DE2756891C2 - Farbbandführungseinrichtung - Google Patents

Farbbandführungseinrichtung

Info

Publication number
DE2756891C2
DE2756891C2 DE2756891A DE2756891A DE2756891C2 DE 2756891 C2 DE2756891 C2 DE 2756891C2 DE 2756891 A DE2756891 A DE 2756891A DE 2756891 A DE2756891 A DE 2756891A DE 2756891 C2 DE2756891 C2 DE 2756891C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribbon
drive roller
guide
guide means
elongated guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2756891A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2756891A1 (de
Inventor
Brian Martin Waterloo Ontario Fairey
Paulus Edwardus Listowel Ontario Plasschaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NCR Canada Ltd
Original Assignee
NCR Canada Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NCR Canada Ltd filed Critical NCR Canada Ltd
Publication of DE2756891A1 publication Critical patent/DE2756891A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2756891C2 publication Critical patent/DE2756891C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J31/00Ink ribbons; Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/14Renovating or testing ink ribbons
    • B41J31/16Renovating or testing ink ribbons while fitted in the machine using the ink ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J33/00Apparatus or arrangements for feeding ink ribbons or like character-size impression-transfer material
    • B41J33/02Ribbon arrangements
    • B41J33/10Arrangements of endless ribbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J35/00Other apparatus or arrangements associated with, or incorporated in, ink-ribbon mechanisms
    • B41J35/04Ink-ribbon guides
    • B41J35/08Ink-ribbon guides with tensioning arrangements

Landscapes

  • Impression-Transfer Materials And Handling Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Farbbandführungseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Einrichtung ist in der US-PS 39 04 015 beschrieben. Bei der bekannten Einrichtung besteht das Problem, daß es nicht immer möglich ist, das Farbband in der Nähe der Druckstation sowohl seitlich als auch vertikal exakt zu führen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Farbbandführungseinrichtung mit einfachen Mitteln so zu verbessern, daß eine exakte Führung des Farbbandes entlang eines Führungspfades gewährleistet ist, so daß ein Schieflaufen des Farbbandes nicht auftreten kann.
Diese Aufgabe wird gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Die Farbbandführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung weist Bandführungsmittel auf, deren Oberfläche zumindest teilweise so ausgestattet ist, daß das Farbband durch Selbstführung an dieser entlang geführt wird, da nur ein begrenzter Kontakt verbunden ist, so da3 eine verbesserte Kontrolle der Farbbandführung erreicht wird.
Bei einem Ausführungsbeij.piel nach der Erfindung wird ein Endlosfarbband durch eine Antriebsrolle angetrieben, die mit einer Einfärberolie zusammenwirkt. Die Rollen sind an dem gebogenen Teil von U-förmigen Fuhrungsmitteln angeordnet, das den Pfad festlegt.
Das Endlosband ist länger als der durch die U-förmigen Führungsmittel definierte Pfad, so daß ein schlaffer Bereich in der Nähe der Antriebsrolle entsteht. Da die Einfärberolle neben der Antriebsrolle angeordnet ist, wird das Farbband getränkt und ist somit im Abtriebsbereich der Antriebsrolle naß. Dadurch und infolge der Schlaffheit des Bandes im Bereich der Antriebsrolle wird bewirkt, daß das Band die Tendenz ίο zeigt, sich so weit als möglich um die Antriebsrolle zu bewegen, wodurch das Band früher gegen die U-förmigen Führungsmittel läuft als dies der Fall wäre, wenn das Band in diesem Bereich gespannt wäre.
Da das Band durch die Antriebsrolle antriebsseitig gezogen wird, ist das Band auf einer Führungsseite bzw. an einem Schenkel der U-förmigen Führungsmittel und im Bereich der Druckstation am offenen Ende der U-förmigen Führungsmittel gespannt. Da das Band getränkt und somit naß im Bereich der Antriebs- und Einfärberolle ist und da es in diesem Bereich schlaff bzw. lose ist, steht ein größerer Bandbereich für die Führung entlang der U-förmigen Führungsmittel zur Verfügung und die Antriebsrolle kann in wirksamer Weise das Band im Bereich hinter der Druckstation und entlang des daneben liegenden U-förmigen Führungsmittels spannen. Die U-förmigen Führungsmittel enthalten eine Vielzahl von voneinander beabstandeteii Längsrippen an ihren Schenkeln, die entlang der Farbbandtransportan ihren Schenkeln, die entlang der Farbbandtrans-
jo portrichtung verlaufen. Die Längsrippen liefern eine anziehende Oberfläche mit begrenztem Kontaktbereich für das nasse Band, wodurch eine vertikale Bewegung des Bandes zu dem unteren Flansch der Führungsmittel möglich ist, so daß sich eine Selbstführungswirkung ergibt. Zum besseren Verständnis der Erfindung wird im nachfolgenden diese anhand eines Ausführungsbeispiels im einzelnen beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. In diesen zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Drucker, in dem die Farbbandführungseinrichtung gemäß der Erfindung angeordnet ist;
F i g. 2 eine perspektivische Ansicht der Farbbandführungseinrichtung, in der der wesentliche Farbbandverlauf zu sehen ist;
<T) Fig. 3 eine detaillierte Ansicht der U-förmigen Führungsmittel;
F i g. 4 eine Darstellung entlang der E:.b:nc 4-4 gemäß Fig. 3.
Zunächst wird auf Fig. ! Bezug genommen, in der eine Farbbandführungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in einem Drucker verwendet wird. der in einem Rahmen 10 angeordnet ist. In dem Drucker wird ein Aufzeichnungsträger 12 entlang eines Transportpfades 13 an einem Druckkopf 14 vorbeibewegt.
Der Druckkopf 14 kann in Form eines Anschlagdrukkers ausgestaltet sein und der Aufzeichnungsträger 12 liegt vor einer Andruckplatte 16, die ein Gegenlager für den Aufzeichnungsträger 12 bildet, während der Druckkopf 14 gegen den Aufzeichnungsträger 12 geschlagen wird. Der Bereich zwischen dem Druckkopf 14 und der Andruckplatte 16 definiert eine Druckstation zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers. Um einen klaren und unterscheidbaren Druck auf dem Aufzeichnungsträger 12 zu erzeugen, wenn dieser am Druckkopf vorbeibewegt wird, läuft ein eingefärbtes Farbband 18 an der Druckstation vorbei, das fortlaufend getränkt wird, so daß an der Druckstation ein nasses Farbband zur Verfügung steht. Der Antrieb für das Farbband 18
erfolgt über eine Antriebsrolle 20, die auf einer Welle 22 sitzt. Letztere ist in einem Trägerglied 24 gelagert und wird durch einen nicht gezeigten Motor angetrieben. Das Trägerglied 24 ist verschwenkbar mit einem Stift 25 verbunden, der im Rahmen 10 angeordnet ist. Eine Einfärberolle 26 ist auf einer Welle 28 gelagert, die von einem Winkelhebel 30 gestützt wird, der schwenkbar an einem Stift 32 am Trägerglied 24 befestigt ist. Der Winkelhebel 30 wird durch eine Feder 34 vorgespannt, die zwischen einem Stift 36 auf dem Winkeihebel 30 und einem Stift 38 auf dem Trägerglied 24 angeordnet ist. Die Auswahl der Feder und die dadurch erzeugbare Andruckspannung wird durch den gewünschten Druck bestimmt, der durch die Einfärberolle 26 auf die Antriebsrolle 20 mit dem dazwischen liegenden zu bewegenden Farbband 18 ausgeübt werden soll, so daß ein ausreichender Antrieb für das Farbband 18 und ein ausreichender Betrag an Farbe durch die Einfärberolle 26 übertragen werden kann.
Das eingefärbte Farbband 18 ist ein Endlosfarbband 2u und wird fortlaufend durch die Einfärberolle 26 eingefärbt. Die Länge des Endlosfarbbandes ist größer als dies zur Umschlingung des U-förmigen Führungsmittels 40 notwendig wäre, d. h. wie es zur Führung des Farbbandes 18 in einem Pfad von der Antriebsrolle 20 entlang eines ersten langgestreckten Führungsteils 42 der Führungsmittel 40 an der Abtriebssteite der Antriebsrolle 20 über den offenen Bereich und entlang eines zweiten langgestreckten Führungsteils 44 der Führungsmittel 40 an der Antriebsseite der Antriebsroi- «1 Ie 20 erforderlich ist. Darüber hinaus ist die Schleife aus dem Farbband 18 noch langer, so daß sie um die Antriebsrolle 20 und die U-förmigen Führungsmittel 40 geführt werden kann und daß außerdem eine zusätzliche Länge zur Bildung eines schlaffen Bereichs 46 in einem Teil des Farbbandes 18 vorhanden ist. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die langgestreckten Führungsteile 42 und 44 durch die beiden Schenkel der U-förmigen Führungsmittel 40 gebildet, wobei die Druckstation am offenen Ende und die Antriebsrolle 20 am entgegengesetzten gekrümmten Ende der Führungsmittel 40 angeordnet sind. Das Trägerglied 24 ist schwenkbar am Stift 25 einstellbar, wozu Schrauben oder Bolzen 43 in einem gebogenen Schlitz 45 vorgesehen sind, so daß die Lage der Antriebsrolle 20 in bezug auf die Führungsmit- 4 > tel 40 einstellbar ist.
Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung der Antriebsrolle 20, der Einfärberolle 26, der Führungsmittel 40 und des Farbbandes 18 mit dem schlaffen Teil 46, das an der Abtriebsseite der Antriebsrolle 20 vor dem -50 langgestreckten Führungsteil 42 entsteht. Die Führungsmittel 40 enthalten einen oberen Flansch 48 und einen unteren Flansch 50, die jeweils neben dem ersten langgestreckten Führungsteil 42 verlaufen, so daß das Farbband 18 vor der Druckstation entlang eines geraden Führungspfades geführt wird. Nach dem Vorbeilaufen an der Einfärberolle 26 ist ein Teil 46 des Farbbandes 18 feuc'it und möchte sich an der Oberfläche der Antriebsrolle 20 anlegen, die in Uhrzeigerrichtung gedreht wird, was durch den Pfeil in mi Fig. 1 und 2 angedeutet ist. Der schlaffe Teil 46 des Farbbandes 18 entsteht unmittelbar an der Abtriebsseite der Antriebsrolle 20, wodurch sich eine Führung des Farbbandes 18 in präziser Weise entlang eines Pfades am ersten langgestreckten Führungsteil 42, über das offene Ende der Führungsmittel 40 durch die voneinander bcabstandeten Endteile 58 und 60 der Führungsmittel 40 bestimmt ist, und entlang des zweiten langgestreckten Führungstei.'s 44 (Fig. 3) ergibt. Durch die Tendenz des schlaffen Teils 46 des Farbbandes 18, sich um die Peripherie der Oberfläche der Antriebsrolle 20 zu legen, wird bewirkt, daß dieser Teil des Farbbandes 18 in Kontakt mit dem Oberflächenteil 54 der Führungsmittel 40 gelangt, bevor es das erste langgestreckte Führungsteil 42 erreicht, da dieser Punkt näher an der Antriebsrolle 20 liegt. Durch die Feuchtigkeit des Farbbandes 18 an diesem Punkt wird bewirkt, daß das Farbband 18 an der Oberfläche des Teils 54 der Farbbandführungseinrichtung 40 quasi anklebt, so daß eine exakte Führung entlang des Pfades des ersten langgestreckten Führungsteils 42 vor dem offenen Ende der Führungsmittel 40 möglich ist und daß eine Selbstausrichtung entlang des ersten langgestreckten Führungsteils 42 stattfinden kann.
Aus F i g. 2 geht hervor, daß der erste langgestreckte Führungsteil 42, an dem sich das Farbband 18 entlang zur Druckstation bewegt und dann über das offene Ende der Führungsmittel 40 über den Aufzeichnungsträger verläuft, eine Vielzahl von Längsrippen 52 besitzt, die eine wirksame Kontaktfläche für das Farbband 18 bilden, so daß eine Führung in Richtung zur Druckstation möglich ist und wobei die wirksame Kontaktfläche des Farbbandes 18 durch die Kantenoberfläche der Längsrippen 52 begrenzt wird. Unter dieser Bedingung ermöglicht die begrenzte Kontaktoberfläche der Längsrippen 52, daß das Farbband 18 infolge seiner Schwerkraft auf den Flansch 50 absinkt. Wie bereits erwähnt wurde, besitzen die Führungsmittel 40 einen weiteren Oberflächenbereich 54, der eine glatte Oberfläche mit einem begrenzten Bereich am Anfang der Führungsmittel 40 (siehe auch F i g. 4) hat, mit dem das feuchte Farbband 18 nach Verlassen der Antriebsrolle 20 (siehe Fig. 1 und 2) zuerst in Kontakt kommt. Dieser Oberflächenbereich 54 könnte jedoch auch mit Rippen oder anderen Erhebungen versehen sein, so daß keine glatte Oberfläche für den Anzug des Farbbandes gebildet wird. Jeder Schenkel der Führungsmittel 40 weist eine öffnung 56 auf, so daß mit einer geeigneten Flachkopfschraube oder anderen Befestigungsmitteln die Führungsmittel 40 in geeigneter Weise in eine gewünschte Position bezüglich der Lage des Druckkopfes 14 und der Antriebsrolle 20 gebracht werden können.
Wenn das Farbband 18 um das Endteil 58 neben dem ersten langgestreckten Führungsteil 42 gezogen wurde, so wird es über dem offenen Bereich der Führungsmittel 40 gestrafft, so daß während der Führung entlang des zweiten Pfades 44 ein wirksamer Kontakt zwischen dem Farbband 18 und den zusätzlichen Längsrippen 52 (Fig. 3 und 4) entsteht. In diesem Bereich der Farbbandschleife wird das Farbband 18 durch die Antriebsrolle 20 und die Einfärberolle 26, die mit der Antriebsrolle 20 zusammenwirkt, gezogen. Es ist somit ersichtlich, daß das Farbband 18 in dem Bereich 46 unmittelbar hinter der Antriebsrolle 20 schlaff ist und nach Überqueren des ersten langgestreckten Führungsteils 42 der Führungsmittel 40 am Endteil 58 gestrafft wird. Die Straffung besteht somit über dem offenen Teil der Führungsmittel 40, um das Endteil 60 des zweiten langgestreckten Führungsteils 44 und entlang desselben bis zur Antriebsrolle 20.
Die U-förmigen Führungsmittel 40 besitzen des weiteren einen oberen Flansch 62 und einen unteren Flansch 64, die entlang des vor der Antriebsrolle 20 angeordneten zweiten langgestreckten Führungsteils 44 verlaufen, das ebenfalls mit Längsrippen 52 in
Spurrichtung des Farbbandes 18 (Fig. 3) verschen ist. Des weiteren ist ebenfalls ein glatter Oberflächenbereich 66 (F i g. 4) vorgesehen, der den Bereich vor der Antriebsrolle 20 einnimmt. Der Oberflächenbereich 66 kann etwas größer als der Oberflächenbereich 54 sein. Die Führungsmittel 40 bestehen vorzugsweise aus einem Kunststoff, z. B. aus mittelfestem Polystyrol, und weisen dadurch verbesserte Bahnführungseigenschaften für das Farbband vor der Druckstalion beim Überqueren der Druckstation und nach der Druckstation auf. Die Längsrippen 52 ermöglichen dem Farbband 18 neben dem schlaffen Teil 46 die Spursuche auf der Oberfläche der Längsrippen 52 entlang der langgestreckten Führungsteile 42 und 44 bei einem begrenzten Oberflächenkontakl, wobei eine ausreichende Anziehung zwischen Farbband 18 und den Längsrippen 52 für eine Führung des Farbbandes 18 vorhanden ist, wobei das Farbband 18 infolge seiner Schwerkraft auf die unteren Flansche 50 und 64 absinken kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 Patentansprüche:
1. Farbbandführungseinrichtung zum Führen eines an einer Druckstation vorbeiiaufenden Farbbandes eines Druckers mit mindestens einer Antriebsrolle zum Bewegen des Farbbandes, mit Einfärbemitteln, insbesondere einer der Antriebsrolle gegenüberliegenden Einfärberolie. zur Einfärbung des Farbbandes während seiner Bewegung, mit Führungsmitteln zum Führen des eingefärbten Farbbandes während seiner Bewegung von der Antriebsrolle an der Druckstation vorbei und zurück zur Antriebsrolle, wobei die Führungsmittel U-förmig sind, die Schenkel der U-Form langgestreckte Führungsteile darstellen, die Druckstation an dem offenen Ende der U-Form und die Antriebsrolle in einem vorbestimmten Abstand vom Basisteil der U-förmigen Fühlungsmittel angeordnet sind und wobei der erste langgestreckte Führungsteil in Bewegungsrichtung des Farbbandes sich hinter der Antriebsrolle befindet, während der zweite langgestreckte Führungsteil nach Durchlauf des Bandes an der Druckstation vorbei etwa parallel zum ersten langgestreckten Führungsteil zur Antriebsrolle zurückführend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Farbband (18) in Berührung kommenden Flächen der langgestreckten Führungsteile (42, 44) zumindest teilweise mit mehreren in Bandbewegungsrichtung verlaufenden langgestreckten Erhebungen (Längsrippen 52) versehen sind, und daß der erste (42) und der zweite (44) langgestreckte Führungsieil jeweils an deren Längskanten Flansche (48,50,62,64) aufweisen.
2. Farbbandführungseinrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die U-förmigen Führungsmittel (40) zwischen der Antriebsrolle (20) und dem ersten langgestreckten Führungsteil (42) einen Teil mit glatter Oberfläche (54) besitzen.
DE2756891A 1976-12-22 1977-12-20 Farbbandführungseinrichtung Expired DE2756891C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/753,045 US4084682A (en) 1976-12-22 1976-12-22 Inked ribbon guide member with tracking surfaces thereon

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2756891A1 DE2756891A1 (de) 1978-06-29
DE2756891C2 true DE2756891C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=25028925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2756891A Expired DE2756891C2 (de) 1976-12-22 1977-12-20 Farbbandführungseinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4084682A (de)
JP (1) JPS5379616A (de)
CA (1) CA1084773A (de)
DE (1) DE2756891C2 (de)
FR (1) FR2375052A1 (de)
GB (1) GB1551682A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5557457U (de) * 1978-10-06 1980-04-18
US4469456A (en) * 1981-09-25 1984-09-04 Fitzgerald H Diane Disposable ribbon carrier for a stenograph reporting machine
US4707155A (en) * 1985-12-24 1987-11-17 International Business Machines Corporation Re-inkable ribbon transport system
US5246298A (en) * 1986-07-15 1993-09-21 Monarch Marking Systems, Inc. Ink ribbon cartridge and installation methods relating thereto
US5048986A (en) * 1990-05-18 1991-09-17 Ncr Corporation Self aligning inking roll for a printer
DE69608237T2 (de) * 1995-08-18 2001-01-04 Max Co Ltd Wärmedrucker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US539683A (en) * 1895-05-21 Ribbon mechanism for type-writers
US764342A (en) * 1903-03-25 1904-07-05 John W Booth Type-writing machine.
US1958764A (en) * 1932-06-09 1934-05-15 Ross J Beatty Attachable and detachable manifolding attachment for typewriters
US1942722A (en) * 1933-02-20 1934-01-09 Ross J Beatty Manifolding apparatus
US2475336A (en) * 1945-02-15 1949-07-05 Ibm Ribbon feeding and inking mechanism for typewriting machines
US2685357A (en) * 1949-11-24 1954-08-03 Koreska Robert Endless ribbon feeding mechanism for typewriters
US2714850A (en) * 1953-12-24 1955-08-09 Ibm Ribbon feed devices
US3904018A (en) * 1971-06-15 1975-09-09 Teletype Corp Ink ribbon mechanism and cartridge for impact printers
US3863749A (en) * 1972-06-05 1975-02-04 Scm Corp Spoolless ribbon cartridge with lift and feed features combined
US3904015A (en) * 1972-11-07 1975-09-09 Robert E Boyden Power-driven typewriter
US3887056A (en) * 1973-03-23 1975-06-03 Burroughs Corp Demountable-pluggable tensioning and re-inking ribbon cartridge
US3973707A (en) * 1975-08-28 1976-08-10 Ncr Corporation Stuffed ribbon cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
US4084682A (en) 1978-04-18
JPS5379616A (en) 1978-07-14
FR2375052B1 (de) 1980-06-13
CA1084773A (en) 1980-09-02
DE2756891A1 (de) 1978-06-29
JPS6125554B2 (de) 1986-06-16
GB1551682A (en) 1979-08-30
FR2375052A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925985C2 (de) Vorrichtung zum berührungslosen Abstützen einer laufenden Bahn
DE2938022A1 (de) Einfaedelvorrichtung fuer eine materialbahn
DE2549851A1 (de) Vorschubmechanismus
DE2816714C2 (de)
DE2258977A1 (de) Typenband-schreibmaschine
DE2756891C2 (de) Farbbandführungseinrichtung
DE3127777C2 (de) Einrichtung zum Spannen eines mittels Vorschubtraktoren bewegten Aufzeichnungsträgers
DE2516149C3 (de) Vorrichtung zum Konstanthalten des Abstandes des Druckkopfes eines Matrixdruckers vom Aufzeichnungsträger
DE1524445B2 (de) Vorrichtung zum voneinander unabhaengigen transportieren von zwei papierbahnen
DE1837752U (de) Antriebsvorrichtung fuer registrierstreifen.
DE3437818A1 (de) Punktmatrixdrucker
DE4019648C2 (de) Vorrichtung zum Halten eines Blattes aus Papier auf der Aufspannwalze eines Videodruckers
DE2913980C2 (de)
EP0245640A2 (de) Auswechselbare Farbbandkassette für Drucker
DE2003895C3 (de) Druckmaschine mit wahlweise betätigbaren Druckhämmern
DE2308683B2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE3633459C2 (de)
DE2456014A1 (de) Vorrichtung zum drucken von schriftzeichen
DE3436684C2 (de) Papierführungselement für Druckeinrichtungen mit Endlospapier
EP0064143A2 (de) Anordnung für Typenbanddrucker zum Verhindern ungewünschter Berührung zwischen dem Abdruckmaterial und dem Papier
DE1905325C3 (de) Bandtransporteinrichtung
DE2451254B2 (de) Vorrichtung zum ausrichten eines papierbogens an schreib- oder aehnlichen bueromaschinen
EP0305784B1 (de) Transporteinrichtung zum Transport eines Aufzeichnungsträgers durch einen Drucker
DE588883C (de) Vorrichtung an Schreibmaschinen zum Beschreiben von Durchschlagblaettern mittels eines Hilfsfarbbandes
DE3040264A1 (de) Einrichtung zur aufrechterhaltung der spannung eines bewegten bandes

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee