DE2757644A1 - Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausuebung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausuebung des verfahrens

Info

Publication number
DE2757644A1
DE2757644A1 DE19772757644 DE2757644A DE2757644A1 DE 2757644 A1 DE2757644 A1 DE 2757644A1 DE 19772757644 DE19772757644 DE 19772757644 DE 2757644 A DE2757644 A DE 2757644A DE 2757644 A1 DE2757644 A1 DE 2757644A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
air
cabinet
fan
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772757644
Other languages
English (en)
Other versions
DE2757644C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forster AG Hermann
Original Assignee
Forster AG Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forster AG Hermann filed Critical Forster AG Hermann
Priority to DE19772757644 priority Critical patent/DE2757644C2/de
Priority to CH66478A priority patent/CH635190A5/de
Priority to DK33578A priority patent/DK33578A/da
Priority to SE7801028A priority patent/SE7801028L/xx
Priority to AT62078A priority patent/AT353298B/de
Priority to GB3922/78A priority patent/GB1568197A/en
Priority to ES466523A priority patent/ES466523A1/es
Priority to IT83313/78A priority patent/IT1104915B/it
Priority to FR7803723A priority patent/FR2379780A1/fr
Priority to US05/874,941 priority patent/US4272969A/en
Priority to JP53011880A priority patent/JPS5949511B2/ja
Publication of DE2757644A1 publication Critical patent/DE2757644A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2757644C2 publication Critical patent/DE2757644C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/052Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the capillary tube and another part of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • F25B2400/054Compression system with heat exchange between particular parts of the system between the suction tube of the compressor and another part of the cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/141Removal by evaporation
    • F25D2321/1411Removal by evaporation using compressor heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2321/00Details or arrangements for defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2321/14Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water
    • F25D2321/146Collecting condense or defrost water; Removing condense or defrost water characterised by the pipes or pipe connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Verfahren zum Kühllagern und Frischhalten von Frisch-
  • produkten sowie Kühlmöbel zur Ausübung des Verfahrens - Zusatz zur Patentanmeldung P 27 o4 562.1-13 Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Kühllagern und Frischhalten von Frischprodukten, wie insbes.
  • Obst und Gemüse, sowie insbes. Wein und ähnlichen Getränken in einem Kühlmöbel, das einen verschließbaren, kälteisolierten Innenraum mit einem von Kältemittel durchströmten Verdampfer aufweist, der die Temperatur des im Innenraum befindlichen Luftvolumens regelbar gegenüber der Außentemperatur absenkt.
  • Der traditionelle ideale Vorratsraum (z.B. Keller) ist immer seltener anzutreffen. Die Anforderungen an einen Vorratsraum sind eine möglichst konstante Temperatur, sowie eine relative Luftfeuchtigkeit um 90% rel. Feuchte. Inden meisten Häusern weisen die Vorratsräume zu hohe Temperaturen, sowie eine zu geringe Luftfeuchtigkeit auf. Diese ungenügenden Voraussetzungen haben zur Folge, daß Lebensmittel, wie Obst, Gemüse und Kartoffeln, sowie Qualitäts-Weine und ähnliche Getränke nicht mehr oder nur noch sehr kurzfristig gelagert werden können.
  • Auch herkömmliche Kühlschränke vermögen dieses Problem nicht zu lösen, da sie einen relativ kleinen Verdampfer (also geringe Verdampferoberfläche) aufweisen, dessen Oberflächentemperatur unter O Grad Celsius gehalten wird. Dies ist für das eingelagerte Kühlgut außerordentlich nachteilig, da die VERDAMPFER-Oberfläche sofort vereist und bedingt durch den fortschreitenden Vereisungsprozess immer mehr die vom Kühlgut abgegebene Feuchtigkeit am Verdampfer in Eis umgewandelt wird, wodurch ein dauernder Feuchtigkeitsentzug aus der Umgebung des Kühlgutes entsteht,und das Kühlgut sehr schnell austrocknet und damit unbrauchbar wird.
  • Leichtverderbliche Lebensmittel haben meist einen hohen Wassergehalt (70... 90%) , so daß sich an ihrer Oberfläche üblicherweise eine zwischen 90 und 99% liegende rel. Luftfeuchte im Gleichgewicht einstellt. Im Lagerraum muß demnach diese rel. Luftfeuchte gehalten werden, um aus ungeschützten Oberflächen eine Verdunstung von Wasser zu verhindern.
  • Herkömmliche Kühlmöbel konnten einen ständigen Feuchtigkeitsentzug aus dem im Kühlschrank frei gelagerten Kühlgut nicht verhindern, da die Verdampfer-Oberfläche stets in Temperaturbereichen unter 0 Grad Celsius gehalten wurde, wobei gleichzeitig die Verdampfer-Oberfläche relativ gering war.
  • Diese Kombination einer relativ klein bemessenen Verdampfer-Oberfläche mit relativ tiefer Oberflächen-Temperabr wurde bisher gewählt, um im Kühlschrank Platz zu sparen und um dennoch die zur Konditionierung des Kühlgutes erforderliche Kälte leistung bereit zu stellen.
  • Die Erfindung geht aus von der eingangs genannten Anordnung und hat die Aufgabe, ein neuartiges Verfahren vorzuschlagen, mit dem es möglich ist, eine Austrocknung von frei im Kühlmöbel gelagertem Kühlgut zu verhindern, wobei das Kühlgut vorzugsweise aus Früchten (Unter Einschluß von Südfrüchten -), Gemüse, in Flaschen abgefülltem Wein und ähnlichen Getränken besteht.
  • Diese Aufgabe wird unter Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens gemäss Patentanspruch 1 gelöst. Besonders vorteilhafte Lösungen ergeben sich unter Verwendung der erfindungsgemässen Merkmale gemäss den Unteransprüchen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird ein (Herstellungs-)Verfahren vorgeschlagen, das im wesentlichen darin besteht, daß die im Kühlmöbel befindliche aus der Umgebung des Kühlgutes strömende Luft in erfindungsgemässer Weise kondinioniert wird. Das wesentliche des erfindungsgemässen Verfahrens ist die Kombination dreier verschiedener Merkmale, die in Verbindung miteinander zu der bestimmungsgemässen Kondinionierung der im Innern des Kühlmöbels befindlichen Luft führen.
  • Erfindungsgemäss ist es vorgesehen, daß der Verdampfer im Luftstrom wenigstens eines Ventilators angeordnet ist, und daß die Temperatur der Verdampfer-Oberfläche eine Temperatur von größer O Grad Celsius aufweist und die rel. Luftfeuchte im Bereich von 80% bis 98% rel. Feuchte aufrechterhalten wird, und daß die im Kühlmöbel befindliche Luft von reif ungsfördernden Stoffwechselgasen freigehalten wird.
  • Wesentliches Merkmal des vorliegenden Verfahrens ist also, daß das im Kühlmöbel befindliche Luftvolumen dadurch kondinioniert wird, daß das Luftvolumen von einem Ventilator angesaugt über die Oberfläche eines Verdampfers geführt wird, dessen Oberfläche gemäss der vorliegenden Erfindung eisfni gehalten wird, und wobei gleichzeitig die im Kühlmöbel befindliche Luft in ständigem Gasaustausch mit der Umgebungsluft außerhalb des Kühlmöbels steht, so daß die im Kühlmöbel befindliche Luft von reifungsfördernden Stoffwechselgasen (Co2, Aethylen, Geruchsstoffe) freigehalten wird.
  • Die Kombination dieser drei Merkmale zeigt die bestimmungsgemässen Vorteile, nämlich, daß aufgrund des vom Ventilator erzeugten Luftstromes eine ständige Luftumwälzung im Kühlmöbel gewährleistet ist, die Ausbildung von Temperaturgradienten und Feuchtegradienten in der Nähe des Verdampfers und des Kühlgutes vermieden wird.
  • Mit der Bestimmung der Temperatur der Verdampfer-Oberfläche größer als O Grad Celsius ist gewährleistet, daß der Verdampfer nicht vereisen kann. Damit ist der wesentliche Vorteil gegenüber dem Stand der Technik erzielt, daß aufgrund der jetzt vermiedenen Vereisung auch kein Feuchtigkeitsentzug mehr aus der Umgebung des Kühlgutes geschehen kann, wodurch erfindungsgemäss eine Austrocknung des Kühlgutes vermieden wird. Es ist aber auch denkbar, daß in relativ kleinen Kühlmöbeln (also mit geringem Kühlvolumen) lediglich die Verdampfer-Oberfläche eisfrei gehalten werden muß, um zu denselben gewünschten Resultaten zu kommen, ohne daß ein Ventilator eingesetzt werden muß, oder daß es für einen ständigen Gasaustausch mit der Umgebung dann gesorgt werden muß. Das bedeutet, daß das Merkmal der Eisfreihaltung der Oberfläche des Verdampfes auch selbständigen Schutz zukommen kann.
  • Die Freihaltung der im Kühlmöbel befindlichen Luft von reifungsfördernden Stoffwechselgasen wird dadurch gewährleistet, daß in der Innenwandung des Kühlmöbels Luftlöcher vorgesehen sind, die einen ständigen Gasaustausch mit der Außenumgebung des Kühlmöbels gewährleisten. Durch die zusätzliche Luftumwälzung der im Kühlmöbel befindlichen Luft aufgrund des Ventilators wird der Gasaustausch durch die Luftlöcher noch beschleunigt, wodurch eine Verbesserung der Reinhaltung von reifungsfördernden Stoffwechselgasen im Innern des Kühlmöbels gewährleistet ist. Die Luftlöcher werden zweckmässig so klein dimensioniert, daß der damit verbundene Kälteverlust vom Verdampfer ersetzt werden kann.
  • Zur Ausübung des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Kühlmöbel vorgeschlagen, das bereits in der Patentanmeldung P 27 o4 562.1-13 näher beschrieben ist. Auf die dortige Beschreibung wird voll inhaltlich bezug genommen, soweit es auf die Offenbarung in der vorliegenden Erfindung ankommt.
  • In der Hauptanmeldung sind bereits alle Merkmale beschrieben, die zu der erfindungsgemässen Lösung führen. Für diese Merkmale wird in der Hauptanmeldung selbständiger Schutz begehrt. Die vorliegende Erfindung steht insofern in einem Zusatzverhältnis zur Hauptanmeldung, als daß im folgenden Schutz für die Kombination mehrerer selbständig schutzfähiger Merkmale beansprucht wird, die jeweils einzeln in der Hauptanmeldung beschrieben sind.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung ist eine Kombination insofern erfindungswesentlich, daß der Luftstrom des Ventilators den Verdampf er durchströmt und auf die mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale auftrifft, und daß im Gehäuse des Kühlmöbels ein oder im mehrere Lüftungslöcher vorgesehen sind, zum Gasaustausch der/Kühlmöbel befindlichen Luft mit der Umgebung. Die Kombination dieser drei genannten Merkmale führt zur Lösung der erfindungsgemässen Aufgabe. Mit dem erstgenannten Merkmal , daß der Luftstrom des Ventilators den Verdampfer durchströmt, wird der Vorteil erreicht, daß die vom Verdampfer entwickelte Kältemenge schnell von der Verdampferoberfläche abgeführt wird, so daß auf diese Weise eine Vereisung der Verdampfer-Oberfläche sicher vermieden wird. Dieses Merkmal hat den weiteren Vorteil, daß die Temperatur der Verdampfer-Oberfläche auch geringfügig unter 0 Grad Celsius (etwa bis ca.
  • minus 4 Grad Celsius) liegen kann, da die vom Ventilator angesaugte, wärmere Luft die im Minus-Bereich liegende Temperatur der Verdampfer-Oberfläche so stark anhebt, daß auch bei einer im Minus-Bereich liegenden Verdampfer-Temperatur eine Vereisung vermieden wird.
  • Mit dem Merkmal, daß der Luftstrom des Ventilators auf eine mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale auftrifft, ist der wesentliche Vorteil erzielt, daß ein ständiges Feuchtigkeitsreservoir im Innern des Kühlmöbels vorhanden ist, und der auf die Oberfläche des Wasserspiegels auftreffende Luftstrom ständig Feuchtigkeit «bvotund in die Umgebung des Kühlgutes zurückführt.
  • Damit ist gewährleistet, daß der Eeuchte-Gradient in der Umgebung des Kühlgutes noch verringert wird, weil mit Wasserdampf auf gesättigte Luft wieder in die Nähe des Kühlgutes zurückgeführt wird.
  • Mit dem dritten Merkmal, daß im Gehäuse des Kühlmöbels ein oder mehrere Lüftungslöcher vorgesehen sind, zum Gasaustausch der im Kühlmöbel befindlichen Luft mit der Umgebung wird der wesentliche Vorteil erzielt, daß reifungsfördernde Stoffwechselgase, die andernfalls zu einer schnellen Ausreifung des Kühlgutes führen, schnell mit Hilfe des vom Ventilator erzeugten Luftstromes aus der Umgebung des Kühlgutes abgeführt werden und durch im Kühlmöbel angebrachte Lüftungslöcher in die Aussenumgebung des Kühlmöbels abgeführt werden.
  • Alle drei oben genannten Merkmale zusammen führen zu dem erfindungsgemäss gewünschten Erfolg, wobei es nicht ausgeschlossen werden soll, daß die Merkmale einzeln für sich selbständigen Schutz geniessen.
  • In der obigen Einleitung wurde auch ausgeführt, daß die erfindungsgemässe Aufgabe nicht mit herkömmlichen Kühlmöbeln lösbar war, da relativ kleine (also mit geringer Oberfläche versehene) Verdampfer verwendet werden, deren Oberfläche im negativen Celsius-Temperatur-Bereich liegt. Auf diese Weise war es mit herkömmlichen Kühlmöbeln möglich, bei relativ geringem Platzbedarf der Verdampfer eine hohe Kälteleistung zu erzielen.
  • Um gemäss der vorliegenden Erfindung eine ähnlich hohe Kälteleistung erzielen zu können, ist es vorgesehen, daß der im erfindungsgemässen Kühlmöbel verwendete Verdampfer weit größer dimensioniert ist, als herkömmliche Verdampfer. Es wird bevorzugt, wenn die Verdampfer-Oberfläche gegenüber herkömmlichen Verdampfern eine mehr als doppelt so große Oberfläche aufweist. In der Praxis ist es aber auch möglich, den Verdampfer mit einer bis dOdach so großen Oberfläche auszustatten, als vergleichbare Verdampfer in herkömmlichen Kühlmöbeln mit vergleichbarem Kühlvolumen aufweisen.
  • Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungsbeispieles erläutert. Dabei gehen aus dieser Erläuterung noch weitere wesentliche Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung hervor.
  • Der Schutz soll sich jedoch nicht auf diese mögliche Verwirklichung des Erfindungsgedankens beschränken - auch haben die Bezugsziffern nur erläuternden Charakter Es zeigen: Fig. 1 ein Kühlmöbel gemäss der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht bei geöffneter Tür, wobei Einschubkörbe zur Lagerung des Kühlgutes entfernt sind.
  • Fig. 2 Kühlmöbel gemäss Fig. 1 in einem Schnitt gemäss der Linie II-II in Fig. 1.
  • Fig. 3 Vergrößerte Detailansicht und teilweise geschnittene Darstellung der Abdeckung im Innern des Kühlmöbels mit den darunter befindlichen Aggregaten.
  • Fig. 4 Schnitt gemäss der Linie IV-IV in Fig. 3.
  • Fig. 5 Detailansicht in teilweise geschnittener Darstellung der Tropfwasserschale in Vorderansicht.
  • Fig. 6 Detailansicht der im Querschnitt geschnittenen Tropfwasserschale gemäss Fig. 5.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Kilhimöbel besteht aus einem Gehäuse und einer nicht näher dargestellten Tür, welche die Vorderseite des Kühlmöbels abdichtend verschließt. An den Seitenwänden des Kühlmöbels innen sind Einschubschienen 18 vorgesehen, die zur Aufnahme von Dahtkörben und ähnlichen Behältern dienen, in denen das Kühlgut gehalten wird. In den Fig. 2 und 4 sind die Einschubschienen 18 der Übersichtlichkeit wegen nicht mehr gezeichnet.
  • An der Oberseite des Kühlmöbels außen ist ein ;MoThermometer 13, sowie ein Schalter 22 angebracht. An der Innenseite oben ist ein Thermostat 15 angebracht, mit dessen Einstellrad die gewünschte Innenraumtemperatur eingestellt werden kann.
  • An der inneren Rückseite des Kühlmöbels ist eine Abdeckung 19 angebracht, die in vergrößertem Maßstab in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist. Die Abdeckung 19 ist gemäss Fig. 3 mit Schrauben 26 an der inneren Rückseite des Kühlmöbels befestigt und besteht aus einer vorgewölbten Kunststoffschale mit darin befindlichen Ansaugschlitzen 21,durch die der hinter der Abdeckung am Kühlmöbel befestigte Ventilator 11 die Luft in horizontaler Ebene 24 ansaugt und dann gemäss Fig. 3 über Luftleitbleche 27, den so angesaugten Luftstrom gleichmässig über den unter dem Ventilator befestigten, ebenfalls an der Rückseite des Kühlmöbels angebrachten Verdampfer 6 zu verteilen.
  • Wie sich insbes. aus Fig. 4 ergibt, ist der Ventilator 11 vorzugsweise als Radial-Ventilator ausgebildet, da mit einer solchen Bauweise der Platzbedarf gering gehalten werden kann. Es wird ebenso bevorzugt, wenn der Verdampfer 6als Lamellenverdampfer ausgebildet ist. Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß auf relativ geringem Raum ein Verdampfer mit hoher Kälteleistung vorgesehen werden kann. Der als Lamellenverdampfer ausgebildete Verdampfer 6 besteht gemäss Fig. 3 und Fig. 4 aus Verdampferschlangen 29, die in Körperkontakt mit senkrecht dazu angeordneten Lamellenblechen 30 stehen. Der tangential in Richtung 12 an den Lamellenblechen 39 vorbeiströmende Luftstrom des Ventilators 11 führt die vom Verdampfer 6 erzeugte Kälte schnell von diesem ab und stösst die so abgekühlte Luft an der Unterseite der Abdeckung in Pfeilrichtung 25 in das Kühlmöbel-Innere aus. Ein weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, daß der Luftstrom des Ventilators 11 den Verdampfer 6 durchströmt und auf die mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale lo auftrifft.
  • Dieses Merkmal wird insbes. durch Vergleich der Fig. 1 mit Fig. 2 näher dargestellt. Wesentlich hierbei ist die erfindungsgemässe Luftführung, nachdem der Ventilator 11 die Luft aus dem Innenraum des Kühlmöbels durch Abdeckschlitze 21 der Abdeckung 19 in horizontaler Ebene ansaugt (Pfeilrichtung 24) und nach dem Durchströmen der Verdampfer-Oberfläche 29,30 in vertikaler Ebene (Pfeilrichtung 25) aus der Abdeckung 19 ausstösst. Durch das horizontale Ansaugen und vertikale Abstossen wird eine Luftzirkulation im Innern des Kühlmöbels erreicht, so daß eine ständige Beströmung des Kühlgutes gewährleistet ist, ohne daß sich Luftnester mit stehender Luft im Innenraum des Kühlmöbels ausbilden können. Gleichzeitig wird durch diesen rotierenden Luftstrom gewährleistet, daß die Luft in der NXhe des Kühlgutes ständig erneuert wird, und daß diese vom Kühlgut abgeführte Luft teilweise durch im Kühlmöbel befindliche Lüftungslöcher nach außen abgeführt wird.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal dieser Luftführung ist , daß der im Kreis geführte Luftstrom auf eine ständig mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale lo auftrifft. Bei den herkömmlichen Kühlmöbeln war es bekannt, das Kondenswasser in einer Tropfwasserschale aufzufangen, jedoch war es bei den herkömmlichen Kühlmöbeln immer beabsichtigt, daß das aufgefangene Tropfwasser so schnell wie möglich und restlos aus dem Innern des Kühlmöbels nach außen abgeführt wird. Hiermit war ein ständiger Feuchtigkeitsentzug und ein ständiger Kondenswasserverlust aus dem Innern des Kühlmöbels nach außen zur Umgebungsluft verbunden, so daß das im Innern des Kühlmöbels gelagerte Kühlgut sehr schnell austrocknete. Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies nun dadurch vermieden, daß in der Tropfwasserschale das Kondenswasser aufgefangen wird, und eine Abführung des Kondenswassers nach außen hin im wesentlichen vermieden wird. Durch den über die mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale streichenden Luftstrom wird also eine ständige Verdunstung des Kondenswassers in der Tropfwasserschale erzielt, wobei diese dieses verdunstete Kondenswasser wieder in die Nähe des Kühlgutes durch den rotierenden Luftstrom zurückgeführt wird.
  • Beim öffnen der Tür des Kühlmöbels gelangt aber wärmere und feuchtere Luft in das Innere des Kühlmöbels. Diese Luft wird von dem Verdampfer 6 entfeuchtet, wobei es nicht ausgeschlossen ist, daß sich Kondenswasser bildet. Durch das Öffnen der Kühlmöbeltür und das Einströmen von feuchter, warmer Luft findet also eine feuchte Zufuhr in das Innere des Kühlmöbels statt, wobei das Kondenswasser in der Tropfwasserschale lo aufgefangen werden kann. Um ein Überlaufen der Tropfwasserschale zu vermeiden, ist es erfindungsgemäss vorgesehen, daß die Tropfwasserschale lo einen über dem Boden der Schale sich erhebenden Uberlaufkragen 31 aufweist, dessen Oberseite in einen Schlauch 32 zur Ableitung des Kondenswassers aus dem Innern des Kühlmöbels dient (siehe Fig. 5 und Fig. 6). Hierdurch ist es gewährleistet, daß in der Tropfwasserschale lo stets ein Wasserspiegel maximaler Höhe vorhanden sein kann, während eine zusätzliche Kondenswassermenge nach außen hin abgeführt wird.
  • Hierbei wird es bevorzugt, wenn der Schlauch 32 in eine Auffangrinne 33 mündet, die wenigstens teilweise am Außenumfang des Kompressors 1 anliegend befestigt ist. Mit diesem Merkmal ist gewährleistet, daß das in die Auffangrinne 33 gelangende überschüssige Kondenswasser schnell aus der Auffangrinne in die Umgebung des Kühlmöbels verdunstet wird, da die Auffangrinne 33 am Außenumfang des im Betriebszustand sich aufheizenden Kompressors 1 befestigt ist.
  • Zur weiteren Erhöhung der Befeuchtungsleistung der Tropfwasserschale lo wird es bevorzugt, daß die Isolation 20a des Kühlmöbels im Bereich der Tropfwasserschale lo im Vergleich zu der übrigen Isolation 20 des Kühlmöbels schwächer ausgebildet ist, und daß die Tropfwasserschale lo über dem Kompressor 1 angeordnet ist (s. Fig. 6). Dies hat den wesentlichen Vorteil, daß aufgrund der schwächer ausgebildeten Isolation 20a der unter der Tropfwasserschale lo angebrachte Kompressor 1 die Tropfwasserschale von unten aufheizen kann, so daß das sich in der Tropfwasserschale lo befindliche Kondenswasser stärker erwärmen kann, wodurch der über die Tropfschale lo streichende Luftstrom des Ventilators 11 noch mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann.
  • Die ständige Zurückführung der vom Kühlgut abgegebenen Feuchte aufgrund des zirkulierenden Luftstromes, sowie die Gewährleistung eines dauernden Gasaustausches mit der Umgebung hat den wesentlichen Vorteil, daß damit eine Reifung von unbehandeltem Obst und Gemüse wesentlich vermindert wird. Nachdem unbehandeltes Obst und Gemüse lebende Organismen sind, deren Stoffwechselvorgänge auch nach der Ernte weiterlaufen, muß die Konditionierung der im Innern eine; Kühlmöbels befindlichen Luft diesen Stoffwechselprozessen angepasst werden.
  • Der wichtigste Stoffwechselprozess ist die Atmung , bei der Sauerstoff aus der Luft aufgenommen wird und Kohlendioxyd und Wasserdampf ausgeschieden wird. Die bei diesem Prozess freiwerdende Wärme wird als Atmungswärme bezeichnet. Durch die erfindungsgemässe Temperatursenkung innerhalb des Kühlmöbels wird die Atmungsgeschwindigkeit verzögert und die Wärmeentwicklung verringert.
  • Durch die Beströmung des Kühlgutes mit einem über O Grad Celsius temperierten Luftstrom bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer hohen relativen Feuchte und bei Gewährleistung eines ständigen Gasaustausches mit der Umgebung ist es mit dem hier vorgeschlagenen erfindungsgemässen System möglich, Obst und Gemüse ohne Qualitätsverlust über einen Zeitraum von mehreren Monaten mit einem maximalen Feuchteverlust von etwa 3% des gesamten Feuchtegehaltes zu lagern.
  • Als Kühlgut sind sämtliche bekannten Obst-und Gemüsesorten, einschl.
  • Kartoffeln und Südfrüchte geeignet. Ebenso ist es möglich, Konfitüren, Fruchtsäfte, Tafelwasser, Rotwein, Weißwein und trinkfertige Getränke ohne Qualitätsverlust einzulagern.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Verwendung eines Kältesystems nach dem Kompressor-Prinzip beschränkt, wie es in der älteren Anmeldung P 27 o4 562.1-13 beansprucht ist. Ebenso ist es möglich, daß der Verdampfer 6 im Kältekreislauf eines nach dem Absorber-Prinzip arbeitenden Systems liegt. Eine andere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung sieht vor, daß der Verdampfer durch Peltier-Kühlelemente ersetzt ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellte und beschriebene Form beschränkt , sondern lässt auch Abänderungen einzelner Teile und Weglassung bestimmter Merkmale zu.
  • Leerseite

Claims (14)

  1. P at e n t a n 5 p r ü c h e Verfahren zum Kühllagern und Frischhalten von Frischprodukten, wie insbesondere Obst und Gemüse, sowie insbesondere Wein und ähnlichen Getränken in einem Kühlmöbel , das einen verschließbaren, kälteisolierten Innenraum mit einem von Kältemittel durchströmten Verdampfer aufweist, der dieTemperatur des im Innenraum befindlichen Luftvolumens regelbar gegenüber der Außentemperatur absenkt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß der Verdampfer (6) im Luftstrom wenigstens eines Ventilators (11) angeordnet ist,und daß die Temperatur der Verdampferoberfläche (Lamellenbleche (30), Verdampferschlangen (29)) eine Temperatur von größer 0 Grad Celsius aufweist, und die relative Luftfeuchte im Bereich von 80% bis 98% rel. Feuchte aufrechterhalten wird, und daß die im Kühlmöbel befindliche Luft von reifungsfördernden Stoffwechselgasen frei gehalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Verdampferoberfläche (29,30), eisfrei gehalten wird.
  3. 3. Kühlmöbel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, als Zusatz zur Patentanmeldung P 27 o4 562.1-13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verdampferoberfläche (29,30) gegenüber herkömmlichen Verdampfern eine mehr als doppelt so große Oberfläche aufweist.
  4. 4. Kühlmöbel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Luftstrom des Ventilators (11) den Verdampfer (6) durchströmt und auf die mit Kondenswasser gefüllte Tropfwasserschale (lo) auftrifft,und daß im Gehäuse des Kühlmöbels ein oder mehrere Lüftungslöcher vorgesehen sind zum Gasaustausch der im Kühlmöbel befindlichen Luft mit der Umgebung.
  5. 5. Kühlmöbel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilator (11) und der Verdampfer (6) durch eine teilweise geöffnete Abdeckung (19) gegen den Innenraum des Kühlmöbels abgedeckt sind.
  6. 6. Kühimöbel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdeckung (19) Luftleitbleche (28) enthält zur gleichmässigen Verteilung des Ventilators (ll)-Luftstroms über den Verdampfer (6).
  7. 7. Kühlmöbel nach Anspruch 4 , d a d u r c h g e k e n n z ei c h n e t , daß der Ventilator (11) die Luft aus dem Innenraum des Kühlmöbels durch Abdeckschlitze (21) der Abdeckung (19) in horizontaler Ebene ansaugt und nach dem Durchströmen der Verdampferoberfläche (29,3c) in vertikaler Ebene aus der Abdeckung (19) ausstösst.
  8. 8. Kühlmöbel nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (6) ein Lamellenverdampfer ist.
  9. 9. Kühlmöbel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Tropfwasserschale (lo) einen über dem Boden der Schale sich erhebenden Überlaufkragen (31) aufweist, dessen Oberseite in einem Schlauch (32) zur Ableitung des Kondenswassers aus dem Innern des Kühlmöbels dient.
  10. lo. Kühlmöbel nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Schlauch (32) in eine Auffangrinne (33) mündet, die wenigstens teilweise am Außenumfang des Kompressors (1) anliegend befestigt ist.
  11. 11. Kühlmöbel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Isolation (20a) des Kühlmöbels im Bereich der Tropfwasserschale (lo) im Vergleich zur übrigen Isolation (20) des Kühlmöbels schwächer ausgebildet ist, und daß die Tropfwasserschale (lo) über dem Kompressor (1) angeordnet ist.
  12. 12. Kühlmöbel nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Ventilator (11) ein Radialventilator ist.
  13. 13. Kühlmöbel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer (6) im Kältekreishuf eines nach dem Absorberprinzip arbeitenden Systems liegt.
  14. 14. Kühlmöbel zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Verdampfer durch Peltier-Kühlelemente ersetzt ist.
DE19772757644 1977-02-03 1977-12-23 Kühlmöbel Expired DE2757644C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757644 DE2757644C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kühlmöbel
CH66478A CH635190A5 (de) 1977-02-03 1978-01-23 Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
DK33578A DK33578A (da) 1977-02-03 1978-01-24 Fremgangsmaade til koelelagring og friskholdelse af fiskeprodukter samt koelemoebel til udoevelse af fremgangsmaaden
SE7801028A SE7801028L (sv) 1977-02-03 1978-01-27 Forfarande och anordning for kylforvaring och friskhallning av ferskvaror
AT62078A AT353298B (de) 1977-02-03 1978-01-30 Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten und haushaltsfrischhaltezelle zur ausuebung des verfahrens
ES466523A ES466523A1 (es) 1977-02-03 1978-01-31 Procedimiento y aparato para el almacenamiento frigorifico yconservacion de productos frescos
GB3922/78A GB1568197A (en) 1977-02-03 1978-01-31 Method for the cold storage of fruit and vegetables etc
IT83313/78A IT1104915B (it) 1977-02-03 1978-02-01 Procedimento per la refrigerazione e la conservazione di alimentari freschi e mobile refrigerato per realizzare tale procedimento
FR7803723A FR2379780A1 (fr) 1977-02-03 1978-02-02 Procede pour la conservation au froid et le maintien en bon etat des produits frais, et meuble frigorifique pour la mise en oeuvre de ce procede
US05/874,941 US4272969A (en) 1977-02-03 1978-02-03 Method for refrigerating fresh products and keeping them fresh, as well as refrigerator for carrying out this method
JP53011880A JPS5949511B2 (ja) 1977-02-03 1978-02-03 新鮮な食品の冷蔵および鮮度維持の方法及びその実施のための冷蔵庫

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757644 DE2757644C2 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kühlmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2757644A1 true DE2757644A1 (de) 1979-06-28
DE2757644C2 DE2757644C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6027088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757644 Expired DE2757644C2 (de) 1977-02-03 1977-12-23 Kühlmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757644C2 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427866A (de) * 1965-11-30 1967-01-15 Elektro Frigo Norm E Fischer Kühlvitrine für Käse
DE1983062U (de) * 1967-12-27 1968-04-11 Kurt Ebenburger Kuehlschrank.
DE7022321U (de) * 1970-06-13 1970-09-17 Wescho Ladenbau Hesterberg Weishaupt Schoelling Kg Kuehlbehaelter fuer lebensmittel
DE2217730A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Hs Einrichtungen Hellmut Schel Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH427866A (de) * 1965-11-30 1967-01-15 Elektro Frigo Norm E Fischer Kühlvitrine für Käse
DE1983062U (de) * 1967-12-27 1968-04-11 Kurt Ebenburger Kuehlschrank.
DE7022321U (de) * 1970-06-13 1970-09-17 Wescho Ladenbau Hesterberg Weishaupt Schoelling Kg Kuehlbehaelter fuer lebensmittel
DE2217730A1 (de) * 1972-04-13 1973-10-18 Hs Einrichtungen Hellmut Schel Verfahren und vorrichtung zur erhoehung und einregulierung der konstanz der relativen luftfeuchte in offenen kuehlmoebeln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2757644C2 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH635190A5 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausfuehrung des verfahrens.
EP1586824A2 (de) Klimaschrank, Humidor und Verfahren zum Klimatisieren eines Klimaraumes
DE839504C (de) Kuehl- und Gefriergeraet
DE666767C (de) Durch eine Kaeltemaschine gekuehlter Haushaltskuehlschrank
DE602004012509T2 (de) Kühlereinheit
DE69907958T2 (de) Verkaufskühlmöbel
DE2757644A1 (de) Verfahren zum kuehllagern und frischhalten von frischprodukten sowie kuehlmoebel zur ausuebung des verfahrens
EP0525022B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lagern von lebensmitteln, pflanzen, fleisch und sonstigen organischen stoffen
EP2642224A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE827066C (de) Kuehlschrank
DE102020205749A1 (de) Haushalts-Kühlgerät und Verfahren zum Belüften eines Kühlfachbehälters
EP1845322B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10355506B4 (de) Kühlschrank mit Trockenfach
DE102019111507A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2209708A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere kuehl- oder gefrierschrank
DE102011079200A1 (de) Kältegerät mit einem Bauteil aus Kunststoff
DE1243705B (de) Kuehlschrank
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE102021100536A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit variabler Luftfeuchtigkeit
DE19855393A1 (de) Frischebehältnis zur Frischelagerung von Lebensmitteln, insbesondere von frischen Gartenprodukten
DE10063691B4 (de) Kühlgerät
DE862303C (de) Kuehlschrank
DE29821459U1 (de) Frischebehältnis zur Frischelagerung von Lebensmitteln, insbesondere von frischen Gartenprodukten
DE102016210705A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem mit einem Luftkreislauf koppelbaren Lagerbereich zur Durchführung eines Verdunstungskühlungs-Betriebs sowie Verfahren zum Betreiben eines Haushaltskältegeräts
DE872307C (de) Verfahren zur Lagerung und Frischhaltung von Fischen auf Fischdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition