DE2756842A1 - Platten-abstuetz- und ausrichteinrichtung fuer einen bildplattenspieler - Google Patents

Platten-abstuetz- und ausrichteinrichtung fuer einen bildplattenspieler

Info

Publication number
DE2756842A1
DE2756842A1 DE19772756842 DE2756842A DE2756842A1 DE 2756842 A1 DE2756842 A1 DE 2756842A1 DE 19772756842 DE19772756842 DE 19772756842 DE 2756842 A DE2756842 A DE 2756842A DE 2756842 A1 DE2756842 A1 DE 2756842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
package
state
plate
fully inserted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772756842
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Destephanis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB53175/76A external-priority patent/GB1596625A/en
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE2756842A1 publication Critical patent/DE2756842A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/049Insertion of discs having to be extracted from the cartridge prior to recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/022Cases

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)

Description

71379 So/Ri L . 2756842
RCA 71379 H PMMi^M. . ^OO0^
GBSN 53175-76 Dr. Dieter v. Bezold ^
filed Dec. 20, 1976 Dipl. - Ing. Peter Scholz
USSN 801,728 DIpI. - Ing. Wolfgang Heusler
filed May 31, 1977 β München 86. Postfach 860668
RGA Corporation New York, N.Y., V.St.A.
Platten-Abstütz- und Abrichteinrichtung für einen Bildplattenspieler
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft allgemein einen Bildplattenspieler und ist insbesondere geeignet zur Verwendung bei einer Handhabungseinrichtung, welche ein Einfügen einer Bildplatte in den Bildplattenspieler sowie ein Herausnehmen der Bildplatte aus diesem erlaubt ohne ein direktes Handhaben der Bildplatte durch den Benutzer.
In der US-Patentschrift 3 84-2 194- ist eine Bildplatteneinrichtung beschrieben. Bei einer Ausführungsform der bekannten Vorrichtung wird eine Informationsspur gebildet durch geometrische Variationen im Boden einer feinen spiralförmigen Rille, welche sich an der Oberfläche einer Aufzeichnungsplatte befindet. Die Aufzeichnungsplatte weist einen Niederschlag eines dielektrischen Materials auf, welcher eine Schicht aus leitendem Material überlagert. Während der Wiedergabe werden
- 2 80982^/0762
kapazitive Änderungen, welche zwischen einer in einem die Rille durchfahrenden Abtaststift befindlichen Elektrode und der leitenden Schicht der Aufzeichnungsplatte entstehen, aufgespürt, wenn die Aufzeichnungsplatte mittels eines sie abstützenden Plattentellers gedreht wird, um die aufgezeichnete Information wiederzugeben.
Bei der bekannten Bildplatteneinrichtung sind zur Erzielung einer angemessenen Spielzeit die aufeinanderfolgenden Rillenumdrehungen mit relativ engem Abstand voneinander auf der Oberfläche der Bildplatte vorgesehen (beispielsweise 4,5 Mikrometer, entsprechend einer Killendichte von 218,701 Rillen pro mm), und die Signalelemente im Rillenboden sind relativ klein (beispielsweise beträgt die Signalelementenlänge 0,3 bis 0,8 Mikrometer und die Signalelemententiefe 0,10 bis 0,15 Mikrometer).
Die Anhäufung von Staub auf derartigen Bildplatten stellt ein beträchtliches Problem dar. Das Problem der Staubanhäufung ist besonders ernst, wenn die Bildplatte atmosphärischem Staub und dabei gleichzeitig hohen Temperaturen und hoher Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Ferner neigen diese Bildplatten dazu, während ihrer Handhabung, beispielsweise durch Kratzer, Fingerabdrücke und dergleichen, beschädigt zu werden.
Der vorliegenden Erfindung Hegt die Aufgabe zugrunde, eine einfache und wirksame Vorrichtung zu schaffen, welche die aufgezeigten Probleme beseitigt, und wobei insbesondere eine Verpakkung vorgesehen ist, welche eine Bildplatte während ihrer Lagerung und Handhabung vollkommen in einer staubsicheren Umgebung einschließt und ein Einfügen einer eingeschlossenen Bildplatte in eine Wiedergabeeinrichtung sowie ein Herausnehmen der Bildplatte aus dieser ermöglicht, ohne daß dabei eine direkte Handhabung der Bildplatte selbst durch den Benutzer notwendig ist.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff
80 9 8 21Jl/076 2
des Anspruchs 1 erfindungsgemäß durch dessen Kennzeichenmerkmale gelöst. Weitere Erfindungsamerkmale ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen.
Einrichtungen zum Einfügen einer Bildplatte in einen Bildplattenspieler sowie Herausnehmen aus diesem ohne eine direkte Handhabung der Bildplatte selbst durch den Benutzer sind Gegenstand der Patentanmeldung P ... "'Bildplatten-Handhabungseinrichtung für einen Bildplattenspieler" (Vertreteraktenzeichen: RCA 714-06) sowie der Patentanmeldung P ... "Bildplatten-Einfüg- und Herausnehmeinrichtung für einen Bildplattenspieler" (Vertreteraktenzeichen: RCA 71314-) derselben Anmelderin.
Bei den in diesen Anmeldungen beschriebenen Einrichtungen wird eine leere Verpackung durch einen Einschiebschlitz in den Bildplattenspieler eingefügt, um eine im Bildplattenspieler zurückgehaltene Aufzeichnungsplatte zu entfernen. Durch die vorliegende Erfindung wird eine Verbesserung der Punktionsweise der in diesen Anmeldungen beschriebenen Einrichtungen dadurch erreicht, daß man eine zurückgehaltene Aufzeichnungsplatte mit einer Kantenöffnung in einer leeren Verpackung vor dem Einfügen der Verpackung in den Plattenspieler in Fluchtung bringt, um die Rückkehr der zurückgehaltenen Platte in ihre Verpackung während des Einfügens dieser zu erleichtern. Durch ein Zurückziehen der Verpackung nach ihrem vollständigen Einfügen in den Plattenspieler wird die eingeschlossene Platte aus dem Plattenspieler entfernt.
Die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist geeignet für eine Verwendung bei einem Plattenspieler zur Wiedergabe aufgezeichneter Signale von einer Aufzeichnungsplatte, welche entfernbar in einer Schutzverpackung angeordnet ist. Der Plattenspieler besitzt ein Gehäuse mit einem Einschiebschlitz, dessen Abmessungen ein Einfügen einer Verpakkung in den Plattenspieler und deren Entfernen aus diesem erlauben. Führungen sind mit dem Einschiebschlitz in Fluchtung ge-
80982^/0762
bracht zur Erleichterung des Einfügens und Entfernens der Verpackung. Eine Plattform, welche in dem Gehäuse angebracht und unter den Führungen angeordnet ist, ist zwischen einer angehobenen Stellung und einer niedergedrückten Stellung bewegbar. Die erfindungsgemäße Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung ist an der Plattform befestigt. Die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung ist zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer ausgestreckten Stellung relativ zur Plattform bewegbar. Die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung erlaubt in der eingezogenen Stellung die Ankunft einer Verpackung in einer vollkommen eingefügten Stellung im Plattenspieler. Die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung stützt in der ausgestreckten Stellung eine im Plattenspieler zurückgehaltene Platte derart ab, daß während der Anordnung der Plattform in der angehobenen Stellung die zurückgehaltene Platte mit einer leeren Verpackung während deren Einfügens in den Plattenspieler ausgerichtet ist.
Gemäß einem Erfindungsmerkmal wird die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung veranlaßt, sich von der ausgestreckten Stellung in die eingezogene Stellung zu bewegen in Abhängigkeit vom Einfügen der Verpackung in den Plattenspieler. Gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal ist die Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung in die ausgestreckte Stellung vorgespannt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Schutzverpackung mit einer Umkleidung und einer in dieser entfernbar angeordneten Plattenhalterung, wobei die Schutzverpackung geeignet ist zur Verwendung bei einer Bildplatteneinrichtung, welche eine Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält,
Figuren 2 und 3
Draufsichten der Plattenhalterung bzw. der Umkleidung
Figuren 4- und 5
Draufsichten einer abgewandelten Plattenhalterung und einer abgewandelten Umkleidung,
Fig. 4-a eine andere Ausführungsform der Plattenhalterung, welche zur Verwendung zusammen mit der abgewandelten Umkleidung gemäß Fig. 5 geeignet ist,
Fig. 6 im Detail einen Plattenhalterungs-Freigabemechanismus, welcher für eine Verwendung bei der Schutzverpackung gemäß den Figuren 1 bis 3 und den Figuren 4-, U-a und 5 anwendbar ist,
Fig. 7 einen Grundriß einer Bildplatteneinrichtung, welche die neue Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung enthält,
Figuren 8 und 9
aufgeschnittene Seitenansichten der Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 7 mit einer beweglichen Plattform, die in einer niedergedrückten bzw.einer angehobenen Stellung dargestellt ist,
Figuren 10 und 11
im Detail einen Platten-Herausziehmechanismus, welcher in einem eingezogenen Zustand bzw. einem geöffneten Zustand angeordnet ist und zur Verwendung bei der Bildplatteneinrichtung gemäß den Figuren 7 und 12 verwendbar ist,
Fig. 12 eine Seitenansicht einer Bildplatteneinrichtung, welche eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Platten-Abstütz- und Ausrichteinrichtung enthält und einen abgewandelten Platfcibnn-Anheb/Absenk-Mechanismus aufweist,
Figuren 13 bis 15
eine Endansicht bzw. Vorderansicht bzw. Draufsicht einer
80982^/0762 _ 6 _
Türbefestigungaarm-Anordnung zur Verwendung bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12,
Figuren 16 und 17
eine Seitenansicht bzw. eine Draufsicht einer Plattform-Gestängeanordnung zum Zusammenwirken mit der Türbefestigungsarm-Anordnung gemäß den Figuren 13 bis 15 und zur Verwendung bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12,
Fig. 18 im Detail Einrichtungen zum Führen einer Verpackung in die abgewandelte Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12 hinein sowie einen Verpackungs-Ausstoßmechanismus,
Fig. 19 eine Unteransicht einer beweglichen Plattform zur Verwendung bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12,
Figuren 20 und 21
eine Endansicht bzw. eine Draufsicht einer links in der Mitte befindlichen Anhebeblock-Anordnung, welche an der Plattform gemäß Fig. 19 angebracht und bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12 verwendbar ist,
Figuren 22 und 22A
eine Draufsicht bzw. eine Endansicht eines links vorn befindlichen Anhebeblocks, welcher an der Plattform gemäß Fig. 19 angebracht und bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12 verwendbar ist,
Figuren 23 und 23A
eine Draufsicht bzw. eine Endansicht eines hinteren Anhebeblocks, welcher an der Plattform gemäß Fig. 19
- 7 -8098 2^/0762
angebracht und bei der abgewandelten Bildplatteneinrichtung gemäß Fig. 12 verwendbar ist,
Fig. 24 im Detail einen abgewandelten Platten-Herausziehmechanismus zur Verwendung bei der Bildplatteneinrichtung gemäß den Figuren 7 und 12,
Fig. 25 einen Schnitt 25-25 aus Fig. 24- und Fig. 26 einen Schnitt 26-26 aus Fig. 25·
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Explosionsdarstellung eine Platten-Schutzverpackung 50» welche zur Verwendung bei einer nachfolgend beschriebenen Bildplatteneinrichtung geeignet ist. Wie dargestellt, umfaßt die Plattenverpackung 50 eine hüllenartige Umkleidung 52 und eine Plattenhalterung 54. Die Figuren 2 und 3 zeigen Draufsichten der Plattenhalterung 54 bzw. der Umkleidung 52 gemäß Fig. 1. Die Umkleidung 52 weist eine endständige Zutrittsöffnung 56 auf, deren Abmessungen es erlauben, daß die Plattenhalterung 54 mit einer Bildplatte 58 durch die Zutrittsöffnung 56 frei hindurchgleiten kann. Die Schutzverpakkung 50 ist Gegenstand der Patentanmeldung P ... "Bildplattenverpackung·1 (Vertreteraktenzeichen: EOA 71845) derselben Anmelderin.
Die Umkleidung 52 weist ein Paar von Kanälen 60 und 62 zur Aufnahme eines Paars von Rippen 64 bzw. 66 auf, welche an der Plattenhalterung 54 zum genauen Anordnen dieser und der Bildplatte 58 in der Umkleidung 52 vorgesehen sind. Die Rippen 64 und 66 besitzen keilförmig ausgebildete Endabschnitte 68 bzw. 70 zum Einleiten des Einfügens der Plattenhalterung 54 in die Umkleidung 52.
Wie in Fig. 3 gezeigt, ist ein Paar von Reinigungspolstern 72 und 74 aus geeignetem weichem Material (beispielsweise Samt)
- 8 80982^/0762
an die Umkleidung 52 bildenden Wänden 76 und 78 befestigt, um ein Wischen der Bildplatte 58 während ihres Einfügens in die Umkleidung 52 sowie ihres Herausnehmens aus dieser zu bewirken. Andere geeignete Materialien für die Wischpolster 72, 74· sind zum einen fusselfreies ungewebtes Polyesterpapier der Firma Dupont und zum anderen Polyurethanschaum der Firma Scott Paper Co., Foam Division.
Die Dicke der Plattenhalterung 54 entspricht etwa der Dicke der Randwulst der Bildplatte 58. Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt die Plattenhalterung 54- eine allgemein kreisförmige Durchgangsöffnung 80, deren Durchmesser etwas größer ist als der Durchmesser der Bildplatte 58· Die Plattenhalterung 54 ermöglicht einen Zutritt zu beiden Oberflächen der Bildplatte 58, ohne daß die Anordnung der Bildplatte 58 innerhalb der Plattenhalterung 52 irgendwie geändert werden müßte. Die Plattenhalterung 54 sowie auch die Bildplatte 58 sind innerhalb der Umkleidung 52 durch die inneren Oberflächen der Wände 76 und 78 abgestützt.
Wenn die Halterung 54 voll in die Umkleidung 52 eingefügt ist, erstreckt sich ein vorderes Teil 82 der Halterung 54· in die Zutrittsöffnung 56 und verschließt diese, um einen Zutritt von Staub und anderen Verunreinigungen in den die Bildplatte 58 einschließenden Hohlraum der Umkleidung 52 zu verhindern.
Das vordere Teil 82 der Halterung 5* besitzt ein Loch 84 zur Aufnahme einer Einrichtung zum Herausziehen der Bildplatte 58, wobei das Loch 84- in einer Richtung zugänglich ist, die im wesentlichen parallel zur Richtung der Ein- und Ausschiebrichtung der Halterung 54 in der Umkleidung 52 ist.
Wie in den Figuren 2 und 3 gezeigt, weist die Halterung 54 ein Paar von Verriegelungen 86 und 88 auf, die in in der Umkleidung 52 vorgesehenen Vertiefungen 90 bzw. 92 aufnehmbar sind, wenn die Halterung 54 in die Umkleidung 52 voll eingefügt ist. Die
- 9 -80982)|/0762
•la-
Verriegelungen 86, 88 verhindern ein ungewolltes Herausgleiten der eingeschlossenen Bildplatte 58 aus der Umkleidung 52.
Die Figuren 4 und 5 enthalten Draufsichten einer abgewandelten Halterung 9^· bzw. einer abgewandelten Umkleidung 96· Wie in Fig. 4 gezeigt, besteht die abgewandelte Halterung 94- aus einem rückgrathaltigen Teil 98 aus Kunststoff und einem durch ein Drahtformstück gebildeten ringförmigen Teil 100. Das Drahtformstück 100 ist in das rückgratartige Teil 98 aus Kunststoff einsatzgegossen.
Ein anderes Herstellverfahren bei der Verwendung eines Drahtformstücks benutzt ein extrudiertes Kunststoffrohr 101. Die Enden des Kunststoffrohrs 101 können an den rückgratartigen Teil beispielsweise angeklebt werden, um den ringförmigen Teil gemäß Fig. 4a zu bilden.
Die Umkleidung 96 besitzt Vertiefungen 102 und 104 zur Aufnahme von Verriegelungen 106, 108, die im rückgratartigen Teil 98 vorgesehen sind. Ein Paar von weichen Wischpolstern 110 ist an den inneren Oberflächen der die Umkleidung 96 bildenden Wände befestigt zum Reinigen der Bildplatte 58 während ihres Einfügens und Entfernens. Der rückgratartige Teil 98 besitzt ein Loch zur Aufnahme einer Einrichtung zum Herausziehen der Bildplatte 58. Die Umkleidung 96 weist Ausnehmungen 116 und 118 zur Aufnahme von Endabschnitten 120 bzw. 122 des rückgratartigen Teils 98 auf.
3h Fig. 6 ist eine alternative Möglichkeit für ein lösbares Befestigen einer Plattenhalterung 124 an einer Umkleidung 126 veranschaulicht. Die obere Wand der Umkleidung 126 ist zur Sichtbarmachung der darunterliegenden Teile weggebrochen. Die Plattenhalterung 124 besitzt ein klinkenartiges Teil 128, welches für ein Zusammenwirken mit einem Teil 130 angeordnet ist, das innerhalb der Umkleidung 126 für eine Bewegung zwischen
- 10 -80982ft/0762
einer ausgestreckten Stellung gemäß Fig. 6 und einer (nicht gezeigten) niedergedrückten Stellung verschiebbar angebracht ist. Das verschiebbare Teil 130 verhindert in der ausgestreckten Stellung ein Entfernen der Plattenhalterung 124 aus der Umkleidung 126. Hingegen bewirkt das verschiebbare TeilUO in der niedergedrückten Stellung, daß das klinkenartige Teil 128 eingeschwenkt wird, um ein Entfernen der Plattenhalterung 124- aus der Umkleidung 126 zu erlauben. Eine Feder 32 ist vorgesehen, um das verschiebbare Teil 130 vorzuspannen, damit es die ausgestreckte Stellung einnimmt. Wie nachstehend erläutert, sind Einrichtungen im Plattenspieler vorgesehen zum Niederdrücken des verschiebbaren Teils I30 während der Ankunft der Verpackung 50 in der voll eingefügten Stellung, um die Plattenhalterung 124 freizugeben.
Fig. 7 ist eine Draufsicht eines Bildplattenspielers 136 von der Gattung gemäß der US-Patentschrift 3 842 194. Der Plattenspieler gemäß Fig. 7 ist mit entferntem Deckel dargestellt. Die Figuren 8 und 9 sind Querschnittsansichten des Bildplattenspielers 136 gemäß Fig. 7 längs der Mittellinie dieses, wobei eine Staubschutzklappe 138 in einer geschlossenen bzw· einer offenen Stellung gezeigt ist.
Der Bildplattenspieler 136 besitzt eine von Verunreinigungen freie Kammer 140, in welche die Plattenverpackung 50 durch einen Einschiebschlitz 142 eingefügt wird. Der Einschiebschlitz 142 weist Abmessungen auf, welche ein ungehindertes Hindurchsetzen der Plattenverpackung 50 durch den Schlitz 142 erlauben. Die Staubschutzklappe 138 ist schwenkbar am Plattenspielergehäuse 144 befestigt für eine Bewegung zwischen der geschlossenen Stellung, welche einen Zutritt zur Kammer 140 verweigert (Fig. 8), und der offenen Stellung, welche einen Zutritt zur Kammer 140 erlaubt (Fig. 9)· Die Staubschutzklappe 138 dient dazu, die Kammer 140 gegen eine Verunreinigung durch Staub oder andere Fremdkörper zu schützen,
- 11 809821/0762
Das Plattenspielergehäuse 144 ist mit einem Paar von Kanälen 146 und 1^8 versehen, welche als Führungen beim Einfügen der Plattenverpackung 50 in den Plattenspieler 136 sowie zum Herausnehmen aus diesem dienen.Die Kanälfi14ö und 14-8 sind in einem Winkel zum Plattenspielergehäuse 144 angeordnet derart, daß sie mit dem Einschiebschlitz 142 am vorderen Ende des Plattenspielers 144 fluchten.
Der Bildplattenspieler I36 weist ferner einen Plattenteller 150 zum drehbaren Abstützen der Bildplatte 58 während der Wiedergabe auf. Der Plattenteller 15O besitzt eine zentrale Spindel 152, welche in der Zentrieröffnung der Bildplatte 58 aufnehmbar ist. Ein Abtastarm-Support, welcher eine Signalabnehmereinrichtung trägt, ist der besseren Übersichtlichkeit halber in der Zeichnung nicht dargestellt. Der Abtastarm-Support bewegt die Signalabnehmereinrichtung quer über die am Plattenteller 150 angeordnete Bildplatte 58 während der Wiedergabe.
Eine Plattform 154 ist um eine Welle 156 schwenkbar angeordnet für eine Bewegung zwischen einer niedergedrückten Stellung (Fig. 8) und einer angehobenen Stellung (Fig. 9). Die Plattform 154 besitzt ein Paar von Seitenschienen 158 und 160, welches durch ein Querteil 162 am hinteren Ende des Biläplattenspielers 136 miteinander verbunden sind.
Wie in den Figuren 7, 10 und 11 gezeigt, ist ein Platten-Herausziehmechanismus 164 mit einem Paar von Sperrklinkenarmen 166, 168, welche um Bolzen 17O bzw. 172 schwenkbar angeordnet sind, am hinteren Ende des Bildplattenspielers 136 am Querteil 162 angebracht. Wie aus Fig. 9 ersichtlich, sind die Sperrklinkenarme 166 und 168 zur Mittellinie der Kanäle 146 und 148 ausgerichtet, wenn die Plattform 154 die angehobene Stellung einnimmt. Die Sperrklinkenarme 166 und 168 werden in das in der Plattenhaiterung 54 vorgesehene Loch 84 hineingelassen, wenn die Plattenverpackung 50 sich in der voll eingefügten Stellung im Bildplattenspieler 136 befindet.
- 12 -
80982^/0762
-γ-
Der Platten-Herausziehmechanismus 164 weist einen paddelartigen Hebel 174 auf, welcher um einen Bolzen 176 schwenkbar ist, der am Querteil 162 angebracht ist. Der paddelartige Hebel 174 wird im Uhrzeigersinn über einen Winkelbereich gedreht, wenn die Plattenverpackung 50 in den Bildplattenspieler 136 voll eingefügt ist. Diese Drehung des paddelartigen Hebels 174 bewirkt, daß ein Klinkenzahnrad 178, welches am Querteil 162 drehbar angebracht ist, um einen Zahn im Uhrzeigersinn voranschreitet, was über einen am paddelartigen Hebel 174 befestigten zurückziehbaren Bolzen 180 erfolgt. Eine derartige Drehung des Klinkenzahnrads 178 bewirkt, daß ein Vierkantnocken 182, der zwischen den Sperrklinkenarmen 166 und 168 angeordnet und am Klinkenzahnrad 178 befestigt ist, um einen Schritt (beispielsweise 45°) im Uhrzeigersinn voranschreitet. Ein derartiges Vorwärtsschreiten des Vierkantnockens 182 bewirkt, daß die Sperrklinkenarme 166 und 168 zwischen einem ausgestreckten Zustand (Fig. 10) und einem eingezogenen Zustand (Fig. 11) wechseln. Eine Feder 184 verbindet die hinteren Enden der Sperrklinkenarme 166 und 168, um einen standigen Eingriff zwischen diesen und dem Vierkantnocken 182 sicherzustellen.
Wenn die Verpackung 50 aus dem Bildplattenspieler 136 zurückgezogen wird, bewirkt eine Feder 186, daß der paddelartige Hebel 174 in seine Stellung gemäß den Figuren 7 und 10 zurückkehrt· Der Platten-Herausziehmechanismus 164 besitzt eine Klinke 188 zum Verhindern einer Umkehr der Bewegung des Klinkenzahnrads 178, wenn der paddelartige Hebel 174 in seine Stellung gemäß den Figuren 7 und 10 zurückkehrt. Aus den Figuren 7, und 11 ist ersichtlich, daß, wenn auch die Klinke 188 eine Bewegung des Klinkenzahnrads 178 in der umgekehrten (entgegen dem Uhrzeigersinn) Richtung verhindert, die Klinke 188 die Vorwärtsbewegung (im Uhrzeigersinn) des Klinkenzahnrads 178 zuläßt. Der Bolzen 180 ist zurückziehbar gemacht, um zu erlauben, daß der paddelartige Hebel 174 in seine in den Figuren und 10 gezeigte Stellung zurückkehrt, ohne daß es erforderlich
- 13 -80982)1/0762
wäre, daß das Klinkenzahnrad 178 sich in umgekehrter Richtung dreht.
Somit wird jedesmal, wenn die Verpackung 50 in den Bildplattenspieler 136 voll eingefügt wird, der Zustand der Sperrklinkenarme 166 und 168 zwischen dem ausgestreckten Zustand (Fig. 11) und dem eingezogenen Zustand (Fig. 10) gewechselt· Die Einrichtung zum Wechseln des Zustandes ist Gegenstand der Patentanmeldung P ... "Von einer Verpackung betätigter Platten-Herausziehmechanismus für einen Bildplattenspieler" (Vertreteraktenzeichen: RCA 7Ή35) derselben Anmelderin· Die Funktionsweise des Platten-Herausziehmechanismus 164- wird nachfolgend näher erläutert.
Der Bildplattenspieler 136 weist ferner eine Plattform-Hebelgetriebeanordnung 190 zum Herbeiführen der Bewegung der Plattform 154· zwischen der niedergedrückten Stellung (Fig. 8) und der angehobenen Stellung (Fig. 9) in Abhängigkeit von der Bewegung der Klappe 138 zwischen der einen Zutritt verweigernden Stellung (Fig. 8) und der einen Zutritt erlaubenden Stellung (Fig. 9) auf. Die Plattform-Hebelgetriebeanordnung 190 umfaßt ein Paar von Hebeln 192 und 194-, welche an der Klappe 138 für eine Drehung zusammen mit dieser befestigt sind. Das Plattform-Hebelgetriebe 190 umfaßt ferner ein Paar von Federn 196 und 198, welche die freien Enden der Hebel 192 bzw. 194· und die Seitenschienen 158 bzw. 160 miteinander verbinden. Ein Paar von Stoppbolzen 200 und 202 ist am Plattenspielergehäuse 144 befestigt zum Sicherstellen, daß die Plattform 154- bis zu einer genauen Höhe angehoben ist, wenn die Klappe 138 geöffnet wird, als Ergebnis des Einfügens der Verpackung 50 in den Bildplattenspieler 136, in der Art gemäß Fig. 9. Die Federn 196 und 198 lassen es zu, daß die Klappe 138 übersteuert, wenn die Verpakkung 50 in den Bildplattenspieler 136 voll eingefügt ist, so daß die Plattform 154 bis auf die genaue Höhe hochsteigt, ohne daß hierzu Präzisionsteile erforderlich wären.
- 14 -80982^/0762
Eine Anzahl von federbelaeteten Anhebeblöcken 204 bis 210 ist an den Seitenschienen 158 und 160 schwenkbar angebracht für einen nachfolgend noch erläuterten Zweck· Eine Anzahl von Drahtfedern (beispielsweise 212 und 214) ist vorgesehen zum Spannen der Anhebeblöcke (beispielsweise 208 und 210) in Richtung auf eine angehobene Stellung, wie in den Figuren 8 und gezeigt· Eine Anzahl von Bolzen (beispielsweise 216 und 218) ist an den Seitenschienen (beispielsweise 160) befestigt zur Aufnahme in öffnungen (beispielsweise 220 und 222), welche in den Anhebeblöcken (beispielsweise 208 und 210) vorgesehen sind, so daß die oberen Flachen der Anhebeblöcke relativ zur Plattform 154 genau angeordnet werden (Figuren 8 und 9)· Ein Teil 224 (Fig. 7) verbindet die hinteren Anhebeblöcke 206 und 208.
Die Funktionsweise der Einrichtung wird nachstehend in Verbindung mit den Figuren 7 bis 11 beschrieben. Wenn die Verpackung 30, welche eine Bildplatte 38 enthalt, durch den Einschiebschlitz 142 in den Bildplattenspieler 136 eingefügt wird, hebt sie die Klappe 138 hoch, wodurch bewirkt wird, daß die Plattform 134 sich in die in Fig. 9 gezeigte Stellung hoch-bewegt. Das Einfügen der Verpackung 50 in den Bildplattenspieler 136 bewirkt, daß die Anhebeblöcke 204 bis 210 sich bis zum Umfang der Plattform 134 zurückziehen, wodurch es möglich ist, daß die Verpackung 50 in einer voll eingefügten Stellung im Bildplattenspieler 136 ankommt· Wenn die Verpackung 30 in der voll eingefügen Stellung im Bildplattenspieler 136 ankommt, treten die Sperrklinkenarme 166 und 168 in das loch 84 der Plattenhalterung 54 ein (Fig. 10)·
Die Ankunft der Verpackung 50 in der voll eingefügten Stellung im Bildplattenspieler 136 bewirkt, daß die Sperrklinkenarme 166 und 168 von dem eingezogenen Zustand (Fig. 10) in den ausgestreckten Zustand (Fig. 11) wechseln, wodurch die Plattenhalterung 54 an der Plattform 154 verriegelt wird. Wenn die Umkleidung 52 anschließend zurückgezogen wird, halten zum einen die Sperrklinkenarme 166 und 168 die die Bildplatte 58 tragende
80982^/0762
- 15 -
Plattenhalterung 54 im Bildplattenspieler 136 zurück, und zum anderen bewirken die Drahtfedern (beispielsweise 212 und 214), daß die Anhebeblöcke 204 bis 210 in die gewünschte angehobene Stellung zurückkehren. Somit werden die Plattenhalterung 54 und die Bildplatte 58 im Bildplattenspieler 136 zurückgehalten, wobei sie auf den Anhebeblöcken 204 bis 210 in einer geeigneten Höhe (d.h. in welcher ihre Mittellinien mit der Mittellinie der Kanäle 146 und 148 fluchten) bei Abschluß des Zurückziehens der Umkleidung 52 aufliegen.
Zusätzlich erlaubt das Zurückziehen der Umkleidung 52 aus dem Bildplattenspieler 136, daß die Klappe 138 sich zu der einen Zutritt verweigernden Stellung gemäß Pig. 8 bewegt. Eine derartige Bewegung der Klappe 138 bewirkt, daß die Plattform 154 sich in die niedergedrückte Stellung gemfiß Fig. 8 bewegt, wodurch eine Überführung der Bildplatte 58 von den Anhebeblöcken 204 bis 210 zum Plattenteller 150 für den Wiedergabevorgang herbeigeführt wird.
Wenn eine leere Umkleidung 52 in den Bildplattenspieler 136 durch den Einschiebschlitz 142 eingefügt wird (Pig. 9)» wird die Klappe 138 geöffnet, was bewirkt, daß die Plattform 154 in die angehobene Stellung (Pig. 9) hochgeht. Wenn die Plattform 154 hochgeht, heben die Anhebeblöcke 204 bis 210 die Plattenhalterung 54 und zusammen mit dieser die Bildplatte 58 an.
Wenn die Plattform 154 die angehobene Stellung (Fig. 9) erreicht, stützen die Anhebeblöcke 204 bis 210 die Plattenhalterung 54 und die Bildplatte 58 derart ab, daß ihre Mittellinien mit der Mittellinie der leeren Umkleidung 52 fluchten, was bewirkt, daß die Plattenhalterung 54 und die
- 16 -80982(70762
.19·
Bildplatte 58 in die Umkleidung 52 während deren Einfügens zurückkehren.
Wenn die Umkleidung 52 in den Bildplattenspieler 136 voll eingefügt ist, bewirkt sie, daß die Sperrklinkenanne 166 und 168 von dem ausgestreckten Zustand (Fig. 11) in den eingezogenen Zustand (Fig. 10) wechseln, wobei sie die Plattenh*- terung 54- freigeben.
Wenn die Umkleidung vom Bildplattenspieler 136 entfernt wird, bewirken die Verriegelungen 86 und 88 (Fig. 2), daß die eingeschlossene Plattenhalterung 5^ und die Bildplatte 58 den Bildplattenspieler 136 verlassen.
Die vorstehend beschriebene Einrichtung ermöglicht somit, daß eine Bildplatte in den Bildplattenspieler eingefügt und aus diesem herausgenommen werden kann ohne direkte Handhabung der Bildplatte durch den Benutzer·
Ein zusätzlicher Vorteil dieser Einrichtung besteht darin, daß sie ein versehentliches Einfügen einer eine Platte enthaltenden Verpackung in den Plattenspieler immer verhindert, wenn sich eine Platte bereits innerhalb des Plattenspielers befindet. Dies ergibt sich aufgrund der Tatsache, daß die Plattenhalterung in der die Platte enthaltenden Verpackung mit der innerhalb des Plattenspielers befindlichen Platte zusammenstößt, wenn man einen derartigen Versuch unternimmt.
Eine derartige Platten-Handhabungseinrichtung ist Gegenstand der Patentanmeldung P ... "Bildplatten-Handhabungseinrichtung für einen Bildplattenspieler" (Vertreteraktenzeichen: RCA 71337) derselben Anmelderin.
- 16a -
80982^/0762
Eine zweite Ausführungsform des Bildplattenspielers gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 12 bis 26 näher erläutert. Pig.12 zeigt die Seitenansicht eines abgewandelten Bildplattenspielers 230. Wie ersichtlich, ist eine Klappe 232 an einer Befestigungsarmanordnung 234 befestigt, welche mittels eines Bolzens 264 schwenkbar am Plattenspielergehäuse 236 angebracht ist.
Die Figuren 13, 14 und 15 zeigen die Endansicht bzw. Vorderansicht bzw. Draufsicht der schwenkbaren Befestigungsarmanordnung 234, welche an der linken Seite des Bildplattenspielers 23O angebracht ist. Eine ähnliche Befestigungsarmanordnung ist an der rechten Seite des Bildplattenspielers 230 schwenkbar angebracht. Die Befestigungsarmanordnung 234 weist ein Paar von plattenförmigen Teilen 238 und 240 auf, welche an einem Klappenbefestigungsarm 242 befestigt sind.
Wie in Fig. 12 gezeigt, ist eine Plattform-Hebelgetriebeanordnung 244 schwenkbar am Plattenspielergehäuse 236 angebracht mittels eines Abstützbefestigungsarms 246.
Die Figuren 16 und 17 zeigen die Endansicht bzw. Draufsicht der Plattform-Hebelgetriebeanordnung 244, welche an der linken Seite des Bildplattenspielers 230 angebracht ist. Eine ähnliche Hebelgetriebeanordnung ist an der rechten Seite des Bildplattenspielers 230 vorgesehen. Die Plattform-Hebelgetriebeanordnung 244 weist Hebel 248 und 250 auf, welche mittels einer Niet 252 drehbar aneinander befestigt sind. Die Enden der Hebel 248 und 250 sind durch eine Feder 254 miteinander verbunden. Die Hebel 248 und 250 bilden einen länglichen Schlitz 256, in welchem ein Bolzen 258, welcher an den plattenförmigen Teilen 238 und 240 befestigt ist
- 17 -80982^/0762
(Figuren 13 bis 15), verschiebbar aufgenommen wird.
Wenn eine Plattenverpackung 260 in den abgewandelten Bildplattenspieler 230 durch einen Einschiebschlitz 262 eingefügt wird, wird der Klappenbefestigungsarm 242 um den Bolzen 264 geschwenkt, was bewirkt, daß das entfernte Ende des Hebels 248 hochgeht. Der Bildplattenspieler 230 weist ein Paar von mit dem Einschiebschlitz 262 fluchtenden Schienen zur Erleichterung des Einfügens und Entfernens der Verpackung 260 auf. Fig. 18 zeigt eine Führungsschiene 266, welche an der rechten Seite des Bildplattenspielers 230 angebracht ist. Eine ähnliche Führungsschiene ist an der linken Seite des Bildplattenspielers 230 angebracht. Eine Feder 268 zum Niederhalten der Bildplatte 58 ist an der Schiene 266 befestigt. In Fig. 18 ist ferner ein Verpackungs-Ausstoßmechanismus 270 gezeigt. Der Verpackungs-Ausstoßmechanismus 270 stößt die Verpackung 260 aus, nachdem die eingeschlossene Plattenhalterung durch den Platten-Herausziehmechanismus 164 freigegeben ist, und stößt die Umkleidung 52 aus, nachdem die eingeschlossene Plattenhalterung 54 vom Platten-Herausziehmechanismus 164 ergriffen wurde.
Eine Plattform 272, deren Unteransicht in Fig. 19 gezeigt ist, ist im abgewandelten Bildplattenspieler 230 angebracht für eine Bewegung zwischen einer angehobenen Stellung und einer niedergedrückten Stellung. Die Plattform 272 besitzt Bohrungen 274 und 276 zur Aufnahme von Bolzen (beispielsweise einem Bolzen 278 gemäß Fig. 17), welche an den Hebelgetriebe-Hebeln (beispielsweise dem Hebel 248 gemäß Fig. 17) befestigt sind.
Aus Fig. 12 ist ersichtlich, daß das Einfügen der Verpackung in den Einschiebschlitz 262 des Bildplattenspielers 230 bewirkt,
- 18 -80982^/0762
daß die Klappe 232 sich öffnet, was seinerseits ein Hochgehen der Plattform 272 in die angehobene Stellung herbeiführt. Auf ähnliche Weise bewirkt das Herausziehen der Verpackung 260 aus demBildplattenspxeler 230, daß die Plattform 272 sich in die niedergedrückte Stellung bewegt, was wiederum ein Schließen der Klappe 232 herbeiführt.
Die Ausbildung des Plattform-Anheb/Absenk-Mechanismus gemäß Fig. 12 ist derart, daß die Bewegung der Plattform 272 von der niedergedrückten Stellung in die angehobene Stellung in zwei Stufen stattfindet. In der ersten Stufe wird die Plattform um ihr entferntes Ende geschwenkt, und in der zweiten Stufe wird die Plattform 272 um ihr in der Nähe befindliches Ende geschwenkt, wenn die Hebelgetriebe-Bolzen (beispielsweise der Bolzen 278) in Abhängigkeit vom Einfügen der Verpackung 260 angehoben werden. Auf ähnliche Weise findet auch das Absenken der Plattform 272 in zwei Stufen statt.
Ein Vorteil des Plattform-Anheb/Absenk-Mechanismus gemäß Fig. 12, welcher eine Wank-Wackel-Bewegung der Plattform 272 bewirkt, liegt darin, daß für einen gegebenen Plattentellerdurchmesser und für eine gegebene Höhe, um welche die Plattform 272 angehoben werden muß, die Abmessung der Plattform vorn und hinten relativ verringert wird beispielsweise im Vergleich zu der Plattform-Anheb/Absenk-Anordnung gemäß den Figuren 7 bis 9.
Eine Gruppe von fünf Anhebeblöcken (ein vorderer linker Anhebeblock, ein vorderer rechter Anhebeblock, ein linker mittiger Anhebeblock, ein rechter mittiger Anhebeblock und ein hinterer Anhebeblock) sind an der Plattform 272 jeweils zurückziehbar angebracht an den Stellen 280, 282, 284, 286 bzw. 288, Die Figuren 20 und 21 zeigen die Seitenansicht bzw. Draufsicht des linken mittigen Anhebeblocks 290. In den Figuren 22 und 22A ist ein vorderer linker Anhebeblock 292 dargestellt, und ein hinterer Anhebeblock 294 ist in den Figuren 23 und 23A gezeigt.
- 19 8098 2%/0762
Die Anhebeblöcke gestatten, wenn sie sich im zurückgezogenen Zustand befinden, eine Ankunft der Verpackung in einer voll eingefügten Stellung im Bildplattenspieler. Hingegen stützen die Anhebeblöcke, wenn sie sich im ausgestreckten Zustand befinden, eine zurückgehaltene Bildplatte derart ab, daß bei Anordnung der Plattform in der angehobenen Stellung die Bildplatte auf eine leere Verpackung ausgerichtet wird, die gerade in den Bildplattenspieler durch den Einschiebschlitz eingefügt wird, wodurch sich eine Erleichterung des Zurückkehrens der zurückgehaltenen Bildplatte in die Verpackung ergibt.
Die Anhebeblöcke werden veranlaßt, sich während der Ankunft der Verpackung in der voll eingefügten Stellung im Bildplattenspieler in den eingezogenen Zustand zu bewegen. Spanneinrichtungen (beispielsweise eine Drahtfeder 296 gemäß Fig. 20) sind vorgesehen, um die Anhebeblöcke zu zwingen, in den ausgestreckten Zustand zurückzukehren.
Ein abgewandelter Platten- Herausziehmechanismus 298 wird nachfolgend in Verbindung mit den Figuren 24- und 26 erläutert. Fig. 24- ist eine Draufsicht des abgewandelten Platten-Herausziehmechanismus 298. In Fig. 25 ist ein Schnitt 25-25 aus Fig. 24-gezeigt, und Fig. 26 enthält einen Schnitt 26-26 aus Fig. 25* Der abgewandelte Platten-Herausziehmechanismus 298 ist an der Plattform 272 des in Fig. 12 gezeigten Bildplattenspielers 230 angebracht. Während die Verwendung des abgewandelten Platten-Herausziehmechanismus 298 in Verbindung mit dem Bildplattenspieler 23O gemäß Fig. 12 erläutert wird, ist darauf hinzuweisen, daß der Platten-Herausziehmechanismus 298 ebenfalls geeignet ist für eine Verwendung beim Bildplattenspieler 136 gemäß den Figuren 7 bis 9.
Wie in Fig. 26 gezeigt, weist der abgewandelte Platten-Herausziehmechanismus 298 ein Paar von Sperrklinkenarmen 300 und 302 auf, welche um Bolzen 304 bzw. 306 schwenkbar sind. Die Sperrklinkenarme 300 und 302 sind auf die Mittellinie der Führungsschienen (beispielsweise der Führungsschiene 18) ausgerichtet,
80982^/0762
- 20 -
wenn die Plattform 272 sich in der angehobenen Stellung befindet.
Ein paddelartiger Hebel 308 ist mittels eines Bolzens 310 schwenkbar an der Plattform 272 angebracht (Fig. 25)· Eine Drehung des paddelartigen Hebels 308 im Uhrzeigersinn bewirkt, daß ein Schaltrad 312, welches mittels eines Bolzens 31* drehbar an der Plattform 272 angebracht ist, um einen Zahn ebenfalls im Uhrzeigersinn voranschreitet, was über einen Mitnehmer 3*2 eines Betätigungshebels 316 erfolgt, der mittels eines Bolzens 318 am paddelartigen Hebel 308 schwenkbar befestigt ist. Diese Drehung des Schaltrades 312 bewirkt, daß ein Vierkantnocken 320, welcher zwischen den Sperrklinkenarmen 300 und 302 angebracht und an dem Schaltrad 312 befestigt ist, um einen Schritt (beispielsweise 4-5°) im Uhrzeigersinn voranschreitet. Dieses Voranschreiten des Vierkantnockens 320 bewirkt, daß die Sperrklinkenarme 300 und 302 zwischen einem ausgestreckten und einem eingezogenen Zustand wechseln.
Ein plattenförmiges Teil 322 ist mittels eines Bolzens 323 an der Plattform 272 fest angebracht. Das plattenförmige Teil 322 besitzt Ansätze 324 und 326 zum Einschränken der bogenförmigen Bewegung des paddelartigen Hebels 308. Eine Feder 328 ist zwischen einen Vorsprung 330 des Betätigungshebels 316 und einen Vorsprung 332 des fest angebrachten plattenförmigen Teils 322 geschaltet zum Spannen des Betätigungshebels 316 und des paddelartigen Hebels 308, damit sie in ihre Stellungen zurückkehren. Der Platten-Herausziehmechanismus 298 besitzt eine Klinke 334 (Fig. 24) zum Verhindern einer Umkehr der Bewegung des Schaltrades 312 während der Rückkehrbewegung des paddelartigen Hebels 308. Drahtfedern 336 und 338 (Fig. 26) sind vorgesehen, um die Sperrklinkenarme 300 und 302 in ständigen Eingriff mit dem Vierkantnocken 320 zu spannen.
Der paddelartige Hebel 308 besitzt einen Ansatz 340 (Fig. 24), welcher mit dem vorderen Bereich einer Plattenverpackung während deren Ankunft in der voll eingefügten Stellung im Bildplat-
80982^/0762 - 21 -
tenspieler im Eingriff steht, um eine Bewegung des paddelartigen Hebels 308 im Uhrzeigersinn herbeizuführen.
Die Punktionsweise des abgewandelten Bildplattenspielers gemäß den Figuren 12 bis 26 entspricht grundsätzlich der Punktionsweise des Bildplattenspielers gemäß den Figuren 7 bis 9·
809821/0762
- 22 -

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Vorrichtung zur Wiedergabe aufgezeichneter Signale von einer Aufzeichnungsplatte, welche entfernbar in einer Schutzverpackung angeordnet ist, wobei die Wiedergabevorrichtung ein Gehäuse mit einem Einschiebschlitz aufweist, dessen Abmessungen ein Einfügen einer Schutzverpackung in die Wiedergabevorrichtung und ein Herausnehmen aus dieser erlauben, mit dem Einschiebschlitz ausgerichtete Einrichtungen vorgesehen sind zum Führen des Einfügens und des Herausnehmens der Verpackung, und wobei in dem Gehäuse unterhalb der Führungseinrichtungen eine Plattform angeordnet ist, welche zwischen einer angehobenen und einer niedergedrückten Stellung bewegbar ist, gekennzeichnet durch eine an der Plattform (152S 272) befestigte Abstützeinrichtung (204, 206, 208, 210), welche zwischen einer eingezogenen Stellung und einer ausgestreckten Stellung relativ zur Plattform (154-, 272) bewegbar ist, in der eingezogenen Stellung die Ankunft einer Verpackung (50, 260) in einer vollkommen eingefügten Stellung in der Wiedergabevorrichtung (136, 230) erlaubt und in der ausgestreckten Stellung eine Platte (58) derart abstützt, daß während der Anordnung der Plattform (154-, 272) in der angehobenen Stellung die Platte (58) mit einer leeren Verpackung (50, 260) ausgerichtet ist, wenn sie von den Führungseinrichtungen (14-6, 148, 266) geführt wird.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem Plattenteller, welcher zur Abstützung einer Platte während der Wiedergabe in dem Gehäuse drehbar angebracht ist, gekennzeichnet durch Einrichtungen (166, 168; 300, 302), welche in der Wiedergabevorrichtung (136, 230) angebracht sind zum Hineinragen in die Verpackung (50, 260) während deren Ankunft in einer
    80982J/0762
    - 23 -
    vollkommen eingefügten Stellung in der Wiedergabevorrichtung (136, 230), wobei die Funktionsweise der Einrichtungen (166, 168; 300» 302) zum Hineinragen einen ersten Zustand und einen zweiten Zustand umfaßt, die Einrichtungen (166, 168, 3OO, 302) zum Hineinragen bei der Anordnung im ersten Zustand eine Ankunft der Verpackung (50, 260) in der voll eingefügten Stellung erlauben, während sie bei Anordnung im zweiten Zustand ein Entfernen der Platte (58) aus der Wiedergabevorrichtung (136, 230) während eines Zurückziehens der Verpackung (50, 260) aus der voll eingefügten Stellung nach Ankunft der gefüllten Verpackung (50, 260) verhindern, wobei eine Platte (58) in der Wiedergabevorrichtung (136, 23O) zurückgehaltenwird und bei Beendigung des Zurückziehens der Verpackung (50, 260) auf der Plattform (154, 272) aufliegt, eine Einrichtung (19O, 244) zum Bewirken der Bewegung der Plattform (154, 272) in die niedergedrückte Stellung für ein Herbeiführen einer Überführung der zurückgehaltenen Platte (58) von der Plattform (154, 272) auf den Plattenteller (15O), sowie eine Einrichtung (164, 298), welche auf die Ankunft der Verpackung (50, 260) in der vollkommen eingefügten Stellung in der Wiedergabevorrichtung (136, 230) anspricht, zum Wechseln des Zustandes der Einrichtungen (I66, 168$ 300, 302) zum Hineinragen zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand.
    Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Schutzverpackung eine Umkleidung und eine innerhalb dieser entfernbar angeordnete Plattenhalterung umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Hineinragen Einrichtungen (166, 168; 3OO, 302) für einen Eingriff mit der Plattenhalterung (54, 94) während der Ankunft der Verpackung (50, 260) in der voll eingefügten Stellung in der Wiedergabevorrichtung (136, 230) umfassen, die Funktionsweise der Eingriffseinrichtungen (166, 168; 3OO, 302) einen ersten Zustand und
    - 24 -80982^/0762
    einen zweiten Zustand umfaßt, die Eingriffseinrichtungen (166, 168· 500, 302) bei Anordnung im ersten Zustand eine Ankunft der Verpackung; (50, 260) in der voll eingefügten Stellung erlauben, während sie bei Anordnung im zweiten Zustand ein Entfernen einer Plattenhalterung (54, 9*0 aus der Wiedergabevorrichtung (136, 230) während eines Zurückziehens der Umkleidung (52, 96) aus der voll eingefügten Stellung verhindern, wobei das Zurückziehen der Umkleidung (52, 96) nachfolgend nach Ankunft der gefüllten Verpackung (50, 260) in der voll eingefügten Stellung ein Zurückhalten der Platte (58) in der Wiedergabevorrichtung (230) ergibt, die Plattenhalterung (54, 94) derart ausgebildet ist, daß die zurückgehaltene Platte (58) bei Beendigung des Zurückziehens der Umkleidung (52, 96) auf der in der angehobenen Stellung befindlichen Plattform (154, 272) aufliegen kann, die Einrichtung (190, 244) zum Herbeiführen der Bewegung der Plattform (154, 272) von der angehobenen Stellung in die niedergedrückte Stellung eine Überführung der zurückgehaltenen Platte (58) von der Plattform (154, 272) auf den Plattenteller (150) bewirkt und die Einrichtung (164, 298), welche auf die Ankunft der Verpackung (50, 260) in der voll eingefügten Stellung in der Wiedergabevorrichtung (136, 230) anspricht, den Zustand der Eingriffseinrichtungen (I66, 168; 300, 302) zwischen dem ersten Zustand und dem zweiten Zustand wechselt.
    4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten-Abstützeinrichtung (204, 206, 208, 210) in Abhängigkeit von der Ankunft der Verpackung (50, 260) in der voll eingefügten Stellung veranlaßt wird, sich von der ausgestreckten Stellung in die eingezogene Stellung zu bewegen.
    5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch Einrichtungen (212, 214) zum Spannen der Platten-Abstützeinrichtung (204, 206, 208, 210) in die ausgestreckte stellung. 8 0 982^/0762
DE19772756842 1976-12-20 1977-12-20 Platten-abstuetz- und ausrichteinrichtung fuer einen bildplattenspieler Withdrawn DE2756842A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB53175/76A GB1596625A (en) 1976-12-20 1976-12-20 Record support
US05/801,728 US4113262A (en) 1976-12-20 1977-05-31 Record support and alignment apparatus for a video disc player

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2756842A1 true DE2756842A1 (de) 1978-07-06

Family

ID=26267209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772756842 Withdrawn DE2756842A1 (de) 1976-12-20 1977-12-20 Platten-abstuetz- und ausrichteinrichtung fuer einen bildplattenspieler

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5381201A (de)
AT (1) AT358838B (de)
AU (1) AU515310B2 (de)
CA (1) CA1114947A (de)
DE (1) DE2756842A1 (de)
ES (1) ES465244A1 (de)
FR (1) FR2374722A1 (de)
IT (1) IT1228124B (de)
NL (1) NL7714068A (de)
PL (1) PL117540B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS549903A (en) * 1977-06-24 1979-01-25 Toshiba Corp Reproducer of recording discs
IT1131056B (it) * 1979-04-06 1986-06-18 Rca Corp Riproduttore di videodischi dotato di un meccanismo di manipolazione di dischi
FR2488022A1 (fr) * 1980-07-31 1982-02-05 Victor Company Of Japan Appareil de reproduction d'un support d'enregistrement en forme de disque dispose a l'interieur d'un boitier
DE8319791U1 (de) * 1983-07-08 1983-11-17 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Staubschutzvorrichtung
JPS6182366A (ja) * 1984-09-29 1986-04-25 Sony Corp デイスク自動着脱装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2143382A1 (de) * 1971-08-26 1973-05-17 Licentia Gmbh Verfahren zum zufuehren eines aufzeichnungstraegers in eine wiedergabeeinrichtung
US3770908A (en) * 1972-06-27 1973-11-06 Arvin Ind Inc Magnetic disc recorder with a carriage for receiving and moving a cassette into playing position
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
DE2355982B2 (de) * 1972-11-13 1976-10-28 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zur automatischen entnahme von scheibenfoermigen aufzeichnungstraegern aus einer kassette
DE2754294A1 (de) 1976-12-06 1978-06-08 Rca Corp Bildplatten-einfueg- und herausnehmeinrichtung fuer bildplattenspieler

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1061465A (en) * 1975-01-14 1979-08-28 Ichiro Takahara Video disc player
FR2337397A1 (fr) * 1976-01-02 1977-07-29 Thomson Brandt Dispositif d'entrainement d'un videodisque a stabilisation aerodynamique

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3842194A (en) * 1971-03-22 1974-10-15 Rca Corp Information records and recording/playback systems therefor
DE2143382A1 (de) * 1971-08-26 1973-05-17 Licentia Gmbh Verfahren zum zufuehren eines aufzeichnungstraegers in eine wiedergabeeinrichtung
US3770908A (en) * 1972-06-27 1973-11-06 Arvin Ind Inc Magnetic disc recorder with a carriage for receiving and moving a cassette into playing position
DE2355982B2 (de) * 1972-11-13 1976-10-28 International Business Machines Corp., Armonk, N.Y. (V.StA.) Vorrichtung zur automatischen entnahme von scheibenfoermigen aufzeichnungstraegern aus einer kassette
DE2754294A1 (de) 1976-12-06 1978-06-08 Rca Corp Bildplatten-einfueg- und herausnehmeinrichtung fuer bildplattenspieler

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 27 54 294 A1 *
In Betracht gezogene älteren Anmeldungen: DE 27 54 298 A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ES465244A1 (es) 1978-11-01
FR2374722A1 (fr) 1978-07-13
CA1114947A (en) 1981-12-22
NL7714068A (nl) 1978-06-22
JPS5381201A (en) 1978-07-18
AT358838B (de) 1980-10-10
PL117540B1 (en) 1981-08-31
AU3155777A (en) 1979-06-21
PL203138A1 (pl) 1978-10-23
AU515310B2 (en) 1981-03-26
ATA915377A (de) 1980-02-15
FR2374722B1 (de) 1983-01-14
IT1228124B (it) 1991-05-28
JPS6220624B2 (de) 1987-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754294A1 (de) Bildplatten-einfueg- und herausnehmeinrichtung fuer bildplattenspieler
DE2756843A1 (de) Von einer verpackung betaetigter plattenherausziehmechanismus fuer einen bildplattenspieler
DE69933584T2 (de) Speichervorrichtung für aufzeichnungsträger
DE2357445A1 (de) Vorrichtung zur betrieblichen verbindung eines behaelters fuer aufzeichnungstraeger mit der eingabestation eines benutzergeraetes
DE2754298A1 (de) Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler
DE3343143A1 (de) Reinigungsvorrichtung fuer scheiben
DE3446625A1 (de) Aufnahmeeinrichtung fuer schallplatten
DE3911714C2 (de)
DE3153229C2 (de)
DE2754297C2 (de) Behälter für plattenförmige Aufzeichnungsträger
DE4408120A1 (de) Plattenabspielgerät
DE2336443A1 (de) Geraet zur magnetischen aufzeichnung und wiedergabe mit einer einrichtung zum kassettenauswurf
DE3140094A1 (de) Kassette fuer ein drehbares aufzeichnungsmedium
DE3109823C2 (de) Wiedergabegerät für ein plattenförmiges Aufzeichnungsmedium
DE2756841A1 (de) Bildplatten-handhabungseinrichtung fuer einen bildplattenspieler
DE3943565C2 (de) Plattenabspielgerät mit integriertem Plattenwechsler
DE2910099C2 (de)
DE2756842A1 (de) Platten-abstuetz- und ausrichteinrichtung fuer einen bildplattenspieler
DE3707846A1 (de) Speicherplatten-betriebsgeraet
DE3540309A1 (de) Speichereinrichtung fuer ton/video-aufzeichnungsbaender
EP0538584B1 (de) Aufbewahrungseinrichtung für Aufzeichnungsträger
DE3135594C2 (de) Kassette für ein sich drehendes Aufzeichnungsmedium
DE2756840A1 (de) Bildplattenverpackung
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE60124306T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät für optische aufzeichnungsmedien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant