquid-tight manner. End member 24 and support frame 22 are thus two-piece. Between the holding frame 14 and collecting space 16 is a seal 37 in a formed in the end member 24 circumferential receiving groove (without reference numerals). On the end element 24, two neck-like discharge openings 36 are provided on the outside thereof, which communicate via a passage opening 38 with a liquid collecting space 40 formed between holding frame 22 and closing element 24 ("permeate collecting space"). To the discharge ports 36 corresponding liquid lines (not shown) can be connected, through which the filtered liquid (“permeate”) can be derived for further use. It can be seen from FIG. 3 that the liquid collecting space 40 is completely formed in the closing element 24.
  • the filter device 10 is manufactured as follows: First, the filter elements 12 are combined by means of an auxiliary device, not shown, into a parallel bundle, in such a way that between the outer surfaces of adjacent filter elements 12 is a distance. The bundle is then inserted into the opening 28 in the support frame 22. In this case, the holding frame 22 and the end faces 16 of the filter elements 12 are just on a counter element, for example. Made of silicone, wherein the filter elements 12 are preferably aligned vertically with its longitudinal axis and the support frame 22 is down. Now the still liquid potting material 26 is poured into the gap between the holding frame 22 and the bundle of the filter elements 12, and in the gaps between the filter elements 12 and cured from above. At this prefabricated unit of holding frame 22 and filter elements 12, the closing element 24 is then screwed.
  • a second embodiment of a filter device 10 is shown in Figure 4: This differs from the first embodiment, first by the configuration of the holding frame 22. This has to further stabilize the individual filter elements 12 for each filter element 12 has a separate receiving slot 28, in which the filter element 12th with the potting material 26 is poured fluid-tight and insoluble. Between adjacent receiving slots 28 is in each case a web 49. A collar is not present, but in principle could be present. Further, in the embodiment shown in Figure 4, only at one end of the filter elements 12, a holding element 20 is present, whereas the other end (in Figure 4 above) is potted blind, but this is also only optional.
  • the third embodiment of Figure 5 corresponds in principle again that of Figures 1 to 3.
  • the support frame 22 has an inner surface 50 which faces the filter elements 12 and which is contacted by the potting material 26.
  • the inner surface 50 is arranged obliquely with respect to a longitudinal axis 52 of the filter elements 12 (angle A). In this case, a width of the opening 28 delimited by the inner surface 50 increases toward the closing element 24.
  • the fourth embodiment of Figure 6 is quite similar to that of Figure 5. Again, the support frame 22, the inclined inner surface 50, which faces the filter elements 12 and which is contacted by the potting material 26. In addition, however, a toothing with the potting material 26 is still present, which is presently formed by a recess 54 in the inner surface 50, in which the potting material 26 flows. As can be seen from FIG. 7, an elevation 56 can also be present, which is then enclosed by the potting material 26. It is possible to use the teeth without the slope. Also, the inner surface may be curved outwardly or inwardly.
  • the "end element" 24 is not an individually assigned part of each filter device 10 or holding frame 22. Instead, a plurality of support frames 22 and thus a plurality of filter devices 10 are attached to a closing element 24 with a plurality of filter elements 12.
  • the filter means 10 may correspond to those in the preceding figures.
  • the closing element 24 is formed as part of a tower-like collecting device 58, in the form of a in Fig. 8 facing the viewer and therefore visible front wall 60 and facing away from the viewer in Figure 8 and therefore not visible rear wall of the collector 58.
  • the collecting device 58 has Thus, by way of example, two end elements 24. It can be seen in Figure 8 in the case of the top filter device 10, which is provided for illustrative purposes alone with reference numerals that in the visible there front wall 60, a rectangular opening 62 is present at the circumferential screw holes 64 are present, the form with appropriate means in the support frame 22, the screw 34.
  • the front wall 60 has six such openings 62 with corresponding screw holes 64, so that there six filter devices 10 can be mounted vertically one above the other.
  • the permeate collection space 40 is provided inside the collector 58. It is limited on the one hand by the inside of the front wall 60, the edge of the opening 62, the potting material 26, and possibly also by the inner edge of the holding frame 22 of a filter device 10, and additionally by an inner side of the rear wall, side walls 68, a Ceiling wall 70, and a non-visible floor.
  • the permeate collecting space is formed partly as a separate part, for example as a collecting channel, in the collecting device, from which then corresponding connection channels lead to the individual filter devices. For the purposes of the present description, these connection channels thus also belong to the limitation of the permeate collection space.
  • a vacuum source for discharging the filtered fluid, a vacuum source, not shown, may be connected to the permeate collecting space 40.
  • the collector 58 of Figure 8 is arranged vertically. For this purpose, it has a base 66.
  • the advantage of such a tower-like collecting device 58 is a compact design and a high filtration performance.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Eine Filtereinrichtung (10) dient Filtern einer Flüssigkeit, insbesondere zur Aufbereitung von Wasser. Sie umfasst: mindestens zwei plattenförmige Filterelemente (12) und mindestens ein Halteelement (20) für die Filterelemente (12). Es wird vorgeschlagen, dass das Halteelement (20) einen Halterahmen (22), ein Vergussmaterial (26) und ein vom Halterahmen (22) separates Abschlusselement (24) umfasst, wobei das Vergussmaterial (26) derart zwischen den Filterelementen (12) und dem Halterahmen (22) angeordnet ist, dass es die Filterelemente (12) gegenüber dem Halterahmen (22) abdichtet, dass Abschlusselement (24) am Halterahmen (22) flüssigkeitsdicht befestigt ist, und dass der Halterahmen (22) und das Abschlusselement (24) einen Flüssigkeits-Sammelraum (40) begrenzen.

Description

Filtereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Filtereinrichtung zur Filtration von flüssigen Medien nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
DE 198 19 676 A1 beschreibt die Herstellung sogenannter keramischer Flachmembranelemente mit einer filteraktiven Außenseite und innenliegenden Abführkanälen. Um Abwasser entsprechend aufbereiten zu können, werden diese Elemente zu Modulen verbaut. Die Module werden in die zu reinigende Flüssigkeit getaucht und die Verunreinigungen können durch Anlegen eines Unterdrucks von den Filterelementen zurückgehalten und das gereinigte Wasser durch die inneren Kanäle abgeleitet werden.
In DE 198 07 769 B4, DE 10 2006 022 502 A1 und DE 10 2008 036 920 A1 werden verschiedene Arten von Filtereinrichtungen beschrieben. Die ersten beiden Schriften beschreiben verschiedene Filtereinrichtungen, die in der Herstellung sehr aufwändig sind und bei denen jedes einzelne Element separat abgedichtet werden muss. Eben diese Abdichtungen führen oftmals zu großen Problemen und Leckagen, da die Filterelemente aufgrund ihrer Schrumpfung während des Sinterprozesses nicht immer exakt und passgenau produziert werden können. Letztere Schrift beschreibt einen gesamten Verguss eines Flachmembranbündels. Membranhalterung und Sammelraum für das Permeat werden einstückig hergestellt. Der große Nachteil hierbei ist, dass bei einem eventuellen Defekt oder Bruch eines Elementes, das gesamte Modul von insgesamt 35 Filterelementen (ca. 5 m² Filterfläche) ausgetauscht und entsorgt werden muss. Zudem ist der einstückige Verguss eine sehr aufwändige Prozedur, die in mehreren, aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten vorgenommen wird. Zwischen den Schritten muss noch zusätzliche Wartezeit für die Aushärtung des Vergussmaterials eingerechnet werden. Alle drei Filtereinrichtungen der genannten Dokumente weisen keine besonders gute Druckstabilität auf, die vor allem bei der Rückspülung zur Reinigung der Filterfläche benötigt wird.
Die EP 1 442 782 A1 beschreibt eine Filtereinrichtung mit einer Vielzahl einzelner röhrenförmige Filterelemente, die aus einem organischen Kunststoffmaterial hergestellt sind. Diese sind miteinander vergossen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine kostengünstige Filtereinrichtung zu schaffen, bei der eine möglichst absolute Dichtigkeit, hohe Druckstabilität und gute Handhabung gewährleistet werden kann.
Diese Aufgabe wird durch eine Filtereinrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Ferner finden sich für die Erfindung wichtige Merkmale in der nachfolgenden Beschreibung und in den Figuren.
Keramische Filterelemente mit Filterelementen sind in ihrer Herstellung durch den hohen Energieverbrauch bei der Sinterung relativ teuer, dafür aber sehr langlebig. Durch die Erfindung werden einerseits die Herstellkosten und die Betriebskosten erheblich gesenkt und andererseits die Lebensdauer erhöht. Dies wird zum einen dadurch erreicht, dass man die Arbeitsschritte zur Herstellung einer solchen modulartigen Filtereinrichtung deutlich reduziert. Zum anderen muss bei Leckagen eines einzelnen Filterelementes nicht sofort die ganze modulartige Filtereinrichtung ausgetauscht werden, sondern das defekte Filterelement kann einzeln außer Betrieb genommen werden, indem das Abschlusselement vom Halterahmen abgenommen wird, wodurch die Stirnseiten der Filterelemente zugänglich werden. Zudem wird mit der erfindungsgemäßen modulartigen Filtereinrichtung und der neuartigen Vergusstechnik die Druckstabilität beim Rückspülprozess wesentlich erhöht.
Erfindungsgemäß umfasst die Filtereinrichtung mehrere einzelne Filterelemente, die zu einer als "Membranbündel" bezeichneten Einheit zusammengefasst sind, einen Halterahmen, Vergussmaterial zum Abdichten der Filterelemente gegenüber dem Halterahmen, und ein Abschlusselement, welches ein vom Halterahmen separates Element ist und erst im Laufe der Montage der Filtereinrichtung am Halterahmen montiert wird. Der Halterahmen und das Abschlusselement begrenzen einen Flüssigkeits-Sammelraum, der auch als "Permeatsammelraum" bezeichnet wird.
Bei der Herstellung wird ein Membranbündel bestehend aus mehreren Filterelementen in den Halterahmen eingegossen. Das Membranbündel weist durch das Vergussmaterial und den es umgebenden Halterahmen eine erhöhte Stabilität auf, und es wird erreicht, dass die einzelnen Filterelemente flüssigkeitsdicht und dichtungslos in dem Halterahmen aufgenommen sind.
In einer ersten Weiterbildung wird vorgeschlagen, dass eine Stirnfläche des Halterahmens bündig mit den Stirnflächen der Filterelemente ist und der Flüssigkeits-Sammelraum mindestens bereichsweise im Abschlusselement gebildet ist. Ein solcher Halterahmen ist ein sehr einfach und daher preiswert herstellbares Teil, und außerdem wird das Vergießen der Filterelemente im Rahmen hierdurch vereinfacht und die Menge des benötigten Vergussmaterials minimiert. Das Abschlusselement kann als einseitig offener Kasten ausgebildet sein, was ebenfalls einfach herzustellen ist.
Vorgeschlagen wird auch, dass der Halterahmen und/oder das Abschlusselement aus Kunststoff hergestellt sind/ist, insbesondere aus Guss oder Spritzguss aus einer Polymermasse oder aus einem Prepolymer. Dies sind preiswerte Materialen, die auch für das Vergussmaterial verwendet werden können. Hierdurch wird vermieden, dass die einzelnen Elemente unterschiedliche thermische und/oder chemische Eigenschaften aufweisen, und so beispielsweise Undichtigkeiten im Betrieb vorgebeugt. Das Polymer oder Prepolymer, das für den Halterahmen oder Teile des Halterahmens genutzt wird, ist vorzugsweise ein Thermoplast mit einem Schmelzpunkt von größer als 80 °C. Beispiele hierfür sind: ABS, Acetal, PPE Harze (wie Noryl der Firma SABIC Global Technologies), Nylon, PEEK, PET, PPSU (wie Radel der Firma Solvay), CPVC, PVC, PP, PE, PVDF, PTFE, PEI (wie Ultem der Firma SABIC Global Technologies) und Polysulfon. Das Vergussmaterial ist vorzugsweise ein Duroplast, beispielsweise Polyurethan oder Epoxid.
Vorgeschlagen wird ferner als Alternative, dass der Halterahmen und/oder das Abschlusselement aus Metall sind/ist, insbesondere aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Dies sind chemisch besonders resistente und langlebige Materialien mit dazuhin hoher Festigkeit.
Eine andere Weiterbildung zeichnet sich dadurch aus, dass die Filterelemente durch das Vergussmaterial unlösbar mit dem Halterahmen verbunden sind. Damit erfüllt das Vergussmaterial eine Doppelfunktion, nämlich einerseits die Abdichtung zwischen Filterelement und Halterahmen, ohne dass ein zusätzliches Dichtungselement erforderlich ist, und andererseits die unlösbare Festlegung der Filterelemente an dem Halterahmen.
Möglich ist auch, dass das Abschlusselement mit dem Halterahmen lösbar verbunden ist. Auf diese Weise erreicht man Zugang zu den Permeatkanälen in den Filterelementen, welche bei Defekten eines einzelnen Filterelements abgedichtet werden können. Die Filtereinrichtung muss somit nicht im Ganzen ausgetauscht werden, sondern kann weiterhin ohne Störungen, lediglich durch Eliminierung des defekten Filterelements betrieben werden. Dabei kann eine Ausnehmung auf einer Innenseite des Abschlusselements und auf einer gegenüberliegenden Seite des Halterahmens zur Festlegung einer Dichtung vorhanden sein. Durch Verschraubungen sind Halterahmen und Abschlusselement flüssigkeitsdicht aber lösbar miteinander verbunden.
Eine Weiterbildung besteht darin, dass an dem Abschlusselement mindestens ein Abführanschluss vorhanden ist. Dieser kann entweder beim Herstellen bereits aus- bzw. angeformt werden, oder beispielsweise als separater Stutzen in eine Öffnung im Abschlusselement eingeklebt oder eingeschraubt werden, oder einfach aus einer Öffnung im Abschlusselement bestehen. Insbesondere eignet sich die Stirnseite des Abschlusselements hierzu, da dann die horizontale und/oder vertikale Anordenbarkeit der Filterelemente nicht gestört wird.
Vorgeschlagen wird auch, dass das Abschlusselement und/oder der Halterahmen auf einer Außenfläche einen Vorsprung aufweisen/aufweist, der zu einer Ausnehmung in einer entgegengesetzt angeordneten Außenfläche komplementär ist. Damit können die Filterelemente einfach zu Stapeln zusammengefügt werden, wobei sie durch die Ausnehmung bzw. der Vorsprung unverrückbar und definiert zueinander positioniert sind.
Ferner ist möglich, dass an beiden Enden der Filterelemente jeweils ein Halteelement vorhanden ist. Alternativ kann auch nur an einem Ende der Filterelemente ein Halteelement vorhanden sein, wohingegen das andere Ende blind vergossen ist. Es sind also für jeden Einsatzzweck ("Dead-End" oder "Cross-Flow ") entsprechende Ausgestaltungen möglich.
Eine Weiterbildung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Halterahmen für jedes Filterelement einen separaten Aufnahmeschlitz aufweist, in den das Filterelement mit dem Vergussmaterial eingegossen ist. Die Filterelemente werden also in den Aufnahmeschlitzen, zwischen denen sich Stege ergeben, festgelegt und darin vergossen. Dies erhöht die Stabilität des Gesamtverbunds. Außerdem wird durch die Stege eine deutliche Einsparung des erforderlichen Vergussmateriales erreicht, und außerdem dienen die Stege als Abstandhalter. Somit können auch Filterelemente mit kostspieligeren Vergussmaterialien für Anwendungen im Trinkwasserbereich oder auch abrasiveren Filtrationsmedien ohne erhebliche Kostenerhöhung des gesamten Filterelements hergestellt und eingesetzt werden.
Denkbar ist, dass der Halterahmen mindestens eine Innenfläche aufweist, die einem Filterelement oder den Filterelementen zugewandt ist, die vom Vergussmaterial kontaktiert wird, und die gegenüber einer Längsachse eines Filterelements schräg angeordnet ist. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Weite einer von der Innenfläche begrenzten Öffnung zum Abschlusselement hin zunimmt. Das bedeutet, dass der bestehende Raum zwischen Halterahmen und den Filterelementen durch das zunächst flüssige Vergussmaterial keilförmig ausgefüllt wird. Wird die Filtereinrichtung dann von einer Permeatseite (also vom Flüssigkeits-Sammelraum) entgegen einer Filtrationsrichtung zur Rückspülung mit Druck beaufschlagt, so verkeilt sich das Vergussmaterial im Halterahmen. Auf diese Weise wird eine weitaus höhere Druckstabilität erreicht als dies bisher bei herkömmlichen Filtereinrichtungen möglich war. Grundsätzlich denkbar ist aber auch, dass die Weite zum Abschlusselement hin abnimmt. Ferner ist es möglich, dass eine Innenfläche eine Schräge hat, die anders geneigt ist als die Schräge einer anderen Innenfläche, und zwar sowohl im Hinblick auf den Winkel als auch im Hinblick auf die Ausrichtung der Schräge. Auch sind innerhalb einer Innenfläche unterschiedliche Schrägen denkbar, beispielsweise abwechselnd solche, deren Weite zum Abschlusselement hin zunimmt, und solche, deren Weite zum Abschlusselement hin abnimmt.
Möglich ist ferner, dass der Halterahmen mindestens eine Innenfläche aufweist, die einem Filterelement oder den Filterelementen zugewandt ist, die vom Vergussmaterial kontaktiert wird, und die mindestens eine Verzahnung mit dem Vergussmaterial, insbesondere mindestens eine Ausnehmung und/oder mindestens eine Erhebung aufweist. Hierdurch ergibt sich eine weitere Verzahnung und wird eine zusätzliche Erhöhung der Stabilität bewirkt.
Im Übrigen können die oben erwähnten Innenflächen des Halterahmens auch nach innen oder außen gekrümmt verlaufen, und/oder sie können auch weitere mögliche Verzahnungen in beliebiger Anzahl und Form vom Halterahmen weg in das Vergussmaterial oder in die andere Richtung hin aufweisen. Es versteht sich ferner, dass jegliche Art der Schräge der Innenfläche - ob nach außen oder nach innen - und/oder der Krümmung - ob nach außen oder nach innen - und/oder der Verzahnung zur Verstärkung der Stabilität nicht nur auf einer Innenseite oder den Innenseiten des Halterahmens sondern stattdessen oder zusätzlich auch auf einer Innenseite oder den Innenseiten der einzelnen Stege vorhanden sein kann, wenn solche vorgesehen sind, und dass sämtliche oben erwähnten Maßnahmen zur Erhöhung der Stabilität in beliebiger Weise miteinander kombiniert werden können. Somit wird nicht nur die Stabilität des ganzen Bündels aus Filterelementen verstärkt sondern auch die Stabilität jedes einzelnen Filterelements.
Es versteht sich, dass unter einem "Abschlusselement" nicht zwingend ein jeder Filtereinrichtung bzw. jedem Halterahmen individuell zugeordnetes Teil zu verstehen ist. Möglich ist beispielsweise auch, dass an einem Abschlusselement mehrere Halterahmen befestigt sind. Das Abschlusselement kann dabei plattenförmig sein, es kann aber auch als Teil einer Sammeleinrichtung, an der eine Vielzahl von Filtereinrichungen angeordnet ist, ausgebildet sein, oder durch eine solche Sammeleinrichtung selbst gebildet sein. Der Permeatsammelraum ist dann beispielsweise in der Sammeleinrichtung vorhanden und ein Permeatsammelraum, an den eine Vielzahl von Filtereinrichtungen angeschlossen ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Filtereinrichtung;
Figur 2 eine perspektivische Explosionsansicht der Filtereinrichtung von Figur 1;
Figur 3 ein seitlicher Längsschnitt durch die Filtereinrichtung von Figur 1;
Figur 4 eine perspektivische Explosionsansicht einer zweiten Ausführungsform eines Filterelements;
Figur 5 eine teilweisen schematischen Längsschnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Filtereinrichtung;
Figur 6 eine Ansicht ähnlich wie Figur 5 durch eine vierte Ausführungsform einer Filtereinrichtung;
Figur 7 eine Ansicht ähnlich wie Figur 6 durch eine fünfte Ausführungsform einer Filtereinrichtung; und
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer turmartigen Sammeleinrichtung mit zwei Abschlusselementen für jeweils sechs Filterelemente.
In allen Figuren tragen Elemente und Bereiche, welche funktionsäquivalent sind, die gleichen Bezugszeichen.
In den Figuren 1 bis 3 trägt eine erste Ausführungsform einer Filtereinrichtung insgesamt das Bezugszeichen 10. Sie umfasst eine Vielzahl (ein "Bündel") von plattenförmigen und parallel zueinander angeordneten Filterelementen 12. Sie sind aus einem porösen keramischen Material hergestellt und weisen jeweils in ihrem Inneren eine Vielzahl von zueinander parallelen und sich über die gesamte Länge des Filterelements 12 erstreckenden Kanälen 14 auf, die in entsprechende Stirnflächen 16a und 16b eines Filterelements münden (siehe Figuren 3 und 4). Die Außenseite 18 eines jeden Filterelements 12 ist mit einem dünnen keramischen Material (nicht dargestellt) beschichtet, welches eine äußerst kleine Porenweite hat und insoweit eine Filtrationsmembran bildet. Man spricht insoweit auch von einer filteraktiven Außenseite. Bei den innen liegenden Kanälen 14 handelt es sich insoweit um Abführkanäle für die gefilterte Flüssigkeit ("Permeat").
Die Filtereinrichtung 10 umfasst ferner ein insgesamt rechteckiges Halteelement 20. Dieses ist im Wesentlichen aus einem Guss oder Spritzguss aus einer flüssigen Polymermasse oder aus einem flüssigen Prepolymer hergestellt und mehrteilig: es umfasst einen insgesamt rechteckigen Halterahmen 22, ein rechteckiges plattenartiges bzw. als einseitiger offener Kasten ausgebildetes Abschlusselement 24, und ein Vergussmaterial 26, das jedoch nur in Figur 1 und dort nur in einem kleinen Bereich gezeichnet ist. Alternativ können der Halterahmen 22 und/oder das Abschlusselement 24 aus Metall hergestellt sein, insbesondere aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
Der Halterahmen 22 weist eine mittige und rechteckige Öffnung 28 auf, deren Breite und Höhe etwas größer ist als die Breite und Höhe des Bündels aus Filterelementen 12, sowie einen außen um die Öffnung 28 umlaufenden Kragen 30. Die Filterelemente 12 werden mittels des Vergussmaterials 26 in die Öffnung 26 eingegossen und auf diese Weise flüssigkeitsdicht und unlösbar in der Öffnung und damit am Halterahmen 22 festgelegt. Es versteht sich, dass die Mündungen der Kanäle 14 dabei von dem Vergussmaterial 26 freibleiben. Wie unter anderem aus Figur 3 hervorgeht, ist die Stirnfläche 32 des Halterahmens 22 bündig mit den Stirnflächen 16 der Filterelemente 12.
Das als separates Teil produzierte Abschlusselement 24 ist flüssigkeitsdicht an der Stirnfläche 32 des Halterahmens 22 über Verschraubungen 34 lösbar angebracht. Abschlusselement 24 und Halterahmen 22 sind also zweistückig. Zwischen Halterahmen 14 und Sammelraum 16 liegt eine Dichtung 37 in einer im Abschlusselement 24 ausgebildeten umlaufenden Aufnahmenut (ohne Bezugszeichen). An dem Abschlusselement 24 sind auf dessen Außenseite jeweils zwei stutzenartig ausgebildete Abführanschlüsse 36 vorhanden, die über eine Durchgangsöffnung 38 mit einem zwischen Halterahmen 22 und Abschlusselement 24 gebildeten Flüssigkeits-Sammelraum 40 ("Permeat-Sammelraum") kommunizieren. An die Abführanschlüsse 36 können entsprechende Flüssigkeitsleitungen (nicht dargestellt) angeschlossen werden, durch die die gefilterte Flüssigkeit ("Permeat") zur weiteren Verwendung abgeleitet werden kann. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass der Flüssigkeits-Sammelraum 40 vollständig im Abschlusselement 24 gebildet ist.
Auf einer oberen Außenfläche 42 (bezogen auf die Figuren 1 bis 3) des Abschlusselements 24 befinden sich zwei Ausnehmungen 44. Von einer zur Außenfläche 42 entgegengesetzt angeordneten unteren (bezogen auf die Figuren 1 bis 3) Außenfläche 46 des Abschlusselements 24 ragen an entsprechenden Stellen zwei zu den Ausnehmungen 44 komplementäre und nur in Figur 3 sichtbare Vorsprünge 48 ab. Auf diese Weise kann aus mehreren Filtereinrichtungen 10 ein ganzer Filtrationsturm bzw. Rack bausteinartig und stabil übereinander gestapelt werden.
Die Filtereinrichtung 10 wird folgendermaßen hergestellt: Zunächst werden die Filterelemente 12 mittels einer nicht gezeigten Hilfsvorrichtung zu einem parallelen Bündel zusammengefasst, und zwar derart, dass zwischen den Außenflächen benachbarter Filterelemente 12 ein Abstand vorliegt. Das Bündel wird dann in die Öffnung 28 im Halterahmen 22 eingeführt. Dabei liegen der Halterahmen 22 als auch die Stirnflächen 16 der Filterelemente 12 eben an einem Gegenelement bspw. aus Silikon an, wobei die Filterelemente 12 vorzugsweise mit ihrer Längsachse vertikal ausgerichtet sind und der Halterahmen 22 unten ist. Nun wird von oben das noch flüssige Vergussmaterial 26 in den Spalt zwischen dem Halterahmen 22 und dem Bündel aus den Filterelementen 12, und in die Spalte zwischen den Filterelementen 12 eingegossen und ausgehärtet. An diese vorgefertigte Einheit aus Halterahmen 22 und Filterelementen 12 wird dann das Abschlusselement 24 angeschraubt.
Aus den Figuren 1 bis 3 ist ersichtlich, dass an beiden Enden der Filterelemente 12 jeweils ein Halteelement 20 vorhanden ist.
Eine zweite Ausführungsform einer Filtereinrichtung 10 ist in Figur 4 gezeigt: Diese unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform zunächst durch die Ausgestaltung des Halterahmens 22. Dieser besitzt zur weiteren Stabilisierung der einzelnen Filterelemente 12 für jedes Filterelement 12 einen separaten Aufnahmeschlitz 28, in den das Filterelement 12 mit dem Vergussmaterial 26 fluiddicht und unlösbar eingegossen ist. Zwischen benachbarten Aufnahmeschlitzen 28 ist jeweils ein Steg 49. Ein Kragen ist nicht vorhanden, könnte grundsätzlich aber vorhanden sein. Ferner ist bei der in Figur 4 gezeigten Ausführungsform nur an einem Ende der Filterelemente 12 ein Halteelement 20 vorhanden, wohingegen das andere Ende (in Figur 4 oben) blind vergossen ist, was aber ebenfalls lediglich optional ist.
Die dritte Ausführungsform von Figur 5 entspricht im Grundsatz wieder eher jener der Figuren 1 bis 3. Jedoch weist der Halterahmen 22 eine Innenfläche 50 auf, die den Filterelementen 12 zugewandt ist und die vom Vergussmaterial 26 kontaktiert wird. Die Innenfläche 50 ist gegenüber einer Längsachse 52 der Filterelemente 12 schräg angeordnet (Winkel A). Dabei nimmt eine Weite der von der Innenfläche 50 begrenzten Öffnung 28 zum Abschlusselement 24 hin zu.
Die vierte Ausführungsform der Figur 6 ist ganz ähnlich zu jener der Figur 5. Wieder weist der Halterahmen 22 die schräge Innenfläche 50 auf, die den Filterelementen 12 zugewandt ist und die vom Vergussmaterial 26 kontaktiert wird. Zusätzlich ist jetzt aber noch eine Verzahnung mit dem Vergussmaterial 26 vorhanden, die vorliegend durch eine Ausnehmung 54 in der Innenfläche 50 gebildet wird, in die das Vergussmaterial 26 einfließt. Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, kann auch eine Erhebung 56 vorhanden sein, die dann vom Vergussmaterial 26 umschlossen wird. Möglich ist, die Verzahnung auch ohne die Schräge einzusetzen. Auch kann die Innenfläche nach außen oder nach innen gekrümmt sein.
Bei der Ausführungsform der Figur 8 ist das "Abschlusselement" 24 nicht ein jeder Filtereinrichtung 10 bzw. Halterahmen 22 individuell zugeordnetes Teil. Statt dessen sind an einem Abschlusselement 24 mehrere Halterahmen 22 und somit mehrere Filtereinrichtungen 10 mit einer Vielzahl von Filterelementen 12 befestigt. Insofern hat eine solche Ausführungsform ein Halteelement 20 mit mehreren Halterahmen 22 und mehreren Filtereinrichtungen 10 und einer Vielzahl von Filterelementen 12. Die Filtereinrichtungen 10 können jenen in den vorhergehenden Figuren entsprechen.
Dabei ist das Abschlusselement 24 als Teil einer turmartigen Sammeleinrichtung 58 ausgebildet, und zwar in Form einer in Figur 8 dem Betrachter zugewandten und daher sichtbaren Vorderwand 60 und einer in Figur 8 vom Betrachter abgewandten und daher nicht sichtbaren Rückwand der Sammeleinrichtung 58. Die Sammeleinrichtung 58 hat also beispielhaft zwei Abschlusselemente 24. Man erkennt in Figur 8 im Falle der obersten Filtereinrichtung 10, welche aus Darstellungsgründen alleine mit Bezugszeichen versehen ist, dass in der dort sichtbaren Vorderwand 60 eine rechteckige Öffnung 62 vorhanden ist, an der umlaufend Schraublöcher 64 vorhanden sind, die mit entsprechenden Mitteln im Halterahmen 22 die Verschraubung 34 bilden.
Insgesamt weist die Vorderwand 60 sechs solcher Öffnungen 62 mit entsprechenden Schraublöchern 64 auf, so dass dort sechs Filtereinrichtungen 10 vertikal übereinander montiert werden können. Gleiches gilt für die Rückwand der Sammeleinrichtung 58. Es versteht sich, dass bei nicht gezeigten Ausführungsformen auch sehr viel mehr als sechs Filtereinrichtungen vorhanden sein können, und dass diese nicht nur vertikal übereinander, sondern zusätzlich oder alternativ beispielsweise nebeneinander angeordnet sein können.
Der Permeatsammelraum 40 ist im Inneren der Sammeleinrichtung 58 vorhanden. Er wird insoweit einerseits durch die Innenseite der Vorderwand 60, den Rand der Öffnung 62, das Vergussmaterial 26, und eventuell auch noch durch den inneren Rand des Halterahmens 22 einer Filtereinrichtung 10 begrenzt, sowie zusätzlich noch durch eine Innenseite der Rückwand, Seitenwände 68, eine Deckenwand 70, und einen nicht sichtbaren Boden. Bei einer nicht gezeigten Ausführungsform ist der Permeatsammelraum zum Teil als separates Teil, beispielsweise als ein Sammelkanal, in der Sammeleinrichtung ausgebildet, von dem dann entsprechende Anschlusskanäle zu den einzelnen Filtereinrichtungen führen. Im Sinne der vorliegenden Beschreibung gehören diese Anschlusskanäle somit ebenfalls zur Begrenzung des Permeatsammelraums.
Zum Abführen des gefilterten Fluids kann an den Permeatsammelraum 40 eine nicht dargestellt Unterdruckquelle angeschlossen sein. Die Sammeleinrichtung 58 der Figur 8 ist vertikal angeordnet. Hierzu verfügt sie über einen Standfuß 66. Der Vorteil einer solchen turmartigen Sammeleinrichtung 58 ist eine kompakte Bauweise und eine hohe Filtrierleistung.
Es versteht sich, dass insbesondere die Varianten der Figuren 5, 6 und 7 einzeln und in beliebigen Kombinationen möglich sind. Grundsätzlich sind ferner die besonderen Merkmale der Ausführungsformen der Figuren 5, 6 und 7 auch bei dem Halterahmen 22 der Figuren 1 bis 4 anwendbar, bei Figur 4 dann in den Schlitzen 28.

Claims (16)

  1. Filtereinrichtung (10) zum Filtern einer Flüssigkeit, insbesondere zur Aufbereitung von Wasser, welche umfasst: mindestens zwei plattenförmige Filterelemente (12) und mindestens ein Halteelement (20) für die Filterelemente (12), dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (20) einen Halterahmen (22), ein Vergussmaterial (26) und ein vom Halterahmen (22) separates Abschlusselement (24) umfasst, wobei das Vergussmaterial (26) derart zwischen den Filterelementen (12) und dem Halterahmen (22) angeordnet ist, dass es die Filterelemente (12) gegenüber dem Halterahmen (22) abdichtet, das Abschlusselement (24) am Halterahmen (22) flüssigkeitsdicht befestigt ist, und dass der Halterahmen (22) und/oder das Vergussmaterial (26), und das Abschlusselement (24) mindestens einen Bereich eines Flüssigkeits-Sammelraums (40) begrenzen.
  2. Filtereinrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnfläche (32) des Halterahmens (22) bündig mit den Stirnflächen (16) der Filterelemente (12) ist und/oder der Flüssigkeits-Sammelraum (40) mindestens bereichsweise im Abschlusselement (24) gebildet ist.
  3. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (22) und/oder das Abschlusselement (24) aus Kunststoff hergestellt sind/ist, insbesondere aus Guss oder Spritzguss aus einer Polymermasse oder aus einem Prepolymer.
  4. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (22) und/oder das Abschlusselement (24) aus Metall sind/ist, insbesondere aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium.
  5. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Filterelemente (12) durch das Vergussmaterial (24) unlösbar mit dem Halterahmen (22) verbunden sind.
  6. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (24) mit dem Halterahmen (22) lösbar verbunden ist.
  7. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Abschlusselement (24) mindestens ein Abführanschluss (36) vorhanden ist.
  8. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (24) und/oder der Halterahmen (22) auf einer Außenfläche (46) einen Vorsprung (48) aufweisen/aufweist, der zu einer Ausnehmung (44) in einer entgegengesetzt angeordneten Außenfläche (42) komplementär ist.
  9. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der Filterelemente (12) jeweils ein Halteelement (20) vorhanden ist.
  10. Filtereinrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass nur an einem Ende der Filterelemente (12) ein Halteelement (20) vorhanden ist, wohingegen das andere Ende blind vergossen ist.
  11. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (22) für jedes Filterelement (12) einen separaten Aufnahmeschlitz (28) aufweist, in den das Filterelement (12) mit dem Vergussmaterial (26) eingegossen ist.
  12. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (22) mindestens eine Innenfläche (50) aufweist, die einem Filterelement (12) oder den Filterelementen (12) zugewandt ist, die vom Vergussmaterial (26) kontaktiert wird, und die gegenüber einer Längsachse (52) eines Filterelements (12) schräg angeordnet ist, vorzugsweise derart, dass eine Weite einer von der Innenfläche (50) begrenzten Öffnung (28) zum Abschlusselement (24) hin zunimmt.
  13. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halterahmen (22) mindestens eine Innenfläche (50) aufweist, die einem Filterelement (12) oder den Filterelementen (12) zugewandt ist, die vom Vergussmaterial (26) kontaktiert wird, und die mindestens eine Verzahnung mit dem Vergussmaterial (26), insbesondere mindestens eine Ausnehmung (54) und/oder mindestens eine Erhebung (56) aufweist.
  14. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Filterelemente (12) jeweils eine filteraktive Außenseite (18) sowie mindestens einen innenliegenden Abführkanal (14) für die gefilterte Flüssigkeit aufweisen.
  15. Filtereinrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Abschlusselement (24) mehrere Halterahmen (22) befestigt sind.
  16. Filtereinrichtung (10) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschlusselement (24) als Teil einer Sammeleinrichtung (58), an der eine Vielzahl von Filtereinrichtungen (10) angeordnet ist, ausgebildet ist.
PCT/EP2015/071089 2014-09-15 2015-09-15 Filtereinrichtung WO2016041956A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15763583.0A EP3194054A1 (de) 2014-09-15 2015-09-15 Filtereinrichtung
CN201580048357.XA CN106999856A (zh) 2014-09-15 2015-09-15 过滤装置
US15/511,574 US10427105B2 (en) 2014-09-15 2015-09-15 Filter device
JP2017514347A JP2017530862A (ja) 2014-09-15 2015-09-15 濾過装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014218416.9A DE102014218416A1 (de) 2014-09-15 2014-09-15 Filtereinrichtung
DE102014218416.9 2014-09-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016041956A1 true WO2016041956A1 (de) 2016-03-24

Family

ID=54140459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/071089 WO2016041956A1 (de) 2014-09-15 2015-09-15 Filtereinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10427105B2 (de)
EP (1) EP3194054A1 (de)
JP (1) JP2017530862A (de)
CN (1) CN106999856A (de)
DE (1) DE102014218416A1 (de)
WO (1) WO2016041956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427105B2 (en) 2014-09-15 2019-10-01 Nanostone Water Inc. Filter device

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110997576A (zh) * 2017-06-21 2020-04-10 阿卜杜拉国王科技大学 用于水处理的紧凑型高通量装置
CN108892208B (zh) * 2018-07-26 2021-10-29 潍坊科技学院 一种石油化工废水排放处理装置
CN110774681A (zh) * 2019-11-06 2020-02-11 徐州市金冠环保科技有限公司 一种具有除尘的环保材料结构
CN115178099A (zh) * 2022-07-04 2022-10-14 齐鲁工业大学 纳米平板陶瓷膜

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19819676A1 (de) 1998-05-02 1999-11-04 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramik-Filterelement sowie Filteranordnung mit solchen Keramik-Filterelementen
EP1442782A1 (de) 2001-11-05 2004-08-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Hohlfasermembranmodul
DE102006022502A1 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Ltn Nanovation Ag Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung
DE102008036920A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Itn Nanovation Ag Filtriereinheit zur Aufbereitung von Wasser
DE19807769B4 (de) 1998-02-24 2010-09-30 Paul Rauschert Gmbh & Co. Kg Halterung für keramische Mikrofilter
WO2011148768A1 (ja) * 2010-05-26 2011-12-01 株式会社明電舎 濾過膜モジュール
EP2561922A1 (de) * 2010-04-19 2013-02-27 Meidensha Corporation Membraneneinheit und membranentrennvorrichtung
JP2014014736A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Meidensha Corp 膜モジュール及び膜モジュールの製造方法並びに膜ユニット

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0259098A (ja) 1988-08-24 1990-02-28 Kubota Ltd 活性汚泥処理装置
JPH04247223A (ja) 1991-02-01 1992-09-03 Asahi Chem Ind Co Ltd 中空糸膜モジュール
DE10305865B4 (de) 2003-02-13 2006-06-08 Itn Nanovation Gmbh Filtrationsvorrichtung
BR112012003292A2 (pt) 2009-09-18 2016-03-01 Tmci Padovan S P A aparelho e método para filtrar produtos líquidos.
DE102011087338A1 (de) 2011-11-29 2013-05-29 Ltn Nanovation Ag Tieftemperaturstabile Filtriereinheit und ihre Herstellung
DE102014218416A1 (de) 2014-09-15 2016-03-17 Nanostone Water Gmbh Filtereinrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19807769B4 (de) 1998-02-24 2010-09-30 Paul Rauschert Gmbh & Co. Kg Halterung für keramische Mikrofilter
DE19819676A1 (de) 1998-05-02 1999-11-04 Hermsdorfer Inst Tech Keramik Keramik-Filterelement sowie Filteranordnung mit solchen Keramik-Filterelementen
EP1442782A1 (de) 2001-11-05 2004-08-04 Asahi Kasei Kabushiki Kaisha Hohlfasermembranmodul
DE102006022502A1 (de) 2006-05-08 2007-11-29 Ltn Nanovation Ag Filtereinheit für die Abwasseraufbereitung und die Trinkwassergewinnung
DE102008036920A1 (de) 2008-08-04 2010-02-11 Itn Nanovation Ag Filtriereinheit zur Aufbereitung von Wasser
EP2561922A1 (de) * 2010-04-19 2013-02-27 Meidensha Corporation Membraneneinheit und membranentrennvorrichtung
WO2011148768A1 (ja) * 2010-05-26 2011-12-01 株式会社明電舎 濾過膜モジュール
JP2014014736A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Meidensha Corp 膜モジュール及び膜モジュールの製造方法並びに膜ユニット

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10427105B2 (en) 2014-09-15 2019-10-01 Nanostone Water Inc. Filter device

Also Published As

Publication number Publication date
US20170259215A1 (en) 2017-09-14
DE102014218416A1 (de) 2016-03-17
CN106999856A (zh) 2017-08-01
EP3194054A1 (de) 2017-07-26
JP2017530862A (ja) 2017-10-19
US10427105B2 (en) 2019-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015862B1 (de) Tauchfiltersystem für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung
WO2016041956A1 (de) Filtereinrichtung
EP1144095B1 (de) Vorrichtung zum konzentrieren und/oder reinigen von makromolekülen in einer lösung und verfahren zum herstellen einer derartigen vorrichtung
EP2310115B1 (de) Filtriereinheit zur aufbereitung von wasser und anderen flüssigen medien und verfahren zur herstellung einer solchen filtriereinheit
DE2556210B2 (de) Einrichtung zur Wasserentsalzung durch Umgekehrte Osmose
WO2006056159A1 (de) Rahmenloser, plattenförmiger filtrationskörper
DE2209116B2 (de) Vorrichtung zur umgekehrten Osmose o.dgl
DE102019132699A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von Bestandteilen aus einem Fluid
DE3127548C2 (de)
DE2801018A1 (de) Hochdruck-ultrafiltrations-anlage
WO2006117366A9 (de) Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters
DE19807769A1 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
EP1360984B1 (de) Vorrichtung zur Abtrennung einer Komponente aus einem Gasgemisch oder Flüssigkeitsgemisch
DE102011111479B4 (de) Filterplatte
EP0423527A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Stoffgemischen mit voneinander beabstandeten, gestapelten Membranelementen
DE2603505A1 (de) Flachmembranmodul fuer trennvorgaenge in der fluessigphase
EP1455921B1 (de) Filtervorrichtung, insbesondere stapelfilter
DE2533152A1 (de) Filtrierapparat
EP4205839B1 (de) Vorrichtung zur begasung von flüssigkeiten
DE3127475A1 (de) Aus traegerplatten und membranzuschnitten einer semipermeablen membran bestehende trennvorrichtung fuer f luide
DE19908848A1 (de) Vorrichtung zur Membranfiltration insbesondere von Flüssigkeiten und Gasen
DE102015203032A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Kopfteils eines Filtermoduls
DE4242719C2 (de) Vorrichtung zum Trennen vorzugsweise temperierter Gemische mittels Pervaporation
WO2002076591A1 (de) Filtrationseinheit
DE102021123363A1 (de) Membranfilter und Verfahren zum Filtern

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15763583

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017514347

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15511574

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015763583

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015763583

Country of ref document: EP