DE2754484A1 - Verfahren zum herstellen von hydrophobem siliciumdioxyd - Google Patents

Verfahren zum herstellen von hydrophobem siliciumdioxyd

Info

Publication number
DE2754484A1
DE2754484A1 DE19772754484 DE2754484A DE2754484A1 DE 2754484 A1 DE2754484 A1 DE 2754484A1 DE 19772754484 DE19772754484 DE 19772754484 DE 2754484 A DE2754484 A DE 2754484A DE 2754484 A1 DE2754484 A1 DE 2754484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tin
silicon
butyltin
compound
bonded
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772754484
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754484C2 (de
Inventor
Hans Dipl Chem Dr Katzer
Guenter Dipl Chem Dr Kratel
Guenter Dipl Chem Dr Stohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE2754484A priority Critical patent/DE2754484C2/de
Priority to NL7811625A priority patent/NL7811625A/xx
Priority to DD78209389A priority patent/DD140667A5/de
Priority to US05/965,537 priority patent/US4191587A/en
Priority to GB7847229A priority patent/GB2009719B/en
Priority to AU42228/78A priority patent/AU4222878A/en
Priority to IT52195/78A priority patent/IT1106365B/it
Priority to NO784111A priority patent/NO784111L/no
Priority to JP15015378A priority patent/JPS5486540A/ja
Priority to FR7834323A priority patent/FR2411157A1/fr
Priority to SE7812575A priority patent/SE7812575L/xx
Priority to BE192165A priority patent/BE872560A/xx
Priority to CA317,489A priority patent/CA1110933A/en
Publication of DE2754484A1 publication Critical patent/DE2754484A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754484C2 publication Critical patent/DE2754484C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/309Combinations of treatments provided for in groups C09C1/3009 - C09C1/3081
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/06Treatment with inorganic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/08Treatment with low-molecular-weight non-polymer organic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C3/00Treatment in general of inorganic materials, other than fibrous fillers, to enhance their pigmenting or filling properties
    • C09C3/12Treatment with organosilicon compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/90Other properties not specified above
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]
    • Y10T428/2995Silane, siloxane or silicone coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

WACEER-CHEME München, den 22.11.1977
GMBH LC-PAT/Dr.Ru-rei
Wa 7722 - L
Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd.
Aus GB-PS 932 753 (veröffentlicht: 31. Juli 1963, Anmelder: Imperial Chemical Industries Limited), die BE-PS 595 889 entspricht, ist es bekannt, hydrophobes Siliciumdioxyd durch Behandeln von Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von mehr als 50 m /g mit beispielsweise Octamethylcyclotetrasiloxan, also einer Organosiliciumverbindung mit 4- Siliciumatomen je Molekül, bei der an jedes Siliciumatom 2 Kohlenstoffreste gebunden und die nicht durch diese Kohlenwasserstoffreste abgesättigten Siliciumvalenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, und mindestens einer weiteren Verbindung, nämlich einer Säure, herzustellen. Gegenüber diesem bekann ten Verfahren hat das erfindungsgemäße Verfahren zumindest die Vorteile, daß dabei die durch Mitverwendung einer Sau re bedingten Korrosionsgefahren vermieden werden können und daß es hydrophoberes Siliciumdioxyd ergibt.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd durch Behandeln von Silicium-, dioxyd mit einer Oberfläche von mindestens 50 m /g mit min destens einer Organosiliciumverbindung mit 2 bis 4- Siliciumatomen je Molekül, bei der an jedes Siliciumatom mindestens 2 Kohlenwasserstoffreste gebunden und die nicht durch diese
909824/0U5 ν
Kohlenwasserstoffreste abgesättigten Siliciumvalenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, und mindestens einer weiteren Verbindung, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zu Organosiliciumverbindung mindestens eine Zinnverbindung, die unmittelbar an Zinn gebundenes Halogen und/oder organische Reste enthält, eingesetzt wird.
Die hier in Beschreibung und zumindest einem Patentanspruch angegebenen Werte für die Größe der Oberfläche des Siliciumdioxyds sind BET-Werte, also Werte, die durch Stickstoffadsorption gemäß ASTM Special Technical Publication Ko. 51, Seite 95 ff· bestimmt wurden.
2 Als Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von mindestens 50 m /g ist pyrogen erzeugtes Siliciumdioxyd bevorzugt. Falls erwünscht, kann aber auch unter Erhaltung der Struktur entwässertes Kieselsäurehydrogel und anderes gefälltes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von mindestens 50 η /g verwendet werden.
Vorzugsweise enthalten die Kohlenwasserstoffreste in den im Rahmen der Erfindung verwendeten Organosiliciumverbindungen 1 bis 12 Kohlenstoffatome. Das bei weitem wichtigste Beispiel für solche Kohlenwasserstoffreste ist der Methylrest. Weitere Beispiele für solche Kohlenwasserstoffreste sind andere Alkylreste als der Methylrest, wie der Äthyl-, n-Propyl-, Isopropyl- und n-Butylrest, sowie Dodecylreste; Cycloalkylreste, wie der Cyclohexylrest; Alkenylreste, wie der Vinylrest; Arylreste, wie der Phenylrest; Alkarylreste, wie Tolylreste; und Aralkylreste, wie der Benzylrest.
909824/0145
Die wichtigsten Beispiele für im Rahmen der Erfindung verwendbare Organosiliciumverbindungen sind Hexamethyldisiloxan, Hexamethylcyclotrisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan und 1,3,5,7-Tetramethyl-i,3,5,7-tetravinylcyclotetrasiloxan.
Vorzugsweise wird Organosiliciumverbindung in Mengen von 4-bis 40 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der jeweils eingesetzten Menge von Siliciumdioxyd verwendet.
Liegt in den erfindungsgemäß eingesetzten Zinnverbindungen unmittelbar an Zinn gebundenes Halogen vor, so kann es sich dabei um Fluor, Chlor, Brom oder Jod handeln. Wegen der leichteren Zugänglichkeit ist Chlor bevorzugt.
Liegen in den erfindungsgemäß eingesetzten Zinnverbindungen organische Beste vor, so enthalten diese Reste vorzugsweise 1 bis 15 Kohlenstoffatome und sind aus Kohlenstoff-, Wasserstoff atomen und gegebenenfalls Sauerstoff-, Chlor- und Schwefelatomen aufgebaut.
Einzelne Beispiele für erfindungsgemäß verwendbare Zinnverbindungen sind Zinntetrachlorid, Di-n-butylzinndilaurat, Di-2-äthylhexylzinnmaleat, Di-n-butylzinnadipat, Di-n-butylzinndichlorid, Di-n-butylzinndibenzoat, Di-n-butylzinndilactat, Stanno-2-äthylhexoat, Di-n-butylzinn-di-2-äthylhexoat, Di-n-butylzinndiacetat, Carbomethoxyphenylzinntrisuberat, Dimethylzinndibutyrat, Divinylzinndiacetat, Diisoamylzinnbistrichlorbenzoat, Triäthylzinntartrat, Tri-n-butylzinnacetat, Triphenylzinnacetat, Tricyclohexylzinnacry-? lat, Tritolylzinnterephthalat, Di-n-butylzinndimethoxyd, Dime thylzinndiäthoxyd, Di-n-butylzinndi-n-butoxyd, Zinntetraisopropoxyd, Zinntetramethoxyd, Tributylzinnmethoxyd, Zinn- ■
/5 909824/0U5
naphthenat, Bis-(di-n-butylzinnoleat)-oxyd, Bis-(di-n-butylzinnstearat)-oxyd, Di-n-butylzinnoleathydroxyd und Dibutylzinn-n-butoxychlorid sowie ein Di-n-butylzinndiacylat, wobei sich die Acylatgruppen jeweils von einem Gemisch aus 9 bis 11 Kohlenstoffatome je Molekül aufweisenden Carbonsäuren, worin die Carboxylgruppe bei mindestens 90 Gewichtsprozent der Säuren an ein tertiäres Kohlenstoffatom gebunden sind, ableiten.
Sollen Korrosionsgefahren, die durch Sn-gebundenes Halogen bedingt sind, vermieden werden, so sind von Sn-gebundenem Halogen freie Zinnverbindungen, wie Di-n-butylzinndilaurat, bevorzugt·
Vorzugsweise werden die Zinnverbindungen in Mengen von 0,001 bis 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der jeweils vorhandenen Menge von Siliciumdioxyd, verwendet.
Die Behandlung des Siliciumdioxyds mit einer Oberfläche von mindestens 50 m /g mit Organosilicium- und Zinnverbindung kann durch einfaches Vermischen, Besprühen oder Bedampfen bzw. Begasen, beispielsweise in einer Mischtrommel oder einem gegebenenfalls mit einem Rührer ausgestatteten Behälter oder in Wirbelschichtgeräten oder Mahlgeräten, wie Strahlmühlen oder Kugelmühlen, erfolgen.
Während und/oder nach der Behandlung des Siliciumdioxyds mit Organosilicium- und Zinnverbindung kann erwärmt werden, vorzugsweise auf Temperaturen im Bereich von 50 bis 35O°C. Dieses Erwärmen ist jedoch nicht unbedingt erforderlich. Das erfindungsgemäße Verfahren kann vielmehr mit gutem Erfolg auch bei Raumtemperatur, d.h. bei 18°C oder et-
/6 90982A/0U5
wa 18°C, durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise beim Druck der umgebenden Atmosphäre, d.h. bei 1 bar,oder etwa 1 bar, durchgeführt. Falls erwünscht, können jedoch auch höhere oder niedrigere Drücke angewandt werden.
Wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren erwärmt, so können für die Dauer der Behandlung 5 Minuten bis 5 Stunden ausreichend sein.
Lösungsmittel, die gegenüber den jeweils verwendeten Organosilicium- und Zinnverbindungen inert sind, wie bei 180C und 1 bar flüssige aliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, Äther und Ketone, z.B. Benzol, Toluol, Xylol, Aceton und Diäthyläther,können mitverwendet werden. Vorzugsweise werden sie jedoch nicht mitverwendet.
Die erfindungsgemäß hergestellten Produkte können überall dort angewendet werden, wo die Verwendung von hydrophobem feinteiligem Siliciumdioxyd vorteilhaft ist. Beispielhaft für eine solche Verwendung ist insbesondere diejenige als Füllstoff oder als Teil der Füllstoffe in zu Elastomeren härtbaren Massen auf Grundlage von Diorganopolysiloxanen, die durch Kondensation in Gegenwart von Kondensationskatalysatoren, wie Zinnverbindungen, vernetzt werden. Weitere Beispiele für Verwendungsmöglichkeiten der erfindungsgemäß hergestellten Produkte sind ihre Verwendung als Mattierungsmittel in Lacken, als Füllstoffe für Thermoplaste, wie Polyvinylchlorid, für Duroplaste, wie Phenol- Formaldehydharze und für natürlichen oder synthetischen rein-organischen Kautschuk, als Bestandteile von Feuerlöschpulvern und als ther- » mische Isolierung.
909824/0U5
275U84
In den folgenden Beispielen und Vergleicheversuchen wird als Ausmaß der Hydrophobierung die Methanolzahl angegeben. Dieser Wert wird auf folgende Weis· bestiamt: 0,2 g des zu prüfenden Siliciuodioxyds werden auf 50 ml Wasser gestreut. Aus einer Bürette» deren Spitze in das Wasser eintaucht,wird Methanol unter Rühren zu dem Wasser gegeben, bis etwa 95 Gewichtsprozent des Siliciumdioxyds untergetaucht sind. Der Verbrauch des Methenols in ml ist die Methanolzahl.
Beispiel 1
10 g pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von 300 ± JO m /g (erhältlich unter der Bezeichnung "EDE T 30" bei der Firma Wacker-Chemie GmbH, München, Bundesrepublik Deutschland) werden in einem Sundkolben in einem Umlufttrockenschrank auf 2000C erwärmt. Anschliessend wird ein Glasgefäß mit etwa 200 mg Zinntetrachlorid in den Gasraum des Rundkolbens über dem Siliciumdioxyd gehängt, der Kolben verschlossen und wieder im Trockenschrank auf 2000C erwärmt. Nach dem Verdampfen des Zinntetrachlorids werden in das Glasgefäß, in dem sich das Zinntetrachlorid befand, 3 g Octamethylcyclotetrasiloocan gegeben, der Kolben wird verschlossen und wieder im Trockenschrank auf 200°C erwärmt. Nach 2 Stunden wird nicht-verbrauchte Organosiliciumverbindung durch Evakuieren des noch heißen Kolbens entfernt.
Beispiel 2
Die in Beispiel 1 beschriebene* Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der 3 g Octamethylcyclotetrasiloxan 3 g eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil Hexamethylcyclotrisiloxan und 3,17 Gewichtsteilen Octaaethylcyclotetrasiloxan eingesetzt werden·
90982A/0U5
275U84
Beispiel 5
Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der 3 g Octamethylcyclotetrasiloxan 3 6 eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil Hexamethylcyclotrisiloxan und 1,5 Gewichtsteilen Octamethylcyclotetrasiloxan eingesetzt werden.
Beispiel 4
Sie in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der 3 g Octamethylcyclotetrasiloxan 3 g Hexamethylcyclotrisiloxan eingesetzt werden.
Beispiel ^
20 g pyrogen in der Gasphase gewonnenes Siliciumdioxyd mit einer Oberfläche von 200 ± 20 m /g (erhältlich unter der Bezeichnung "HDK N 20" bei der Firma Wacker-Chemie GmbH, München, Bundesrepublik Deutschland) werden mit einer Mischung aus 2 g eines Gemisches aus 1 Gewichtsteil Hexamethylcyclotrisiloxan und 1,5 Gewichtsteilen Octamethylcyclotetrasiloxan und 2 mg Di-n-butylzinndilaurat besprüht. Dann wird das Siliciumdioxyd in Dosen aus Kunststoff gefüllt. Die Dosen werden dann verschlossen und in einem Trockenschrank 2 Stunden auf 1000C erwärmt und dabei öfter geschüttelt.
Vergleichsversuche V^ bis V~
V4. Die in Beispiel 1 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß keine Zinnverbindung mitverwendet wird.
Vg Die in Beispiel 2 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß keine Zinnverbindung mitverwendet wird.
V, Die in Beispiel 3 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß keine Zinnverbindung mitverwendet wird. 909824/0U5
/9
V4 Die in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß keine Zinnverbindung mitverwendet wird.
Vc Me in Beispiel 4 beschriebene Arbeitsweise wird wiederholt, mit der Abänderung, daß anstelle der Mitverwendung einer Zinnverbindung vor dem Erwärmen des Siliciumdioxyds durch das Siliciumdioxyd einige Minuten Chlorwasserstoff geleitet wird.
Tabelle
Beispiel bzw. Vergleichs
versuch
Methanolzahl
1 26
2 30
3 47
68
5 70
V1 0
V2 0
V3 0
V4 3
V 35
909824/0U5

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdi-
oxyd durch Behandeln von Siliciumdioxid mit einer
ρ
Oberfläche von mindestens 50 m /g mit mindestens einer Organosiliciumverbindung mit 2 bis 4 Siliciumatomen je Molekül, bei der an jedes Siliciumatom mindestens 2 Kohlenwasserstoffreste gebunden und die nicht durch diese Kohlenwasserstoffreste abgesättigten Silicium-Valenzen durch Siloxansauerstoffatome abgesättigt sind, und mindestens einer weiteren Verbindung, d a d u r c h gekennzeichne t, daß zusätzlich zu Organosiliciumverbindung mindestens eine Zinnverbindung, die unmittelbar an Zinn gebundenes Halogen und/oder organische Beste enthält, eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Zinnverbindungen von Sn-gebundenem Halogen freie Zinnverbindungen verwendet werden.
/2
909824/OU 5
DE2754484A 1977-12-07 1977-12-07 Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd Expired DE2754484C2 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754484A DE2754484C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd
NL7811625A NL7811625A (nl) 1977-12-07 1978-11-27 Werkwijze voor de bereiding van hydrofoob silicium- dioxide.
DD78209389A DD140667A5 (de) 1977-12-07 1978-11-29 Verfahren zum herstellen von hydrophobem siliciumdioxyd
US05/965,537 US4191587A (en) 1977-12-07 1978-11-30 Preparation of hydrophobic silicon dioxide
AU42228/78A AU4222878A (en) 1977-12-07 1978-12-05 Manufacture of hydrophobic silica
IT52195/78A IT1106365B (it) 1977-12-07 1978-12-05 Procedimento per produrre biossido di silicio idrofobo
GB7847229A GB2009719B (en) 1977-12-07 1978-12-05 Manufacture of hydrophobic silica
NO784111A NO784111L (no) 1977-12-07 1978-12-06 Fremgangsmaate ved fremstilling av hydrofobt siliciumdioxyd
JP15015378A JPS5486540A (en) 1977-12-07 1978-12-06 Production of hydrophilic silicon dioxide
FR7834323A FR2411157A1 (fr) 1977-12-07 1978-12-06 Procede de preparation d'un bioxyde de silicium hydrophobe
SE7812575A SE7812575L (sv) 1977-12-07 1978-12-06 Forfarande for framstellning av hydrofob kiseldioxid
BE192165A BE872560A (fr) 1977-12-07 1978-12-06 Procede de preparation d'un bioxyde de silicium hydrophobe
CA317,489A CA1110933A (en) 1977-12-07 1978-12-06 Preparation of hydrophobic silicon dioxide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2754484A DE2754484C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2754484A1 true DE2754484A1 (de) 1979-06-13
DE2754484C2 DE2754484C2 (de) 1983-07-21

Family

ID=6025510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754484A Expired DE2754484C2 (de) 1977-12-07 1977-12-07 Verfahren zum Herstellen von hydrophobem Siliciumdioxyd

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4191587A (de)
JP (1) JPS5486540A (de)
AU (1) AU4222878A (de)
BE (1) BE872560A (de)
CA (1) CA1110933A (de)
DD (1) DD140667A5 (de)
DE (1) DE2754484C2 (de)
FR (1) FR2411157A1 (de)
GB (1) GB2009719B (de)
IT (1) IT1106365B (de)
NL (1) NL7811625A (de)
NO (1) NO784111L (de)
SE (1) SE7812575L (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54101795A (en) * 1978-01-30 1979-08-10 Toyo Soda Mfg Co Ltd Hydrophobic rendering method for oxide fine powder
JPS55154354A (en) * 1979-05-16 1980-12-01 Toray Silicone Co Ltd Silicone composition for treating glass fiber
DE2927379A1 (de) * 1979-07-06 1981-01-08 Bayer Ag Feinteilige festkoerper, ihre herstellung und verwendung
US4268069A (en) * 1979-12-31 1981-05-19 The Mead Corporation Paper coated with a microcapsular coating composition containing a hydrophobic silica
US4398954A (en) * 1979-12-31 1983-08-16 The Mead Corporation Microcapsular coating composition containing a hydrophobic silica
US4529774A (en) * 1982-08-20 1985-07-16 General Electric Company Treated silica fillers and process for making same
JPS5982633A (ja) * 1982-11-02 1984-05-12 Sumitomo Chem Co Ltd 親油性表面を有する磁気記録用研磨剤
US4584243A (en) * 1982-11-01 1986-04-22 Sumitomo Chemical Company, Limited Abrasive, production thereof and use thereof in magnetic recording medium
JPS60201359A (ja) * 1984-03-27 1985-10-11 Ricoh Co Ltd 静電潜像現像剤用キヤリア
US4818614A (en) * 1985-07-29 1989-04-04 Shiseido Company Ltd. Modified powder
US4801445A (en) * 1985-07-29 1989-01-31 Shiseido Company Ltd. Cosmetic compositions containing modified powder or particulate material
US5004490A (en) * 1987-08-10 1991-04-02 Ford Motor Company Method of making glass substrate coated with tin oxide
FR2630722B1 (fr) * 1988-04-28 1990-09-07 Rhone Poulenc Chimie Silice de precipitation hydrophobe a proprietes ameliorees
DE3839900A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur hydrophobierung von si-oh-gruppen enthaltendem, teilchenfoermigem feststoff und verwendung des erhaltenen, hydrophoben, teilchenfoermigen feststoffes in einem verfahren zur herstellung von zu elastomeren haertbaren massen auf basis von diorganopolysiloxanen
US5183710A (en) * 1990-08-30 1993-02-02 U-Sus Distributors, Inc. Hydrophobic inorganic materials and process for making same
US5330836A (en) * 1992-09-03 1994-07-19 Temple University-Of The Common Commonwealth System Of Higher Education Functionalized silica particle and use thereof for cross-linking silicones
US6156223A (en) * 1993-04-26 2000-12-05 Armstrong World Industries, Inc. Xerogels and their preparation
CN1055712C (zh) * 1996-04-10 2000-08-23 财团法人工业技术研究院 疏水性二氧化硅及其制造方法
US5959005A (en) * 1996-04-26 1999-09-28 Degussa-Huls Aktiengesellschaft Silanized silica
US6132801A (en) * 1997-02-28 2000-10-17 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Producing coated particles by grinding in the presence of reactive species
US6316050B1 (en) 1997-12-22 2001-11-13 Degussa Method of producing hydrophobic pyrogenically produced oxides
DE19757210A1 (de) * 1997-12-22 1999-07-01 Degussa Hydrophobierte, pyrogen hergestellte Oxide
JP3891265B2 (ja) * 2001-11-30 2007-03-14 信越化学工業株式会社 疎水性シリカ微粉末及びその製造方法
JP2015522683A (ja) 2012-06-29 2015-08-06 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー シルセスキオキサン様粒子

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932753A (en) * 1959-10-12 1963-07-31 Ici Ltd Improvements in or relating to fillers and pigments by treatment with dihydrocarbyl polysiloxane
US3714068A (en) * 1970-12-28 1973-01-30 Philadelphia Quartz Co Silica

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1290561A (fr) * 1961-05-17 1962-04-13 Dow Corning Procédé de traitement de silice de renforcement
FR1467678A (fr) * 1965-03-01 1967-01-27 Dow Corning Procédé permettant de rendre hydrophobes les poudres minérales
NL7000442A (de) * 1969-01-27 1970-07-29
US4007050A (en) * 1969-03-29 1977-02-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Hydrophobic oxides of metals and for metalloids
US4068024A (en) * 1970-11-24 1978-01-10 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for preparing finely divided hydrophobic oxide particles
US3948676A (en) * 1970-11-24 1976-04-06 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for preparing hydrophobic particles
US3931262A (en) * 1972-08-04 1976-01-06 Ciba-Geigy Corporation Hydrophilic and difficultly volatile biocidal triorganotin compounds
US3837878A (en) * 1972-12-04 1974-09-24 Gen Electric Process for treating silica fillers
US4005254A (en) * 1974-10-29 1977-01-25 General Electric Company Pressureless cure system for chemically cross-linking ethylene containing polymers, and product formed thereby

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB932753A (en) * 1959-10-12 1963-07-31 Ici Ltd Improvements in or relating to fillers and pigments by treatment with dihydrocarbyl polysiloxane
US3714068A (en) * 1970-12-28 1973-01-30 Philadelphia Quartz Co Silica

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5717844B2 (de) 1982-04-13
US4191587A (en) 1980-03-04
NL7811625A (nl) 1979-06-11
NO784111L (no) 1979-06-08
SE7812575L (sv) 1979-06-08
FR2411157B1 (de) 1980-07-04
DD140667A5 (de) 1980-03-19
AU4222878A (en) 1979-06-14
CA1110933A (en) 1981-10-20
FR2411157A1 (fr) 1979-07-06
GB2009719B (en) 1982-04-28
JPS5486540A (en) 1979-07-10
IT1106365B (it) 1985-11-11
BE872560A (fr) 1979-06-06
IT7852195A0 (it) 1978-12-05
GB2009719A (en) 1979-06-20
DE2754484C2 (de) 1983-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754484A1 (de) Verfahren zum herstellen von hydrophobem siliciumdioxyd
EP0032376B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von SiOC-Gruppen aufweisenden Silanen oder SiOC-Gruppen aufweisenden Polysiloxanen
DE1544729B2 (de) Stabilisierte polyvinylchlorid und oder polyvinylidenchlorid formmasse
DE2802668A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumfunktionellen polyorganosiloxanen
EP0291871A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen und nach diesem Verfahren herstellbares Organopolysiloxan
EP0050358B1 (de) Vernetzungsmittel für Polyorganosiloxane auf Basis eines Umsetzungsproduktes von Kieselsäureester mit organischer Zinnverbindung und Verfahren zur Herstellung von Polysiloxanelastomeren
EP0017985A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen
DE1301139B (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylsulfidgruppen enthaltenden Organopolysiloxanen
DE2631957A1 (de) Verfahren zum polymerisieren eines hydroxylendblockierten polydiorganosiloxans
EP0319977A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganopolysiloxanen mit Triorganosiloxygruppen als endständigen Einheiten
EP0009202B1 (de) Verfahren zum Herstellen von cyclischen Dimethylpolysiloxanen
EP0003317B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Acyloxysilanen und gegebenenfalls Acyloxysiloxanen
DE1495868A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acyloxyalkylgruppen enthaltende? Polysiloxanen
DE3418358A1 (de) Verfahren zur herstellung organofunktioneller organopolysiloxane
DE1593567C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Carbanilsäurealkylestern, die am Stickstoff durch Alkylzinngruppen substituiert sind
DE2362954A1 (de) Organopolysiloxanmassen mit verbesserter waermebestaendigkeit und verfahren zu ihrer herstellung
DE2263819A1 (de) Alpha-alkoxy-omega-siloxanole und verfahren zu irer herstellung
EP0579232B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Flammpunktes von Organosiloxanen mit SiOC-gebundenen Resten
DE2719008A1 (de) Verfahren zum herstellen von ueber sauerstoff an silicium gebundene oximgruppen aufweisenden siliciumverbindungen
DE2345923B2 (de) Verfahren zur Herstellung von halogensubstituierten linearen oder verzweigten Organopolysiloxanen
DE1720684A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sekundaeren Aminoalkoholen abgeleiteter Aminoalkoxypolysiloxane
DE1720477C3 (de) Herstellung von Urethanelastomeren
DE1152413C2 (de) Verfahren zur herstellung von organozinnverbindungen
DE1668710B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organozinnverbindungen und deren Verwendung
DE1110410B (de) Stabilisatoren fuer Elastomere auf Grundlage von Organopolysiloxanen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09B 33/18

8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 33/18

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee