DE2758783B2 - Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 ans mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrik - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 ans mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrik

Info

Publication number
DE2758783B2
DE2758783B2 DE2758783A DE2758783A DE2758783B2 DE 2758783 B2 DE2758783 B2 DE 2758783B2 DE 2758783 A DE2758783 A DE 2758783A DE 2758783 A DE2758783 A DE 2758783A DE 2758783 B2 DE2758783 B2 DE 2758783B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
molybdenum
mol
concentration
neutrons
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2758783A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758783A1 (de
DE2758783C3 (de
Inventor
Sameh Abdel-Hadi Dr. 7505 Ettlingen Ali
Jutta 7500 Karlsruhe Knapp
Johann 7514 Eggenstein-Leopoldshafen Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2610948A external-priority patent/DE2610948C3/de
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE2758783A priority Critical patent/DE2758783C3/de
Publication of DE2758783A1 publication Critical patent/DE2758783A1/de
Publication of DE2758783B2 publication Critical patent/DE2758783B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758783C3 publication Critical patent/DE2758783C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C19/00Arrangements for treating, for handling, or for facilitating the handling of, fuel or other materials which are used within the reactor, e.g. within its pressure vessel
    • G21C19/42Reprocessing of irradiated fuel
    • G21C19/44Reprocessing of irradiated fuel of irradiated solid fuel
    • G21C19/46Aqueous processes, e.g. by using organic extraction means, including the regeneration of these means
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G39/00Compounds of molybdenum
    • C01G39/003Preparation involving a liquid-liquid extraction, an adsorption or an ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B3/00Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
    • C22B3/20Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
    • C22B3/42Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by ion-exchange extraction
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten
    • C22B34/34Obtaining molybdenum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/20Recycling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

a) vor dem Ansäuern der alkalischen, das Molybdat enthaltenden Lösung ein Reduktionsmittel für Jod in einer Menge zusetzt, die eine Konzentration des Jod-Reduktionsmittels im Bereich zwischen 10~4 und 0,2 Mol pro Liter alkalischer Lösung ergibt, und dann
b) die Mineralsäure zu dieser Lösung bis zu einer Hydro·liumionen-Konzentration von 0,1 bis 6 Mc!/S zufügt, und
c) die angesäuerte Lösung mit einer wäßrigen Rhodanidionen enthaltenden Lösung vermischt,
d) eine saure, das Molybdän enthaltende Lösung mit einem chelatbildenden Ionenaustauscher auf Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren mit Methylennitrilo-diacetat-Gmppen als funktioneile Gruppen behandelt, der eine Teilchengröße im Bereich zwischen 35 μίτι und 840 um aufweist und der zuvor mit einer Rhodanidionen enthaltenden, verdünnten Salzoder Schwefelsäure mit einem Anteil von 0,01 Voi.-% an H2SO3 (mobile Phase) in einer Menge von 5 bis 2Cml/g Ionenaustauscher (stationäre Phase) konditioniert worden ist,
e) den beladenen Ionenaustauscher von der von Molybdän befreiten Lösung trennt,
f) den abgetrennten, beladenen Ionenaustauscher mit einer Waschlösung aus verdünnter, eine geringe Konzentration eines Jodreduktionsmittels enthaltender Mineralsäure in einer Menge, die dem 10- bis 15fachen Volumen der verwendeten lonenaustauschermenge gleich ist, behandelt und
g) das Molybdän vom gewaschenen Ionenaustauscher mit einer Lauge bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 700C eluiert,
nach Patent 2610948, dadurch gekennzeichnet, daß man die angesäuerte Lösung mit einer reinen Rhodanid-Lösung vermischt, die frei von metallischem Zink oder metallischem Aluminium ist und die eine Rhodanidionen-Konzentration im Bereich zwischen 0,01 Mol/l und 0,5 Mol/l aufweist und daß man die so erhaltene, saure Lösung dann direkt ohne Reduktionsreaktiori mit dem chelatbildenden Ionenaustauscher behandelt
Gegenstand des Hauptpatents 26 10 948 ist ein Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbarer Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix, bei dem man die Matrix in einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung aufschließt und die erhaltene Lösung von einem festen Rückstand abtrennt, die alkalische Molybdän-99 als Molybdat s enthaltende Lösung mit einer Mineralsäure ansäuert und anschließend das Molybdän-99 daraus abtrennt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) der alkalischen, das Molybdat enthaltenden Lösung vor dem Ansäuern ein Reduktionsmittel für Jod in einer Menge zusetzt, die eine Konzentration des Jod-Reduktionsmittels im Bereich zwischen \Q~* und 0,2 Mol pro Liter alkalischer Lösung ergibt,
b) dann die Mineralsäure zu dieser Lösung bis zu einer Hydronhimionen-Konzentration von 0,1 bis 6 Mol/l zufügt,
c) die angesäuerte Lösung entweder mit einer wäßrigen, metallisches Zink oder Aluminium in einer Konzentration zwischen 10 mg/1 und 2000 mg/1 enthaltenden Rhodanidionen-Lösung, die eine Rhodanidicncn-Konzentration im Bereich zwischen 0,1 Mol/1 und 3 MoLI aufweist, zu einer Reduktion und Komplexbildung des Molybdäns vermischt oder zunächst einer kathodischen Reduktion unterzieht und das dabei entstandene Mo(IH) dann mit einer Rhodanidionen-Lösung zur Komplexbildung in Kontakt bringt, deren Konzentration in der Lösung im Bereich zwischen 0,1 Mol/l und 3 Mol/l liegt, und
jo d) die so erhaltenen saure, Hexathiocyanato-molybdat(III)-Ionen enthaltende Lösung mit einem chelatbildenden Ionenaustauscher auf Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren mit Methylennitrilo-diacetat-Gruppen als funktioneile Gruppen behandelt, der eine Teilchengröße im Bereich zwischen 35 Jim und 840 μΐη aufweist und der zuvor mit einer Rhodanidionen enthaltenden, verdünnten Salz- oder Schwefelsäure mit einem Anteil von 0,01 Vol.-% an H2SO3 (mobile Ph*. ^J in einer Menge
■to von 5 bis 20 ml/g Ionenaustauscher (stationäre Phase) konditioniert worden ist,
e) den beladenen Ionenaustauscher von der von Molybdän befreiten Lösung trennt,
f) den abgetrennten, beladenen Ionenaustauscher mit einer Waschlösung aus verdünnter, eine geringe Konzentration eines Jod-Reduktionsmittels enthaltender Mineralsäure in einer Menge, die dem 5- bis lOfachen Volumen der verwendeten lonenaustauschermenge gleich ist, behandelt und
g) das Molybdän vom gewaschenen Ionenaustauscher mit einer Lauge bei einer Temperatur in. Bei eich von 20 bis 700C eluiert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe
zugrunde, ein einfach und rasch durchführbares, sicheres
Verfahren bereitzustellen, das ein höchst reines Mo-99-Produkt sehr hoher Ausbeute gewährleistet Das Verfahren soll ein Minimum an Verfahrensstufen, wie
z. B. Sorptionsstufen und Elutionsstufen aufweisen und
M) eine Verringerung des kontaminierten, organischen Abfalls zur Folge haben. Außerdem soll das Verfahren
routinemäßig und fernbedient gut auszuführen sein. Der
Erfindung liegt zudem nach die Aufgabe zugrunde, das Verfahren nach dem Hauptpatent zu verbessern.
ίγ> Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die angesäuerte Lösung mit einer reinen
Rhodanid-Lösung vermischt, die frei von metallischem Zink oder metallischem Aluminium ist und die eine
Rhodanidionen-Konzentration im Bereich zwischen 0,01 Mol/l und 0,5 Mol/1 aufweist und daß man die so erhaltene, saure Lösung dann direkt ohne Reduktionsreaktion mit dem cbelatbüdenden Ionenaustauscher behandelt-
Für die Mineralsäure-Zugabe und für die Waschlösung kann vorteflbafterweise Salzsäure oder Schwefelsäure, sowie IQr die Rhodanid-Ionen-Lösung eine Lösung von NfI4SOI. NaSCN oder KSCN verwendet werden. Als Jod-Reduktionsmittel können beispielsweise Sulfitionen in wäßriger Lösung, Natrhimsulfit oder Kaliumsulfat verwendet werden. Ebenso können als Jod-Reduktionsmittel Hydroxylammoniumsulfat oder Hydrazinsulfat verwendet werden. Die Konditionierung des chelatbildenden Ionenaustauschers erfolgt am besten mit Rhodanid-Ionen enthaltender, verdünnter Salzsäure oder Schwefelsäure mit einem geringen Anteil von ca. Ofil VoL-% an H2SO3 (mobile Phase) in einer Menge von S bis 20 ml/g Ionenaustauscher (stationäre Phase).
Die Eiution des Mo-99 von? beladenen und gewaschenen Ionenaustauscher im letzten Verfahrensstaritt kann beispielsweise mit Natronlauge oder Kalilauge einer Konzentration im Bereich von 0,1 Mol/] bis 10 Mol/l bei Normaldruck oder mit wäßriger Ammoniumhydroxid-Lösung einer Konzentration im Bereich von 1 Mol/l bis 10 Mol/l bei erhöhtem Druck bis zu 10 Atmosphären durchgeführt werden. Die Eiution ist auch durchführbar mit einer Lauge höherer Konzentration.
Für eine Ionenaustauscher-Teilchengröße zwischen 75 um und 150 um liegt die günstigste Elutionstemperaiur im Bereich von 50° bis 600C, für eine Teilchengröße zwischen 150 |im bis 300 um liegt sie bei etwa 40° C Die Eiution des Mo-99 wird vorzugsweise mit 0,5 molarer bis 6 molarer Natronlauge in einer Menge von ca. 5 ml/ml Harz bei 600C, oder mit 2 molarer bis 6 molarer NHtOH-Lösung in einer Menge von ca. 5 ml/ml Harz bei 60° C und einem Druck von ca. 3 Atm. durchgeführt
Zum Konditionieren der alkalischen Aufschluß-Lösung mit Na^SO3 reicht beispielsweise eine Sulfit-Konzentration von 0,01 Mol bis 0,05 Mol/l aus. Die Mineralsäure-Konzentration nach der S?urezugabe kann sich im Bereich von 0,5 bis 3 Mol/l bewegen. Die zur Komplexbildung ausreichende Rhodanid-Konzentration beträgt ca. 0,01 bis 0,5 Mol/l Lösung.
Im eluiei ten Molybdän sind keine Verunreinigungen mehr feststellbar. Der Dekontaminationsfaktor des Verfahrens liegt für die meisten Verunreinigungen wie z. B. Alkali, Erdalkali, Jod, Ruthenium, Antimon über 106. Der erzielte Reinheitsgrad des nach dem erfindungsgeniäßen Verfahren hergestellten Mo-99 ist besser als der des für die Verwendung in der Medizin festgelegten. Die Ausbeute an Mo-99 beträgt, wie Versuche zeigten, mehr als 90%, bei Optimierung des Verfahrens sogar mehr als 99,5% des ursprünglichen in der alkalischen Ausgangs-Lösung vorhandenen.
Ein großer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist darin zu sehen, daß es das Arbeiten bei wesentlich niedrigeren Thiocyanat-Konzentrationen erlaubt Dadurch wird ihre Konzentration im Abfall auf etwa ein Zehntel redu: ert Die Gefahr von Schwefelniederschlägen bei längerem Stehen ohne Zugabe von Lauge wird weitgehend verringert.
Die besonderen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Verfahren nach dem Hauptpatent werden anhand des nachfolgenden Versuchs und der graphischen Darstellung erläutert:
Versuch
30 mg MOO3 wurden in fester Form einem Neutronenfluß von 8 χ 1013 n/cm2 und sea während einer Bestrahlungsdauer von 3 Tagen ausgesetzt Die Radioaktivität nach der Bestrahlung betrug ca. 20 mCL Die bestrahlte Substanz wurde in 5 ml 10 M NaCH in der Hitze aufgelöst und die Lösung auf 10 ml aufgefüllt Von dieser Probelösung wurden pro Versuch 50 λ benutzt
Zunächst wurden folgende Stammlösungen erstellt:
15
Stammlösung 1
4753 g NH4SCN wurden in einem Liter Wasser gelöst und ergaben eine 6,25 M NHtSCN-Lösung. 2 ml dieser Lösung verdünnt auf 251 ergef-im eine 0,5-M-Lösung.
Stammlösung 2
15,76 g Na2SOa wurden in einem Liter Wasser gelöst und ergaben eine 0,125 M Lösung. 10 ml dieser Lösung auf 25 ml verdünnt ergeben eine 0,05 M Lösung.
2 ml der Stammlösung 1 und 10 ml der Stammlösung 2 und verschiedene Mengen Salzsäure wurden auf 25 mi aufgefüllt Auf diese Weise wurden Lösungen mit jo verschiedenen Säurekonzentrationen erhalten, und zwar: 0,05 M; 0,08 M; 0,1 M; 0,2 M; 03 M; 0,5 M; 1,0 M; 2,0M; 3,OM und 4,OM. Diesen Lösungen wurden jeweils 50 λ der radioaktiven Stammlösting zugegeben. Von diesen Lösungen wurden jeweils 20 ml abpipettiert und zu jeweils 100 mg des zuvor konditionierten, organischen Ionenaustauschers des Typs eines chelatbildenden Kunstharzes auf der Basis eines Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren, das Methylen-nitrüo-direetat-Gruppen als funktionell Gruppen enthält, zugegeben. Zum Vergleich des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Verfahren nach dem Hauptpatent wurden die Verteilungskoeffizienten für das Mo-99 in Abhängigkeit von der Säuremolarität sowohl für den Säu.-ezusatz an Salzsäure als auch für den Säurezusatz an Schwefelsäure re, untersucht, und zwar für Lösungen ohne Zinkzusa'z und für Lösungen mit Zinkzusatz (Verfahren nach dem Hauptpatent). Die Lösungen wurden jeweils 16 Stunden lang geschüttelt und anschließend ausgemessen.
In der nachfolgenden Zeichnung sind die Logarithmen der Verteilungskoeffizienten q für das Mo-99 zwischen dem Ionenaustauscher-Harz und der wäßrigen Lösung gegen die Säuremolarität aufgetragen. Die Kurve I zeigt die jeweiligen Verhältnisse bei Lösungen, die mit Salzsäure angesäuert wurden und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden. Die entsprechenden Verhältnisse für Lösungen, die mit H2SO4 versetzt wurden, sind aus der Kurve II zu entnehmen. Die Kurven III und IV geben die Ergebniswerte wieJer für Lösungen, die nach dem W) Verfahren nsich dem Hauptpatent erhalten wurden, und zwar Kurve III für Lösungen mit Salzsäure, Ki'rve IV für Lösungen mit Schwefelsäure (III jnd IV mit Zinkzusat/).
Der Verteilungskoeffizient q ist durch folgende h"i Formel definiert:
Aktivität am Harz
Aktivität i. d. wäßrigen Phase
Volumen der wäßrigen Phase
Gewicht des Harzes
r τ' ι
Zur Feststellung der Ausbeuten wurden die mit Mo-99 beladenen Ionenaustauscher-Mengen von den Lösungen befreit und mit verdünnter Mineralsäure gewaschen, die eine geringe Konzentration von Natriumsulfit enthielten, in Mengen, die dem lOfachen Volumen der Ionenaustauscher-Mengen entsprach.
Danach wurden die Ionenaustauscher-Mengen η !molarer Natronlauge bei einer Elutionstemperatur Bereich von ca. 200C bis ca. 70°C eluiert. Die Ausbeut lagen bei allen Untersuchungen über 90% d ursprünglich in der alkalischen AufschluOlösung vorha denen Mo-99.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix, bei dem man die Matrix in einer wäßrigen Alkalihydroxidlösung aufschließt, die erhaltene Lösung von einem festen Rückstand abtrennt und die alkalische, das Molybdän-99 enthaltende Lösung mit einer Mineralsäure ansäuert, wobei man
DE2758783A 1976-03-16 1977-12-29 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix Expired DE2758783C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2758783A DE2758783C3 (de) 1976-03-16 1977-12-29 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2610948A DE2610948C3 (de) 1976-03-16 1976-03-16 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE2758783A DE2758783C3 (de) 1976-03-16 1977-12-29 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2758783A1 DE2758783A1 (de) 1979-07-05
DE2758783B2 true DE2758783B2 (de) 1980-07-03
DE2758783C3 DE2758783C3 (de) 1981-04-02

Family

ID=25770210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2758783A Expired DE2758783C3 (de) 1976-03-16 1977-12-29 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2758783C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2575585B1 (fr) * 1984-12-28 1987-01-30 Commissariat Energie Atomique Procede de recuperation de molybdene-99 a partir d'une cible d'alliage d'uranium irradie
DE4231997C1 (de) * 1992-09-24 1994-01-05 Kernforschungsz Karlsruhe Verfahren zum Abtrennen von Spaltmolybdän
GB0717612D0 (en) * 2007-09-10 2007-10-17 Mallinckrodt Inc Purification of metals

Also Published As

Publication number Publication date
DE2758783A1 (de) 1979-07-05
DE2758783C3 (de) 1981-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3424460C2 (de)
DE2610948C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän -99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE102019101541B4 (de) Prozess zur selektiven Extraktion von Zinn und Indium
EP0189799B1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Cäsiumionen aus wässrigen Lösungen
DE102014105143A1 (de) Verfahren zur Konzentration von Metallen aus metallhaltigen Abfällen
DE2714202A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren radioaktiver abwaesser
DE3345022A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von silber aus photographischen abfallfixierloesungen
DE69105884T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Cesium aus wässrigen Lösungen mit hoher Salpetersäurekonzentration.
DE2758783C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän-99 aus mit Neutronen bestrahlter, spaltbare Stoffe und Spaltprodukte enthaltender Matrix
DE60124584T2 (de) Verfahren zur auflösung von des in kernkraftanlagen anfallenden feststoffen
DE19806578A1 (de) Verfahren zur Herstellung wäßriger, im wesentlichen metallionenfreier Hydroxylaminlösungen
DE2627540A1 (de) Verfahren zur selektiven trennung von uran aus loesungen mittels eines ionenaustauschers
DE69400984T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Eisen und Mangan aus Säure-Zinksalz-Lösungen
DE2850784C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung einer zum Beizen von Zirkonium und Zirkoniumlegierungen verwendeten Fluß- und Salpetersäurelösung
DE2340842C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus hochkonzentrierter Schwefelsäure
DE3875201T2 (de) Ammoniumuranatplutonat, verfahren zu dessen herstellung und seine verwendung zur herstellung von uran-/plutonium-mischoxid.
EP0662236B1 (de) Verfahren zur behandlung von auflöserückständen
DE1175442B (de) Verfahren zur Gewinnung von Rhodium
DE60202003T2 (de) Verfahren zur behandlung eines organisches material enthaltenden austragsstroms, insbesondere eines radioaktiven austragsstroms
DE2610947A1 (de) Verfahren zur gewinnung von molybdaen-99 aus mit neutronen bestrahlter, spaltbare stoffe und spaltprodukte enthaltender matrix
DE3587334T2 (de) Gewinnung von Uran aus Lösungen.
DE10134812A1 (de) Enteisende Fluxsalz-Zusammensetzung für Fluxbäder
EP0121702B1 (de) Verfahren zum Ausfällen von Americiumoxalat aus einer salpetersauren Ausgangslösung von Americiumnitrat
Duckworth Aquatic chemistry of technetium in the presence of inorganic and organic ligands under repository-relevant conditions
DE2659711A1 (de) Verfahren zur ausfaellung mehrwertiger metallionen aus waessrigen, geringe metallsalzkonzentrationen enthaltende loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent