DE2754745A1 - Alkalibestaendige glasmassen und hieraus hergestellte glasfasern - Google Patents

Alkalibestaendige glasmassen und hieraus hergestellte glasfasern

Info

Publication number
DE2754745A1
DE2754745A1 DE19772754745 DE2754745A DE2754745A1 DE 2754745 A1 DE2754745 A1 DE 2754745A1 DE 19772754745 DE19772754745 DE 19772754745 DE 2754745 A DE2754745 A DE 2754745A DE 2754745 A1 DE2754745 A1 DE 2754745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
zro
temperature
alkali
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754745
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754745C3 (de
DE2754745B2 (de
Inventor
Hiroshi Fujii
Koichiro Ohtomo
Takuji Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kanebo Ltd
Nippon Electric Glass Co Ltd
Original Assignee
Kanebo Ltd
Nippon Electric Glass Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kanebo Ltd, Nippon Electric Glass Co Ltd filed Critical Kanebo Ltd
Publication of DE2754745A1 publication Critical patent/DE2754745A1/de
Publication of DE2754745B2 publication Critical patent/DE2754745B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754745C3 publication Critical patent/DE2754745C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C13/00Fibre or filament compositions
    • C03C13/001Alkali-resistant fibres
    • C03C13/002Alkali-resistant fibres containing zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C4/00Compositions for glass with special properties
    • C03C4/20Compositions for glass with special properties for chemical resistant glass

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf alkalibeständige Glasmassen und hieraus hergestellte alkalibeständige Glasfasern. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf ein Zementprodukt, das mit alkalibeständigen Glasfasern verstärkt ist.
Die Glasfasern werden aufgrund ihrer überlegenen Zugfestigkeit und aufgrund ihres überaus hohen Elastizitätsmoduls»verglichen mit anderen organischen und anorganischen Fasern,in weitem Umfang als geeignetes Verstärkungsmaterial für derartige faserverstärkte VerbundmaterialienjWie faserverstärkte Kunststoffe (FVK). verwendet. Insbesondere bei der in den letzten Jahren aufgetretenen Zunahme des Baus von Wolkenkratzern besteht ein starkes Bedürfnis, das Gewicht der Zementprodukte zu verringern und andererseits deren Fe3tig-
8098 2 4/'OR? R
~ c 27b4'/4b
keit zu erhöhen. Es wurden daher in weitem Umfang Untersuchungen bei glasfaserverstärkten Zementen vorgenommen.
Eines der grössten Probleme bei der Verwendung von Glasfasern zur Verstärkung von Zement besteht darin, dass das Ca(OH)2, das vom CaO als einer Bestandteilskomponente des Zements stammt, bis zur Sättigung in der Zementmatrix gelöst wird, was zur Folge hat, dass die Zementmatrix eine so hohe Basizität wie pH-Werte von 12-13 aufweist.
Die Glasfasern sind daher nicht nur während der Verwendung als Verstärkungsmaterial für Zementprodukte sondern auch während der darauffolgenden, langen Benutzungsdauer des Produktes einer alkalischen Atmosphäre ausgesetzt, was zur Folge hat, dass bei der Benutzung von gewöhnlichen sogenannten E-Glasfasern^die Festigkeit der Fasern selbst erheblich herabgesetzt wird und die Fasern ihre hervorragenden Eigenschaften als Verstärkungsmaterial nicht voll zeigen können. Das Vorhandensein einer Beständigkeit gegen Alkalien bis zu einem höchstmöglichen Ausmass ist daher eine unabänderliche Bedingung für die Glasfasern, die zur Verstärkung von Zementen verwendet werden sollen.
Zur Erhöhung der Alkalibeständigkeit der Glasfasern ist die Verwendung einer Glaszusammensetzung mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid (ZrOO als Basis vorgeschlagen worden (siehe beispielsweise US-PS 3 861 926 und GB-PS 1 243 972 ).
Während die Alkalibeständigkeit der sich ergebenden Glasfasern durch die Erhöhung des Anteils an Zirkoniumdioxid in der Glaszusammensetzung gemäss diesen Vorschlägen gesteigert werden konnte, trat jedoch der Nachteil auf, dass sich die Spinnfähigkeit rasch verschlechterte. Der Hauptgrund hierfür lag darin, dass trotz der Tatsache, dass die Spinntemperatur (Tp),d.h. die Temperatur der Glaszusammensetzung, bei welcher
809824/0828
2 7 b 4 7 4 b
die Viskosität der Schmelze 1ooo Poise beträgt, nicht so stark steigt, wenn der Anteil an Zirkoniumdioxid zunimmt, die Liquidustemperatur (TL), d.h. die Temperatur, bei welcher Kristalle ausgeschieden werden, wenn eine in geschmolzenem Zustand vorliegende Glaszusammensetzung langsam abgekühlt wird, stark ansteigt, was zur Folge hat, dass die Tetnperaturdifferenz T« - TL überaus klein wird, wenn der Anteil an Zirkoniumdioxid zunimmt.
Die Schmelzbarkeit einer Glaszusammensetzung v/iederum wird schlechter, wenn der Anteil an Zirkoniumdioxid zunimmt. Es ist daher erforderlich, eine derartige Glaszusamirensetzung bei höheren Temperaturen zu schmelzen. Der Verschleiss und die Abnutzung des Schmelzofens ist daher gross. Es war daher keine leichte Angelegenheit, Glasfasern ml ^eu hohen Anteil an Zirkoniumdioxid im grosstechnischen Με herzustellen.
Es wurde festgestellt, dass es möglich ist, die vorstehend erwähnten Nachteile von Zusammensetzungen mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid dadurch zu überwinden, dass entweder eine bestimmte Menge von PpO- den Zusammensetzungen einverleibt (US-PS 3 973 974), eine bestimmte Menge von B3O5 anstelle des vorstehend genannten Pp0S zugegeben (Japanische Patentanmeldung 85 275/75) oder eine bestimmte Menge von KpO und ein Erdalkalimetalloxid zugesetzt wird (Japanische Patentanmeldung 88 793/75).
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, dass die Einführung von Ρ2°5 die Neigung hat, das Material zu korrodieren, aus welchem der Schmelzofen hergestellt ist. Wenn dagegen B2O2 eingesetzt wird, nimmt die Alkalibeständigkeit, die durch den hohen Anteil an Zirkoniumdioxid erreicht worden ist, durch das Einsetzen von B^O, wieder ab. Darüberhinaus bestand der Nachteil, dass die Oberfläche des Futters durch
80982W Π8? R
275474b
die Flüchtigkeit des BpO, verschmutzt wurde. Das Einführen eines Erdalkalimetalloxids wie CaO in Glaszusammensetzungen mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid bringt eine Erhöhung der Liquidustemperatur (T^) mit sich, wie dies im nachstehenden angegeben ist, was zu einer Verringerung der Temperaturdifferenz Tj1 - T, bis zu diesem Ausmass führt und die Spinnfähigkeit herabsetzt. Es wurde daher festgestellt, dass das Einführen eines Erdalkalimetalloxids soweit wie möglich vermieden werden sollte.
Ferner ist kürzlich in der Japanischen Offenlegungsschrift 55 3o9/76 eine alkalibeständige Glasfaserzusammensetzung vorgeschlagen worden, deren Hauptbestandteile in Gewichtsprozent 53 - 63 # SiO2, 21 - 23 0 ZrO2 und 1o - 21 # Na^O sind. Diese Glaszusammensetzung ist wegen ihres überaus hohen Anteils an Zirkoniumdioxid (ZrOp) bemerkenswert. Bei der Wiederholung der Versuche gemäss dieses Vorschlags wurde festgestellt, dass entweder die Spinntemperatur (Tj1) der in der vorstehenden Offenlegungsschrift offenbarten, einen hohen Anteil an Zirkoniumdioxid aufweisenden Glaszusammensetzung überaus hoch war oder die Temperaturdifferenz Tj1-T^ zu klein war· Diese Glaszusammensetzung ist daher zum Spinnen von Glasfasern in einem kommerziellen Masstab ungeeignet.
Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Spinntemperatur (Tj1) und die Liquidustemperatur (T^) eigene Werte in Abhängigkeit von der verwendeten Zusammensetzung des Glases annehmen. Zum grosstechnischen Spinnen von Glasfasern mit einer guten Qualität ohne Faserbruch ist es daher zweckmässig, die nachfolgende Beziehung zwischen der Spinntemperatür (Tj1) und der Liquidustemperatur (T^) einzuhalten:
Tp - Tj1 Z 5o C (4a), und vorzugsweise TF - TL Z 6o°C (4b)
809824
Andererseits ist es wesentlich, dass die durch die nachfolgenden Ausdrücke (5a, 5b) bestimmten Beziehungen hinsichtlich der Spinntemperatur ihre Gültigkeit behalten.
T-p, ^- 13100C (5a), und vorzugsweise T™ < i3oo°C (5b).
Es ist daher Ziel und Zweck der vorliegenden Erfindung, Glaszusammensetzungen mit einer überlegenen Spinnbarkeit und alkalibeständige Glasfasern zu schaffen, die den Bedingungen genügen, dass die Glaszusaminensetzung einen hohen Anteil an Zirkoniumdioxid von 19 - 23,5 Gewichtsprozent hat und die Beziehungen gemäss den vorstehenden Ausdrücken (4a), vorzugsweise (4b), und (5a), vorzugsweise (5b) eingehalten werden.
Ferner ist es Ziel und Zweck der Erfindung,Glaszusammensetzungen mit einer guten Spinnbarkeit zu schaffen , die darüberhinaus durch die Zugabe einer grossen Menge an Zirkoniumdioxid eine überaus gute Beständigkeit gegen Alkalien trotz der Tatsache haben, dass die Anteile derartiger Komponenten, wie Pp^s» ^2^3 un^ ^er Erdalkalimetalloxide, die früher vorgeschlagen, aber später im Hinblick auf die ihnen innewohnenden Wirkungen als unerwünscht angesehen wurden, weniger als 0,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise weniger als 0,3 Gewichtsprozent betragen.
V/eitere Zwecke und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor.
Es wurde festgestellt, dass die vorstehenden Ziele und Vorteile gemäss der Erfindung durch eine Glaszusammensetzung erreicht werden können, welche die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Zusammensetzung von
80982WnP?R
2 7 b 4 7 4 b
57 - 64 # SiO2, 19 - 23,5 # ZrO2, 0,5 - 2,5 £ Li2O, 11 - 18 f> Na2O, 0 - 6 # K2O, 0,5 # oder weniger RO, 0,5 £ oder weniger Al5O5 und 0,5 # oder weniger Μχ0^ enthalt, wobei R ein Erdalkalimetall und M ein anderes Metall als ein Erdalkalimetall ist und χ und y positive ganze Zahlen sind, die (Wertigkeit von M) mit χ = 2y multipliziert werden und wobei die numerischen Werte, die den Gewichtsprozenten der vorstehenden Oxide entsprechen, den durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) bestimmten Beziehungen genügen:
21 ^ Na2O + Li2O + K3O > I5.5 (1)
52 - 2ZrO2 ^ 4Li2O - K3O ^" ZrO2 - 21 (2)
Die Erfindung wird nun im nachstehenden näher beschrieben.
Es ist bekannt, dass ein Erdalkalimetalloxid, wie CaO, als Glasflussmittel verwendet wird. Wenn ein derartiges Oxid zur Herstellung von alkalibeständigen Glasfasern mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid verwendet wird, ist der Zu^bz von etwa 0,6 bis 7,5 jnol/ß CaO erforderlich, um eine Differenz von mehr als 4o 0C zwischen der Spinntemperatur und der Liquidustemperatur zu erzielen. Darüberhinaus ist es bekannt, dass die Anwesenheit von CaO auch von Bedeutung bei der Erhöhung der Alkalibeständigkeit der Glasfasern ist (siehe US-PS 3 861 926, Spalte 5, Zeilen 2o - 25 und Spalte 8, Zeilen 26 - 32).
Weitere Untersuchungen bei der Herstellung von alkalibeständigen Glasfasern mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid führten jedoch überraschenderweise zu dem Ergebnis, dass bei einer Erhöhung der zugesetzten Menge der Erdalkalimetalloxide, wie CaO, eine allmähliche Senkung der Spinntemperatur (Tp) der einen hohen Anteil an Zirkoniumdioxid aufweisenden Glaszusammensetzung auftrat, während sich die
809824/08?°
Liquidustemperatur (TL) gleichzeitig in entgegengesetzter V/eise verhielt und .proportional zur zugesetzten Menge des Erdalkalimetalloxids anstieg, was zur Folge hatte, dass die Temperaturdifferenz T„ - Τ., proportional vermindert wurde. Andererseits erreicht die Spinnteraperatur (Tj1) einer Glaszucammensetzung mit einem hohen Anteil an Zirkohiumdioxid etwa 14000C, wenn der Anteil an Zirkoniumdioxid 19 # ist. Als nun Versuche unternommen werden mussten, um die Spinntemperatur (Tj1) der einen hohen Anteil an Zirkoniumdioxid aufweisenden Glaszusammensetzung zu senken, die aufgrund der Zugabe eines Erdalkalimetalloxids eine derartig hohe Spinntemperatur hat, wurde festgestellt, dass die Temparaturdifferaiz zwischen der Spinntemperatur (T51) und der Liquidustemperatur (TL) in Verbindung mit der Zunahme der zugesetzten Mengen des Erdalkalimetalloxids stark absank, was zur Folge hatte, dass sich die Spinnbarkeit der sich ergebenden Glasfasern stark verschlechterte (siehe die später folgende Tabelle 2 ).
Aufgrund dieser Tatsache wurden die Untersuchungen mit dem Ziel fortgesetzt, eine Komponente zu finden, durch deren Verwendung es möglich ist, die hohe Spinntemperatur (Tp) der Glaszusammensetzungen herabzusetzen, deren Anteil an Zirkoniumdioxid (ZrO2) von 19 bis 23,5 reicht, ohne die Erdalkalimetalloxide zu verwenden. Aufgrund diesel' Untersuchungen wurde festgestellt, dass von den Alkalimetalloxiden einzig und allein Lithiumoxid (LipO) ein aussergewöhnliches Verhalten an den Tag legte und dass es möglich war, die Spinntemperatur (Tp) der vorstehenden Glaszusammensetzung durch die Zugabe von Lithiumoxid zur Zusammensetzung in einer Menge von 0,5 - 2,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-2 Gewichtsprozent sehr wirkungsvoll herabzusetzen. Es wurde ferner festgestellt, dass die Liquidustemperatur (T-^) in diesem Fall nur sehr wenig anstieg und dass die Zugabe von Lithiumoxid auch die Schmelzbarkeit der Glaszusammensetzung verbesserte (siehe die später folgende Tabelle 3).
809824/082 ft
2754
Na2O wurde in der Vergangenheit als wesentliche Komponente einer Glaszusammensetzung verwendet. Es war bekannt, dass die Spinntemperatur (Tj1) dadurch herabgesetzt werden kann, dass der Anteil an Na2O in einer Glaszusammensetzung mit einem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid erhöht wird. Aufgrund von Untersuchungen wurde festgestellt, dass in den Fällen, in welchen nur Na2 0 als Alkalimetalloxid der Glaszusammensetzung zugegeben wird, auch eine enge Beziehung zwischen der vorhandenen Menge an Na2O und der Liquidustemperatur (Tt) besteht, wobei der niedrigste Punkt von T, in einem engen Bereich des Na^O-Anteils von etwa 15 - 16,5 & liegt, und dass ein plötzlicher Anstieg der Liquidustemperatur (Tj) der Glaszusammensetzung auftritt, wenn der Anteil an Na2O entweder kleiner oder grosser als der oben angegebene Bereich ist.
Während es bekannt war, dass KpO für einen Teil des vorstehenden Na2O gesetzt werden kann, wurde im Rahmen der Erfindung festgestellt, dass es durch den Ersatz mit KpO in einer Menge von nicht mehr als 6 #, vorzugsweise in einer Menge von O,-5 - 3 #, für das Na2O möglich ist, die Liquidustemperatur (Tt) der Glaszusammensetzung weiter herabzusetzen als vergleichsweise in dem Fall, in welchem Na2O alleine als Alkalimetalloxid verwendet wurde (siehe die später folgende Tabelle 4).
Nach einer Kombination und überprüfung der Ergebnisse der vorstehenden Untersuchungen wurde festgestellt, dass die nachfolgenden Faktoren, insbesondere die im nachstehenden unter (A) und (B) beschriebenen Faktoren, überaus wichtig sind, um Glaszusammensetzungen zu erzielen, die aufgrund ihres hohen Anteils an Zirkoniumdioxid von 18,5 - 23,5 #, vorzugsweise 19 - 23,5 J^ Glasfasern mit hervorragender Alkalibeständigkeit ergeben und darüberhinaus eine gute
809824/08?*
275474b
Spinnbarkeit aufweisen.
(A) Ein wirkungsvolles Verfahren zum Herabsetzen des Anstiegs der Spinntemperatur (Tj1) einer Glaszusammensetzung, deren Temperaturanstieg dem hohen Anteil an Zirkoniumdioxid (ZrOp) zugeschrieben wird, besteht darin, eine geeignete Menge an Lithiumoxid (LipO) zu verwenden, wobei es auch innerhalb des vorstehenden Bereiches des Anteils an Zirkoniumdioxid wichtig ist, dass der Anteil an Lithiumoxid erhöht wird, wenn der Anteil an Zirkoniumdioxid zunimmt. Da die Spinntemperatur (Ty) ebenfalls steigt, wenn der Anteil an K2O zunimmt, ist es wichtig, dass die zugegebene Menge an Lithiumoxid eine Menge ist, die ausreicht, um den dem K2O zugeschriebenen Anstieg der Spinntemperatur (Tj1) auszugleichen, (siehe den später angegebenen Ausdruck 2).
(B) Um die Temperaturdifferenz T^1 - T-^ der Glaszusammensetzung auf mindestens 5o°C, insbesondere mindestens 60 C, zu erhöhen, ist es nicht nur notwendig, den gesamten Anteil der Alkalimetalloxide, d.h. Na2O + Li2 0 + K2O7SO zu steuern, dass er in einen geeigneten Bereich fällt, sondern es muss auch gewährleistet sein, dass jede der Komponenten Na2O* Li2O und K2O innerhalb eines geeigneten Bereiches liegt (siehe den später angegebenen Ausdruck 1).
(C) Auf der andereren Seite hat Na2O die Wirkung, die Spinntemperatur (Tj1) herabzusetzen, wie dies im vorstehenden angegeben wurde. In den Fällen, in denen die Menge des zugegebenen Na2O gross ist, kann daher die Menge an Lithiumoxid entsprechend herabgesetzt werden. Es ist daher von Vorteil, die Anteile an Li2O und Na2O in Abhängigkeit von der Menge des vorhandenen Zirkoniumdioxids einzustellen (siehe den später angegebenen Ausdruck 5).
27S4745
Die Erfindung schafft daher eine Glaszusammensetzung mi den nachfolgenden Oxiden in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Zusammensetzung mit 57 - 64 # SiO2, I9 - 23,5 * ZrO2, 0,5 2,5 # Li2O, 11 - 18 £ Na2O, O - 6 # K5O, O - 0,5 ^ RO, O - 0,5 Ji Al2O3 und O - 0,5 # M x°y» worin R ein Erdalkalimetall und M ein anderes Metall als ein Erdalkalimetalle ist und χ und y positive ganze Zahlen sind, die (Wertigkeit von M), multipliziert mit χ den Wert 2j ergibt, wobei die numerischen Werte, die den Gewichtsprozenten der vorstehenden Oxide entsprechen, den Beziehungen genügen, die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) bestimmt sind:
21 2" Na+ Li+ K2° 7 15»5 (1) 52 - 2ZrO2 ">· 4Li2O - K3O ^ ZrO2 - 21 (2)
Die Glaszusammensetzung gemäss der Erfindung mit der vorstehenden Zusammensetzung und die hieraus hergestellten Glasfasern haben eine überaus grosse Beständigkeit gegen Alkalien sowie eine Spinntemperatur (T-.) unter 13^O0C, eine Temperaturdifferenz Tj1 - T-r über 500C und eine überlegene Spinnbarkeit.
Es ist noch vorteilhafter für die Glaszusammensetzung oder die Glasfasern gemäss der Erfindung, wenn nicht nur die Beziehungen der vorstehenden Ausdrücke (1) und (2) sondern auch die Beziehung des nachfolgenden Ausdruckes (3) erfüllt werden:
94 - 3ZrO2 -7 6Li2O + Na3O > ZrO3 - 1 (3)
Ferner ist es besonders vorteilhaft, wenn der Gesamtanteil an Na2O + Li2O + K5O die Beziehung gemäss dem nachfolgenden Ausdruck (11) erfüllt:
80982W08?*
275474b
21 ζ Na2O + Li2O + K2O 7 17 (11)
Auf diese Weise ist es allgemein möglich, die Spinntemperatur (Tj1) herabzusetzen, während gleichzeitig eine verhältnismässig grosse Temperaturdifferenz (T-^ - T-^) aufrechterhalten wird (siehe Tabelle 5)·
Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn die Beziehungen erfüllt werden, welche durch die vorstehenden Ausdrücke (I1) und (2) angegeben sind.
Die Erfindung schafft daher unter Berücksichtigung der vorstehenden Beziehungen eine Glaszusammensetzung mit den nachfolgenden Oxiden in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Zusammensetzung von 58 - 63 % SiO2, 19 - 23,5# ^rO2> '1 - 2^ Li2O, 13 - 1?# Na2O, 0,5 - 3 ^ K3O, O- 0,5 % RO, O - 0,5 $ Al2O^ und O - 0,5 fo Μ^Οτ , worin R ein Erdalkalimetall und M ein anderes Metall als ein Erdalkalimetall ist und χ und y positive ganze Zahlen sind, die (Wertigkeit von M)j multipliziert mit x_, den Wert 2y ergibt,und wobei die numerischen Werte, die den Gewichtsprozenten der Oxide entsprechen, die Beziehungen erfüllen, welche durch die Ausdrücke (1) und (2), insbesondere durch die Ausdrücke (1') und (2) bestimmt sind. Die Glaszusammensetzung gemäss der Erfindung mit der vorstehenden Zusammensetzung und die hieraus hergestellten alkalibeständigen Glasfasern waren besonders geeignet.
Die Oxide mit dem nachfolgenden Ansatz waren für die Erfindung besonders geeignet:
SiO2 58 - 63 *
ZrO2 2ο - 22,5
Li2O 1-2*
Na2O 13 - 17 £
κ2ο 0,5 - 2,5
809824/08?;
RO O- 0,5 #
Al2O3 O - 0,5 ^ MxOy O - 0,5 *
wobei R, M, χ und y wie oben definiert sind, und die Prozentangaben auf der Gewichtsbasis beruhen.
Wenn die Anteile der Oxide in der Glaszusammensetzung gemäss der Erfindung so eingestellt werden, dass sie in die oben angegebenen Bereiche fallen, besteht keine Notwendigkeit, Erdalkalimetalloxide, wie CaO, zuzugeben, das in der Vergangenheit in weitem Umfang als Plussmittel zugegeben wurde. Das Fehlen eines Erdalkalimetalloxids wird daher bevorzugt.Wenn jedoch eine derartige Komponente als Verunreinigung in den Ausgangsmaterialien vorhanden ist, ist es wünschenswert, dass diese Komponente unter 0,5 # der gesamten Glaszusammensetzung gehalten wird.
Es ist wiederum zulässig, eine Menge von etwa 0,5 ^ derartiger Oxide, wie PpOc und Bp^ 2UZUSeDen» wie dies im vorstehenden vorgeschlagen wurde. Es besteht jedoch keine besondere Notwendigkeit, diese Oxide zuzugeben.
Andere Oxide von beispielsweise V, Cr, Mn, Fe, Co, Cu, Zn, As, Y, Mo, Cd, Sn, Sb, Hf und Ce sollten vorzugsweise so eingestellt werden, dass deren Gesamtanteil nicht über 0,5 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Glaszusammensetzung gemäss der Erfindung, steigt.
Es ist zulässig, dass AIpO, in einer Menge enthalten ist, die nicht über etwa 0,5 Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht der Glaszusammensetzung gemäss der Erfindung liegt. Andererseits ist es ziemlich vorteilhaft, den Anteil an TiO2 auf eine Menge einzustellen, die 0,3 Gewichtsprozent nicht übersteigt.
8 O 9 R ? hl π ρ ? :-,
In der vorliegenden Erfindung wird CaF2 wie CaO und F2 behandelt. Wie im vorstehenden bereits erwähnt, sollte der Anteil an CaO unter 0,5 Gewichtsprozent gehalten werden, während der Anteil von F2 vorzugsweise so eingestellt wird, dass er 0,3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 Gewichtsprozent, nicht übersteigt. Bei der vorliegenden Erfindung besteht überhaupt keine Notwendigkeit CaF2 zuzugeben und sollte vorzugsweise auch nicht zugegeben werden. Die Anteile der vorstehend erwähnten Oxide sind in dieser Beschreibung in Gewichtsprozent bezogen auf das Gesamtgewicht aller Oxide mit Ausnahme des Anteils an F2 angegeben.
Die Glasfasern gemäss der Erfindung haben eine grosse Beständigkeit gegen Alkalien, wie dies im vorstehenden erwähnt wurde. Da diese Glasfasern eine überlegene Lebensdauer besitzen, wenn sie in einer Zementmatrix eingebettet sind und darüberhinaus ihre hervorragende Festigkeit und ihren Elastizitätsmodul über eine lange Zeitspanne aufrecht-erhalten, sind sie als Verstärkungsraaterial für Zement von besonderem Wert.
Bei der Herstellung von glasfaserverstärkten Zementprodukten (tragende Bauteile) durch Einverleiben von Glasfasern gemäss der Erfindung in den Zement werden der Durchmesser der zu verwendenden Glasfasern und die Menge, in welcher sie einverleibt werden, etwas in Abhängigkeit vom Verwendungszweck des entstehenden Zementproduktes und vom Giessverfahren schwanken. Im allgemeinen ist es jedoch zweckmässig, Fasern mit einem Durchmesser im Bereich von 5 Mikrometer in einer Menge von 0,3 bis 25 Gewichtsprozent des Zements zuzugeben. Die Verstärkungswirkung ist klein, wenn der Durchmesser der Fasern kleiner als 5 Mikrometer ist. Darüberhinaus besteht die Einschränkung, dass die Verteilung der Fasern schlecht ist, wenn die Fasern in Form von kontinuierlichen Fäden und Stapelfasern zugegeben werden. Auf
der anderen Seite sind dicke Fasern über 5o Mikrometer ebenfalls schwierig zu handhaben, da nicht nur die Schlagfestigkeit und die Biegefestigkeit abnimmt, sondern auch der Faserbruch zunimmt. Fasern mit einem Durchmesser von 7 - 3o Mikrometer werden daher bevorzugt. Andererseits ist hinsichtlich der zuzugebenden Menge festzustellen, dass eine geeignete Verstärkung des Zements nicht erreicht werden kann, wenn die zugegebene Menge unter 0,3 Gewichtsprozent liegt, während bei einer Menge über 25 Gewichtsprozent, eine Ungleichförmigkeit der dispergierten Fasern entsteht, wodurch eine Schwächung des entstehenden Produktes anstelle einer Verstärkung des Produktes hervorgerufen wird. Darüberhinaus entstehen Hohlräume aufgrund von Verwicklungen der Fasern, wodurch die Dichte und die Festigkeit des Produktes herabgesetzt und die Verstärkungswirkung der Glasfasern vermindert wird. Darüberhinaus besteht auch ein Nachteil hinsichtlich des wirtschaftlichen Standpunktes. Wenn diese Glasfasern in gewöhnlichen Mörtel oder Beton eingebettet werden sollen, lässt sich eine ausreichende Verstärkung dieser Materialien erzielen, wenn 0,5 - 2o Gewichtsprozent Fasern zugegeben werden. Die Verwendung von 1 - 15 Gewichtsprozent Fasern ist jedoch besonders wünschenswert. Wenn diese Glasfasern als Ersatz für Asbest in Asbestschiefer verwendet werden sollen, werden sie zweckmässigerweise in einer Menge von 0,3 - 1o Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,5-5 Gewichtsprozent verwendet. In diesem Fall lassen sich wünschenswerte Ergebnisse vom Standpunkt der Verstärkungswirkung erzielen, insbesondere wenn diese Glasfasern zusammen mit Asbest verwendet werden.
Wenn Glasfasern in eine Zementmatrix eingebettet werden, können die verwendeten Glasfasern entweder in Form von kontinuierlichen Fäden oder Stapelfasern vorliegen. Auch texturlrte Materialien aus einer dieser Formen können verwendet werden· Brauchbar sind beispielsweise fiovings, zerhackte Stränge (Stapelfasern), Garne, Bänder, Matten, Schichtgebilde, gs-
80982Α/Π82Β
strickte, gewirkte und gewebte Materialien und dergleichen. Die zu verwendende Form kann beliebig in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Verwendungszweck des verstärkten Produktes und vom Verfahren zu dessen Herstellung gewählt werden.
Wenn die Pasern als Stapelfasern verwendet werden sollen, ist eine Faserlänge von 1 - 1oo mm geeignet. Eine Faserlänge tint er 1 mm ist nicht wünschenswert, da die Verstärkungswirkung überaus schlecht wird. Eine Faserlänge über 1oo mm ist ebenfalls nicht geeignet, da durch blosses mechanisches Mischen eine gleichmässige Verteilung der C-lasfasern im Zementmörtel nicht aufrechterhalten werden kann. Wenn Fasern über 1oo mm verwendet werden sollen, ist es zweckmässig, die Fäden oder die hieraus hergestellten Flachengebilde, beispielsweise gewirkte, gestrickte oder gewebte Gewebe oder nicht gewebte Gewebe, geordnet in den Zementmörtel zu legen.
Wenn verstärkte Zementbauteile hergestellt werden sollen, indem die Glasfasern mit den vorstehend beschriebenen Eigenschaften entweder mit dem Zement gemischt oder mit dem Zement geschichtet werden, ist es möglich, den Zement und die Glasfasern trocken zu mischen und anschliessend V/asser zuzugeben, oder die Glasfasern mit einem Zementschlamm zu mischen oder zu schichten. Es ist auch möglich, das Mischen gleichzeitig mit dem Eingiessen des gemischten Materials in die Formen vorzunehmen. Wenn die gemischten oder geschichteten Glasfasern und der Zement geformt werden sollen, können verschiedene Verfahren in Abhängigkeit vom gewünschten Verwendungszweck gewählt werden, für welchen das entstehende Produkt vorg-esehen ist. Brauchbare Verfahren sind beispielsweise das Spritzgussverfahren, das Sprüh- oder Spritzverfahren, das Saugspritzverfahren, des Extrusionsverfahren oder das Tafel- oder Folienformverfahren. Das Aushärten und die Nachbehandlung können in herkömmlicherweise erfolgen, indem man das Produkt bei Raumtemperatur stehen lässt. Das Aushärten und die Nachbehand-
80982 U /OR? H
lung können auch durch andere Verfahren, wie beispielsweise durch ein zentrifugales Formhärten, Druckhärten und Dampfhärten, erfolgen.
Der hier verwendete Ausdruck "Zement" bezieht sich auf übliche hydraulische Zemente, wie beispielsweise Portlandzement. Der Ausdruck "Zement" bezeichnet einen Zement, bei welchem basische Komponenten entstehen, wenn er in einen Zementschlamm überführt wird. Beispiele hierfür sind Portlandzement oder Calciumsilikat. Dem Zement können je nach Wunsch Zuschläge, wie Sand, Kies und Perlit oder Pozzolanerden, wie Flugasche und aktiviertes Siliziumdioxid zugegeben werden. Die Zementbauteile, die sich gemäss der Erfindung herstellen lassen, umfassen alle Arten von Zementprodukten, wie Pressbeton, Autoklavbeton, harzimprägnierten Beton, Leichtbeton, Gasbeton, und asbestsubstituierte Produkte, wie Asbestzement, bei welchem Asbest substituiert worden ist, sowie Asbestcalciumsilikatzement, bei welchem die Substitution vorgenommen wurde.
Die gemäss der Erfindung erzielten glasfaserverstärkten Zementbauteile besitzen eine Beständigkeit gegen Alkalien und, da die Glasfasern durch das im Zement enthaltene kristalline Calciumhydroxid nicht leicht zerlegt werden, können diese Bauteile ihre überlegene Biege- und Schlagfestigkeit über einen langen Zeitraum aufrechterhalten. Diese Zementprodukte sind daher für verschiedene Anwendungszwecke, beispielsweise als Baumaterialien wie Innen- und Aussenwandplatten, als Deckenmaterialien, Bodenmaterialien oder Dachziegel verschiedener Bauart, sowie für die Bautechnik und Landschaftsmaterialien, wie Kanäle, Rohre, Randsteine, Grundsteine, oder Betonblöcke, geeignet. Der kommerzielle Wert dieser verstärkten Zementprodukte ist daher überaus gross.
Die nachfolgenden Versuche (Beispiele und Vergleichsbeispiele) dienen zum besseren Verständnis der Erfindung. Diese
809824/0828
27 547Ab
Beispiele dienen jedoch nur zum besseren Verständnis öer Erfindung und stellen keine Begrenzung der Erfindung dar.
Vor der Beschreibung der Beispiele und Vergleichsbeispiele wird eine Erläuterung der Messbedingungen der verschiedenen Untersuchungen gegeben, die bei diesen Versuchen angewandt wurden. Ferner werden die Verfahren zum Auswerten der Ergebnisse angegeben.
Glaszusammen se tzunp;
Soweit nicht anders angegeben, sind die verschiedenen Komponenten des Glases in Gewichtsprozenten v/iedergegeben.
Spinntemperatur (Tp) 0C
Etwa 52 g einer als Probe verwendeten Glasmasse wird zwei Stunden lang bei 15000C in einem Aluminiumoxid-Tiegel geschmolzen. Nach dem vollständigen Entschäumen der Glasschmelze wird eine Pt-Rh (8O/2o#) - Kugel mit einem Durchmesser von 1o mm in die Glasschmelze getaucht und dort eine Stunde lang bei der vorgeschriebenen Temperatur gehalten. Nachdem die Temperatur der Glasschmelze gleichförmig geworden ist, wird die Kugel aus der Glasschmelze herausgezogen. Die Aufstiegsgeschwindigkeit der Kugel zu diesem Zeitpunkt wird mit einer Viskositätswaage gemessen. Dieser Vorgang wird dreimal wiederholt, und der Durchschnittswert wird berechnet. Der gleiche Vorgang wird bei mehreren verschiedenen Messtemperaturen durchgeführt, worauf eine Temperatur-Viskositäts-Kurve aufgezeichnet wird. Die Temperatur, die einer Viskosität von 1OOO Poise entspricht, wird dann abgelesen.
Liquidustemperatur (T^) 0C
Es wurden etwa 5o g Glasscherben hergestellt, indem ein Piatintiegel mit einem Fassungsvermögen von 3o cnr verwendet und 3 Stunden lang bei I5OO 0C betrieben wurde. Diese Glasscherben wurden in einem Aluminiumoxid-Mörser gemahlen und zu Teilchen verarbeitet, die durch ein Sieb mit 32 mesh (0,56 mm lichte Maschenweite) hindurchgingen, aber auf einem Sieb mit 48 mesh (ο,31 mm lichte Maschenweite) zurückblieben. Die Teilchen wurden daraufhin in destilliertem Wasser, Äthanol und Aceton in der angegebenen Reihenfolge gewaschen. Die Glasteilchen werden dann auf eine Schale aus einer Platinlegierung (Pt/Au- 95/5 #) gegeben und 17 - 2o Stunden in einem elektrischen Ofen mit einem Temperaturgefälle gehalten und anschliessend in Luft abgeschreckt. Das wärmebehandelte Glas wird aus der Schale aus der vorstehend genannten Platinlegierung herausgenommen. Die Glasoberfläche an der Bodenseite der Schale wird dann mit einem Polarisationsmikroskop untersucht und die Lage der Grenzfläche zwischen den Kristallen und dem Glas bestimmt. Die Temperatur der lage der Grenzfläche zwischen Kristall und Glas wird aus einem Diagramm abgelesen, das die Beziehung zwischen der Temperatur und der Lage eines Ofens mit einem Temperaturgefälle zeigt, worüber früher Messungen vorgenommen wurden. Diese Temperatur wird als Liquidustemperatur bezeichnet..
Messen der Schmelzbarkeit
Es wurden 5 g des Glases hergestellt, indem die Glascharge bei 1500 0C über eine vorbestimmte Zeitspanne geschmolzen wurde, wobei ein Platintiegel mit einem Passungsvermögen von 1o cnr verwendet wurde. Das entstandene Glas wird mit einem optischen Mikroskop mit einer 5o-fachen Vergrösserung nach der Anwesenheit von Kristallkörnern unter-
809824/0828
' 275474b
42
sucht und die Zeit in Minuten, die erforderlich ist, bis die Kristalle vollständig geschmolzen sind, wird gemessen.
Vergleichsbeispiel 1
Um die Schmelzbarkeit und Spinnbarkeit einer allgemein bekannten Glaszusammensetzung mit einem hohen Anteil an ZrC^ zum Zeitpunkt der Verglasung und die Beständigkeit dieser Glaszusammensetzung gegen Alkalien zu verstehen, wurde ein Glas hergestellt, indem die in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigte Glaszusammensetzung durch Schmelzen der Glascharge für eine Zeitdauer von 5 Stunden und- bei einer Temperatur von 15000C verglast wurde, wobei ein Schmelztiegel aus einer Platinlegierung und mit einem Fassungsvermögen von $00 cm verwendet wurde. Die Liquidustemperatur (T^' 0C) und die Spinntemperatur (TF 0C) wurden gemessen. Die Spinntemperatur ist die Temperatur bei einer Viskosität von 1000 Poise.
Die in Tabelle 1 gezeigte Glaszusammensetzung entspricht der Glaszusammensetzung Nr. 6/29,die auf Seite 12o in "Technical Glass" von VoIf beschrieben ist.
Das entstandene Glas wurde mit einem Sch^elzSefäss aus
Platin-Rhodium (8o/2o #) gesponnen, das ein Fassungsvermögen
■7.
von 3oo cnr und 36 Düsen hatte. Das Glas wurde auf einer Spule mit einer Aufwickelgeschwindigkeit von 1000 m pro Minute aufgewickelt. Die auf diese V/eise erzielten Fasern hatten einen Faserdurchmesser von 13 + 0,1 Mikrometer. Die Alkalibeständigkeit der Glasfasern wurde gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
Die Spinnbarkeit wurde bestimmt, indem das Auftreten von Fadenbrüchen bei der Herstellung der vorstehenden Fasern mit einem Durchmesser von 13 + 0,1 um beobachtet wurde. Die Ergebnisse wurden eingeteilt in hervorragend, gut, massig und
80982 4/0828
275474b
schlecht, wie dies im nachstehenden näher angegeben ist.
hervorragend: es trat kein Fadenbruch während eines
einstündigen, kontinuierlichen Spinnvorganges auf.
gut: es traten mehrere Fadenbrüche während
eines einstündigen Spinnvorganges auf.
massig: es traten häufig Fadenbrüche auf, ein
Spinnen der Fasern war jedoch möglich.
schlecht: das Spinnen der Fasern war überhaupt
nicht möglich.
Die Alkalibeständigkeit wurde in der folgenden Weise bestimmt. Ein Gramm der entstandenen Fasern wurde in 1oo cnr
einer 1 obigen wässrigen NaOH -Lösung bei 8o°C getaucht, worauf die Abnahme in Gewichtsprozent nach einer Stunde dieser Behandlung gemessen wurde.
Zusammensetzung (Gew.-Spinntemperatur (Tp 0C): Liquidustemperatür (T, 0C):
Tabelle 1 : Nr. 6/29
0C): 62,0
) SiO2 21,0
ZrO2 0,8
Al2O, 0,5
CaO 14,0
Na2O 2,3
κ2ο 1384
1220
8098?4 /nß?fi
Fortsetzung Tabelle 1 Nr. 6/29
Spinnbarkeit schlecht - massig
Schmelzbarkeit
(Schmelzzeit in Minuten) 121
Alkalibeständigkeit
(Abnahme in Gew.-$) 1.3
Wie aus Tabelle 1 hervorgeht, trat eine beträchtliche Schwierigkeit beim Spinnen der vorstehenden Glaszusammensetzung zu Pasern auf. Darüberhinaus war die Spinntemperatur hoch, so dass die Lebensdauer des Schmelzgefässes im kommerziellen Betrieb kurz wäre. Da die Schmelzbarkeit überaus schlecht war, wurden ungeschmolzene Kristalikörner auftreten, wenn das Glas unter Verwendung eines Schmelztanks hergestellt würde. Da es notwendig wäre, eine überaus hohe Schmelztemperatur anzuwenden, wäre die Korrosion der feuerfesten Teile des Schmelztanks überaus gross.
Vergleichsbeispiel 2
Da es den Vorschlag gibt, CaO als eine Komponente zur Erzielung einer Verbesserung der Spinnbarkeit eines Glases mit einem hohen Anteil an ZrO^ zuzusetzen, wurde ein Glas hergestellt, bei welchem CaO in ein ZiO^-Na^O -Glas eingesetzt wurde. Die Eigenschaften des auf diese V/eise erzielten Glases wurden bestimmt. Die Gläser mit den verschiedenen in Tabelle 2 gezeigten Zusammensetzungen wurden in 5 Stunden bei 150O0C hergestellt, wobei ein Schmelztiegel aus einer Platinlegierung verwendet wurde. Die Liquidustemperaturen (TL 0C) und die Spinntemperaturen (Tp 0C) der entstandenen Gläser wurden gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
8 0 9 R ? hl 0 B ? :-
Tabelle 2
Vergleichsbeispiel 2-1 2-2 2-3 2-4
Zusammensetzung (Gew.-^) 66 65 63 61
SiO2 19 19 19 19
ZrO2 15 15 15 15
Na2O 0 1 3 5
CaO 14o6 1386 1346 13o1
Spinntemperatür (Tj1 0C) I) 1164 1184 1221 1264
Liquidustemperai ;ur (TT 0C
Schmelzbarkeit (Schmalzzeit
in Minuten) 111 1o7 1o3 99
Wieaus Tabelle 2 hervorgeht, kann die Spinntemperatur (T-, 0C) durch die Zugabe von CaO als einer Komponente des Glases herabgesetzt werden. Dies ist jedoch unerwünscht, da die Liquoustemperatür (T^ 0C) ansteigt, was zur Folge hat, dass die Temperaturdifferenz Tp - Tx^ (0C) geringer wird. Insbesondere wenn die Spinntemperatur wie beim Versuch 2/4 in der Nähe von 13000C liegt, ist die Beziehung Tp - TL (0C) T^ 5o°C nicht erfüllt. Darüberhinaus kann man sagen, dass die Zugabe von CaO keine durchschlagende Verbesserung der Schmelzbarkeit der Glascharge erreicht hat.
Beispiel 1
Dieser Versuch wurde mit dem Bestreben durchgeführt, die Spinntemperatur (T? 0C) beim Spinnen des Glases zu Fasern zu senken und ebenso eine weitere Verbesserung der Schmelzbarkeit des Glases zu erreichen. Bei diesem Versuch wurde Li2O als eine der Glaskomponenten zugegeben. Die Schmelzbarkeiten (Schmelzzeit in Minuten) der Glaschargen mit den in Tabelle 3 gezeigten Zusammensetzungen wurden bestimmt. Die Gläser mit diesen Zusammensetzungen wurden in einer Zeit von
80982W0B23
fünf Stunden bei 145O0C unter Verwendung eines Schmelztiegels aus einer Platinlegierung hergestellt. Die Liquidustemperaturen (Tt 0C) und die Spinntemperaturen (Tj, 0C) wurden gemessen. Die auf diese V/eise erzielten Gläser wurden dann zu Glasfasern mit einem Durchmesser von 13 + 0*1 Mikrometer gesponnen, wobei in der gleichen V/eise wie bei dem im Vergleichsbeispiel 1 beschriebenen Verfahren vorgegangen wurde. Die Alkalibeständigkeiten dieser Glasfasern wurden dann wie im Vergleichsbeispiel 1 bestimmt, wobei jedoch die Fasern 5o Stunden lang bei 8o°C in einer 1 obigen wässrigen NaOH-Lösung behandelt wurden.
Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 3 gezeigt.
Aus Tabelle 3 geht hervor, dass die Spinntemperatur (T-, 0C) durch die Zugabe von LipO stark herabgesetzt werden kann. Es ist auch zu sehen, dass die Zugabe von Li2O auch deshalb wünschenswert ist, weil auch eine Verbesserung der Beständigkeit gegen Alkalien sowie eine Verbesserung der Schmelzbarkeit erreicht wird. Auf der anderen Seite wii*d die Temperaturdifferenz Tj1 - TL (0C) flach, so dass sich die Spinnbarkeit allmählich verschlechtert. Die zugegebene Menge an Li2O sollte daher 0,5 - 2,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 1-2 Gewichtsprozent betragen.
8 0 9 8 ? /♦ / η P '2 :
Tabelle
Versuch •Belsp·) Zusammensetzung ZrO2 Li2O (Gew.-*) κ2ο Spinn-
tempe-
Liqui-
dus-
tempe-
Spinn-
barkeit
Schmelz
barke it
(Schmelz
Alkali
bestän
digkeit
3-l(Vergl gem.Erf. SiO2 19,5 0 Na2O 3 (TF 0C) (tl 0O massig zeit in
Minuten
(Abnahme
in Gew.-*)
I 9
3-2(Prod. 62,5 19,5 0,5 15,0 3 1337 II50 gut 35 U/7
3-5 )62,0 19,5 1 15,0 3 1510 1160 hervorragend 30 11,3
QO
O
3-4 6I7 5 19,5 1/5 15,0 3 1282 1185 η 26 11,0
CO
OO
NJ
3-5 .Beisp.) 61,5 19,5 2 14,5 3 1248 1162 Il 22 10,7
3-6
3-7(7ergl
62 19,5
19,5
2,5
3
13,5 3
3
1240 1140 gut
schlecht
19 10,5 «Ρ
30
►Ο
61,5
61
13,5
13,5
1213
1187
II50
1160
15
13
10,2 ·
9,9 ^
-/fr- 275474b
Beispiel 2
Dieses Beispiel bezieht sich auf einen Versuch, bei welchem K-O als eine Komponente dem Glas zugegeben wird. Der Zweck dieses Versuches ist, eine Verbesserung der Spinnbarkeit des Glases während dessen Herstellung zu erzielen, indem die Liquidustemperatur herabgesetzt und auf diese Weise die Temperaturdifferenz Tp - TL (0C) erweitert wird. Die Gläser mit den in Tabelle 4 gezeigten Zusammensetzungen wurden in 4 Stunden bei 15OO°C unter Verwendung eines Schmelztiegels aus einer Platinlegierung hergestellt. Die Liquidustemperaturen(TL 0C) und die Spinntemperaturen (Tp 0C) wurden gemessen. Diese Gläser wurden nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Pasern gesponnen worauf die Alkalibeständigkeit und die Gewichtsabnahme in Gewichtsprozent gemessen wurden. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 4 gezeigt.
Aus der Tabelle 4 lässt sich entnehmen, dass die Zugabe von KpO zu einem Absinken der Liquidustemperatur (T-r C) führt, während auf der anderen Seite ein leichter Anstieg der Spinntemperatür (T„ 0C) festzustellen ist. Da die Temperaturdifferenz Tj, - T, (0C) ansteigt, ergibt sich eine Verbesserung der Spinnbarkeit. Wenn jedoch der Anteil an K2O 3 Gewichtsprozent übersteigt, steigt auch wieder die Liquidustemperatur (T^ 0C), und wenn 6 Gewichtsprozent überschritten werden, ist es unmöglich die Beziehung Tp - T-. ^ 5o°C zu erfüllen, was zur Folge hat, dass sich die Spinnbarkeit verschlechtert. Darüberhinaus ist die Zugabe von K2O auch insoweit nicht erwünscht, eis eine leichte Abnahme der Alkalibeständigkeit eintritt. Die Zugabe von K2O ist daher in einem Bereich von 0-6 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 0,5-3 Gewichtsprozent, noch besser von 0,5 - 2,5 Gewichtsprozent zu halten.
809824/0828
tabelle 4
Schmelz-
Versuch Zusammensetzung 73 ZrO2 Li2O (Gew. K2O Spinn-
tempe-
Liqui-
dus-
tempe-
Spinn-
barkeit
barkeit
(Schmelz
zeit in
Minuten)
Alkali-
bestän-
SiO2 60,3 21 1/7· Na2O 0 1263 1199 gut 53 (Abnahme
in Gew.-9<
4-1 (Prod.gem.Erf)60,3 60.3 21 17 1 1271 1180 hervorragend 57 10;0
ο
CjO
4-2 60,3 21 1,7 16 2 1278 1163 It 61 10,3
30
ro
4-3 " 60,3 21 1,7 15 3 1285 1155 Il 65 10,9
**" 4-4 60/3 21 1,7 14 4 1292 1165 Il 69 11,2
SD
CO
4-5 .) 60;3 21 V 13 5 1297 1203 Il 73 11,7
4-6 21 12 6 1307 1245 massig-gut- 76 12,2
4-7 21 11 7 I315 ' 1277 schlecht 79 12,7
4-8(Vergl.Beisp 10 13,3
Beispiel 3
Bei diesem Versuch wurden Gläser mit verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt, bei welchen die Anteile von Ha2O im Bereich von 1o - 19 Gewichtsprozent geändert wurden. Die Gläser wurden ansonsten nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren hergestellt. Die Liquidustemperaturen (T^ 0C) und die Spinntemperaturen (Tv 0C) wurden gemessen. Die Gläser wurden dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern gesponnen. Die Eigenschaften wurden gemessen Die erzielten Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 5 gezeigt.
Wie aus Tabelle 5 hervorgeht führt die Zugabe von Na2O nicht nur zu einem Absinken der Spinntemperatur (T„ C), sondern auch zu einem Absinken der Liquidustemperatur (T-r C). Wenn jedoch der Anteil von Na2O 16 Gewichtsprozent übersteigt, steigt auch die Liquidastemperatur (T,- C) , was zur Folge hat, dass die Temperaturdifferenz T^ - T-. (0C) kleiner wird, so dass sich die Spinnbarkeit verschlechtert. Ferner ist zu sehen, dass mit einer Zunahme des Anteils an Na?0 eine Verbesserung der Schmelzbarkeit der Glascharge sowie eine Verbesserung der Alkalibeständigkeit des Glases erreicht wird. Der Anteil von Na2O sollte daher im Bereich von 11 - 18 Gewichtsprozent, vorzugsweise von 13-17 Gewichtsprozent liegen. Ferner sollte die Gesamtmenge von Na2O + K„0 + Li2O im Bereich von 15»5 bis 21 Gewichtsprozent, und vorzugsweise von 17 - 21 Gewichtsprozent liegen, wie dies insbesondere aus den Versuchen 5-3 bis 5-7 der Tabelle 5 hervorgeht.
809824 / η 8 ?H
Tabelle 5
Versuch Zusammensetzung (Gew.-#)
SiO2 ZrO2 Li2O Na3O
20 2 10 ι 3 Spinn-
tempe-r
Liqui-
dus-
tempe-
ratur
(T C")
Spinn-
barkeit
Schmelz
barkeit
(Schmelz—
zeit in
■ Minuten) ·
Alkali
bestän
digkeit
(Abnahme
• in Gew.-5
O
OO 5-l(Vergl.Beisp.) 65 20 2 11 3 1325 1115 massig 93 11,4
O
-O
5-2( Prod. gem. Erf . ) 6* 20 2 13 2 I302 IO94 mässig-gut 84 11,1
NJ 5-3 63 20 2 15 1 1287 1081 hervorragend I 73 10,6
5-4 " 62 20 2 16 1 1273 1067 61 10,2 I
JO 5-5 61 20 2 17 1 1255 1056 Il 52 9,9
5-6 60 20 2 18 1 1237 1081 It 45 9,6 I
(vv
5-7 59 20 2 19 1 1219 II5I •I 40 9,4
5-8(Vergl.Beisp.) 58 1201 1185 massig-schlecht 35 9,1
3Z
Beispiel 4
Bei diesem Versuch wurden Gläser mit verschiedenen Zusammensetzungen hergestellt, bei welchen die Anteile von ZrOp im Bereich von 18 - 24,5 Gewichtsprozent geändert wurden. Dieser Versuch wurde ansonsten nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Die Liquidustemperaturen (Τ, 0C) und die Spinntemperaturen (T- 0C) wurden gemessen. Die Gläser wurden dann nach dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren zu Fasern gesponnen. Die Eigenschaften wurden gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle 6 gezeigt.
Aus Tabelle 6 geht hervor, dass eine Verbesserung der Alkalibeständigkeit mit einer Erhöhung des Anteils von ZrO^ erreicht wird. Eine Zunahme des Anteils an ZrO2 führt jedoch zu einem Anstieg der Liquidustemperatür, so dass die Temperaturdifferenz Tp - TL (0C) abnimmt und sich die Spinnbarkeit des Glases verschlechtert. Darüberhinaus besteht eine grosse Abnahme der Schmelzbarkeit der Glascharge im gleichen Masse, wie der enthaltene Anteil an ZrO,-, zunimmt. Der Anteil an ZrO^ sollte daher im Bereich von 18,5 - 23,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise 19-23,5 Gewichtsprozent und noch besser von 2o - 22,5 Gewichtsprozent, liegen.
8098?/*/OR?
Tabelle
Versuch
Zusammensetzung (Gew.-?
SiO2 ZrO2 Li2O Na2O
1,5 14
1,5 14
1,5 14
1,5 14
1,5 14
1.5 14
6-l(Vergl.Beisp.) 64,5 18 1,5
6-2(I?rod.gem.Erf.)63,5 19 1,5
6-3 " 62f5 20 1,5
6-4 "· 61,5 21 1,5
6-5 " 60 22,5 1,5
6-6 " 59 23,5 1,5
6-7(Vergl.Beisp.) 58 24,5 1,5 14
Spinn-
tempe-
Liqui-
dus-
tempe-
ratur
(T1 6O
Spinn-
barkeit
Schmelz-
barkeit
(Schmelz
zeit in
f'inuten)
gut 49 Alkali-
bestän-
digkeit
(Abnahme
in Gew,-
1283 1040 hervorragend 44 57 14r2
1285 IO7I Il 72 12r5
1287 1106 Il 97 11,3
1290 1138 fl 112 10,1
1295 1188 η massig-schlecht I3I 8,6
1299 1222 7,5
1302 1265 6.4
Beispiel 5
Dieses Beispiel wurde durchgeführt, um die Bedeutung der Ungleichungen 52 - 2ZrO2^ 4Li2O - K2O "7 ZrO2 - 21 (Ausdruck 2) und 94 - 5ZrO2 6Li2O + Na2O η? ZrO2 - 1 (Ausdruck 3). Zu diesem Zweck wurden Gläser mit verschiedenen in den Tabellen 7 und 8 gezeigten Zusammensetzungen hergestellt. Die Spinntemperaturen (T™ 0C) und die Liquidustemperaturen (T-^ 0C) wurden gemessen. Die erzielten Ergebnisse sind in den Tabellen 7 und 8 gezeigt.
Die Tabelle 7 zeigt, dass die Gläser, deren Zusammensetzungen die Beziehung 52 - 2ZrO2 2T 4Li3O - K5O^ ZrO2 (Ausdruck 2) nicht erfüllen, entweder eine hohe Spinntemperatur (T13 0C) haben oder eine zu kleine Temperaturdifferenz Tj, - TL ( C) besitzen, so dass deren Spinnbarkeit schlecht ist.
809824/0828
Tabelle 7
Versuch 7-1 7-2 7>3
CVergl.-CVergl.-CVergl.-
Beisp.) Beisp,) Beisp*)
60,5 61,5 7-4
CProd.
gen.
•Erf.)
7-5 7-6
CVergl.-CVergl.
Beisp*) Beisp.)
62,5 7-7
CProd.
- gem.
- Erf.)
7-8
CVergl.-
Beisp.) -
7-9
CProd.
gem.
Erf.-)
ο?
α Zusammensetzung CGew,
SiO2
61 23 22,5 60 57,5 21 61,3 59 58 I
00 ZrO2 23 1 2 22,5 22,5 1 21 23 23
^ u2o 1 12,5 14 1,5 1,0 10r5 1,7 2,0 2,0 I
JO
SJ
Na2O 12 3 0 16 15 5 13 16 13
K2O 3 1341 1299 0 4 1360 3 0 4
Spinn-
temperatur CTp C)
1352 1262 1304 1290 1210 * 1135 1293 1268 1283
Liquidus -
temperatur CTL C)
' 1275 79 -5 1220 1298 225 1140 1240 1200
tf - tl C0C) 77 6 7 70 -88 10 153 28 83
52 - 2ZrO2 6 1 8 7 7 -1 10 6 6 Ni
4Lio0 - K2O 1 2 1/5 6 0 0 3,8 8 4 cn
ZrO2 - 21 2 1,5 1,5 0 2
Tabelle 8
Versuch- 8-1
( Prod.gem.
Erf.)
8-2
(Prod. gem.
Erf.)
Zusammensetzung (Gewichts-^)
SiO2
60,2 6O77
ZrO2 21,5 21,5
LL2O 1,3 1,3
Na2O 12,5 14,5
K2O 4,5 2
Spinntemperatur (Tp 0C) 1299 1295
Liquidus-temperatur (T-^ C) 1210 1172
Φ Φ ( Π ^
1F 1L ^ W
89 123
52 - 2ZrO2 9 9
4U2O - K2O 0,7 3/2
ZrO2 - 21 0r5 O75 -
94 - 3ZrO2 29,5 29,5
6U2O + Na2O 20,3 22,3
ZrO2 - 1 20,5 20,5
Die Tabelle 8 zeigt, dass die Zusammensetzungen, welche die durch die Ausdrücke (2) und (3) bestimmten Beziehungen erfüllen, für den Zweck gemäss der Erfindung im Hinblick auf eine besonders grosse Temperaturdifferenz Tj, - T^ C°C) geeignet sind.
809824/0828

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Alkalibeständige Glasmasse, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozente bezogenen Zusammensetzung mit 57 - 64 # SiO2, 19 - 23,5 # ZrO2, 0,5 - 2,5 $ Li2O, 11 - 18 # Na2O, O - 6 # K3O, O - 0,5 % RO, O - 0,5 $> Al0Ox und O - 0,5 $ MO, worin R ein Erdalkalimetall und M ein anderes Metall als ein · Erdalkalimetall ist und χ und y positive ganze Zahlen sind, die (Wertigkeit von !!^multipliziert mit x^den Wert 2y ergibt,und wobei die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) bestimmten Beziehungen erfüllt sind:
21 ?Na20 + Li2O + K2< 21 (1) 52 - 2Zr2O ~Z 4Li2O - ] (2) ^Z 15,5 iC20 > ZrO2 -
2. Alkalibeständige Glasmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozente bezogenen Zusammensetzung mit 58 - 63 ^ ^^p*
19 - 23,5 # ZrO2, 1 - 2 # Li2O, 13 - 17 # Na2O, 0,5 - 3 * K2O, O - 0,5 $> RO, O - 0,5 £ AIpO, und O - 0,5 # MO, worin R,
C-O X Jr
M, χ und y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
3. Alkalibeständige Glasmasse nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Zusammensetzung mit 58 - 63 ^ SiO2,
20 - 22,5 # ZrO2, 1 - 2 <}(> Li2O, I3 - 17 # Na3O, 0,5 - 2,5 # K3O, O - 0,5 ^ RO, O - 0,5 ^ AIpO,, und O - 0,5 $ MO, worin R, M, x und y die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Alkalibeständige Glasfasern aus einer Glasmasse, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozent bezogenen Zusammensetzung mit 57 - 64 % SiOp,
19 - 23,5 $ ZrO2, 0,5 - 2,5 i> Li2O, 11 - 18 # N83O, O - 6 ¥> K0O, O - 0,5 <f, RO, O - 0,5 £ Al2O3 und O -, 0,5 £ MO, worin R
ORiOIlMAL 80982W0R28
l 7 b k 7 4 b
ein Erdalkalimetall und M ein Metall mit Ausnahme eines Erdalkalimetalls ist und χ und y positive ganze Zahlen sind, die (Wertigkeit von M)_, multipliziert mit Xj den Wert 2y ergibt,und w: bei die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) angegebenen Beziehungen erfüllt sind:
21 > Na2O + Li2O + K3O > 15,5 (Ό
52 - 2ZrO2 -z 4Li2O - K3O 7 ZrO3 - 21 (2)
5. Alkalibeständige Glasfasern nach Anspruch 4, aus einer Glasmasse, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozente bezogenen. Zusammensetzung mit 58 - 63 i> SiO2, 19 - 23,5 # ZrO2, 1 - 2 * Li2O, 13 - 17 5* Na3O, 0,5 - 3 96 K2O, O - 0,5 # RO, O - 0,5 % Al2O3 und O - 0,5 # M O , wobei R, M, χ und y die in Anspruch 4 angegebene Be-
deutung haben, und die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) bestimmten Beziehungen erfüllt sind:
^2O + Li2O + K3O 7 15,5 (1)
52 - 2ZrO2 ~7 4Li2O - K3O -7 ZrO2 - 21 (2)
6. Alkalibeständige Glasfasern nach Anspruch 3* aus einer Glasmasse, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozente bezogenen Zusammensetzung mit 58 - 63 % SiO2, 2o - 22,5 % ZrO3, 1 - 2 % Li5O, I3 - I7 £ Na2O, 0,5 - 2,5 # K2O, O - 0,5 % RO, O - 0,5 £ Al5O und O - 0,5 MO wobei R, M, χ und y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung haben, und die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1) und (2) bestimmten Beziehungen erfüllt sind:
21 ζ Na2 0 + Li+ K? 15'5 (1^
52 - 2ZrO2 7 4Li2O - K3O ^ ZrO3 - 21 (2)
8 O 9 9 7 /» / f: p, 7
7. Alkalibeständige Glasfasern nach einem der Ansprüche 4-6 aus einer Glasmasse, gekennzeichnet durch die nachfolgenden Oxide in einer auf Gewichtsprozente bezogenen Zusammensetzung mit 57 - 64 fi SiO2, 19 - 23,5 # ZrO2, 0,5 - 2,5 Li2O, 11 - 13 $> Na2O, 0 - 6 $> K3O, 0 - 0,5 % RO, 0 - 0,5 $> Al2O, und 0 - 0,5 ^ Μχ0-ο» W0Dei ß, M, χ und y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung ha-ben und die durch die nachfolgenden Ausdrücke (1·) und (2) bestimmten Beziehungen erfüllt sind:
21 :> Na2O + Li2O + K5O >■ I7 (1' )
52 - 2ZrO2 > 4Li2O - K3O sr ZrO2 - 21 (2).
R Π 9 8 7 kl'
DE2754745A 1976-12-08 1977-12-08 Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen Expired DE2754745C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51146458A JPS5844621B2 (ja) 1976-12-08 1976-12-08 耐アルカリ性ガラス組成物

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754745A1 true DE2754745A1 (de) 1978-06-15
DE2754745B2 DE2754745B2 (de) 1980-06-04
DE2754745C3 DE2754745C3 (de) 1981-02-19

Family

ID=15408085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754745A Expired DE2754745C3 (de) 1976-12-08 1977-12-08 Alkalibeständiges zu Fasern verspinnbares Glas auf der Basis von SiO2 -ZrO2 -Na2 OU2 OK2 O sowie alkalibeständige Glasfasern mit speziellen Zusammensetzungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4140533A (de)
JP (1) JPS5844621B2 (de)
DE (1) DE2754745C3 (de)
FR (1) FR2378726A1 (de)
GB (1) GB1548776A (de)
NO (1) NO144921C (de)
NZ (1) NZ185844A (de)
SE (1) SE430686B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651223A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Nippon Electric Glass Co Verre resistant aux alcalis pour la fabrication de fibres de verre.

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE50727B1 (en) * 1980-02-27 1986-06-25 Pilkington Brothers Ltd Alkali resistant glass fibres and cementitious products reinforced with such glass fibres
JPS58151344A (ja) * 1982-03-03 1983-09-08 Nitto Boseki Co Ltd 耐アルカリ性ガラス組成物
JPS6037135U (ja) * 1983-08-22 1985-03-14 株式会社東海理化電機製作所 ロ−タリスイツチ
FR2577213B1 (fr) * 1985-02-12 1991-10-31 Saint Gobain Vetrotex Fibres de verre resistant aux milieux basiques et application de celles-ci au renforcement du ciment
IT8822310A0 (it) * 1988-10-14 1988-10-14 Fibronit Spa Lastre per edilizia in materiale cementizio rinforzate mediante reti di materiale plastico e fibre di vetro
US5803960A (en) * 1997-01-17 1998-09-08 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Glass formula for avoiding ASR
US6500254B1 (en) 2000-06-30 2002-12-31 Fmc Corporation Cements including lithium glass compositions
US7141284B2 (en) * 2002-03-20 2006-11-28 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Drywall tape and joint
US7311964B2 (en) * 2002-07-30 2007-12-25 Saint-Gobain Technical Fabrics Canada, Ltd. Inorganic matrix-fabric system and method
DE10341393B3 (de) 2003-09-05 2004-09-23 Pierburg Gmbh Luftansaugkanalsystem für eine Verbrennungskraftmaschine
US7178597B2 (en) 2004-07-02 2007-02-20 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations
US6990698B2 (en) * 2004-05-12 2006-01-31 Wall Sr Daniel P UPS shippable adjustable articulating bed
FR2872155B1 (fr) * 2004-06-24 2006-09-08 Saint Gobain Vetrotex Matiere plastique renforcee par des fils de verre resistant a la corrosion
US7537054B2 (en) * 2004-07-02 2009-05-26 Halliburton Energy Services, Inc. Cement compositions comprising high aspect ratio materials and methods of use in subterranean formations
US20060157244A1 (en) * 2004-07-02 2006-07-20 Halliburton Energy Services, Inc. Compositions comprising melt-processed inorganic fibers and methods of using such compositions
US7174961B2 (en) 2005-03-25 2007-02-13 Halliburton Energy Services, Inc. Methods of cementing using cement compositions comprising basalt fibers
FR2892716B1 (fr) * 2005-10-28 2008-04-18 Saint Gobain Vetrotex Composition de verre resistant aux alcalis et aux acides pour la fabrication de fils de verre
US7651966B2 (en) 2006-04-18 2010-01-26 Mo-Sci Corporation Alkaline resistant phosphate glasses and method of preparation and use thereof
FR2907777B1 (fr) 2006-10-25 2009-01-30 Saint Gobain Vetrotex Composition de verre resistant aux milieux chimiques pour la fabrication de fils de verre de renforcement.
FR2947540B1 (fr) * 2009-07-03 2012-01-06 Commissariat Energie Atomique Compositions de verre pour joints d'appareils fonctionnant a de hautes temperatures et procede d'assemblage les utilisant.
US9556059B2 (en) 2009-08-03 2017-01-31 Hong Li Glass compositions and fibers made therefrom
US9593038B2 (en) 2009-08-03 2017-03-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
US9446983B2 (en) 2009-08-03 2016-09-20 Ppg Industries Ohio, Inc. Glass compositions and fibers made therefrom
CN103964697B (zh) * 2014-04-23 2016-01-06 东南大学 一种高耐碱性玄武岩纤维组合物及其应用方法
WO2023106048A1 (ja) * 2021-12-07 2023-06-15 日本電気硝子株式会社 ガラス繊維、ガラス繊維の製造方法及びガラス

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE727779C (de) * 1937-07-17 1942-11-12 Kaiser Wilhelm Inst Fuer Silik Glas zum Erzeugen von Fasern oder Faeden
GB1307357A (en) * 1969-04-03 1973-02-21 Nat Res Dev Cement compositions containing glass fibres
GB1290528A (de) * 1969-07-28 1972-09-27
AU464066B2 (en) * 1972-05-12 1975-08-14 Kanebo, Ltd Alkali resistant glass fibers
JPS5155309A (ja) * 1974-11-09 1976-05-15 Central Glass Co Ltd Taiarukariseigarasusenisoseibutsu
US4066465A (en) * 1975-11-07 1978-01-03 Central Glass Company, Limited Alkali-resistant glass composition
JPS5352524A (en) * 1976-10-25 1978-05-13 Kanebo Ltd Alkaliiproof glass

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651223A1 (fr) * 1989-08-23 1991-03-01 Nippon Electric Glass Co Verre resistant aux alcalis pour la fabrication de fibres de verre.

Also Published As

Publication number Publication date
US4140533A (en) 1979-02-20
JPS5371116A (en) 1978-06-24
JPS5844621B2 (ja) 1983-10-04
GB1548776A (en) 1979-07-18
NO144921B (no) 1981-08-31
FR2378726A1 (fr) 1978-08-25
NO774194L (no) 1978-06-09
SE7713878L (sv) 1978-06-09
NZ185844A (en) 1979-10-25
SE430686B (sv) 1983-12-05
NO144921C (no) 1981-12-09
DE2754745C3 (de) 1981-02-19
DE2754745B2 (de) 1980-06-04
FR2378726B1 (de) 1980-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754745A1 (de) Alkalibestaendige glasmassen und hieraus hergestellte glasfasern
DE2015853C3 (de) Zementartiges Produkt mit in einer Zementmatrix verteilten, alkalisch beständigen Glasfasern
DE2927445C2 (de)
DE4228353C1 (de) Anorganische Faser
DE69107091T3 (de) Mineralfaserzusammensetzung.
DE2935797A1 (de) Faserfoermiges feuerfestes isoliermaterial
DE2232665B2 (de) Verfahren zur herstellung eines zweiphasen-materials mit vorgegebener biegezugfestigkeit aus einer mischung von beton und fasern
DE3009953A1 (de) Alkalibestaendige glasfasern
DE2938421A1 (de) Basaltkeramikfasern und verfahren zu ihrer herstellung
CH637907A5 (de) Alkalibestaendige, synthetische mineralfasern.
DE2323932A1 (de) Alkaliresistente glasfasern
DE2338015A1 (de) Zu fasern oder faeden verarbeitbare glasmischung und daraus hergestellte glasfaser
DE1942991C3 (de) Zur Verwendung in Baustoffen geeignete Mineralfasern mit einem wesentlichen Anteil an Kn stallphase
DE2512286C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Glassystems SiO2 -ZrO2 -R2 OB2 O3 -P2 O5 - (R&#39;O) und ihre Verwendung
DE1771940C3 (de) Gehärtetes zementartiges Material
DE2644239A1 (de) Erschmolzenes feuerfestes erzeugnis
DE2631653C3 (de) ZrO2 -haltiges, alkalibeständiges, zu Fasern verspinnbares Glas und seine Verwendung
DE2808569B2 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900 Grad C auf Basis des Systems SiO 2 -ZrO2 - (TiO2&gt;B2 O3.r2 O-(A12 O3) und F für alkalibeständige Glasfasern
DE60003218T2 (de) Glasfasern zur verstärkung, kompositwerkstoff damit, verfahren zu deren herstellung und glaszusammensetzung
DE2550116C3 (de)
DE2851020C3 (de) Alkalibeständige Glasfasern des Systems SiO↓2↓-Zro↓2↓-Na↓2↓O-(CaO) zur Verwendung als Verstärkungsmaterialien für Zementprodukte
DE2654105A1 (de) Glasmasse
DE4031467C1 (de)
DE2366095C2 (de) Fasern glasiger Struktur des Systems SiO↓2↓ - CaO-Al↓2↓O↓3↓ mit guter Beständigkeit gegenüber Beton
DE2427770C3 (de) Glasfaserverstärktes Baumaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN