DE2759077A1 - Verfahren zum herstellen hohlzylindrischer gebilde - Google Patents

Verfahren zum herstellen hohlzylindrischer gebilde

Info

Publication number
DE2759077A1
DE2759077A1 DE19772759077 DE2759077A DE2759077A1 DE 2759077 A1 DE2759077 A1 DE 2759077A1 DE 19772759077 DE19772759077 DE 19772759077 DE 2759077 A DE2759077 A DE 2759077A DE 2759077 A1 DE2759077 A1 DE 2759077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
resin
fiberglass
hollow cylindrical
foam structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772759077
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Honacker
James Harvey Sharpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dart Industries Inc
Original Assignee
Dart Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dart Industries Inc filed Critical Dart Industries Inc
Publication of DE2759077A1 publication Critical patent/DE2759077A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B19/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing insulators or insulating bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/45Collecting-electrodes
    • B03C3/49Collecting-electrodes tubular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/40Electrode constructions
    • B03C3/60Use of special materials other than liquids
    • B03C3/64Use of special materials other than liquids synthetic resins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/12Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or reinforcements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/08Fibrous reinforcements only comprising combinations of different forms of fibrous reinforcements incorporated in matrix material, forming one or more layers, and with or without non-reinforced layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/34Electrical apparatus, e.g. sparking plugs or parts thereof
    • B29L2031/3412Insulators
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/05Methods of making filter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/38Tubular collector electrode
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1028Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by bending, drawing or stretch forming sheet to assume shape of configured lamina while in contact therewith
    • Y10T156/1033Flexible sheet to cylinder lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24777Edge feature

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer
Gebilde
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde, und insbesondere solcher hohlzylindrischer Gebilde, die als Kollektorelektroden bei elektrostatischen Abscheidern bestimmt sind.
Elektrostatische Abscheider dienen zum Entfernen störender Fremdstoffe aus der Luft. Die Fremstoffe gelangen in die Luft beispielsweise durch die verschiedenartigsten Herstellungsverfahren, und diese Stoffe umfassen verschiedene schädliche und gefährliche Stoffe sowie feine Feststoffpartikelchen. Bisher wurden Kollektorelektroden für derartige elektrostatische Abscheider aus verschiedenen Materialien bzw. Werkstoffen hergestellt. Infolge der Größe und Abmessungn heutzutage benötigter elektrostatischer Abscheider ergeben sich Schwierigkeiten beim Herstellen effizienter leichtgewichtigter zylindrischer Gebilde, die ausreichend starr bzw. widerstandsfähig, im Querschnitt genau kreisringförmig sind und den Umgebungsbedingungen bei elektrostatischen Abscheidungen von Fremdstoffen aus der Luft standhalten, wobei die Fremdstoffe verschiedenartige korrosive und andere reaktive Stoffe umfassen können.
Es hat sich ergeben, daß einige Gebilde mit haftenden Verbindungen aus Harz zum Erstellen von Kollektorelektroden für elektrostatische Abscheider äußerst vorteilhaft sind. Diese Gebilde umfassen im Abstand zueinander liegende konzentrische kreisringförnige Wandungen, die durch leichtgewichtige Füllstoffe miteinander verbunden sind.
809829/0674
Die verschiedenen Üblichen Verfahren zinn Erstellen solcher leichtgewichtiger hohlzylindrischer Kollektorelektroden warfen viele Probleme bezüglich der Konstruktion als Grundaufbau sowi< der Haltbarkeit und der Wartung dieser Elektroden auf. Auch die Wirtschaftlichkeit der Herstellungsweise derartiger Gebilde ist von großer Bedeutung.
Die Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde sowie mit Gebilden, die nach diesem Verfahren hergestellt sind. Das Vierfahren ist insbesondere zum Herstellen hohlzylindrischer Kollektorelektroden für elektrostatische Abscheider bestimmt. Erfindungsgemäß zeichnet sich das Verfahren zum Herstellen derartiger hohlzylindrischer Gebilde dadurch aus, daß die hohlzylindrischen Gebilde auf rotierenden Dornen geformt werden, die beispielsweise für eine Drehbankbearbeitung bestimmt sind. Die zur Durchführung des Verfahrens bestimmten Dorne lassen sich in Durchmesserrichtung zusammenlegen und weisen abnehmbare oder bewegliche Endflansche auf, so daß man das Verfahren nach der Erfindung durchführen kann. Beim Verfahren nach dei* Erfindung bilden der rotierende Dorn undseine radial nach außen weisenden Endflansche eine Einrichtung, auf die eine erste Lage aus Harz und faserförmigem Material erstellt werden, indem_faserförmiges Material, wie z.B. Glasfasern und Harz, aufgebracht werden. Auf die erste Lage aus Harz und faserförmigem Material wird ein Schaumstoffharz aufgebracht, uttd der den Schaumstoff bildende Harz wird aushärten gelassen und bildet eine haftende Verbindung mit der ersten Läge aus Harz und faserförmigem Materia] unter Bildung einer relativ starren Schaumstruktur. Der Außenumfang der Schaumstruktur Wird dann drehbearbeitet, so daß man eine glatte gleichmäßige kreisförmige Fläche erhält, auf der eine zweite aus Harz und faserförmigem Material bestehende Schicht haftend aufgebrächt wird. Die zweite faserförmige Schichtlage wird dann auf eine gleichmäßige kreisringförmige Fläche nachgearbeitet, was vorzugsweise durch Schleifen oder eine andere ähnliche drehende Bearbeitung ausgeführt wird. Die
erste faserförmige Schichtlage wird auf einem Dorn auf die Endflansche aufgebracht, die radial nach außen weisen. Dann werden die Endflansche von den gebildeten Flanschen der ersten Harz- und Faserschichtlage abgenommen. Die zweite Schichtlage wird dann auf der nachbearbeiteten Schaumstruktur und außerhalb der Flansche der ersten Harz- und Faserschichtlage so aufgebracht, daß die Schaumstruktur umschlossen ist, und daß man eine haftende Verbindung von Faserschichtlagen mit der Schaun struktur erhält. Auf diese Art und Weise erhält man eine insgesamt gewichtsmäßig leichte hohlzylindrische Kollektorelektrode für elektrostatische Abscheider.
Vorzugsweise werden nach dem Verfahren der Erfindung Halteblöcke in die Schaumstruktur eingeschlossen, die zu einem Zeitpunkt eingebracht werden, wenn die erste Schichtlage auf dem Dorn aufgebracht worden ist und bevor das die Schaumstruktur bildende Material auf die erste Schichtlage aufgebracht wird.
Bei der Herstellung Jeder Schichtlage aus Harz und faserförmigem Material wird zuerst eine faserförmige Material und Harz umfassende Schicht aufgebracht. Dann wird spiralförmig ein gewobenes faserförmiges Material um die erste, aus faserförmigem Material und Harz bestehende Schicht gewickelt. Um die spiralförmig gewickelte Schicht wird eine zweite faserförmiges Material und Harz umfassende Schicht aufgebracht. Schließlich wird auf die zuletzt genannte faserförmiges Material und Harz umfassende Schicht wenigstens ein harzähnlicher dünner Haftfilm aufgebracht. Jede der zuvor genannten faserförmiges Material und Harz umfassender Schichtlagen weisen wenigstens drei Schichten aus faserförmigen und harzähnlichen Materialien einschließlich zweier Schichten mit einer dritten Lage auf, die zwischen den beiden Schichten spiralförmig gewickelte gewebte textile Materialien umfaßt.
Zur Herstellung sehr widerstandsfähiger, gewichtsmäßig leichter
809829/0674
hohlzylindrischer Kollektorelektroden werden nach dem Verfahren der Erfindung in einem Abstand liegende Innen- und Außenwände von ringförmiger Gestalt durch eine Schaumschicht miteinander verbunden, und sie umfassen obere und untere Enden, die überlappende Flanschabschnitte der ersten und zweiten Faserstoffmaterial enthaltenden Schichtlagen aufweisen. Auf diese Art und Weise erhält man eine kräftige und ausreichend abgeschlossene und umhüllte Konstruktion für die Schaumstruktur innerhalb der Innen- und Außenwandungen des hohlzylindrischen Gebildes, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden ist.
Die Erfindung zielt darauf ab, ein effizientes Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer gewichtsmäßig leichter Gebilde zu schaffen.
Insbesondere sollen nach dem Verfahren gewichtsmäßig leichte hohlzylindrische Kollektorelektroden für elektrostatische Abscheider hergestellt werden.
Bei dem Verfahren nach der Erfindung werden hohlzylindrische Gebilde dadurch hergestellt, daß man einen Dorn in einer Drehbank verwendet, auf den erste und zweite Schichtlagen sukzessiv aufgebracht werden. Die erste Schichtlage liegt auf dem Dorn auf, und die zweite Schichtlage mit Schauestruktur wird auf der zuerst genannten Schicht aufgebracht, die dann von außen durch eine Drehbankbearbeitung,beispielsweise maschinell, bearbeitet wird. Die dritte Lage aus Faserstoff enthaltendem Material wird auf der maschinell bearbeiteten Oberfläche der Schicht mit Schaumstruktur aufgebracht. ' ' -
Insbesondere zielt die Erfindung darauf ab, eine Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens zu schaffen, so daß man eine Drehbank verwenden kann, wobei ein Dorn zusammenlegbar ausgebildet ist und gegenüberliegende Endflansche aufweist, die beweglich sind.
809829/0674
Insbesondere sollen hohlzylindrische Gebilde beim Verfahren hergestellt werden, die innere und äußere Lagen aus Faserstoff und harzähnlichen Materialien mit dazwischen liegender Schaumstruktur umfassen, wobei jede aus Faserstoff und Harz bestehende Schichtlage eine Tragschicht bildet und wenigstens drei Lagen aus Faserstoff und Verbindungsstoff und eine dazwischen liegende Lage umfaßt, die man durch spiralförmiges Wickeln von gewobenem textilem Material erhält, die mit einem entsprechenden Harz haftend verbunden wird.
Auch das nach dem Verfahren hergestellte hohlzylindrische Gebilde soll unter Schutz gestellt werden.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung.
Fig. 1 ist eine Seitenansicht einer Drehbank, die insbesondere zur -Ausführung des Verfahrens nach der Erfindung zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde bestimmt ist;
Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittansicht längs der Linie 2-2 in Fig. 1, wobei der in Radialrichtung zusammenlegbare Aufbau des Doms der Drehbank in Fig. 1 verdeutlicht ist;
Fig. 3 ist eine ausschnittshafte Schnittansicht längs der Linie 3-3 in Fig. 1 und zeigt einen beweglichen Endflansch des Doms bei der Drehbank in Fig. 1;
Fig. A ist eine vergrößerte LängsSchnittansicht eines Ausschnittes des Doms für die Drehbank in Fig. 1 und die Figur dient zur Verdeutlichung der Verfahrensstufen zum Herstellen einer ersten Schichtlage und einer Schaumstrukturschicht auf dem Dorn beim Her-
809829/0674
stellungsverfähren nach der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Fig. 4 ähnliche Ansicht, bei der Jedoch die Endflansche des Domes für die Drehbank in Fig. 1 abgenommene sind und ein weiterer zusätzlicher Verfahrensschritt gezeigt ist, gemäß dem eine äußere Schichtlage überlappend vorgesehen und haftend mit der ersten Schichtlage verbunden ist und die zur Umhüllung des zylindrischen Aufbaus dei Gebildes bestimmt ist;
Fig. 6 ist eine vergrößerte Ausschnittsansicht des zylindrischen Gebildes in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine vergrößerte ausschnittshafte Schnittansicht längs der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines hohlzylindrischen Gebildes, das nach dem Verfahren der Erfindung hergestellt worden ist;
Flg. 9 ist eine ausschnittshafte Schnittansicht längs der Linie 9-9 in i£ig. 6> und dient zur Verdeutlichung der spiralförmig gewickelten Schicht aus gewobenem faserförmigem Stoff, die gemäß dem Verfahren nach der Erfindung aufgebracht worden ist;
Fig. 10 ist eine vergrößerte Schnittansicht zur Erläuterung eines Halteblockes, der an einem Ende des zylindrischen Gebildet angebracht ist, das nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellt worden ist, wobei das Gebilde im wesentlichen in der gleichen Schnittebene wie in Fig."5 gezeigt ist; und
Fig. 11 ist eine ver.g>ößerte ausschnittshafte Darstellung eines nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten zyiindrischeÄ^Oebildes,, wobei Teile weggelassen und das Gebilde im Querschnitt zur Verdeutlichung seines Aufbaue dargestellt ist.
8 0 982W0674
Die Fig. 1 bis 5 befassen sich mit einer drehbankähnlich aufgebauten Einrichtung, die zur Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung bestimmt ist. Diese drehbankähnlich'e Einrichtung weist einen üblichen Spindelstock 20 mit einer rotierenden Spindel 22 und einem Spannfutter 24 auf, die einen zylindrischen Dorn 26 drehantreiben. Der Querschnitt des zylindrischen Dornes 26 ist in der Fig. 2 gezeigt. Der Dorn v/eist einen in der Mitte liegenden Schaft 28 auf, der in Eingriff mit dem Spannfutter 24 kommen kann und mit der Welle mit Hilfe von radial nach außen weisenden armförmigen Teilen 30 und 32 verbindbar ist. Die armförmigen Teile 30 und 32 bilden eine zylindrische Dornkonstruktion J>h mit gegenüberliegenden Enden 36 und 38, die über Schrauben 40 miteinander derart verbunden sind, daß beim Entfernen der Schrauben 40 die benachbarten Abschnitte 42 und 44 des Dornes nach innen zusammenlegbar sind, wie in gebrochenen Linien in Fig. 2 dargestellt. Wenn die Schrauben 40 entfernt sind, können sich die benachbarten Enden nach innen zusammenlegen und überlappen sich geringfügig, so daß das hohlzylindrische Harz und Faserstoffe umfassende Gebilde von dem Außenumfang 46 des Dornes 26 freigegeben wird.
Der Dorn 26 ist mit abnehmbaren Endflanschen 48 und 50 versehen, die in vergrößertem Maßstab in den Fig. 5 und 6 gezeigt sind. Die Flansche 50 sind ähnlich wie die Flansche 48 ausgebildet, die im Zusammenhang mit Fig. 4 erörtert werden.
Der in Fig. 4 gezeigte Flansch 50 weist einen versetzten Abschnitt 52 auf, der sich über ein Ende 54 der Dornkonstruktion 26 erstreckt, sowie einen radial und nach innen weisenden Flansch 56 an dem versetzt liegenden Abschnitt der mit Hilfe von Schrauben 58 mit dem Endflansch 60 des hohlzylindrischen Dornes 26 verbunden ist. Wenn die Schrauben 58 abgenommen sind, läßt sich der Flansch 50 von dem Ende 54 des Dornes 26,wie mit dem Pfeil A in Fig. 4 angedeutet, wegnehmen. Nachdem die Endflansche 48 und 50 abgenommen sind, läßt sich ein weiterer Schritt des Verfah-
809829/0674
copy I
rens in Verbindung mit dem Dorn 26, wie in Fig. 5 gezeigt, ausführen, der im folgenden näher erläutert wird.
Das Verfahren nach der Erfindung ist insbesondere zum Herstellen groß bemessener, gewichtsmäßig leichter hohlzylindrischer Gebilde bestimmt, die im Hinblick auf die Kreiskonzentrizität und der zylindrischen Formhaltigkeit äußerst genau sind.
Das Verfahren nach der Erfindung läuft allgemein wie folgt ab.
Der Dorn 26 ist mit einer Umfangsfläche 62 versehen, die kreisförmig glatt und gleichmäßig ist. Die Flansche 48 und 50 weisen Innenflächen 64 und 66 auf, die wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt angeordnet sind.
Nach Fig. 4 wird eine insgesamt mit 68 bezeichnete erste Schicht aus Harz und textilem Material auf der Umfangsfläche 62 des Domes 26 ausgebildet. Hierzu werden Glasfasergewebe und Harz auf die Fläche 62 und auf die Flächen 64 und 66 der abnehmbaren Flansche 48 und 50 gewickelt. Wie sich Fig. 4 entnehmen läßt, weist die erste Harz und Faserstoff umfassende Schichtlage einen zylindrischen Abschnitt 70 und einen radial verlaufenden Flansch 72 auf, der an der Innenfläche 66 des abnehmbaren Flans ches 50 ausgebildet wird. Ein ähnlicher Flansch wird an der dem Flansch 48 benachbarten Fläche 64 ausgebildet. Der Flansch 72 und ein ähnlicher, in der Nähe des Dornflansches 48 ausgebildeter Flansch bilden ein Stück mit der Schichtlage 70. Zu diesem Zeitpunkt werden Blöcke aus Harz oder harzähnlichem Material, die insgesamt mit 74 bezeichnet sind, haftend an den Innenflächen der Flansche 72 und dem entsprechenden gegenüberliegenden Endflansch angebracht. Die Innenfläche ist mit 76 in Fig. 4 bezeichnet. Die Befestigungsblöcke 74 dienen zur Anbringung der nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten hohlzylindrischen Gebilde. /
809829/0674
COPY '
Wenn diese Blöcke 74 an entsprechenden Stellen in Fig. 4 haftend angebracht worden sind, wird auf die Außenfläche 78 der Schichtlage 70 und auf die Innenfläche 76 des Flansches 72 der die Befestigungsblöcke 74 umgibt, Harz zur Bildung einer Schicht mit Schaumstruktur aufgesprüht, die insgesamt mit 30 bezeichnet ist. Nach der Aushärtung entsteht eine haftende Verbindung mit den Flächen 76 und 78 und um die Blöcke 74, wobei die Außenflächen davon in ihrer Gestalt unregelmäßig sein können, wie dies mit gebrochenen Linien 82 angedeutet ist. Diese könnnen sich über die begrenzenden Umfangskanten 84 des Flansches 72 und des dem Dornflansch 48 benachbarten gegenüberliegenden Flansches erstrecken, was zuvor näher beschrieben worden ist.
Die Dornflansche 48 und 50 werden dann entfernt, indem die Schrauben, wie z.B. die in Fig. 4 gezeigten Schrauben 58, abgenommen werden. Zurück bleiben die Endflansche 72 der Schichtlage 70 mit einer darüberliegenden Harzschicht mit Schaumstruktur, vas schematisch mit gebrochenen Linien 82 in Fig. 4 angedeutet ist. Der Dorn 26 wird zusammen mit der Schichtlage 70 und der Lage mit Schaumstruktur 80 in die mit dem Pfeil B in Fig. 1 gezeigte Richtung in Drehung versetzt. Eine übliche Bandschleifeinrichtung oder eine Schleifeinrichtung ganz allgemein oder ein entsprechendes Drehwerkzeug ist an dem Werkzeughalter bzw. dem Werkzeugschlitten 90 der in Fig. 1 gezeigten Maschine befestigt. Mit Hilfe einer an sich üblichen Drehbankbearbeitung wird die Schicht mit Schaumstruktur so bearbeitet,daß man eine gleichförmige glatte kreisförmige Umfangsflache erhält, die mit 92 in Fig. 4 bezeichnet ist. Der überschüssige Teil der Schicht aus Schaumstruktur,der in Fig. 4 mit gebrochenen Linien 82 angedeutet ist, wird hierbei abgetragen. ■
Nach Fig. 5 wird in einer weiteren Stufe eine zweite Schichtlage aus Harz und faserförmigem Material, die insgesamt mit 94 bezeichnet ist, auf die maschinell bearbeitete Oberfläche 92 der Schichtlage aufgebracht. Zusätzlich wird eine den Endflansch
809829/0674
Überlagernde Lage 96 auf die Außenfläche 98 des flanschförmigen Gebildes 72 der ersten Schichtlage in Fig. 4 aufgesprüht. Die Lage 98 am Endflansch überdeckt somit den Flansch 72 und ist haftend mit diesem derart verbunden, daß die Schicht 80 mit Schaumstruktur zwischen den ersten und zweiten Schichtlagen 70 und 94 überdeckt ist.
Die Lage 94 aus Harz und faserstofförmlgem Material sowie der Endflansch 96 können unebene und unregelmäßige Oberflächen besitzen, wie dies allgemein mit gebrochenen Linien 100 angedeutet ist. Diese Oberflache wird darauffolgend maschinell bearbeitet, so daß man glatte Außenflächen erhält, indem sich der Dorn 26 dreht und die Drehbank in Verbindung mit einem Werkzeug an dem Werkzeughalter 90 die unregelmäßige Oberfläche abträgt. Der Werkzeughalter 90 kann sich in Richtung der Pfeile C und D längs des Maschinenbettes der Drehbank bewegen.
Auf diese Art und Weise wird die Schichtlage 40 auf eine genaue Kreisaußenflache 104, wie in Fig. 5 gezeigt, bearbeitet. Die darauffolgenden Verfahrensechritte werden unter Bezugnahme auf Fig. 6 näher erläutert. In dieser Zeichnung ist detailliert der Aufbau einer jeweiligen Schichtlage 70 und 94 gezeigt. Den Fig. 6 und 7 läßt sich entnehmen« daß die Schichtlagen 70 und 94 jeweils wenigstens drei Materialschichten aufweisen sowie zusätzlich einen korrosionsfesten dünnen Mantel einschließen, der eine Fläche zum Abströmen von Wasser bei einer Kollektorelektrode für einen elektrostatischen Abscheider bildet.
Die in Fig. 6 gezeigte Schichtlage 70 umfaßt mehrere Materialschichten. Die erste mit 104 bezeichnete Materialschicht besteht vorzugsweise aus einem Harz, der eine dünne Oberflächenschicht bildet, und diese Materialschicht ist direkt mit auf der Außenfläche 62 des Domes 26 aufgebracht. Als Material für die harzfOrmige Materialschicht 104 kom»tv vorzugsweise Polyesterharz in Betracht, der beispielsweise unter dem Handelsnamen "Nexus" von der Firma General Mills vertrieben wird. Dieses Ma-
809829/0674
erial ist auch unter der Bezeichnung "Dynel" erhältlich, das eine weitere Bezeichnung für einen Polyesterharz darstellt. Materialien mit derartigen Eigenschaften werden zur Bildung der korrosionsfesten und korrosionsbeständigen dünnen Überzugsschicht 104 verwendet. Diese Materialschicht wird dadurch aufgebracht, daß man ein Glasfasergewebe auf die Kreisfläche 62 des Doms 26 während der Drehbewegung desselben aufwickelt und den zuvor genannten Harz gleichzeitig aufbringt. Dieses Material liegt auch gegen die Endflansche 48 und 50 des Domes, wie zuvor beschrieben, an.
Dann wird eine Materialschicht 106 aus Glasfaser und Harz auf die Außenfläche der dünnen Schicht 104 vorzugsweise durch Aufsprühen aufgebracht. Diese Materialschicht 106 umfaßt Glasfasern und Harz, der vorzugsweise von dem vorgenannten Polyesterharz gebildet wird. Diese Materialschicht 106 aus faserförmigen Stoffen und Harz umfaßt Polyesterharz sowie stark zerkleinertes Glas, das mit dem Harz vermischt ist.
Eine gewobene spiralförmige Vorgespinstwicklung 108 wird dann auf die Materialschicht 106 aus Glasfaser und Harz entsprechend Fig. 9 aufgebracht. Die Materialschicht 108 umfaßt mehrere Wicklungen 110 aus Glasfaserton, die haftend mit einem entsprechenden Polyesterharz verbunden sind.
Beim nächsten Schritt wird eine weitere Schicht aus fein zerkleinertem Glas und Harz, die mit 112 bezeichnet ist, gebildet und auf der spiralförmig gewickelten Schicht 108 aufgebracht, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
Daraufhin werden Befestigungsblöcke, wie z.B. die Befestigungsblöcke 74, haftend an den Flanschen 72 in Fig. 4 angebracht. Diese Flansche umfassen alle Schichtlagen aus Glasfasern und die Schichtlagen 70, die in Fig. 6 schematisch gezeigt sind.
809829/0674
Nachdem die Blöcke 74 derart haftend angebracht worden sind, wild der die Schicht mit Schaumstruktur bildende Harz 80 auf die Materialschicht 112 aufgesprüht. Dieser die Schicht mit Schaumstruktur bildende Harz wird vorzugsweise von einem Poly urethanharz gebildet, der beispielsweise eine Dichte von (1,5 p.cubic foot)aufweist.
Nachdem sich der Polyurethanharzschaum gesetzt hat und der Außenumfang 92 entsprechend maschinell bearbeitet worden 1st, wird auf ähnliche Art und Veise die Schichtlage 70 nach Fig. < aus Harz und faserförmlgem Stoff die Schichtlage 94 aus Harz und faserförmigem Stoff ausgebildet. Die Lage 112 liegt der Lage 80 mit Schaumstruktur benachbart. Als Zwischenschicht lsi eine spiralförmig gewickelte Lage 108 vorgesehen, über der eine Lage 106 aufgebracht ist. Diese wird genau und glatt auf eine Kreisfläche 114 mit entsprechenden Bandschleif- oder Schleif einrichtungen bearbeitet, die an dem Werkzeughalter 90 angebracht sind. Dann wird eine abschließende dünne Schicht 116 ähnlich der Lage 104 auf die maschinell bearbeitete Fläche 114 aufgespult, und die. Schichtlage 94 aus Harz und Faserstoff 1st fertiggestellt.
Es können auch mehrere dünne Uberzugsschichten aufgebracht wer den, was von der geforderten Korrosionsbeständigkeit und Korrosionsfestigkeit abhängig ist.
Die dünne Überzugsschicht 116 weist eine Außenfläche 118 auf, die zu Beginn glatt ist. Diese glatte bzw. ebene Fläche 118 wird auf einen Winkel von ungefähr 45° nachbearbeitet, was dur die Linien 120 in Fig. 8 angedeutet -ist. Die Bearbeitung erfolgt sowohl auf der Außen- als auch auf der Innenseite des zy lindrischen Gebildes, so daß das zylindrische Gebilde darauffolgend als eine Kollektorelektrode «ines elektrostatischen Ab scheiders, der in Fig. 11 gezeigt let, eingesetzt werden kann. Das zylindrische Gebilde umfaßt ein· obere kreisringförmige
809829/0674
Kante 122, auf der eine Wasserverteileinrichtung aufliegen kann, die nicht näher beschrieben ist. Derartige Wasserverteileinrichtungen bilden einen Wasserstrom auf den kreisförmigen Innenflächen 124 und den kreisförmigen Außenflächen 126 des zylinderförmigen Gebildes, die zuvor mit Abtragmaterialien sehr feiner Körnung unter einem Winkel entsprechend den Linien 120 bearbeitet worden sind. Hierdurch wird die Oberflächenspannung auf den Flächen 124 und 126 vermindert, und man kann auch einen in Querrichtung gerichteten Verteilerstrom erzeugen, so daß keine horizontale Strömungsablösung bei dem Wasser auftritt, daß, wie mit den Pfeilen 124 und 126 angedeutet, auf den Innen- und den Außenflächen der Kollektorelektroden entsprechend Fig. 11 abströmt.
Das in Fig. 11 gezeigte zylindrische Gebilde wird so angeordnet, daß die Befestigungsblöcke 74 Üblicherweise am unteren Ende in Fig. 10 der Zeichnung liegen. Bohrungen 128 zur Aufnahme der Schraubenbolzen sind in die Blöcke 74 eingebohrt, die mit Innengewinden 130 versehen sind, die die Endflansche 96 und 72 der entsprechenden Schichtlagen 94 und 70 aus Harz und Faserstoff durchziehen. Die mit Innengewinde versehenen Bohrungen 130 dienen zur Aufnahme der Schraubenbolzen, mit denen das untere Ende oder die untere Kante 132 des hohlzylindrischen Gebildes 134 auf einer entsprechenden Basis befestigt wird.
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde, und insbesondere zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde, die als Kollektorelektroden bei elektrostatischen Abscheidern dienen können. Beim Verfahren nach der Erfindung wird eine erste Scnichlage aus Harz und Faserstoff auf einem sich drehenden Dorn gebildet. Darauf wird eine Schicht mit Schaumstruktur aus Harz auf die erste Schichtlage aufgebracht. Die Schicht mit Schaumstruktur wird aushärten gelassen, und daraufhin wird der Außenumfang der Schicht mit Schaumstruktur mit Hilfe einer Drehbankbearbeitung auf eine gleichmäßige
809829/0674
kreisförmige zylindrische Fläche bearbeitet. Dann wird eine zweite Schichtlage aus Harz und Faserstoff unter Bildung einer äußeren Schichtlage aufgebracht. Auch diese außen liegende zuletzt genannte Schichtlage wird auf eine gleichmäßige Kreisfläche bearbeitet und schließlich «it einem wasserbeständigen herzförmigen Material Überzogen« Die glatte Oberfläche von dem zuletzt genannten Harzmaterial wird abgetragen, um eine Oberflächenspannung des Wassere, die zu einer StrSmungsablösung an der Fläche führt, zu beseitigen. Zuvor wurde auch detaillier der Aufbau der faserförmlgen Schichtlagen erläutert.

Claims (1)

  1. Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Asemann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-lng. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.
    8OOO München 2 · BrauhausstraOe 4 Telefon Sammel Nr 329341 ■ Telegramme Zumpat ■ Telex 529979
    6/Ll RC-139O-MO76
    DART INDUSTRIES INC., Los Angeles, Calif.,USl Patentansprüche'
    1. Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste hohlzylindrische Schichtlage aus Harz und Faserstoff auf einer konvexen kreisringförmigen Fläche eines zylindrischen Dornes ausgebildet wird, die anschließend aushärtet, daß dann auf die erste Schicht eine Harzschicht unter Bildung einer Schaumstruktür aufgesprüht wird, wobei die die Schicht mit Schaumstruktur bildende Harzmasse eine geschlossene Schicht bildet und haftend mit der ersten Schichi lage aus Harz und Faserstoff verbunden wird und aushärtet, daß dann unter Drehbewegung des Dornes eine Drehbearbeitung erfolgt, bei der die Außenfläche der Lage mit Schaumstruk-
    809829/0674
    ORIGINAL INSPECTED
    >!7K9077
    tür auf eine genaue zylindrische Gestalt bearbeitet wird und die Außenseite eine gleichmäßige Kreisfläche bildet, daß dann eine zweite Schichtlage aus Harz und Faserstoff auf die kreisförmige Fläche aufgetragen und mit dieser haftend verbunden sowie die Außenseite der zweiten Schichtlage aus Harz und Faserstoff auf eine gleichmäßige Kreisgestalt bearbeitet wird.
    2. Verfahren zum Herstellen hohlzylindrischer Gebilde, dadurch gekennzeichnet, daß eine erste hohlzylindrische Schichtlage aus Harz und Faserstoff auf einer konvexen Kreisringfläche eines zylindrischen Dornes ausgebildet wird, die aushärtet, wobei der Dorn radial verlaufende bewegliche Endflansche aufweist, auf denen ebenfalls eine erste Schichtlage unter Bildung radial verlaufender Flansche ausgebildet wird, die ein Stück mit den gegenüberliegenden Enden der ersten hohlzylindrischen Schichtlage bilden, daß dann auf die erste Schichtlage aus Harz und Faserstoff eine Schicht aus Harz mit Schaumstruktur zwischen den radial verlaufenden Flanschen aufgesprüht wird, die eine Schaumstruktur bildet und haftend mit der ersten Schichtlage aus Harz und Faserstoff verbunden wird, auf dieser aushärtet und haftend mit den radial verlaufenden Flanschen verbunden ist, daß die Außenfläche der Schicht mit Schaumstruktur während der Drehbewegung des Dornes auf eine genaue zylindrische Gestalt unter Bildung einer gleichmäßigen Kreisaußenfläche bearbeitet wird, daß die beweglichen Endflansche von den ersten radial verlaufenden Flanschen weggenommen werden, dann die zweite hohlzylindrische Schichtlage aus Harz und Faserstoff ausgebildet und mit der ersten haftend verbunden wird, die ebenfalls eine kreisringförmige Gestalt besitzt und auf der Schicht mit Schaumstruktur ausgebildet wird, wobei die Schicht zweite,radial verlaufende Flansche umfaßt, die, einstückig mit gegenüberliegenden Enden der zweiten hohlzylindrischen Schichtlage
    809829/0674
    copy
    27.Ί9077 - 3 -
    derart ausgebildet sind, daß die zweiten radial verlaufenden Flansche die Außenseiten der ersten radial verlaufenden Flansche der ersten hohlzylindrischen Schichtlage überdecken, und daß die Außenfläche der zweiten Schichtlage aus Harz und Faserstoff auf eine gleichmäßige Kreisgestalt bearbeitet wird.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der ersten hohlzylindrischen Schichtlage aus Harz und Faserstoff eine wasserfeste, dünne Harzschicht auf den Dorn aufgebracht wird, daß Glasfasern und Harz auf dieser dünnen Schicht aufgebracht werden, eine spiralförmige Wicklung aus Glasfasern und Harz auf die zuvor genannte Schicht aus Glasfasern und Harz gewickelt wird,und dann eine weitere Schicht aus Glasfasern und Harz auf die zuvorgenannte spiralförmig aufgewickelte Schicht aus Glasfaser und Harz aufgebracht wird.
    k. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 31 dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der zweiten Schichtlage aus Harz und Faserstoff Glasfasern und Harz auf die maschinell bearbeitete Außenfläche der Schicht mit Schaumstruktur aufgebracht werden, dann ein Glasfasergewebe und Harz spiralförmig um die zuvor genannte Schicht aus Glasfasern und Harz gewickelt wird, die auf der Schicht mit Schaumstruktur aufgebracht ist, dann auf die Außenfläche der spiralförmig gewundenen Schicht eine weitere Schicht aus Glasfasern und Harz aufgebracht wird, die zuletzt genannte Schicht aus Glasfasern und Harz zu einer glatten zylindrischen Außenfläche geschliffen wird, daß ein wasserbeständiger dünner Harzfilm auf die Außenfläche der geschliffenen Fläche aufgesprüht, dann ein HarzoberflächenUberzug auf der geschliffenen Fläche aufgetragen, die Oberfläche Jes zuletzt genannten Harzüberzuges unter Verminderung der glatten Außenflächen abgetragen wird, um mögliche Oberflächenspannungen
    H09829/067A
    COPY
    des Wassers zu vermeiden, die zu einer Strömungsablösung auf den Außenflächen des zuletzt genannten Harzoberflächenüberzuges führen konnten.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Bildung der ersten hohlzylindrischen Schichtlage aus Harz und Faserstoff eine wasserbeständige dünne Schicht auf den Dorn aufgetragen wird, dann Glasfasern und Harz auf auf dieser dünnen Schicht aufgebracht werden, eine spiralförmige Wicklung aus Glasfasern und Harz um die zuvor genannte Schicht aus Glasfasern und Harz gewickelt wird und dann eine weitere Schicht aus Glasfasern und Harz auf die spiralförmig gewickelte Schicht aus Glasfasern und Harz aufgetragen wird.
    6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beim Bilden der zweiten Schichtlage aus Harz und Faserstoff Glasfasern und Harz auf die maschinell bearbeitete Außenfläche der Lage mit Schaumstruktur aufgetragen werden, um die vorgenannte Schicht aus Glasfasern und Harz, die auf die Schicht mit Schaumststruktur aufgetragen worden ist, ein Glasfasergewebe und Harz spiralförmig gewickelt werden, dann eine weitere Schicht aus Glasfasern und Harz auf die Außenfläche der spiralförmig gewickelten Schicht aufgetragen wird, die zuletzt genannte Schicht aus Glasfasern und Harz zu einer glatten zylindrischen Kreisfläche geschliffen wird, eine wasserbeständige dünne Uberzugsschicht auf der Außenfläche der geschliffenen Fläche aufgesprüht wird, dann ein HarzoberflächenUberzug auf der geschliffenen Fläche aufgetragen und die zuletzt genannte Fläche aus Harz zur Verringerung der glatten Oberflächen abgetragen wird, um mögliche Oberflächenspannungen des Wassers zu vermeiden, die zu Strömungsablösungen auf den Außenflächen des zuletzt genannten Harzaberflächenüberzuges führen könnten.
    809829/0674
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsblöcke haftend mit einem Ende der ersten hohlzylindrischen Schichtlage aus Harz und Faserstoff verbunden werden, bevor die Schicht aus schaumbildendem Harz aufgetragen wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungsblöcke haftend mit einem Ende der ersten hohlzylindrischen Schichtlage aus Harz und Faserstoff verbunden werden, bevor die Schicht aus echaumbildendem Harz aufgetragen wird.
    9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn zusammengelegt und das zylindrische Gebilde freigegeben wird.
    10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß hohlzylindrische Kollektorelektroden für elektrostatische Abscheider hergestellt werden.
    809829/0674
DE19772759077 1977-01-14 1977-12-30 Verfahren zum herstellen hohlzylindrischer gebilde Ceased DE2759077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75932277A 1977-01-14 1977-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2759077A1 true DE2759077A1 (de) 1978-07-20

Family

ID=25055223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772759077 Ceased DE2759077A1 (de) 1977-01-14 1977-12-30 Verfahren zum herstellen hohlzylindrischer gebilde

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4152183A (de)
JP (1) JPS5388867A (de)
BE (1) BE862420A (de)
CA (1) CA1083798A (de)
DE (1) DE2759077A1 (de)
FR (1) FR2377262A1 (de)
GB (1) GB1560783A (de)
IT (1) IT1088742B (de)
NL (1) NL7714504A (de)
NO (1) NO774515L (de)
SE (1) SE7714918L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910173A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Burkhart Dipl Ing Grob Verfahren und vorrichtung zur herstellung von karosserieteilen
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4251239A (en) * 1978-08-28 1981-02-17 Clyde Robert A Multi-purpose ceramic element
JPS5812419U (ja) * 1981-07-17 1983-01-26 アロン化成株式会社 管継手成形用蘂型
US4440587A (en) * 1982-08-02 1984-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method of making rocket motor case with integral nozzle
US4578875A (en) * 1983-10-17 1986-04-01 Vertin Thomas D Checking gage model and method of making the same
JPS60178027A (ja) * 1984-02-24 1985-09-12 Kubota Ltd 樹脂管製造用芯金装置
US4844287A (en) * 1987-11-13 1989-07-04 Long Delmar D Leak containment system for underground storage tanks
US4892544A (en) * 1988-03-07 1990-01-09 Dow Corning Wright Corporation Methods for forming hollow, porous-surfaced elastomeric bodies
US6660061B2 (en) 2001-10-26 2003-12-09 Battelle Memorial Institute Vapor purification with self-cleaning filter
WO2011005947A1 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Ohio University Carbon fiber composite discharge electrode
SE1130120A1 (sv) * 2011-05-15 2012-11-16 Karl G Rosen Metod att förbättra foderomvandlingen och prestanda hos högproducerande djur
US20140034179A1 (en) * 2012-08-03 2014-02-06 Calvin Doyle HEYDEN Insulation system and method of application thereof
CN104190545B (zh) * 2014-09-24 2016-08-24 成都点金机械铸造技术开发有限公司 管式微粉静电除尘器及其应用方法
RU2585150C2 (ru) * 2014-10-22 2016-05-27 Открытое Акционерное Общество "Челябинский цинковый завод" Способ химической защиты токопроводящих металлоконструкций электрофильтров для мокрой очистки газа от сернокислотного тумана
JP7105622B2 (ja) * 2018-06-05 2022-07-25 浜松ホトニクス株式会社 エアフィルタ、光源装置、及びエアフィルタの製造方法
CN111091937A (zh) * 2019-12-31 2020-05-01 江苏恒高电气制造有限公司 一种gil导体三支柱绝缘子压接设备
CN111341508B (zh) * 2020-04-09 2021-06-08 安徽研时光信息科技有限公司 一种电力绝缘子成型加工设备

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2558855A (en) * 1944-03-06 1951-07-03 Union Carbide & Carbon Corp Rod comprising bonded fibrous material and method of making same
US2837456A (en) * 1952-02-29 1958-06-03 Kellogg M W Co Filament wound container
US2802513A (en) * 1955-12-06 1957-08-13 Firestone Tire & Rubber Co Method of making strain-free gaskets
US3341387A (en) * 1964-01-29 1967-09-12 Universal Moulded Fiber Glass Apparatus and method for filament winding and curing on a plurality of mandrels
FR1413156A (fr) * 1964-08-18 1965-10-08 Technigaz Procédé et machine pour la fabrication de réservoir pouvant contenir des produits sous pression et réservoirs obtenus
US3430543A (en) * 1965-05-27 1969-03-04 Sonoco Products Co Method of making a wound multi-ply paper tube
US3429758A (en) * 1966-01-24 1969-02-25 Edwin C Young Method of making filament wound structural columns
US3522122A (en) * 1967-06-16 1970-07-28 Ganahl Carl De Reinforced plastic pipe
US3598275A (en) * 1969-05-21 1971-08-10 Uniroyal Inc Radial-filament cylinders
US3717180A (en) * 1970-01-14 1973-02-20 Dunlop Co Ltd Flexible hose
US3754064A (en) * 1970-09-04 1973-08-21 Armstrong Cork Co Method for making hollow tubing having an annular wall of foamed material
OA04517A (fr) * 1970-12-05 1980-03-30 Ginsa General Inventors Sa Procédé de réalisation d'éléments de construction comportant une structure porteuse, notamment en résine thermodurcissable armée.
GB1389212A (en) * 1971-02-18 1975-04-03 British Steel Corp Cylindrical moulding mandrel
GB1361905A (en) * 1971-06-18 1974-07-30 Metallgesellschaft Ag Earthing device for an electrostatic precipitator
FR2177518A1 (en) * 1972-03-28 1973-11-09 Nord Pas Calais Houilleres Mandrel for grp tubing - allowing mfr and release of long pipe sections
DE2255454C3 (de) * 1972-11-11 1979-07-12 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Hochbeanspruchbarer Sandwichkörper
GB1497834A (en) * 1974-06-05 1978-01-12 Montagut Guix J Salvador Manufacture of elongated hollow bodies from fibre-reinforced synthetic resins
US3998611A (en) * 1975-05-22 1976-12-21 Dart Industries Inc. Collector electrodes for electrostatic precipitators

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2910173A1 (de) * 1979-03-15 1980-09-25 Burkhart Dipl Ing Grob Verfahren und vorrichtung zur herstellung von karosserieteilen
DE3516628A1 (de) * 1985-05-09 1986-11-13 Schauenburg Ruhrkunststoff GmbH, 4330 Mülheim Verfahren zur herstellung eines isolierrohres

Also Published As

Publication number Publication date
NL7714504A (nl) 1978-07-18
GB1560783A (en) 1980-02-13
SE7714918L (sv) 1978-07-15
IT1088742B (it) 1985-06-10
FR2377262A1 (fr) 1978-08-11
JPS6218345B2 (de) 1987-04-22
CA1083798A (en) 1980-08-19
BE862420A (fr) 1978-04-14
JPS5388867A (en) 1978-08-04
US4152183A (en) 1979-05-01
NO774515L (no) 1978-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2759077A1 (de) Verfahren zum herstellen hohlzylindrischer gebilde
DE4005771C1 (en) Cpd. fibre coupling mfg. - uses tubular wound section flanked by conical wound sections to be compressed into flanges
DE2024789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Massenherstellung von Gelenklagern
DE69634136T2 (de) Beschichtete rolle und verfahren zu ihrer herstellung
DE856517C (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugluftreifen nach dem Flachbandverfahren
WO2004012903A1 (de) Verfahren und vorrictung zum schleifen eines rotationssymmetrischen maschinenbauteils
WO1997049535A1 (de) Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form
DE2818167A1 (de) Antriebswellen aus verstaerktem material
DE2533876C2 (de) Fadenumwickelte, im wesentlichen kugelige Flasche und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014115461A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Blattfeder
DE1807331A1 (de) Mit Polyurethan-Gummi beschichtete Walze und Verfahren zur Herstellung einer solchen Walze
EP0273093B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Pressbändern, insbesondere für Nasspressen von Papiermaschinen
DE2510752A1 (de) Verfahren zur herstellung von guertelreifen
WO2006084581A1 (de) Verfahren zum aufwickeln und spleissen eines reifenaufbauteiles mit einer im querschnittsprofil variierenden materialdicke
DE1729745A1 (de) Glasfaserverstaerkte elastomere Erzeugnisse und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2248336A1 (de) Zerkleinerungsrotor- und ringeinheit und verfahren zur herstellung derselben
EP0242410B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Schleifkörpers
DE19616756A1 (de) Rotierender zylindrischer Körper mit geringer Massenträgheit
DE2547296A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mit zaehnen, nocken o.dgl. versehenen antriebsriemens, aus verstaerktem elastomerem material
DE4220327C1 (de)
DE2107817A1 (de) Luftreifen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2038112A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Giessharzrohres mit Glasfaserverstaerkung im Schleudergiessverfahren
EP1311399B1 (de) Verfahren zum herstellen einer druckplatte insbesondere für den hochdruck sowie druckplatte für den hochdruck
DE2128294C2 (de) Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007034067B3 (de) Transportbetonwerk mit Polyurethan-Betonschlauch

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection