DE2754784A1 - Verfahren zur aufloesung der in sauerstoffhaltigen verbindungen enthaltenen nichteisenmetalle - Google Patents
Verfahren zur aufloesung der in sauerstoffhaltigen verbindungen enthaltenen nichteisenmetalleInfo
- Publication number
- DE2754784A1 DE2754784A1 DE19772754784 DE2754784A DE2754784A1 DE 2754784 A1 DE2754784 A1 DE 2754784A1 DE 19772754784 DE19772754784 DE 19772754784 DE 2754784 A DE2754784 A DE 2754784A DE 2754784 A1 DE2754784 A1 DE 2754784A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- solution
- oxygen
- iron
- chloride
- lead
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/04—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching
- C22B3/06—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes by leaching in inorganic acid solutions, e.g. with acids generated in situ; in inorganic salt solutions other than ammonium salt solutions
- C22B3/10—Hydrochloric acid, other halogenated acids or salts thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Compounds Of Iron (AREA)
Description
Verfahren zur Auflösung der in sauerstoffhaltigen Verbindungen
enthaltenen Nichteisenmetalle
Die Erfindung bezieht sich auf ein hydrometallurgisches
/erfahren zur selektiven Auflösung der Gemische von sauerstof fhaltigen Metallverbindungen; insbesondere bezieht sie
sich auf eine selektive Auflösung bestimmter in diesen ■iemirschen von sauorstoffhaltigen Verbindungen enthaltener
nichteisenmetalle.
im L·^uf der Durchführung der Verfahren, die vom Erz zum
ro inen Metall führen, muß der Metallurge oft Gemische von sauerstoffhaltigen Metallverbindungen behandeln. Diese ':emische
können in irgendeinem Stadium der Gewinnung des Metalls vom Erz, das? ein Oxidgemisch sein kann, bis zu den
Haffinationsrückständen der Metalle angetroffen werden. AIf?
loispiele solcher Gemische lassen sich die Röstprodukte
der Pyrite, die Röstprodukte der Nickelsteine und die basischen Ilickelkarbonate 13.II.C.) nennen, die von einer
ersten Reduktion des Erzes mit einer anschließenden ammoniakalischen
Auslaugung stammen.
',ur Durchführung des GewinnungsVerfahrens des oder der
iOtaHe ist es erforderlich, die einen von den anderen und
si» insbesondere vom Eisen zu trennen, das sehr häufig in den Erzen von Nichteisenmetallen vorliegt und sich daher in verschiedenen
Anteilen in den ersten Stufen der Reinigung dieser i-lotallo wiederfindet.
Zur Durchführung dieser Trennung geht man allgemein so /or, da.'.! man eine Auflösung der zu gewinnenden Meta 11p durchführt;
809824/0840
diese Auflösung erfolgt meistens mittels Salzsäure und Schwefelsäure; jedoch sind diese Auflösungen nicht selektiv,
und man findet in den Endlösungen Eisenmengen, die keineswegs vernachlässigbar sind.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur selektiven Auflösung von Nichteisenmetalloxiden
zu entwickeln,das die Trennung dieser Metalle von Eisen, Mangan und Siliziumdioxid ermöglicht. Insbesondere soll damit
ein Verfahren zur Verfügung gestellt werden, das die selektive Auflösung der Blei- und Zinkoxide und deren Abtrennung
von den Verbindungen des Arsens ermöglicht und außerdem die Auflösung der Kupferoxide und deren Abtrennung vom Bleioxid
zuläßt.
Gegenstand der Erfindung, womit diese Aufgabe gelöst wird,
ist ein /erfahren zur Auflösung der in sauerstoffhaltigen Verbindungen enthaltenen Nichteisenmetalle in einem Chloridionen
enthaltenden sauren wässerigen Medium mit dem Kennzeichai,
daß man die sauerstoffhaltige Verbindung der Einwirkung
einer Ferrochloridlösung aussetzt, in die man ein sauerstof fhaltiges Gas einblasen läßt.
Unter dem Ausdruck "sauerstoffhaltige Verbindung" soll
eine große Anzahl von Verbindungen, wie z. B. den eigentlichen Oxiden, den Hydroxiden, den Karbonaten, den basisschen
Karbonaten, auch bestimmten Silikaten und allgemein den Salzen schwacher Sauerstoffsäuren, verstanden werden.
Es ist zweckmäßig zu erwähnen, daß es möglich ist, mittels dieser Technik das Bleisulfat aufzulösen.
809824/084
Der Ausdruck "sauerstoffhaltlge Verbindung" umfaßt auch die Gemische der erwähnten Verbindungen.
Das sauerstoffhaltige Gas kann jedes Gemisch zwischen dem
Sauerstoff und einem inerten Gas sein. Es kann auch reiner Sauerstoff sein, doch verwendet man vorzugsweise Luft.
Das Ferrochlorid kann entweder in der zur Aufschwemmung
der sauerstoffhaltigen Verbindung dienenden wässerigen Phase vorliegen oder später im Lauf der Reaktion zugesetzt werden.
Die Zusammensetzung der wässerigen Phase, in der die säuerstoffhaltige Verbindung aufgeschwemmt wird, spielt eine
wesentliche Rolle bei der Selektivität der Auflösung.
So ermöglichen starke Konzentrationen an Komplexbildnern, wie z. B. das Chloridion,eine bessere Löslichmachung bestimmter
Metalle. Beispielsweise erleichtern starke Konzentrationen an Chloridionen, d. h. über 3 Grammäquivalenten je Liter, die
Auflösung des Bleis.
Dagegen kann die Anwesenheit bestimmter Ionen die Auflösung bestimmter Nichteisenmetalle hindern. So verhindert die Gegenwart
des Sulfations in starken Konzentrationen die Auflösung
der Bleiionen.
Obwohl man bei sehr unterschiedlichen Temperaturen arbeiten kann, arbeitet man vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen
60 0C und dem Siedepunkt des Gemisches.
809824/0840
Vorzugsweise ist der pH-Wert der Ausgangs lösung im Bereich von 2 bis 4.
Im Lauf der Reaktion wird das Ferroeisen zu Goethit oxydiert, während die Nichteisenmetalle in Lösung gehen.
Die Reaktion könnte unter Auswahl des Zinks als Beispiel in folgender Weise geschrieben werden:
2 ZnO + 2 Fe Cl2 + 1/2 O2 + H3O >
2 ZnCl2 + 2 Fe (0) OH
In der Mehrzahl der Fälle ist die Reaktion rasch und leicht und liefert einen leicht filtrierbaren Niederschlag.
Um die Ausfällung von schwierig filtrierbaren Eisenhydroxiden
zu vermeiden, ist es zweckmäßig, Im weitestmöglichen Ausmaß
die Gegenwart von Ferriionen in der Ferrochloridlösung zu vermeiden.
Es ist darauf hinzuweisen, daß das Arsen beim erfindvngsgemäßen
Verfahren in unlösliche Eisenarseniate umgewandelt wird. Daher ist der Auflösungsgrad des Arsens sehr gering
und nahe 0,2 %.
Auf den Auflösungsschritt der Nichteisenmetalle kann vorteilhaft
eine Zementierung der weniger elektropositiven Nichteisenmetalle
als das Eisen folgen. Diese Zementierung wird durch Kontaktierung der Lösung mit Eisen in jeder geeigneten
Form, wie z. B. mit zerkleinertem Gußeisen, Schrott oder vorreduziertem Eisenerz, durchgeführt, wonach die erhaltene
Lösung vorteilhaft zum Auflösungsverfahrensschritt rUckgefUhrt
wird. Andererseits kann diese Zementierung auch durch eine Elektrolyse mit löslicher Eisenanode ersetzt werden, bei der
809824/0840
sich die Nichteisenmetalle an der Kathode abscheiden.
Es ist weiter festzustellen, daß das erfindungsgemäße
Verfahren nicht nur einen Vorteil für die Auflösung der Nichteisenmetalle liefert, sondern auch ein Absatzgebiet
für die Eisensalze eröffnet, deren Verwerfen in löslicher Form zur Verschmutzung der Wasserwege führen kann. Dieses
Verfahren wandelt nämlich diese Eisensalze in leicht lagerfähige und gegebenenfalls sogar verwertbare Oxide um.
Das Verfahren gemäß der Erfindung weist außerdem eine sehr große Vielseitigkeit auf. Es ermöglicht nicht nur die Behandlung
der arsen- und wismuthaltigen Erze und Konzentrate, sondern auch die Behandlung der Rückstände von Zink- und Bleibetrieben,
so daß Umwelt- und Energieverschwendungsprobleme gelöst werden, die sich seit langem stellten. Diese Anwendungsvielseitigkeit wird durch einfache Abänderungen des Reaktionsmediums erreicht.
Schließlich vervollständigt dieses Verfahren vorteilhaft das in der DE-OS 2 521 69O beschriebene Verfahren.
Diese DE-OS betrifft nämlich die Auflösung der in schwefelhaltigen
Erzen und Konzentraten von Nichteisenmetallen enthaltenen Metalle. Diese Auflösung kann in den gleichen Anlagen
wie den zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen durchgeführt werden. Die beiden Verfahren können
also zusammenhängend oder abwechselnd angewandt werden, ohne daß dies zu unannehmbaren Investitionskosten führt. Dies ist
wichtig, da zahlreiche Lagerstätten gleichzeitig sulfidische und oxydische Erze, welch letztere von der Oxydation der
ersteren stammen, enthalten.
809824/0840
Außerdem ist es möglich, gleichzeitig sauerstoffhaltige
Verbindungen und schwefelhaltige Verbindungen aufzuschließen.
wenn die Ferrochloridlösung Kupferchlorid enthält. Die durch die Aus fällung der Fcrriverbindungen freigesetzte
Azidität wird dann einerseits zur Auflösung der sauerstoffhaltigen
/erbindungen und andererseits zur Regenerierung des Cuprichlorids nach einer Reaktion ausgenutzt,
die global folgendermaßen geschrieben werden kann:
4 CuCl + 2FeCl2 + V2O2 + H2O >
4 CuCl2 + 2FeO(OH)
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Blei-, Zink- und
Kupferchloridlösungen vorteilhaft nach den in der DE-OS 2 6lJ 348 beschriebenen Techniken behandelt v/erden können. Was die
Nickel- und Kobaltchloridlösungen betrifft, kann man vorteilhaft auf die Techniken zurückgreifen, die in der
Ds-OS 2 001 534 und in der älteren FR-Patentanmeldung 75-38I66
beschrieben bzw. vorgeschlagen sind.
Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele sollen den Fachleuten ermöglichen, selbst leicht die Arbeitsbedingungen
zu ermitteln, die man zweckmäßig in jedem besonderen Fall anwendet.
Die Beispiele 1 bis 3 betreffen die Auflösung eircs Bleikonzentrats,
das aus dem Erz von Angouran (Iran) folgender Zusammensetzung erzeugt wurde:
Blei 55,84 % Schwefel 1 %
Zink 8,54 Schwefeldioxid 0,57
Eisen 1,22 freier Kohlenstoff 0,57
809824/0840
Silber | 0,015 |
Arsen | 5,58 |
Antimon | 0,02 |
Wismut | 0,002 |
Kieselsäure SiO^ |
1,85 |
Karbonat | 10,1 |
Chlor | 0,4i> |
Wasser | 0,4 |
Sauerstoff und Nichtbe stimmtes |
13,5*. 3 |
Kalziumoxid | 0,3 |
Die in diesem Konzentrat vorliegenden Hauptphasen sind
die folgenden:
Zerussit: Smithsonit:
Mimetit:
Pb CO ZnCO-,
Aufschluß des Angouran-Konzentrats durch die vereinigte Wirkung des Ferrochlorids und des Sauerstoffs. Die Globalreaktion
dieses Aufschlusses des Bleioxids läßt sich ausdrücken:
6 FeCl2 + 6 PbO + 3H2O + 3/2 O2 * 6 Fe(O) OH + 6 PbCl2
Der Aufschluß des Bleikarbonats läßt sich ausdrücken:
6 FeCl2 + 6 PbCO, + 3H2O + 3/2 O2 >
6 Fe(O)OH + 6 PbCl2+ 6 CG
Andere Reaktionen können stattfinden, zum Beispiel:
2 Pb
Cl + 9FeCl2 + 3O2 >
6FeAsO4 + 3Fe(O)OH + lOPb
809824/0840
In ein Reaktionsgefäß von 500 ml mit einem aufsteigenden
Kühler und einem unteren Teil aus einer porösen Platte bringt man eine FeCIp-Lösung mit etwa 100 g/l Eisen auf die
Temperatur von 85 0C. Man führt in einem Schritt 22,5 g
Bleikonzentrat aus dem Angouran-Bergwerk (Iran) mit 55,8 Gew. Blei ein. Man führt mittels der porösen Platte einen Sauerstoffstrom
mit einem Durchsatz von 7 l/h ein.
Man mißt die Auftrittsgeschwindigkeit des Bleis in der
Lösung als Funktion der Zeit. Die Ergebnisse dieser Bestimmungen sind folgende:
Zeit (h) Pb g/l
0 0
0,30 7,8
1,00 8,8
2,00 10,5
3,00 10,0
5,00 11,0
Der Vorgang wird am Ende von 7 h unterbrochen. Der feste Ruckstand wird durch Filtration erfaßt und mit einer Natriumchloridlösung
mit 270 g/l NaCl gewaschen, um das Bleichlorid zu extrahieren, das sich hier befinden kann. Dieser Feststoff
wird anschließend bei 100 0C getrocknet und dann analysiert.
Man erhält so 37 g Rückstand mit 3,45 % Blei. Das Ausbringen
der Auflösung des Bleis ist also 88,8 %.
Dieses Ergebnis ist völlig außergewöhnlich, wenn man berücksichtigt, daß die optimalen Auflösungsbedingungen des
Blelchlorids nicht eLngehalten wurden.
809824/0840
- li -
Aufschluß des Angouran-Konzentrats durch FeCIp in Gegenwart
von Luft.
In einem Liter einer 250 g/l Natriumchlorid und 20 g/l
Eisen in Form von Ferrochlorid enthaltenden Lösung schließt man bei einer Temperatur von 80 0C 71 g Konzentrat bei gleichzeitigem
Einführen von Luft mit einem Durchsatz von yj l/h
auf, was die siebenfache stöchiometrische Menge im Verhältnis zur aufzulösenden Blei- und Zinkmenge bedeutet. Der pH-Wert
ist 2,6.
Nach dem Filtrieren erhält man einerseits eine Lösung, die
in der folgenden Tabelle mit "Endlösung" bezeichnet wird, und andererseits einen ersten Rückstand, den man einem Waschen
mit warmem Wasser unterwirft.
Nach Abkühlen und Filtrieren der vom Waschen stammenden Lösung erhält man Bleichloridkristalle, die in der Tabelle mit
"PbCl2-erste Waschlösung" bezeichnet sind, sowie eine
"Warmwasserwaschlösung" genannte Lösung.
Man beginnt erneut den Waschvorgang für den so erhaltenen Rückstand, ersetzt jedoch . dabei das wa;rme Wasser durch eine
der des Beispiels 1 oben analoge Natriumchloridlösung. Man erhält so die in der folgenden Tabelle mit "PbCl2-zweite Waschlösung"
bzw. "Waschlösung mit 270 g/l NaCl" bezeichneten Stoffe.
Die Ergebnisse der chemischen Analyse der so betrachteten verschiedenen Produkte sind in der folgenden Tabelle aufgeführt,
809824/0840
3ezeich- Gewicht g nung oder |
, Pb |
40 | G-HQU. | C3g .1 | -1 | ο -.'■·" U · | [ig ,1 | 6 | ; | * , .> | 0,15 | ^ »>^ | 3 ·ν° | rJü Ί | - , - - | J' J J ^J J -. |
Volumen ml |
C3g. -L | S,4 | 21 | G , ö'·- | I .".':. | 4,^ | 0,14 | ^ , Vy 1 | 0.0076 | |||||||
rtus^ngs- ,Γλ, | 0,51 | ~. V. "J O « ^/ ^ |
1,22 | 21,S | 0,0C74 | 0,0066 | ■- . -■ -:. | ^, , sJOo : | ||||||||
;ionzentr. 71 | 3,8 | w,3o | 3,26 | Γ: "Ύ:' ^ 9 I J |
i | |||||||||||
Oesamtein- Ξ oans |
2,17 | C,Oö | •;,iS | C,29 | 0,CCj | ί | ||||||||||
S ^u:s,ao OCO | ;,32 |
1 , *->
-^ , I c |
I | |||||||||||||
,. · · · ^ -^ ^ ***» V.C.3C CIj-O - C^/O ° s ung OC? -■ |
C, 75 | ?7, S3 | ^ > ^ ^ -^ | v.y j VL. | I | |||||||||||
O . , .... Λα3 ΟΓιΧ C- ■ _ .-. sung τ.it "-'w 270 g. 1 -TaC ι |
12,9 | -■ ,-■ ■; | CO- | ϋ,ΐό | D, üb | 2,:r | ||||||||||
PbCi ~ - erste Wasch- 7> lösung |
72,Jio | 63,7 | 0,13 | 23, "3 | &~ | |||||||||||
PK-: _ Waschlö- |
72,33 | 0,356 | C ,)ö | k-, > | ||||||||||||
Rückstand e 4 p | 30,5 | 0,C7 | ||||||||||||||
Gesamtaus | ||||||||||||||||
gang | ||||||||||||||||
Ausbringen )'. | ||||||||||||||||
In einem an seiner Basis mit einer porösen Platte ausgerüsteten
Reaktionsgefäß hält man bei 80 C IGOO cnr^ einer
Ferrochloridlösung mit 20 g/l Eisen und 250 g/l Natriumchlorid.
Man führt 71 g eines oxidischen Bleierzes von Angouran (Iran) ein, dessen Zusammensetzung der des
Beispiels 1 gleich ist.
Man bläst während 8 h atmosphärische Luft in dieses Gemisch ein. Während dieser Zeit stellt man ein fortlaufendes Verschwinden
des Fe++- Ions in Lösung und das Auftreten von Blei
und Zink fest.
Am Ausgang dieses ersten Aufschlusses erfaßt man durch Filtrieren 840 cnr einer Lösung, die man einer Abkühlung
unterwirft, flan erhält so 19,5 g Bleichloridkristalle mit
73»8 % Blei, deren genaue Analyse in der folgenden Tabelle
unter der Rubrik "PbCI2-Endlösung 1" aufgeführt ist.
Der Rückstand dieses ersten Aufschlusses ("Trockenrtickstand 1"
der Tabelle), der das Eisenoxid enthält, das ausgefällt wurde, wird mit Wasspr gewaschen, um eine Lösung zu liefern,deren
Analyse in der Tabelle unter der Rubrik "Waschlösung 1" aufgeführt ist. Der Rückstand wird dann aufs Neue in einer
frischen Natriumchloridlösung mit 250 g/l aufgeschwemmt.
Das Gemisch wird auf 80 0C gebracht, und man führt
12 N Salzsäure derart ein, um hier einen pH-Wert von 2 aufrechtzuerhalten. Man gießt so 4,93 cnr dieser Säure zu.
809824/0840
?75A784
Das Ganze wird dann filtriert. Man erfaßt so einerseits 950 ml Lösung ("Endlösung 2" der Tabelle) mit 7,9 g/l Blei,
0,26 g/l Zink, 0,22 g/l Eisen und 0,69 g/l Arsen und andererseits 31 g eines Rückstandes ("Trockenrückstand 2" der
Tabelle), der nach einem Waschen mit Wasser,das die "Waschlösung 2" der Tabelle liefert, 5,4 % Blei, 1,46 % Zink
und 37 £ Eisen enthält.
Dieser Aufschlußversuch in zwei Phasen ermöglicht festzustellen
daß das Gesamtauflösungsaufbringen 96 % für das Blei und
92,6 % für das Zink beträgt und
daß der Aufschluß mit gesteuertem pH-Wert es ermöglichte, den Aufschluß des Bleis und des Zinks zu beenden, ohne das
Eisen wieder aufzulösen,das vorher ausgefällt war.
In diesem Beispiel ist die aufgeschlossene sauerstoffhaltige
Verbindung ein Rückstand eines in Crotone (Italien) gelegenen Zink- und Bleibetriebes. Diese "Oliver-Kuchen"
genannte Verbindung enthält im wesentlichen folgende Phasen:
ZnFeO^ - CaSOj+, 2H2O-CaSO^, 1/2 H2O - ZnSO^, H3O - PbSO^ - ZnS
In einem Liter Salzlösung mit 250 g/l Natriumchlorid und 40 g/l Ferrochlorid schwemmt man 126 g Rückstand auf. Nachdem
die Temperatur auf 80 C gebracht ist und hierauf gehalten wird, läßt nan Luft in die Aufschwemmung mit einem Durchsatz
von 32 L/h und zwar während 6 h einblasen: Der pII-Endwert
der Aufschwemmung ist 1,8.
Nach dem Filtrieren unterwirft man den erhaltenen Rückstand einem Waschen mit warmem Wasser.
809824/0840
Die Ergebnisse dieses Aufschlusses sind in der übernächsten Tabelle aufgeführt, wo die einzelnen Rubriken
analog denen der folgenden Tabelle sind und alle Einzelheiten im übrigen gleich sind.
809824/0840
Bezeichnung | Gewicht g oder Volumen ml |
tag/1 % | Pb | g | g-fiqu. | Hg/1 % | - | g-Ä'qu. | Fe | flg/1 % | g | g-Ä'qu. | r |
A us gangs lösung | 1000 | g | 20,8 | 20,8 | 0,74 | ||||||||
Ausgangsstoff | 71 | 57,25 | 40,6 | 0,39 | 8,6 | 0,18 | 1,18 | 0,84 | 0,03 | ||||
oo Gesamteingang | 40,6 | 6,1 | 21,6 | ||||||||||
co oo Endlösung 1 |
840 | 13,8 | 11,6 | 0,11 | 6,4 | 6,1 | 8,9 | 7,5 | 0,26 | ||||
^ End lösung 2 | 950 | 7,9 | 7,5 | 0,07 | 0,26 | 5,37 | 0,22 | 0,2 | |||||
* PbCI2-Endlösung 1 ο |
19,5 | 73,84 | 14,4 | 0,14 | 0,24 | 50g/t | |||||||
Waschlösung 1 | 350 | 1,57 | 0,55 | 0,74 | 1,01 | 0,35 | |||||||
Waschlösung 2 | 255 | 0,4 6 | 0,1 | 0,05 | 0,26 | C,08 | 0,02 | ||||||
Tr oc kenr Uckstand 1 | 42 | 24,6 | 10,3 | 0,10 | 1,82 | 0,01 | 0,02 | 28,9 | 12,1 | 0,43 | |||
Trockenrückstand 2 | 31 | 5,4 | 1,6 | 0,02 | 1,46 | 0,76 | 0,014 | 37 | 11,5 | 0,41 | |||
Gesamtausgang | - | 0,45 | 19,57 | ||||||||||
6,24 |
Bezeichnung | gewicht g oder Volumen ml |
Zn |
Cl g/i
% |
g | g-Äqu. | Pb | O g/i % |
g | 1 | g-Äqu. | Fe | « g/l % |
g | g-Äqu. |
1000 | 41,8 | 41,8 | 1,49 | |||||||||||
Ausgangs- ^j0 lösung |
126 | 11,9 | 15 | 0,45 | 7,65 | 9,6 | 0,09 | 19 | 25,94 | 0,85 | ||||
o" co Ausgangs - ao stoff |
IS | 9.6 | 0,09 | 65.74 | 2,54 | |||||||||
*- Gesamt- ^ eingang |
900 | i,o8 | 0,97 | 0,03 | 7,12 | 6,4 | 0,06 | 52,7 | 29,4 | 1,05 | ||||
OO *** End lösung O |
220 | 0,82 | 0,18 | |||||||||||
Waschlösung | 0,5 | 74,5 | 0,4 | 0,004 | ||||||||||
PbCl0-End - lösung |
116 | 9,5 | 11,21 | 0,50 | 1,12 | 1,52 | 0,012 | \27,65 | 52,60 | 1,16 | ||||
Rückstände | 12,18 | 0,53 | 0,076 | 62.0 | 2,21 | |||||||||
G es am ta us- S* ng |
Diese Tabelle kann nützlich mit der des Beispiels 4
der älteren FR-Patentanmeldung 76-14 203 verglichen werden.
der älteren FR-Patentanmeldung 76-14 203 verglichen werden.
Man kann insbesondere bemerken, wie sehr das Auflösungsausbringen des Bleis besser ist. Das Auflösungsausbringen des
Zinks erhöht sich etwas im Absolutwert und viel im Relativwert. Es sei ebenfalls festgestellt, daß der pH-Wert für
einen Goethit-Ausfällungs-pH-Wert besonders niedrig ist.
Aufschluß des Nickelkarbonats.
In ein einen Liter einer Ferrochloridlösung mit 23,7 g/l enthaltendes Reaktionsgefäß führt man eine Nickelkarbonathydratmenge
ein, die 27,05 g Nickelgehalt entspricht. In das
auf 95 0C gebrachte Reaktionsgemisch läßt man Sauerstoff
mit einem Durchsatz von 0,8 Normalliter je Stunde während 6 h einblasen.
Die Ergebnisse des Aufschlusses sind in der folgenden
Tabelle angegeben :
Tabelle angegeben :
Vom Aufschluß | Gewicht oder | Endgehaltj | I an: |
kommender Stoff | Volumina | Ni | Fe |
FLltrat | 0,95 1 | 20,3 g/l | 0,13 ύΛ |
Waschwar>;;er | 0,45 1 | 7,4 g/l | 3.) ζ/ι |
Rückstand | 42 15 | 10, ö <■'<> | 55.ο ,: |
^:;-' "rgebnlsse entsprochen einem Ausbringen dot' iiiröL->u-
■: /on 00 /j (bezüglich dor anfänglichen Ferroch Lot- idii.···:>,
x 809824/0840
Claims (8)
1. Verfahren zur Auflösung der in sauerstoffhaltigen Verbindungen enthaltenen Nichteisenmetalle in einem Chloridionen enthaltenden
sauren wässerigen Medium, dadurch gekennzeichnet,
daß man die sauerstoffhaItige Verbindung
der Einwirkung einer Ferrochloridlösung aussetzt, in die man ein säuerstoffhaltiges Gas einblasen läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Auflösung bei einer Temperatur zwischen 60 °C und
dem Siedepunkt der Ferrochloridlösung vornimmt.
3· Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,daß
als sauerstoffhaltiges Gas Luft verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis J5, dadurch gekennzeichnet,
daß man eine Blei enthaltende sauerstoffhaltige
Verbindung auflöst und die Chloridlösung wenigstens 3 Grammäquivalente
Chloridionen je Liter enthält.
562-(249-01)tf
8 0 9 8 2 W 0 8 A 0
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet ,daß
man die Chloridionen in Form eines Alkali- oder Erdalkalimetallchlorids einführt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,daß
man die von der Einwirkung der Ferrochloridlösung stammende Lösung mit einer Eisen enthaltenden Vorbindung
kontaktiert und die so ausgefällten weniger elektropositiven Nichteisenmetalle als das Eisen gewinnt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man die von der Kontaktierung mit der Eisen enthaltenden Verbindung
erhaltene Lösung zum Auflösungsschritt rückführt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,daß
man die Auflösung bei einem pH-Wert von 2 bis 4 durchführt.
809824/0840
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7637053A FR2373610A1 (fr) | 1976-12-09 | 1976-12-09 | Procede pour la mise en solution des metaux non-ferreux contenus dans des minerais et autres composes oxygenes |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754784A1 true DE2754784A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2754784B2 DE2754784B2 (de) | 1979-03-15 |
Family
ID=9180837
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2754784A Ceased DE2754784B2 (de) | 1976-12-09 | 1977-12-08 | Verfahren zur Auflösung der in sauerstoffhaltigen Verbindungen enthaltenen Nichteisenmetalle |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4166737A (de) |
BE (1) | BE897582Q (de) |
BR (1) | BR7708168A (de) |
CA (1) | CA1103041A (de) |
DE (1) | DE2754784B2 (de) |
ES (1) | ES464870A1 (de) |
FR (1) | FR2373610A1 (de) |
GR (1) | GR63575B (de) |
IT (1) | IT1089590B (de) |
NO (2) | NO774209L (de) |
PH (1) | PH16297A (de) |
PT (1) | PT67374B (de) |
SE (1) | SE422691B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362704A (en) * | 1979-11-29 | 1982-12-07 | Taylor Patrick R | Cobalt leaching process |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4244734A (en) * | 1979-07-19 | 1981-01-13 | Hazen Research, Inc. | Process for recovering metal values from materials containing arsenic |
US4244735A (en) * | 1979-07-27 | 1981-01-13 | Hazen Research, Inc. | Chloride leach process for recovering metal values in the presence of arsenic |
NL8002743A (nl) * | 1980-05-13 | 1981-12-16 | Estel Hoogovens Bv | Werkwijze voor het verwerken van zink- en loodhoudende gasstof afkomstig van siderurgische processen. |
FR2532294B1 (fr) * | 1982-08-24 | 1985-07-19 | Minemet Rech Sa | Procede pour la dissolution selective du plomb, du nickel et du cobalt |
SE452169B (sv) * | 1984-03-06 | 1987-11-16 | Boliden Ab | Forfarande for utvinning av metallverden ur jerninnehallande material |
IT1231332B (it) * | 1989-07-31 | 1991-11-28 | Engitec Impianti | Processo di produzione di piombo elettrolitico e zolfo elementare dalla galena. |
FR2705102B1 (fr) * | 1993-05-12 | 1995-08-11 | Rhone Poulenc Chimie | Procede de traitement de compositions contenant des metaux precieux et autres elements de valeur en vue de leur recuperation. |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US937104A (en) * | 1909-03-02 | 1909-10-19 | G K Jordet | Cockeye. |
US981451A (en) * | 1910-07-22 | 1911-01-10 | Alexander Mckechnie | Method of separating metallic compounds. |
FR494515A (fr) | 1915-09-09 | 1919-09-11 | Anaconda Copper Mining Co | Procédé pour récupérer le zinc de ses minerais |
US1390603A (en) * | 1919-09-30 | 1921-09-13 | Niels C Christensen | Process of treating lead-carbonate ores |
US2021896A (en) * | 1932-01-09 | 1935-11-26 | Platten Maxwell George | Process for differentially leaching ores to separate lead and other metals from zinc sulphide |
FR1161108A (fr) | 1955-08-26 | 1958-08-21 | Denver Chemical & Metal Refini | Perfectionnements au raffinage des métaux, des résidus métalliques et des minerais |
IE32587B1 (en) * | 1968-11-20 | 1973-09-19 | Mines Fond Zinc Vieille | Improvements in or relating to valorization |
US3929597A (en) * | 1974-05-17 | 1975-12-30 | Hecla Mining Co | Production of lead and silver from their sulfides |
AR205314A1 (es) | 1975-01-16 | 1976-04-21 | Nickel Le | Procedimiento hidrometalurgico para el tratamiento de matas de niquel |
US3973949A (en) * | 1975-02-13 | 1976-08-10 | Cyprus Metallurgical Processes Corporation | Zinc recovery by chlorination leach |
US3961941A (en) * | 1975-05-19 | 1976-06-08 | Hecla Mining Company | Method of producing metallic lead and silver from their sulfides |
US4053305A (en) * | 1976-10-15 | 1977-10-11 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior | Recovery of copper and silver from sulfide concentrates |
-
1976
- 1976-12-09 FR FR7637053A patent/FR2373610A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-11-23 GR GR54850A patent/GR63575B/el unknown
- 1977-12-07 CA CA292,591A patent/CA1103041A/en not_active Expired
- 1977-12-07 SE SE7713879A patent/SE422691B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-12-07 US US05/858,196 patent/US4166737A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-12-07 IT IT12861/77A patent/IT1089590B/it active
- 1977-12-07 PT PT67374A patent/PT67374B/pt unknown
- 1977-12-07 ES ES464870A patent/ES464870A1/es not_active Expired
- 1977-12-08 BR BR7708168A patent/BR7708168A/pt unknown
- 1977-12-08 DE DE2754784A patent/DE2754784B2/de not_active Ceased
- 1977-12-08 NO NO774209A patent/NO774209L/no unknown
- 1977-12-08 NO NO774208A patent/NO152798C/no unknown
- 1977-12-09 PH PH20598A patent/PH16297A/en unknown
-
1983
- 1983-08-23 BE BE0/211396A patent/BE897582Q/fr not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4362704A (en) * | 1979-11-29 | 1982-12-07 | Taylor Patrick R | Cobalt leaching process |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT67374B (fr) | 1979-05-16 |
NO774208L (no) | 1978-06-12 |
IT1089590B (it) | 1985-06-18 |
GR63575B (en) | 1979-11-21 |
DE2754784B2 (de) | 1979-03-15 |
FR2373610B1 (de) | 1980-05-30 |
BR7708168A (pt) | 1978-08-08 |
ES464870A1 (es) | 1978-09-01 |
FR2373610A1 (fr) | 1978-07-07 |
CA1103041A (en) | 1981-06-16 |
SE7713879L (sv) | 1978-06-10 |
NO152798C (no) | 1985-11-20 |
SE422691B (sv) | 1982-03-22 |
US4166737A (en) | 1979-09-04 |
NO152798B (no) | 1985-08-12 |
BE897582Q (fr) | 1983-12-16 |
PT67374A (fr) | 1978-01-01 |
PH16297A (en) | 1983-09-05 |
NO774209L (no) | 1978-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2617348C3 (de) | Hydrometallurgisches Verfahren zur Behandlung schwefelhaltiger Mineralien | |
DE2528861A1 (de) | Verfahren zur oxydation von metallsulfiden in waessrigen medien | |
DE2629240C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Nichteisenmetallen aus sulfidischen Materialien | |
DE2743812B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen | |
DE1939342B2 (de) | Verfahren zur selektiven gewinnung von nickel, kupfer und schwefel aus nickel- und kupferhaltigen sulfidischen vorstoffen | |
DD219509A5 (de) | Verfahren zur aufbereitung von eisen- und zinkhaltigen salzsaeurebeizen | |
DE2754784A1 (de) | Verfahren zur aufloesung der in sauerstoffhaltigen verbindungen enthaltenen nichteisenmetalle | |
DE4101272A1 (de) | Verfahren zur extraktion von edelmetallen | |
DE69501955T2 (de) | Verfahren zur extraktion von metallen aus metallenthaltenden materialien durch pyrohydrolyse | |
DE2427132C3 (de) | Verfahren zum Abtrennen und Gewinnen von Metallen aus metallhaltigen Feststoffen | |
DE1931426A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen | |
DE2929999A1 (de) | Verfahren zur kupfergewinnung und zur gewinnung der das kupfer begleitenden metalle aus sulfidischen erzen, flotationsschlaemmen und aus dem gekraetz beim kupferkonzentrationsschmelzen | |
DE2342729C2 (de) | Verfahren zur Ausfällung und Abtrennung von Arsen aus kupferhaltigen Lösungen | |
DE2214911B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von nickel hoher reinheit aus oxydischen erzen | |
DE2631611A1 (de) | Verfahren zum selektiven ausfaellen von aluminium und eisen aus loesungen | |
DE60015718T2 (de) | Sulfatierungsverfahren zur gewinnung von metallen aus sulfiderzen | |
DE2607956C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung hochreiner Zinkverbindungen aus technischen, insbesondere As-haltigen, Materialien durch ammonialkalische Solventextraktion | |
DE595015C (de) | Verfahren zur Gewinnung von hochwertigen Vanadiumprodukten aus unreinen eisenhaltigen Vanadinloesungen | |
DE3343541C2 (de) | Verfahren zur getrennten Gewinnung von Metallchloriden aus komplexen Kupfer-Erzen | |
DE2615287C2 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung komplexer NE-metallhaltiger Lösungen durch Solventextraktion und Gewinnung der darin enthaltenen Wertträger | |
EP0581995B1 (de) | Wertstoffrückgewinnung | |
AT50612B (de) | Verfahren zur Abscheidung von Kupfer und anderen Metallen aus Flüssigkeiten, die bei nassen metallurgischen Verfahren gewonnen werden. | |
DE2135732B2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Kupfer, Nickel, Kobalt und Molybdän aus Manganknollen | |
AT28217B (de) | Lösungsmittel für zusammengesetzte oxydische Erze oder Röstprodukte und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE585368C (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Kobaltschlaemmen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
BI | Miscellaneous see part 2 | ||
8235 | Patent refused |