DE2757349A1 - Stuhl - Google Patents

Stuhl

Info

Publication number
DE2757349A1
DE2757349A1 DE19772757349 DE2757349A DE2757349A1 DE 2757349 A1 DE2757349 A1 DE 2757349A1 DE 19772757349 DE19772757349 DE 19772757349 DE 2757349 A DE2757349 A DE 2757349A DE 2757349 A1 DE2757349 A1 DE 2757349A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair according
piston rod
articulated
support plate
backrest
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772757349
Other languages
English (en)
Inventor
Simon Klinksiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roeder Sitzmoebelwerke 6000 Frankfurt De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772757349 priority Critical patent/DE2757349A1/de
Publication of DE2757349A1 publication Critical patent/DE2757349A1/de
Priority to DE20221266U priority patent/DE20221266U1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03205Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination
    • A47C1/03216Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest having adjustable and lockable inclination by fluid means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

  • Stuhl
  • Die Erfindung betrifft einen Stuhl, der beispielsweise als um eine senkrechte Achse drehbarer Bürostuhl ausgebildet sein kann. Mit der Erfindung sollen die Neigungen der Sitzfläche und der Rückenlehne in einfacher Weise von der sitzenden Person durch Verlagerung des Körpergewichtes einstellbar sein. Dabei soll die Einstellung sanft und stufenlos erfolgen.
  • Beim Einstellvorgang und nach dessen Beendigung sollen die Sitzfläche und die Rückenlehne federnd nachgeben, bis sich Jeweils die gewünschte Endlage eingestellt hat.
  • Außerdem soll die Sitzfläche im Bereich des Steißbeines der sitzenden Person anhebbar sein, um dieser ein bequemes Sitzen entsprechend den individuellen Wünschen zu ermöglichen. Die Bauweise der für die Einstellung insgesamt erforderlichen Vorrichtungen soll möglichst flach und raumsparend sein.
  • Erfindungsgemäß wird ein Stuhl mit einer unterhalb der Sitzfläche angeordneten Verstelleinrichtung zur Einstellung der Neigungen der Sitzfläche und der Rückenlehne vorgeschlagen. Die Verstelleinrichtung besteht dabei bevorzugt aus einer schwenkbaren Trägerplatte zur Befestigung des Sitzflächenkörpers und einer als Druckmittelzylinder ausgebildeten Gasdruckfeder, die mit der Trägerplatte gelenkig verbunden ist.
  • Es ist bevorzugt, daß der Druckmittelzylinder unterhalb der Trägerplatte parallel zur Blickrichtung der sitzenden Person angeordnet ist, wobei er mit seinem Ende, aus welchem die Kolbenstange herausragt, an einem feststehenden, senkrechten Ständerrohr schwenkbar gelagert ist.
  • Der Druckmittelzylinder ist bevorzugt mit seinem von der Kolbenstange abgewandten Ende am in Blickrichtung vorderen Ende der Trägerplatte über Hebel verbunden, die an dem Druckmittelzylinder und an der Trägerplatte schwenkbar gelagert sind. Das freie Ende der Kolbenstange ist bevorzugt mit einem Rückenlehnenbügel gelenkig verbunden, an dessen oberem Ende ein Rückenlehnenkörper befestigt ist.
  • Am unteren Ende des Rückenlehnenbügels ist bevorzugt ein aufragender Hebel starr befestigt, an dessen oberem Ende das hintere Ende der Trägerplatte gelenkig gelagert ist.
  • Es ist bevorzugt, daß die Trägerplatte in ihrem mittleren Bereich mit Dreieckhebeln gelenkig verbunden ist, die an festen, von dem Ständerrohr aufragenden Laschen gelenkig gelagert sind. An den Dreieckhebeln ist bevorzugt das freie Ende der Kolbenstange gelenkig gelagert. Bevorzugt ist die Verbindung zwischen dem freien Ende der Kolbenstange und dem Rückenlehnenbügel mittels einer Stange durchgeführt. Diese Verbindung kann bevorzugt mittels einer zweiten als Druckmittelzylinder ausgebildeten aasdruckfeder durchgeführt sein.
  • Der zweite Druckmittelzylinder ist bevorzugt mit dem von seiner Kolbenstangeabgewandten Ende an den Dreieckhebeln angelenkt, während das freie Ende der Kolbenstange des zweiten Druckmittelzylinders bevorzugt an dem unteren Ende des Rückenlehnenbugels angelenkt ist.
  • Zur Einstellung einer möglichst bequemen Sitzposition ist ein hinteres Teil der Trägerplatte von dem übrigen Teil der Trägerplatte bevorzugt nach oben ausschwenkbar gelagert, wobei er von einem System von Schwenkhebeln betätigbar ist, welches mit den Dreieckhebeln gelenkig verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Stuhl in einer Seitenansicht; Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der Verstelleinrichtung; Fig. 3 eine Draufsicht auf die Verstelleinrichtung mit teilweise aufgebrochener Trågerplatte; Fig. 4 eine Darstellung einer abgewandelten Verstelleinrichtung; Fig. 5 eine Draufsicht auf die Verstelleinrichtung gem. Fig. 4.
  • Der erfindungsgemäße Stuhl gemäß Fig. 1 bis 3 der Zeichnung besteht aus einem auf dem Fußboden ruhenden Fuß lo, einem davon aufragenden Ständer 11 und einem in den Ständer 11 teleskopartig eingeschobenen Ständerrohr 12, an dem eine Verstelleinrichtung 13 für die Verstellung der Neigungen des Sitzflächenkörpers 14 und des an einem Rückenlehnenbügel 15 befestigten Rückenlehnenkörpers 16 angeordnet ist.
  • Die Verstelleinrichtung 13 ist über ein auf das Ständerrohr 12 aufgesetztes Zwischenstück 17 mit dem Ständerrohr 12 verbunden und zwar ist sie um eine waagerechte, von dem Zwisc nstück 17 gehaltene Welle 18 verschwenkbar angeordnet. Die Verstelleinrichtung 13 besteht aus einer Trägerplatte 19, einer als Druckmittelsylinder 20 ausgebildeten Gasdruckfeder und mehreren Hebeln, mit denen die Gasdruckfeder unterhalb der Trägerplatte 19 in Gelenken angeordnet ist.
  • Eine solche Gasdruckfeder kann als Druckmittelzylinder, in dem ein Kolben verschiebbar angeordnet ist, ausgebildet sein. Bei einer Ausführungsmöglichkeit ist innerhalb des Druckmittel zylinders ein kleinerer innerer Druckmittelzylinder angeordnet, so daß sich ein Ringraum für Druckgas ergibt. An einem Ende des Druckmittelzylinders ist der Kolben angeordnet, während an dem anderen Ende ein Ventil eingebaut ist, welches mit einem Auslösehebel von außen zu öffnen oder zu schließen ist. Zwischen dem Ventil und dem Kolben befindet sich die Druckgassäule, die bei geschlossenem Ventil als Feder wirkt. Druckgas kann z.B. Luft oder Stickstoff sein. Durch Betätigung des Auslösehebels läßt sich das Ventil öffnen, so daß das Druckgas von dem Kolben durch das Ventil in den Ringraum gedrückt und von dort durch in dem inneren Druckmittelzylinder angeordnete radiale Bohrungen auf die andere Seite des Kolbens gelangen kann. Im geöffneten Zustand des Ventils wirkt diese Gasdruckfeder also als Dämpfungseinrichtung, welche Bewegungen, die über die Kolbenstange auf den Kolben übertragen werden, abzudämpfen bestrebt ist.
  • Im vorliegenden Beispiel ist die Kolbenstange 21 des Druckitelzylinders 20 zur Rückseite des Stuhles gerichtet, während sich ein Auslösehebel 22 für das in dem Druckmittel zylinder 20 angeordnete Ventil an der Vorderseite der Träerplatte 19 unter dieser befindet. Die Verbindung des Druckmittelzylinders 20 mit der Trägerplatte 19 ist an dieser, der Kolbenstange 21 abgewandten Seite des Druckmittelzylinders über Hebel 23 durchgeführt, an denen einer seits eine Welle 24 befestigt ist, die durch eine an der Stirnseite des Druckmittelzylinders 20 ausgebildete öse 25 verläuft. An der Oberseite Jedes Hebels 23 ist eine gelenkige Lagerung der Hebel 23 mit Hilfe einer Welle 26 durchgeführt, die zur Welle 24 parallel verläuft und an der Unterseite der Trägerplatte 19 befestigt ist.
  • An dem Ende des Druckmittelzylinders 20, an welchem die Kolbenstange 21 austritt, ist dieser mit einem Befestigungsblock 27 umgeben. Die Welle 18 verläuft durch dieseiiBefestigungsblock, so daß sich eine gelenkige Lagerung dieses Endes des Druckmittelzylinders 20 in dem Zwischenstück 17 ergibt.
  • Das Zwischenstück 17 endet in zwei nach oben ragenden und unter einem Winkel angeordneten parallelen Laschen 28, durch deren Ende eine Welle 29 verläuft, an welcher zwei parallele Dreieckhebel 30 gelagert sind. Mit Hilfe einer zu der Welle 29 parallelen Welle 31 sind die Dreieckhebel 30 an der Trägerplatte 19 gelagert. Die Dreieckhebel 30 weisen eine weitere parallele Welle 32 auf, an der sowohl ein am freien Ende der Kolbenstange 21 befestigter Kopf 33, als auch eine öse 34 einer zweiten, als Druckmittelzylinder 35 ausgebildeten Gasdruckfeder gelenkig gelagert sind.
  • Der zweite Druckmittelzylinder 35 ist hinter den ersten Druckmittelzylinder 20 geschaltet, mit dem er im Aufbau im Prinzip übereinstimmt0 Sein Auslösehebel 36 ist mit dem Auslösehebel 22 des Druckmittelzylinders 20 über eine Stange 37 verbunden, so daß mit der Betätigung des Auslösehebels 22 gleichzeitig auch die Betätigung des Auslösehebels 36 erfolgt.
  • Die Kolbenstange 38 des Druckmittelzylinders 35 wirkt auf das untere Ende des Rückenlehnenbflgels 15, mit dem sie über eine Welle 39 gelenkig verbunden ist. Die Welle 39 verläuft parallel zu den übrigen Lagerwellen der Verstelleinrichtung 13 und ist im unteren Ende des Rückenlehnenbügels 15 gelagert. Von diesem unteren Ende ragt ein mit dem Rückenlehnenbügel 15 einstückig ausgeführter Hebel 40 nach oben und ist an seinem oberen Ende mit Hilfe einer zu den übrigen Wellen der Verstelleinrichtung 13 parallelen Welle 41 an der Trägerplatte 19 gelenkig gelagert.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 der Zeichnung ist aus der Trägerplatte 19 ein hinterer Teil 42 ausgenommen, der mit Hilfe einer Welle 43 an der Trägerplatte 19 gelenkig gelagert ist. Dieser hintere Teil 42 ist über eine Welle 44 mit einem Schwenkhebel 45 gelenkig verbunden, der über ein Gelenk 46 mit einem weiteren Schwenkhebel 47 verbunden ist.
  • Der Schwenkhebel 47 ist an seinem anderen Ende an der Welle 32 der Dreieckhebel 3o gelagert und von einem Gleitschuh 48 in einem Abstand von der Trägerplatte 19 gehalten. Der hintere Teil 42 läßt sich also aus der Ebene der Trägerplatte 19 nach oben ausschwenken und bewirkt eine Abstützung des Steißbeinteils des Sitzflächenkörpers 14. Mit dieser etwas abgewandelten Verstelleinrichtung 49 läßt sich eine besonders bequeme Sitzposition erzielen. Der Sitzflächenkörper 14 muß in diesem Falle so ausgeführt sein, daß das Aufschwenken seines hinteren Teiles möglich ist.
  • Der Schwenkhebel 47 kann auch unabhängig von dem Dreieckhebel 30 an der Kolbenstange einer weiteren Gasdruckfeder angelenkt sein, die unabhängig von der Verstelleinrichtung 49 an der Trägerplatte 19 angeordnet ist.
  • Leerseite

Claims (13)

  1. Patentansprüche 0 Stuhl, gekennzeichnet durch eine unterhalb der Sitzfläche angeordnete Verstelleinrichtung zur Einstellung der Neigungen der Sitzfläche und der Rückenlehne.
  2. 2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (13,49) aus einer schwenkbaren Trägerplatte (19) zur Befestigung des SitzflEchenk8rpers (14) und einer als Druckmittelzylinder (20) ausgebildeten Gasdruckfeder besteht, die mit der Trägerplatte (19) gelenkig verbunden ist.
  3. 3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (20) unterhalb der Trägerplatte (19) parallel zur Blickrichtung der sitzenden Person angeordnet ist, wobei er mit seinem Ende, aus welchem die Kolbenstange (21) herausragt, an einem feststehenden, senkrechten Ständerrohr (12) schwenkbar gelagert ist.
  4. 4. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckmittelzylinder (20) mit seinem von der Kolbenstange (21) abgewandten Ende am in Blickrichtung vorderen Ende des Stuhles mit der Trägerplatte (19) über Hebel (23) verbunden ist, die an dem Druckmittelzylinder (20) und an der Trägerplatte (19) schwenkbar gelagert sind.
  5. 5. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kolbenstange (21) mit einem Rückenlehnenbügel (15) gelenkig verbunden ist, an dessen oberem Ende ein Rückenlehnenkörper (16) befestigt ist.
  6. 6. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Rückenlehnenbügels (15) ein aufragender Hebel (40) starr befestigt ist, an dessen oberem Ende das hintere Ende der Trägerplatte (19) gelenkig gelagert ist.
  7. 7. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatte (19) in ihrem mittleren Bereich mit Dreieckhebeln (3o) gelenkig verbunden ist, die an festen, von dem Ständerrohr (12) aufragenden Laschen (28) gelenkig gelagert sind.
  8. 8. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Dreieckhebeln (3o) das freie Ende der Kolbenstange (21) gelenkig gelagert ist.
  9. 9. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem freien Ende der Kolbenstange (21) und dem Rückenlehnenbügel (15) mittels einer Stange durchgeführt ist.
  10. lo. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem freien Ende der Kolbenstange (21) und dem Rückenlehnenbügel (15) mittels einer zweiten als Druckmittelzylinder (35) ausgebildeten Gasdruckfeder durchgeführt ist.
  11. 11. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis lo, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Druckmittelzylinder (35) mit dem von seiner Kolbenstange (38) abgewandten Ende an den Dreieckhebeln (3o) angelenkt ist.
  12. 12. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Kolbenstange (38) des zweiten Druckmittelzylinders (35) an dem unteren Ende des Rückenlehnenbügels (15) angelenkt ist.
  13. 13. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinterer Teil (42) der Trägerplatte (19) von dieser nach oben aus schwenkbar gelagert ist, wobei er von einem System von Schwenkhebeln (45,47) betätigbar ist, welches mit den Dreieckhebeln (3o) gelenkig verbunden ist.
DE19772757349 1977-12-22 1977-12-22 Stuhl Withdrawn DE2757349A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757349 DE2757349A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stuhl
DE20221266U DE20221266U1 (de) 1977-12-22 2002-08-22 Tintenstrahldruckervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772757349 DE2757349A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2757349A1 true DE2757349A1 (de) 1979-07-05

Family

ID=6026933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772757349 Withdrawn DE2757349A1 (de) 1977-12-22 1977-12-22 Stuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2757349A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022933A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Firma Willibald Grammer Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
US4650248A (en) * 1983-12-30 1987-03-17 Tecno S.P.A. Mobili E Forniture Per Arredamento Adjustable chair
US4662680A (en) * 1984-10-24 1987-05-05 Buerositzmobelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Company Activating device for the release tappet of a longitudinally adjustable gas spring
US4682814A (en) * 1983-05-06 1987-07-28 Provenda Marketing Ag Tilting seat and back chair, particularly tilting desk chair
US4684173A (en) * 1984-10-03 1987-08-04 Giroflex Entwicklungs Ag Chair with rearwardly inclinable seat and back rest carrier
US4838510A (en) * 1985-06-24 1989-06-13 Holstensson Lars A Seat mounting for office chairs
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955531A1 (de) * 1969-11-05 1971-05-19 Stabilus Ind Und Handelsgmbh Verstelleinrichtung fuer die Sitzflaeche von Stuehlen od.dgl.
DE7607774U1 (de) * 1976-03-13 1976-07-29 Roeder Soehne Sitzmoebelfabrik Gmbh, 6000 Frankfurt Verstelleinrichtung fuer einen stuhl, sessel o.dgl.
DE2733322A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Fehlbaum & Co Arbeitsstuhl

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1955531A1 (de) * 1969-11-05 1971-05-19 Stabilus Ind Und Handelsgmbh Verstelleinrichtung fuer die Sitzflaeche von Stuehlen od.dgl.
DE7607774U1 (de) * 1976-03-13 1976-07-29 Roeder Soehne Sitzmoebelfabrik Gmbh, 6000 Frankfurt Verstelleinrichtung fuer einen stuhl, sessel o.dgl.
DE2733322A1 (de) * 1977-07-23 1979-02-01 Fehlbaum & Co Arbeitsstuhl

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0022933A1 (de) * 1979-07-20 1981-01-28 Firma Willibald Grammer Sitz mit neigungsverstellbarer Sitzplatte und neigungsverstellbarer Rückenlehne
US4364605A (en) * 1979-07-20 1982-12-21 Willibald Grammer Seat with a seat plate of adjustable inclination and a backrest of adjustable inclination
US4682814A (en) * 1983-05-06 1987-07-28 Provenda Marketing Ag Tilting seat and back chair, particularly tilting desk chair
US4650248A (en) * 1983-12-30 1987-03-17 Tecno S.P.A. Mobili E Forniture Per Arredamento Adjustable chair
US4684173A (en) * 1984-10-03 1987-08-04 Giroflex Entwicklungs Ag Chair with rearwardly inclinable seat and back rest carrier
US4662680A (en) * 1984-10-24 1987-05-05 Buerositzmobelfabrik Friedrich-W. Dauphin GmbH & Company Activating device for the release tappet of a longitudinally adjustable gas spring
US4838510A (en) * 1985-06-24 1989-06-13 Holstensson Lars A Seat mounting for office chairs
US4979778A (en) * 1989-01-17 1990-12-25 Brayton International, Inc. Synchrotilt chair

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3916474C2 (de)
DE3822574C2 (de)
EP0017253A1 (de) Sitzmöbel
DE7927079U1 (de) Sitz mit einer am sitzrahmen angelenkten, neigungsverstellbaren rueckenlehne
EP1632152A2 (de) Sitzmöbel
DE3002032A1 (de) Verstellbarer lehnstuhl mit wandausweichender wirkung
DE4208648C1 (de)
DE2757349A1 (de) Stuhl
DE4219599C2 (de) Synchronverstelleinrichtung für Bürostühle oder dergleichen
DE2704920A1 (de) Abgefederter fahrzeugsitz
DE1290297C2 (de) Halterung fuer einen zahnaerztlichen schwebetisch
DE202011101318U1 (de) Ottomane
DE3617709A1 (de) Beinstuetze zum einbau in fahrzeuge aller art
DE4442660A1 (de) Einstellungsmechanismus für Stuhlrückenstütze
DE3742465C2 (de)
DE102009051576B4 (de) Sitzmöbel
DE3239356A1 (de) Sitz fuer einen stuhl, sessel oder dgl.
EP0050107A2 (de) Sitzmöbel
DE2321546C3 (de) Verstellbarer Sessel, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE2903251C3 (de) Arbeitsstuhl
DE19502485C2 (de) Stuhl
DD296201A5 (de) Beschlagssystem fuer verwandelbare sitz- und liegemoebel
DE2259010A1 (de) Einstellbarer stuhl
DE2706736A1 (de) Stuhl, insbesondere arbeitsstuhl
DE3738169A1 (de) Stuhl fuer wandnahe aufstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROEDER GMBH SITZMOEBELWERKE, 6000 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee