DE2755651A1 - Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge - Google Patents

Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge

Info

Publication number
DE2755651A1
DE2755651A1 DE19772755651 DE2755651A DE2755651A1 DE 2755651 A1 DE2755651 A1 DE 2755651A1 DE 19772755651 DE19772755651 DE 19772755651 DE 2755651 A DE2755651 A DE 2755651A DE 2755651 A1 DE2755651 A1 DE 2755651A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross member
fork
profile
hook
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772755651
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Lange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772755651 priority Critical patent/DE2755651A1/de
Priority to EP78101670A priority patent/EP0002523A1/de
Publication of DE2755651A1 publication Critical patent/DE2755651A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Aufsatzgerät für Gabelstaplerfahrzeuge
Gabelstaplerfahrzeuge können bisher immer nur dann zum Anheben und Transportieren von Lasten verwendet werden, wenn diese von den Gabelzinken Untergriffen werden können oder auf einer Palette liegen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines besonders einfachen betriebssicheren Aufsatzgerätes, mit dem man das Gabelstaplerfahrzeug in einen Mobilkran verwandeln kann.
Das erfindungsgemäBe Aufsatzgerät ist gekennzeichnet durch einen auf die Gabelzinken des Fahrzeuges auflegbaren Träger mit an seinen Außenenden angeordneten Widerlagern für die Außenkanten der Gabelzinken und einen mittig am Querträger befestigten Lasthaken. Vorzugsweise ist aus Sicherheitsgründen an der Rückseite des Querträgers eine Verbindungsstrebe zum Anschluß an einen hinteren Abschnitt der Lastgabel
909825/0115
-X-
27ä5651
vorgesehen, uino solche Strebe kann Ruch unter ungünstigsten Bedingungen verhindern, daß der Querträger von der Gabel des GabelStaplerfahrzeuges herunterrutscht. Sofern die Gefahr beöteht, daß sich der Querträger von der Gabel des Gabelstaplerfahrzeuges abhebt, wird erfindungsgemäß entweder der QuerHväger mit Üurchstecköffnungen für den f orraschlüssigen Eingriff der Gabelzinken versehen oder aber es werden an den rinden des merträgers hakenartige Laschen angebracht, die nicht nur die Seitenflächen der Gabelzinken, sondern auch deren Unterseiten teilweise beaufschlagen.
Veitere Einzelheiten und Merkmale der Neuerung ergeben sich aus den UnteransprUchen.
In den beigefügten Zeichnungen sind bevorzugte AusfUhrungsformen eines erfindungsgemäßen AufaatZierates für Gabelstaplerfahrzeuge beispielsweise veranschaulicht.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Aufsatzgerätes,
Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1 ,
Fig. 3 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie III-III der Fig. 1 ,
909825/0115
Fig. 4 einen der Fig. 3 entsprechenden Teilquerschnitt durch die Lasthakenbefestigung gemäß einer abgewandelten AusfUhrungsform ,
Fig. 5 der Fig. 4 entsprechende Querschnitte durch bis θ
weiter abgewandelte Anlenkungen des Kranhakens,
Flg. 9 eine der Fig. 2 entsprechende Draufsicht auf eine abgewandelte AusfUhrungsform der Befestigungsstrebe ,
Fig. 10 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie X-* der Fig. 9,
Fig. 11 eine der Fig. 2 und 9 entsprechende Darstellung einer noch weiter abgewandelten AusfUhrungsform der Querträgerbefestigung,
Fig. 12 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie M-KH der Fig. 11,
Fig. 13 eine der Flg. 1 entsprechend· Darstellung einer
abgewandelt ausgebildeten Form der Enden des Querträgers,
Fig. 14 eine der Flg. 1 entsprechende Darstellung eines Quertr ägers alt zusätzlicher Armierung und
909825/011$
-Jf-
Fig. 15 einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie Xi'-**' der Fig. 14.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Aufsatzgerät besteht aus einem Querträger 1 , welcher auf die Gabel G eine3 Gabelstaplerfahrzeuges aufgesetzt werden Ib nn. Die mit dem Querträger 1 fest verbundenen ?ndplatten 2 ragen nach unten, so daß 3ie die Außenflächen der Zinken Z der Gabel beaufschlagen können, um den Querträger 1 formschlüssig zu halten. Der Querträger 1 kann entweder unmittelbar auf den Zinken Z rutfn, oder aber auch auf besonderen Auflageflächen S, die unterhalb des Trägers 1 an diesem und auch mit den Endplatten 2 verbunden sind.
Der Querträger 1 kann laus Voll- oder Rohrmaterial in rund, oval oder Vierkant hergestellt sein. Auch kann es sich bei dem Querträger 1 um ein U-Profil, ein Winkelprofil oder ein I-?rofil handeln. Die Auswahl des Profils richtet sich nach der vorgesehenen Lastauf nähme des Querträgers. In den nachfolgend zu beschreibenden Ausftihrungsformen ist der Querträger 1 im allgemeinen ein Kastenprofil, welches jedoch inwendig noch durch zusätzliche Trägerelemente armiert sein kann.
In der Kiitte des Querträgers 1 ist ein Lasthaken 3 befestigt. Hierzu kann der Träger 1 mit einer entsprechend profilierten Muffe 9 umgeben sein, in deren Bodenfläche 10 der Lasthaken
909825/0115
275b651
In an sich bekannter Vein Jrelih^r gelagert ist.
Um zu verhindern, daß der Querträger 1 von den Zinken Z der Gabel G nach vorn abgleitet, 1st , wie Flg. 2 zeigt, in der Mitte dee Querträgers 1 eine Verbindungsstrebe 4 angelenkt. Diese Verbindungsstrebe 4 1st längenvers te f/bar ausgebildet und besteht gemäß Fig. 2 aus einem Rohrteil 11 und einem darin axial verschleblich geführten Bolzen 12. Rohr 11 und Bolzen 12 können mit Hilfe eines Sicherungestiftes 13 in der gewünschten Länge miteinander verbunden werden. Das Rohr 11 1st über ein Lager 5 mit dem Mittelteil des Querträgers 1 verbunden. Der teleskopartig ein- und ausfahrbare Bolzen 12 ist V ber ein dem Gelenk 5 ähnliches Gelenk 6 mit dem hinteren Teil der Gabel G b«w. der Gabelrückwand verbunden. Die beiden Gelenke 5 und 6 geben die Möglichkeit, die unterschiedlich eingestellten Längen der Strebe 4 oder auch Schwenkbewegungen der Gabelzinken Z zu kompensieren·
Bei der abgewandelten Ausführungsform gemäß Fig. 4 befindet sich in einem Kastenprofil 14 des Querträgers zur Verstärkung ein Rohr 13 , welches sich über die gesamte Länge erstreckt und in der Mitte eine vertikale Bohrung 16 aufweist, die von dem Schaft 17 des Kranhakens 3 durchsetzt wird. Bei entsprechendem Spiel kann der Kranhaken 3 beliebig um seinen Schaft 17 gedreht werden. Bei der Ausführung gemäß Flg. 3 1st ebenfalls im Längsträger 1 ein Verstärkungsrohr 18 vorgesehen,
909825/0115
-y-
ff 27bb6b!
welches von einem Bügel 19 umfasst wird, dessen nach unten aus dem Kastenprofil herausragende Schenkel von einem Bolzen 20 durchsetzt werden, an dem sich der Kranhaken 3 mit einem entsprechenden Auge abstützt. Fig. 6 bis 8 zeigen weitere Verstärkungseinlagen für ein Kastenprofil des Querträgers 1. Gemäß Fig. 6 ist ein U-Profil 21 , gemäß Fig. 7 ein I-Profil 22 und gemäß Fig. 8 ein Rechteckkasten-Profil 23 vorgesehen. In allen Fällen werden zwei einender gegenüberliegende Schenkel oder Seiten der Profile von einem Lagerbolzen 24 durchsetzt, auf den der Lasthaken 3 aufgesetzt ist. Verständlicherweise ist bei Verwendung eines geschlossenen Kastenprofiles an der Austrittsstelle des Lasthakenschaftes eine entsprechende Öffnung vorgesehen. Verklemmungen kann man, wie Flg. 6 und 7 zeigen, noch dadurch verhindern, daß man auf dem Bolzen 24 Abstandshülsen 25 anordnet.
Gemäß Fig. 5 dient als Armierung für den Querträger eine massive runde Tragstange 26, die mittig durchbohrt ist für einen Lagerbolzen 27, an dem sich der Lasthaken 3 mit einer Gabel pendelnd aufhängen läßt.
Die Figuren 9 bis 12 zeigen unterschiedliche Ausbildungen der den Querträger 1 haltenden Strebe 4. Gemäß Fig. 9 und 10 ist oberhalb eines Verstärkungsrohres28 des Querträgers 1 ein Lager 29 ausgebildet, welches zwischen zwei parallelen Schenkeln die einteilig ausgebildete Strebe 30 aufnimmt. Diese Strebe 30 ist wie zuvor mit einem Lager 6 an dem Hinterende der Gabel G angeschlossen. Die Strebe 30 weist eine Vielzahl von Querbohrungen
909825/01IS
31 auf, durch die innerhalb des Lagers 29 ein Haltestift 32 eingesetzt werden kann.
Fig. 11 und 12 zeigen eine Ausführung sform für einen Gabelstapler, bei dem die Gabelzinken nicht in Querrichtung relativ zueinander beweglich sind, d. h. eine Gabel, bei der die Zinken stets den gleichen Abstand haben. In diesem Falle können zwischen den Gabelzinken eine Mehrzahl von Querstreben 36 angeordnet werden. Wenn in diesem Falle an der Rückseite des Querträgers 1 ein Lager 33 für einen Haken 34 ausgebildet ist, laßt sich dieser Haken 34 an eine beliebig ausgewählte Querstrebe 3£ verankern.
Die Verstellung des Querträgers 1 entlang der Gabelzinken ist vor allem von Bedeutung, wenn es sich um sehr große zu hebende Lasten handelt. Wird der Querträger 1 weiter zum hinteren Ende der Gabelzinken verlegt, verringert sich in bekannter Weise das von der Last am Gabeletaplerfahrzeug ausgeübte Kippmoment.
Um zu verhindern, daß der Querträger 1 nach oben von den Gabelzinken abgehoben werden kann, lassen sich in dem Querträger 1 Durchsteköffnungen für den formschlüssigen Eingriff der Gabelzinkenspitzen vorsehen. Eine weitere Möglichkeit, ein Abheben des Querträgers 1 zu verhindern, zeigt die Fig. 13, bei der die Endplatten 2 an ihrem unteren Ende als Haken 7 ausgebildet sind, welche die Zinken Z nicht nur an ihren Seiten, sondern auch teilweise an der Unterseite beaufschlagen. Die Anlenkung
909825/0115
der Verbindungsetrebe 30 ist ähnlich wie die gemäß Fig. 9 und 10, nur daß hier das Lager 29 mit nur einem Schenkel ausgebildetlist.
Eine besonders günstige AusfUhrungsform zeigen die Figuren 14 und 15. Hler ist das kastenförmige Gehäuse des Querträgers 1 an der Unterseite mit einer massiven zylindrischen Tragstange 35 versteift. Die Stange erstreckt eich von einem Ende zum anderen und kann mit den Endplatten 2 und / oder mit der unteren Bodenwand des Kastenprofils verschweißt sein. Aufgrund ihres kreisförmigen Querschnittes kann die Stange 35 auch als begrenzt wirksames Schwenklager für den Lasthaken 3 dienen.
909825/0115

Claims (8)

Patentansprüche 2 7 b b 6 5
1. Aufsatzgerät für Gabeletaplerfahrzeuge, gekennzeichnet durch einen auf die Gabelzinken des Fahrzeuges auflegbaren Querträger (1) mit an seinen Außenenden angeordneten Widerlagern (2) für die Außenkanten der Gabelzinken (Z) und einen, mittig am Querträger (1) befestigten Lasthaken (3)·
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mittig an der Rückseite des Querträgers (1) eine Verbindungestrebe (4) zum Anschluß an einen hinteren Abschnitt der Lastgabel (G) vorgesehen ist.
3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstrebe (4) längenverstellbar ausgebildstkst.
4. Gerät nach Anspruch 2 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Verbindungsstreben (4) «it gelenkigen Anschlüssen (5» 6) versehen «Ind.
5. Gerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (1) mit DurchsteokOffnungtn für den formschlUssigen Eingriff der Gabelzlakenspitzen (Z) versehen ist·
2 7^:651
6. QesrSt nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Querträgers (1) hakenartige Laschen (7) angeordnet sind, welche die Gabelzinken (Z) an der Außen- und mindestens teilweise an der Unterseite beaufschlagen können (Fig. 13).
7. Gerät nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Querträger (1) ein Kastenoder Rohrprofil hat.
8. Gerät nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Querträgers (1) an der Unterseite des Kasten- oder Rohrprofiles zur Versteifung über die volle Länge ein I- oder U-Profil oder eine zylindrische Stange angeordnet ist und daß der Lasthaken (3) an diesen inneren Versteifungseinlagen beweglich angelenkt ist (Fig. 6 bis 8, und 15).
909825/01 15
DE19772755651 1977-12-14 1977-12-14 Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge Pending DE2755651A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755651 DE2755651A1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge
EP78101670A EP0002523A1 (de) 1977-12-14 1978-12-14 Aufsatzgerät für Gabelstaplerfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772755651 DE2755651A1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2755651A1 true DE2755651A1 (de) 1979-06-21

Family

ID=6026081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772755651 Pending DE2755651A1 (de) 1977-12-14 1977-12-14 Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0002523A1 (de)
DE (1) DE2755651A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0053009A3 (de) * 1980-11-21 1983-08-17 John Henry Davis Lasthebezusatzgerät zum Anwenden bei Gabelstaplern, Hebewerkzeugen, Kränen oder dergleichen
CA2101269A1 (en) * 1990-12-10 1992-06-11 Carl A. Scotto Fork-lift attachment
US10280055B2 (en) * 2017-05-02 2019-05-07 William von Eberstein Ball joint lifting assembly and method

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1193943A (de) * 1959-11-05
US3019929A (en) * 1959-04-30 1962-02-06 Merrill Brothers Automatically locking lift fork attachment
US3587893A (en) * 1969-06-13 1971-06-28 Vincent Laken Material handling attachment for lift truck
DD109602A1 (de) * 1974-02-11 1974-11-12
US3930585A (en) * 1974-05-20 1976-01-06 Lynch Jack M Coil lifting apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
EP0002523A1 (de) 1979-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2807415A1 (de) Auslegerkran
DE3013286C2 (de) Hubmast für Hublader und dergleichen
DE202021106818U1 (de) Mobilkran mit einer Gegengewichtsvorrichtung
DE1680107C3 (de) Vorrichtung für Fahrzeuge zum Auf- und Abladen von Lasten
EP1084979B1 (de) Greifer einer heb- und senkbaren Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende Behälter
DE2755651A1 (de) Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge
DE3152360C2 (de)
EP0519316A1 (de) Kragarmregal
DE1800002B2 (de) Teleskopmast für Hublader
DE2904000C2 (de) Verbindungsglied für Ketten
DE7738109U1 (de) Aufsatzgeraet fuer gabelstaplerfahrzeuge
DE2327533C3 (de) Mit Laufrädern versehener Ladegutträger
DE3710573C2 (de) Tragvorrichtung für ein Stapelfahrzeug
DE8007739U1 (de) Anhänger zum Anhängen an ein Fahrzeug
DE3544779C2 (de)
DE4421464A1 (de) Wagenheber
DE3608003A1 (de) Wagenheber
DE1630719C3 (de) Stützradlagerung, insbesondere für Einachsanhänger
DE8522360U1 (de) Containerverriegelung
DE2718980C2 (de) Unterteilter Rahmen für ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät
CH442147A (de) In die vorderen Gabellager der Ladeschwinge von Frontladern einsetzbarer Tragteil
DE2150339C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln eines Behälters an einem Hubgestänge eines Fahrzeugs
DE2833162C2 (de)
DE3535423C2 (de) Beschlag für eine in der Höhe und in der Neigung einstellbare Platte eines Arbeitstisches oder dergleichen
DE1905164C3 (de) Fahrzeug, insbesondere landwirtschaftliches Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee