DE2758761C2 - Sicherheitsverriegelung für Schlagbolzen explosiver Geschosse - Google Patents

Sicherheitsverriegelung für Schlagbolzen explosiver Geschosse

Info

Publication number
DE2758761C2
DE2758761C2 DE2758761A DE2758761A DE2758761C2 DE 2758761 C2 DE2758761 C2 DE 2758761C2 DE 2758761 A DE2758761 A DE 2758761A DE 2758761 A DE2758761 A DE 2758761A DE 2758761 C2 DE2758761 C2 DE 2758761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
firing pin
opening
gap
safety bar
polygon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2758761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2758761A1 (de
Inventor
Andre Creuzier-Le-Vieux Castera
Jaxques Le Cheix-sur-Morge Nicolas
Jacques Vichy Perfetti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manufacture De Machines Du Haut-Rhin Sa Muelhausen/mulhouse Fr
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Original Assignee
Manufacture De Machines Du Haut-Rhin Sa Muelhausen/mulhouse Fr
Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manufacture De Machines Du Haut-Rhin Sa Muelhausen/mulhouse Fr, Manufacture de Machines du Haut Rhin SA MANURHIN filed Critical Manufacture De Machines Du Haut-Rhin Sa Muelhausen/mulhouse Fr
Publication of DE2758761A1 publication Critical patent/DE2758761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2758761C2 publication Critical patent/DE2758761C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C19/00Details of fuzes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsriegel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein solcher Riegel ist bekannt (US-PS 35 16 359). Zu seiner Herstellung bedarf es erst der Anfertigung eines gestreckten, komplizierten Bandes. Abgesehen davon, daß dieses Band sauber, maßhaltig und einwandfrei, daher also kompliziert hergestellt werden muß, ist zu seiner endgültigen Herstellung ein Biegevorgang dergestalt erforderlich, daß sich ein hohlzylindrischer Körper bildet Wegen der gebogenen Bereiche kann ein fester Wert, bei dem sich das Material, d. h. der Sicherungsbolzen bei Fliehkraft aufbiegen soll, nicht festgelegt werden. Hinsichtlich der Biegeeigenschaften in den Biegebereichen kommt es auch auf die Art, d.h. die Schnelligkeit, die beim Biegen aufgewendeten Kräfte und dergleichen Umstände an, die praktisch zumindest nicht so in den Griff zu bekommen sind, daß sich ein genau vorgebbarer Wert einstellen läßt, bei dem das Aufbiegen des Sicherungsriegels erfolgt Ferner besteht die Gefahr, daß Haarrisse oder dergleichen in dem Biegebereich des Sicherungsriegels auftreten, die keinesfalls toleriert werden können. Es ist daher zur Erhaltung der Sicherheit erforderlich, daß eine Nachkontrolle des gebogenen Sicherungsriegels erfolgt Wenn der Riegel im Biegebereich nicht nur an-, sondern durchgebrochen ist, ergibt sich auch schon beim Hantieren mit der Munition, z. B. bei Beladen des Geschützes, keinerlei Sicherheit
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als Transport- und Handhabungssicherheit einsetzbaren, einfach und ohne sorgfältige Bearbeitung herstellbaren Sicherungsriegel zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Sicherungsriegel
gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 erfindungs gemäß durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst
E^ kann der Sicherheitsriegel für die Transportsicherheit auch als einziges Element eingesetzt werden, da es eine ausreichende Festigkeit und Stabilität während des Transport- und Handhabungsvorganges aufweist, wohingegen die Kernbuchse nach dem gattungsgemäßen Stand der Technik ohne sie umgebende Bandwickel keine ausreichende Festigkeit aufweist
Zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Jn den Unteransprüchen gekennzeichnet
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Zünder, in dem der Sicherheitsriegel verwendet wird, Fig.2 eine erste Ausführungsform des Sicherheitsriegels, in perspektivischer Ansicht,
Fig.3 den Sicherheitsriegel gemäß Fig.2, im Querschnitt und
F i g. 4 eine zweite Ausführungsform des Sicherheitsriegels, im Querschnitt
In F i g. 1 ist ein Zünderkopf 1 schematisch dargestellt, in dem sich ein verschiebbar in Richtung der Zünderachse angeordneter Schlagbolzen 2 befindet
Dieser Schlagbolzen ist mit einem Flansch 3 versehen, mit dem er sich auf dem oberen Rand des Sicherheitsriegels abstützt, der wiederum auf einem durch eine Platte 6 gebildeten Boden eines im Zünderkopf 1 vorgesehenen Hohlraumes 5 angeordnet ist
Der Schlagbolzen 2 erstreckt sich mit seiner Spitze 7
nach rückwärts durch den Sicherheitsriegel 4 hindurch und liegt einer Zündpille 8 gegenüber. Der Schlagbolzen 2 und der Sicherheitsriegel 4 sind in der Drehachse 9 des
Zünders angeordnet
Durch das Verschieben des Schlagbolzens entgegen der Flugbahn, zum Beispiel dutch die Wirkung eines Aufpralls des Geschoßkopfes auf ein Ziei, wird die Explosion des Geschosses eingeleitet
Das Verschieben des Schlagbolzens 2 zur Zündpille 8 wird durch den Sicherheitsriegel 4 verhindert, der so ausgebildet ist, daß er einerseits im Falle eines starken Aufpralls des Geschoßkopfes gegen ein Hindernis einem durch den Flansch des Schlagbolzens ausgeübten starken Druck standhält, andererseits aber den Schlagbolzen freigeber, kann, wenn eine Zündung ermöglicht so werden soll.
Dieser Sicherheitsriegel muß also nach Ablauf eine; bestimmten Zeit unwirksam gemacht werden, und zwar praktisch von dem Augenblick an, in dem die Drehgeschwindigkeit des abgefeuerten Geschosses einen bestimmten Wert erreicht. Ein öffnen des Sicherheitsrie gels läßt sich durch bekannte, zusätzlich eingebaute Mittel vorübergehend verzögern, wie zum Beispiel durch spiralenförmig um den Sicherheitsriegel herumgewickelte Metallbänder od. dgl.
Die Fig.2 und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel des Sicherheitsriegels 4.
Dieser Sicherheitsriegel besteht aus einem zylindrischen Hohlkörper mit einer ebene Unterseite 10, mit der er auf der im Geschoßkopf (Fig. 1) befindlichen Platte 6 ruht, und mit einer ebenen Oberseite 12, auf der der Flansch 3 des Schlagbolzens 2 aufliegt
Der den Sicherheitsriegel 4 bildende zylindrische Hohlkörper ist axial von einer sich auf seiner gesamten
Höhe erstreckenden Öffnung 14 durchsetzt, die als Durchlaß für den Schlagbolzen 2 dient
Selbstverständlich sind die Abmessungen des Flansches 3 des Schlagbolzens der Größe der öffnung 14 angepaßt, damit sich dieser Flansch 3 auf der Oberseite des Sicherheitsriegels abstützen kann.
Die öffnung 14 ist so ausgebildet, daß die Wand des zylindrischen Hohlkörpers Regionen 16 geringerer Dicke aufweist, die sich über die ganze Höhe des Sicherheitsriegels 4 erstrecken.
Diese Regionen 16 geringerer Dicke sind gebildet durch den quadratischen Querschnitt der öffnung 14 (F i g. 2 und 3), wobei die Ecken des Quadrats die Stellen geringerer Dicke bestimmen.
Außerdem ist im zylindrischen Hohlkörper ein Spalt 18 vorgesehen, der sich über die gesamte Höhe des Sicherheitsriegels 4 erstreckt und entlang dieser ganzen Höhe eine Verbindung der Öffnung 14 mit der Außenfläche des zylindrischen Hohlkörpers schafft
Der Spalt 18 verläuft vorzugsweise von einer der Ecken des die öffnung 14 bildenden Quadrats aus. Sobald sich das Geschoß zu drehen beginnt, wirkidie Zentrifugalkraft auf die Wandflächen des zylindrischen Hohlkörpers und insbesondere auf die an den Spalt 18 angrenzenden Enden 20 und 22 der Wand.
Da diese Enden 20 und 22 frei liegen und ihr Abstand voneinander der Breite des Spalts 18 entspricht, ist die Zentrifugalkraft bestrebt, sie voneinander zu entfernen, wobei sie auf die Gesamtheit der hohlzylindrischen Wand ein Biegemoment ausübt
Sobald die Zentrifugalkraft einen bestimmten Wert erreicht verursacht dieses Biegemoment den Bruch der hohlzylindrischen Wand in den Regionen 16 verringerter Dicke.
Zerlegt sich der Sicherheitsriegel 4, so lösen sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft seine Teile vom Flansch 3 und geben dadurch den Schlagbolzen 2 aus seiner Halterung frei.
Die Wahl einer quadratischen Form für die öffnung 14 ist an sich i.icht wesentlich, doch hat sich eine vielekkige Form als besonders vorteilhaft erwiesen, da sie eine genaue Bestimmung der Bruchzonen erlaubt, die sich im Bereich der Ecken des Vielecks befinden.
Die Wahl der Lage des Spalts 18 im Bereich einer Ecke des Vielecks ist besonders günstig, da sie ein Erhöhen des im Bereich der am nächsten .airn Spalt 18 gelegenen Bruchzonen wirkenden Biegemomentes erlaubt, das heißt der Bruchzonen, die sich im Bereich der an den Spalt angrenzenden Ecken befinden.
F i g. 4 zeigt eine andere Ausführungsform des Sicherheitsriegels 4, bei dem der Spalt 18 eine Breite hat, die einer Seitenlange des Quadrats entspricht und bis. zur Außenseite des Zylinders hin verlängert ist; die Regionen 16 geringerer Dicke sind ebenfalls noch durch die Ecken des Quadrats bestimmt, und es sind zusätzlich auf der Außenseite des Zylinders noch Aussparungen 24 vorgesehen, um die Dicke der Regionen 16 weiter zu verringern, ohne die Dicke der anderen Regionen der
ίο Wand zu verringern. Diese Aussparungen sind — wie die Öffnung 14 und der Spalt 18 — auf der gesamten Höhe des hohlzylindrischen Körpers vorgesehen.
Darüber hinaus ermöglicht die auch in Fig.4 beträchtliche Breite des Spalts 18, die einer ganzen Seite dieses Quadrats entspricht die Anordnung von Enden 20 und 22 neben diesem Spalt welche eine beträchtliche Dicke aufweisen und auf die die Zentrifugalkräfte wirken, dies ergibt Abknickungen von 90°. Die Aussparungen 24 vermindern die Dicke der Regionen 16 geringeren Querschnitts und lassen dabei die starken Enden 20 und 22 ungeschwächt
Der Sicherheitsriegel kann auf verschiedene Art und Weise ausgebildet sein, wobei die Querschnittsverringerungen leicht erzeugt werden können und der Sirherheitsriegel trotz starker Widerstandsfähigkeit gegen ein Zusammendrücken in axialer Richtung eine Bereitschaft zum freien Bruch entlang der Regionen geringerer Dicke unter der Wirkung einer Biegebeanspruchung hat
Besonders vorteilhaft ist es, den Sicherheitsriegel aus keramischem Material auszubilden, da diese Art von Material für diesen Zweck besonders gute Eigenschaften besitzt Alle Arten keramischen Materials, die aus in einem Bindemittel gesinterten Pulvern bestehen, sind geeignet
Zur Herstellung kann man zum Beispiel biegsame Folien aus grüner Keramik (das heißt noch nicht gesinterte) verwenden, die durch Walzen präpariert und gegebenenfalls aufeinandergeschichtet sind. Durch eine Vorhärtung der Keramik erhält sie ihre zweckmäßige Konsisterz zum Schneiden der Sicherheitsriegel, ihrer Öffnungen 14 und der Spalte 18. Der Sicherheitsriegel wird nun gesintert
Nach dem Sintern kann man durch Bearbeiten die gewünschten Maße der einzelnen Teile des Sicherhcitsriegels erzielen und vor allem die Dicke der Regionen 16 geringer Dicke reduzieren.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1. Als Hohlzylinder ausgebildeter, zur Transport- und Handhabungssicherheit dienender Sicherheitsriegel für den Schlagbolzen eines Zünders von Drallgeschossen, mit einer sich in axialer Richtung über die gesamte Höhe erstreckenden, im Querschnitt als Vieleck ausgebildeten öffnung zum Durchgang des Schlagbolzens unter Bildung von Bereichen geringerer radialer Wandstärke, wobei der Schlagbolzen in gesichertem Zustand mit einem Bund in axialer Richtung unverschiebbar an dem Sicherheitsriegel anliegt, und mit einem sich entlang der ganzen Höhe erstreckenden, die öffnung mit der Außenwand des Hohlzylinders verbindenden Spalt, der sich von einer Ecke des Vielecks radial erstreckt und nach dem Abschuß infolge der durch den Drall erzeugten Fliehkraft geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß die an den restlichen Ecken des Vielecks angeordneten Bereiche (16) geringerer Wandstärke als Sollbruchstellen zum freien Bruch unter der Wirkung der bei öffnen des Spalts (18) entstehenden Biegebeanspruchung ausgebildet sind und daß der Sicherheitsriegel (4) aus keramischem oder gesintertem Werkstoff besteht
    Z Sicherheitsriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung (14) quadratische Form aufweist
    3. Siehe:heitsriegel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Spaltes (18) der Breite einer Seite des Quadrats entspricht
DE2758761A 1977-04-22 1977-12-29 Sicherheitsverriegelung für Schlagbolzen explosiver Geschosse Expired DE2758761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7712222A FR2388244A1 (fr) 1977-04-22 1977-04-22 Verrou de securite pour percuteur de projectile explosif

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2758761A1 DE2758761A1 (de) 1978-10-26
DE2758761C2 true DE2758761C2 (de) 1983-11-17

Family

ID=9189805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777740051U Expired DE7740051U1 (de) 1977-04-22 1977-12-29 Sicherheitsverriegelung fuer schlagbolzen explosiver geschosse
DE2758761A Expired DE2758761C2 (de) 1977-04-22 1977-12-29 Sicherheitsverriegelung für Schlagbolzen explosiver Geschosse

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777740051U Expired DE7740051U1 (de) 1977-04-22 1977-12-29 Sicherheitsverriegelung fuer schlagbolzen explosiver geschosse

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE861654A (de)
DE (2) DE7740051U1 (de)
ES (1) ES239896Y (de)
FR (1) FR2388244A1 (de)
GB (1) GB1599934A (de)
IT (1) IT1092875B (de)
NL (1) NL7714593A (de)
SE (1) SE7714060L (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8104477U1 (de) * 1981-02-18 1982-08-05 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Fliehkraftabhaengige sicherung fuer den schlagbolzen eines aufschlagzuenders fuer geschosse
DE3151470C2 (de) * 1981-12-24 1987-05-07 Gebrüder Junghans GmbH, 7230 Schramberg Bandwickel zur drallabhängigen Zündersicherung von Geschoßzündern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE734759C (de) * 1937-04-29 1943-04-24 Helmut Junghans Fliehsicherung fuer Drallgeschosszuender
DE1262831B (de) * 1966-02-21 1968-03-07 Junghans Ges Mit Beschraenkter Drallgeschosszuender mit Kopfnadelbolzen
US3516359A (en) * 1968-01-25 1970-06-23 Junghans Gmbh Geb Centrifugal spiral band locking device,especially for self-destroying fuzes

Also Published As

Publication number Publication date
SE7714060L (sv) 1978-10-23
DE7740051U1 (de) 1978-06-29
ES239896Y (es) 1979-11-16
DE2758761A1 (de) 1978-10-26
BE861654A (fr) 1978-03-31
NL7714593A (nl) 1978-10-24
ES239896U (es) 1979-06-16
IT1092875B (it) 1985-07-12
GB1599934A (en) 1981-10-07
FR2388244B1 (de) 1980-04-25
FR2388244A1 (fr) 1978-11-17
IT7820605A0 (it) 1978-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844870C2 (de) Unterkalibriges Übungsgeschoß
DE3137855C2 (de)
DE2012379C3 (de) Flexibler Patronengurt
DE69004604T2 (de) Leitwerkausspreizungssystem für ein Geschoss.
DE69213861T2 (de) Unterkalibriges Wuchtgeschoss mit Splitterwirkung
DE2948375C2 (de)
DE2706060C2 (de) Verfahren zum Lenken der Detonationswelle im Sprengstoff von Hohlladungen
DE1906028C3 (de) Leitwerk fur Geschosse und Flug korper mit einer Einrichtung zur Über fuhrung der Flossen des Leitwerkes in ihre wirksame Stellung
DE3722024A1 (de) Einlage fuer einen gefechtskopf
DE2936408A1 (de) Fluegelstabilisierte moersergranate
DE3526307C2 (de)
DE2337883C3 (de) Einrichtung zum Einstellen des Anfangsverbrennungsraumes eines Bolzensetzgerätes
DE1453821C3 (de) Morse rubungsgranate
DE2758761C2 (de) Sicherheitsverriegelung für Schlagbolzen explosiver Geschosse
DE3617415A1 (de) Unterkalibriges treibspiegelgeschoss
EP2786089B1 (de) Teilzerlegungsgeschoss oder zerlegungsgeschoss mit einem pb-freien kern durchzogen mit sollbruchstellen
DE2214092A1 (de) Manoever-platzpatrone
EP3983749A1 (de) Projektil, insbesondere deformations- und/oder teilzerlegungsgeschoss, und verfahren zum herstellen eines projektils
DE2807309C1 (de) Sprengladung mit stachel- oder projektilbildenden Belegungen
CH692142A5 (de) Nutzlastteil einer Rakete, mit einer Nutzlastverkleidung und einem Zentralteil.
DE3904625C2 (de)
DE1942440C3 (de) Schwanzrohr mit ausklappbaren Leitflächen zur Erzeugung einer stabilen Flugbahn bei Geschossen ohne Drall
EP1884737B1 (de) Gummischrotpackung
DE3011768A1 (de) Wuchtgeschoss mit stapelfoermigem vorpenetrator
DE728455C (de) Granate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee