DE2757572A1 - Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen - Google Patents

Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen

Info

Publication number
DE2757572A1
DE2757572A1 DE19772757572 DE2757572A DE2757572A1 DE 2757572 A1 DE2757572 A1 DE 2757572A1 DE 19772757572 DE19772757572 DE 19772757572 DE 2757572 A DE2757572 A DE 2757572A DE 2757572 A1 DE2757572 A1 DE 2757572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
centrifugal pump
housing
impeller
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757572
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Hesterberg
Hermann Reinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757572 priority Critical patent/DE2757572A1/de
Publication of DE2757572A1 publication Critical patent/DE2757572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D31/00Pumping liquids and elastic fluids at the same time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen
  • Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe zum Fördern von Spülflüssigkeit aus dem Sumpf des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine in die Sprüharme, mit einem unterseitig eine Einlauföffnung aufweisenden Pumpengehäuse, in dem ein Schaufeln auf einer Scheibe tragendes Laufrad mit senkrecht verlaufender Achse angeordnet ist.
  • Bei bekannten Geschirrspülmaschinen vermindert sich im Programmablauf, insbesondere während des Programmabschnitts Reinigen, der Druck der von der Pumpe geförderten Spülflüssigkeit verhältnismäßig stark , weil die wegen der darin gelösten Speisereste und des Reinigungsmittels stark schäumende Flüssigkeit zu einem vermehrten Eindringen von Luft in die Pumpe führt. Um nun trotzdem eine ausreichende Reinigungswirkung zu erzielen, ist es bekannt, der aufgeheizten Spülflüssigkeit vor Beendigung des Programmabschnitts eine bestimmte Menge Kaltwasser zuzumischen. Hierdurch wird zwar ein Teil des Schaumes zum Verschwinden gebracht, so daß der Druck der Spülflüssigkeit wieder ansteigt, zugleich tritt aber auch eine die Wirkung des Reinigungsmittels vermindernde Temperaturabsenkung der Spülflüssigkeit ein. Darüber hinaus hat dieses bekannte Verfahren auch einen erhöhten Wasserverbrauch zur Folge.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des bekannten Verfahrens zu vermeiden und mit einfachen Mitteln eine trotz des Auftretens von Schaum in der Spülflüssigkeit mit ausreichend hohem Druck fördernde Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sowohl das Laufrad in seiner von der Einlauföffnung abgewandt angeordneten Scheibe als auch das Gehäuse in seiner das Laufrad überdeckenden Wand wenigstens eine Durchbrechung aufweisen.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als hierdurch ein von der Einlauföffnung ausgehender, durch die Scheibe und das Gehäuse der Pumpe hindurchführender Strömungsweg geschaffen wird, auf dem ein erheblicher Teil der mit der Spülflüssigkeit in die Pumpe eingebrachten Luft zurück in den Spülbehälter entweichen kann.
  • Ei-ne vorteilhafte Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung wird dadurch erzielt, daß die Durchbrechung im achsnahen Bereich der Laufradscheibe bzw. der Gehäusewand angeordnet ist.
  • Dies ist insofern vorteilhaft, als in diesem Bereich der Pumpe die auf die Spülflüssigkeit und die mitgeführte Luft einwirkenden Kräfte verhältnismäßig gering sind, so daß die Luft weitgehend störungsfrei abgeschieden wird.
  • Es ist zwar eine Kreiselpumpe für eine Geschirrspülmaschine mit einem auf einer horizontal verlaufenden Achse fliegend gelagerten Laufrad bekannt, zwischen deren von der Einlauföffnung des Pumpengehäuses abgewandter Scheibe und der angrenzenden Gehäusewand eine Gleitringdichtung angeordnet ist.
  • Die Scheibe des Laufrades ist mit Durchbrechungen versehen, um dichtungsseitig zwisciien der Laufradscheibe und der Gehäusewand aufgestauter Luft das Abströmen zur Ansaugseite der Pumpe zu ermöglichen, so daß Spülflüssigkeit zum Kühlen der Gleitringdichtung auf die Rückseite des Laufrades gelangen kann.
  • l der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen mit Durchbrechungen im Laufrad und im Pumpengehäuse dargestellt.
  • Es zeigen: Fig. 1 den unteren Abschnitt der geschnitten gezeichneten Geschirrspülmaschine mit Kreiselpumpe und Fig. 2 eine Draufsicht auf das Laufrad der Pumpe.
  • Mit 10 ist in Fig. 1 eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 11 bezeichnet, in dessen Sumpf 12 eine Kreiselpumpe 13 zum Fördern nicht dargestellter Spülflüssigkeit angeordnet ist. Die Kreiselpumpe 13 weist ein Pumpengehäuse 14 mit einer unterseitigen Einlauföffnung 15 auf. Innerhalb des Pumpengehäuses 14 ist ein von einem elektrischen Motor 16 angetriebenes Laufrad 17 mit senkrecht verlaufender Achse angeordnet.
  • Das Laufrad 17 ist im wesentlichen aus zwei Scheiben 18 und 19 gebildet, zwischen denen sich eine Vielzahl von Schaufeln 20 erstreckt. Im achsnahen Bereich weist das Laufrad 17 zwei nierenförmige Durchbrechungen 21 und 22 auf, denen in der das Laufrad überdeckenden Wand 23 des Pumpengehäuses 14 eine kreisförmige Durchbrechung 24 zugeordnet ist. Außerdem ist die das Laufrad 17 überdeckende Wand 23 des Pumpengehäuses 14 zur Durchbrechung 24 hin abwärts geneigt. Mit dem Pumpengehäuse 14 steht ferner ein in den Spülbehälter 11 senkrecht hineinragender Druckstutzen 25 in Verbindung, der einen drehbaren Sprüharm 26 zlar,l Verteilen der von der Kreiselpumpe 13 geförderten Spulfiüssigkeit trägt. Zum Zurückhalten grober Speisereste trägt der Sumpf 12 randseitig ein Sieb 27, während die Pumpe 13 mit einer abschnittsweise gelochten Platte 28 überdeckt ist.
  • Beim betrieb der Geschirrspülmaschine 10 ist insbesondere im Programmabschnitt Reinigen die Spülflüssigkeit aufgrund der darin gelösten Speisereste und des Reinigungsmittels stark schaumhaltig. Der von der Spülflüssigkeit überdeckten Kreiselpumpe 13 wird daher durch die Einlauföffnung 15 neben Flüssigkeit auch Luft zugeführt. Es hat sich nun gezeigt, daß ein großer Anteil dieser Luft durch die Durchbrechungen 21 und 22 des Laufrades 17 sowie die Durchbrechung 24 des Pumpengehäuses 14 und durch die Abdeckplatte 28 in den Spülbehälter 11 entweicht. Dem Sprüharm 26 wird daher weitgehend luft freie Spülflüssigkeit unter einem verhältnismäßig hohen Druck zugeführt. Die Luftabscheidung ist ganz besonders wirksam, wenn die Geschirrspülmaschine 10 mit verhältnismäßig wenig Spülflüssigkeit betrieben wird, so daß sich aus der im Sumpf 12 sammelnden und dort nur kurz verweilenden Spülflüssigkeit auch nur verhältnismäßig wenig Luft absondern kann, bevor die Flüssigkeit in die Kreiselpumpe 13 eintritt. Bei einer derartige Betriebsweise der Geschirrspülmaschine 10 wird darüber hinaus eine verbesserte Füllung der Kreiselpumpe 13 mit Spülflüssigkeit erreicht, da diese auf der geneigten Wand 23 des Pumpengehäuses 14 zur Durchbrechung 24 fließt und durch diese sowie durch die Durchbrechungen 21 und 22 bei gleichzeitiger Luftabscheidung in das Laufrad 17 eintritt.
  • 4 Ansprüche 2 Figuren Leerseite

Claims (4)

  1. Ansprüche ~1.Kreiselpumpe zum Fördern von Spülflüssigkeit aus dem Sumpf eines Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine in die Sprüharme, mit einem unterseitig eine Einlauföffnung aufweisenden Pumpengehäuse, in dem ein Schaufeln auf einer Scheibe tragendes Laufrad mit senkrecht verlaufender Achse angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß sowohl das Laufrad (17) in seiner von der Einlauföffnung (15) abgewandt angeordneten Scheibe (19) als auch das Gehäuse (14) in seiner das Laufrad überdeckenden Wand (23) wenigstens eine Durchbrechung (21, 22; 24) aufweisen.
  2. 2. Kreiselpumpe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß die Durchbrechung (21, 22; 24) im achsnahen Bereich der Laufradscheibe (19) bzw. der Gehäusewand (23) angeordnet ist.
  3. 3. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gehäusewand (23) zur Durchbrechung (24) hin abwärts geneigt ist.
  4. 4. Kreiselpumpe nach Anspruch 1 oder 2 mit einer die Pumpe überdeckenden Platte, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Platte (28) wenigstens abschnittsweise gelocht ist.
DE19772757572 1977-12-23 1977-12-23 Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen Withdrawn DE2757572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757572 DE2757572A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757572 DE2757572A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757572A1 true DE2757572A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6027034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757572 Withdrawn DE2757572A1 (de) 1977-12-23 1977-12-23 Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757572A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778341A (en) * 1986-08-06 1988-10-18 Nuovo-Pignone-Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Centrifugal pump particularly suitable for pumping fluids with a high gas content
DE102005044158B4 (de) * 2004-09-16 2009-06-04 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4778341A (en) * 1986-08-06 1988-10-18 Nuovo-Pignone-Industrie Meccaniche E Fonderia S.P.A. Centrifugal pump particularly suitable for pumping fluids with a high gas content
DE102005044158B4 (de) * 2004-09-16 2009-06-04 Lg Electronics Inc. Geschirrspüler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
US4801333A (en) Method of cleaning articles in a tank
DE102013217932A1 (de) Geschirrspüler
DE1220095B (de) Geschirrspuelmaschine
DE2323551A1 (de) Geschirrspueler mit mitteln zum sammeln und abfuehren von speiseresten
DE60133720T2 (de) Aufbau der Flüssigkeitsdurchgänge in einer Spülmaschine
DE69820625T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE2451822A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem filtersieb im sammeltopf
DE2703434A1 (de) Einrichtung an geschirrspuelmaschinen zum filtern des spuelwassers
DE2614949C3 (de) Verfahren zum Entfernen von Speiseresten aus einer Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2757572A1 (de) Kreiselpumpe fuer geschirrspuelmaschinen
DE2508302C2 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3116217C2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer derartigen Maschine
DE2022270A1 (de) Waschmaschine,insbesondere Geschirrspuelmaschine
DE2556480C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE4200416A1 (de) Siebkombination fuer haushalt-geschirrspuelmaschinen
DE69818391T2 (de) Nebenabflusssystem
EP0612495A1 (de) Haushaltsgerät, wie Geschirrspül- oder Waschmaschine
DE3842640A1 (de) Einrichtung zum waschen und nachspuelen von geschirr in einer geschirrspuelmaschine
EP0536620B1 (de) Haushaltgerät, z.B. Wasch- oder Geschirrspülmaschine
DE2737440A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE2432242B2 (de) Ablaufwanne des Spülbehälters einer Geschirrspülmaschine
DE2832084A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3041594A1 (de) Waschmaschine mit einer vorrichtung zum zurueckfuehren der ablaufenden lauge
DE1269776B (de) Filtereinrichtung an Geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee