DE2754409B2 - Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen

Info

Publication number
DE2754409B2
DE2754409B2 DE2754409A DE2754409A DE2754409B2 DE 2754409 B2 DE2754409 B2 DE 2754409B2 DE 2754409 A DE2754409 A DE 2754409A DE 2754409 A DE2754409 A DE 2754409A DE 2754409 B2 DE2754409 B2 DE 2754409B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diodes
pair
circuit arrangement
voltage
telephone line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2754409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2754409C3 (de
DE2754409A1 (de
Inventor
Eise Carel Dijkmans
Franciscus Adrianus Cornelis Maria Schoofs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2754409A1 publication Critical patent/DE2754409A1/de
Publication of DE2754409B2 publication Critical patent/DE2754409B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2754409C3 publication Critical patent/DE2754409C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
    • H04M1/745Protection devices or circuits for voltages surges on the line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Interface Circuits In Exchanges (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt aus »Electrical Communication« Vo. 49 (1974), deutsche Ausgabe, Heft 2, Seiten 138— 148, insbesondere die Figur 10 auf Seite 145.
Diese bekannte Schaltungsanordnung weist den Nachteil auf, daß infolge der Trägheit der Modulation des Diodenwiderstandes und infolge der Induktivität der Zuführungsdrähte die Anfangsspannung an der Begrenzungsdiode während eines Induktionsstoßes wesentlich größer ist als der zulässige stationäre Wert und demnach der von dieser Schaltungsanordnung zu erreichende Schutz unzureichend ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung der eingangs erwähnten Art anzugeben, durch die auch sehr hohe und steil ansteigende Spannungsimpulse zuverlässig begrenzt werden. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Maßnahmen gelöst.
Der Spannungsstoß, der an einer Diode des ersten Paares auftritt, wird durch die Zwischenschaltimpedanz und eine Diode des zv/eiten Paares wesentlich gedämpft, wodurch ein besserer Schutz erhalten wird.
Aus der Zeitschrift »Regelungstechnische Praxis und Prozeßrechentechnik«, 1971, Heft 6, Seiten 211 -214, ist eine Anordnung zum Einstellen von elektrischen Betriebsspannungen für explosionsgefährdete Bereiche angegeben, bei der in Reihe mit der Betriebsspannungsleitung eine Impedanz angeordnet und vor und hinter der Impedanz jeweils eine Zener-Diode gegen die andere Betriebsspannungsleitung geschaltet ist. Dabei ist jedoch nur eine der Zener-Dioden leitend, während die andere lediglich für den Fall Strom übernehmen soll, daß die erste Zener-Diode defekt ist, um die Sicherheit
ι" zu erhöhen. Eine Verbesserung der Ableitung von sehr hohen und steilen Überspannungsimpulsen auf Fernsprechleitungen ist dabei nicht beabsichtigt
Zum Erhalten eines noch besseren Schutzes vor Überspannungen werden die Dioden des zweiten Paares als Zener-Dioden ausgebildet Wenn in diesem Fall der an einer Diode des zweiten Paares zurückbleibende Spannungsstoß größer ist als die Zener-Spannung der anderen Diode, wird die Überspannung zugleich zur anderen Speisespannung abgeführt. Eine Folge davon ist eine gleichzeitige Erhöhung der beiden Speisespannungen, was weniger schädlich ist als die Vergrößerung des Unterschiedes zwischen den Speisespannungen. Es ist von Bedeutung, daß die Stoßimpedanz der Speisung möglichst klein ist, was durch Verwendung kurzer Verbindungen und dicker Leiter erreich; werden kann.
Fig. 1 ist ein Schaltbild einer Anordnung nach der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Schaltbild einer Abwandlung der
ίο Anordnung nach Fig. 1;
Fig.3 ist ein Schaltbild einer Schaltungsanordnung zum künstlichen Erzeugen von Überspannungen.
In Fig. 1 und 2 sind 1-1' die Eingangsklemmen und 2-2' die Ausgangsklemmen einer Anschlußschaltung für
)■> eine Fernsprechleitung.
Die Klemmen 1-Γ liegen an der Teilnehmerseite, wo eine Teilnehmerleitung angeschlossen werden kann. Die Klemmen 2-2' liegen an der zentralen Seite. Die Fernsprechzentrale wird durch den Block TE bezeichnet.
An die Fernsprechleitung sind die Ruhe-Speisewiderstände 3 und 3' angeschlossen, die die Adern der Fernsprechleitung mit der zentralen Batterie verbinden (-Vm und Erde).
Weiter ist an die Fernsprechleitung ein sogenannter Schleifendetektor 4 angeschlossen, der einen Operationsverstärker in Form eines IC (integrierten Schaltung) enthält. Dieser Schleifendetektor 4 bestimmt aus einer Messung der Spannung zwischen den Adern, ob
w die Schleife über die Fernsprechleitung offen oder geschlossen ist.
Der Eingang des Operationsverstärkers ist gegebenenfalls über einen Spannungsteiler an die Fernsprechleitung angeschlossen, um die Spannungen am Eingang in den Arbeitsbereich zu bringen.
In Fig. 1 und 2 sind 5 und 6 und 5' und 6' Begrenzungsdioden, welche die Spannungen der Adern auf den Spannungen der zentralen Batterie begrenzen, von denen die eine durch Erde und die andere durch — Vm bezeichnet ist. Diese Begrenzungsdioden arbeiten mit den in den Adern vorhandenen Widerständen 7 und T zusammen.
Das Auftreten von Überspannungen führt zu Spannungsstößen an den Begrenzungsdioden, die
b5 infolge der Trägheit der Widerstandsmodulation wesentlich über dem stationären Wert liegen (»transient« in Vorwärtsrichtung).
Damit etwaige schädlich«.- Effekte auf den IC im
Schleifendetektor 4 und andere ICs in der Fernsprechzentrale TE verringert bzw. ausgeschaltet werden, ist jede Ader an ein zweites Paar Dioden 8 und 9 und 8' und 9' angeschlossen. Diese Dioden liefern eine zusätzliche Begrenzung der Spannung der Adern gegen die Batteriespannungen.
Die Begrenzungsdioden des zweiten Paares arbeiten mit dem zwischen dem ersten und zweiten Paar geschalteten Begrenzungswiderstand 10 oder 10' zusammen. Diese Widerstände können ebenso wie die Ό Widerstände 7 und 7' einen Wert von etwa 10 bis 20 Ohm haben.
Statt der Begrenzungswiderstände können auch Begrenzungsimpedanzen verwendet werden. In F i g. 2 ist zwischen dem ersten und dem zweiten Paar Begrenzungsdioden jeder Ader eine Induktivität 11 und 11'geschaltet.
Ein praktischer Wert ist etwa 0,5 μΗ. In der Praxis kain statt einer konzentrierten Impedanz ein Teil der Fernsprechleitung selbst als Impedanz wirksam sein.
Während eines positiven Spannungsstoßes auf der oberen Ader der Fernsprechleitung wird die Spannung an der Diode 8 infolge des sogenannten »transient« in Vorwärtsrichtung noch über Erde hinauskommen können. Aus diesem Grunde werden die Dioden 8 und 9 und 8' und 9' wie in F i g. 2 bezeichnet ist, vorzugsweise als Zener-Dioden ausgebildet.
Während des Überganges in Vorwärtsrichtun^ an der Diode 8 liefert die Zener-Diode 9 dann eine /weite Begrenzung der Aderspannung, dieses Mal gegen die Batteriespannung — Vm.
Auf diese Weise wird eine gleichzeitige Begrenzung der Spannung einer Ader gegen die beiden Speisespannungen erhalten. Ein Vorteil dabei ist, daß die Impedanzen der Zuführungsleitungen der Speisespan- J5 nungen parallel liegen und dadurch zusammen die halbe Impedanz aufweisen. Dies bewirkt, daß die Speisespannungen durch den Spannungsstoß weniger erhöht werden. Weiter werden die beiden Speisespannungen erhöht, wodurch der Unterschied weniger zunimmt.
Eine Diode des zweiten Diodenpaares wird nur während des »transient« in Vorwäritsrichtung an einer Diode des ersten Paares leitend. Während eines positiven Spannungsstoßes an der oberen Ader der Fernsprechleitung entsteht also an der Diode 5 ein »transient« in Vorwärtsrichtung. Während dieses »transient« wird die Diode 8 des ersten Paares leitend, und an der Impedanz 10 oder 11 tritt ein Spannungsabfall auf.
Die in den Dioden des zweiten Paares aufgebrauchte Energie ist im Vergleich zum ersten Paar gering. Dadurch ist es möglich, für das zweite Paar einfachere oder schnellere Dioden oder Zener-Dioden zu benutzen.
Damit die Verlustleistung in den Dioden noch weiter verringert wird, kann es nützlich sein, die Dioden des zweiten Paares an Speisepotentiale anzuschließen, die außerhalb des Gebietes zwischen den Speisungspotentialen des ersten Paares liegen. Also die Dioden 8 und 8' müßten an ein positives Potential und die Dioden 9 und 9' an ein Potential angeschlossen werden, das negativer ist als — Vm, damit die Verlustleistung verringert wird.
Zur praktischen Erprobung der Anschlußschaltung ist eine Schaltungsanordnung nach F i g. 3 — die selbst nicht zum Erfindungsgegenstand gehört — zur künstlichen Erzeugung von Überspannungen verwendet worden mit den nachfolgenden Daten:
Spannungsquelle 12: Ϊ800 Volt
Widerstand 13: 200 kOhm
Widerstand 14: lOOhm
Widerstand 15: 100 Ohm
Kondensator 16: 16 μΡ
Kondensator 17: 0,2 μΡ
gesteuerter
Gleichrichter: BTW 92.
Eine Schaltungsanordnung nach F i g. 2 wurde mit den durch die Schaltungsanordnung nach F i g. 3 erzeugten Spannungsstößen erprobt. Es stellte sich heraus, daß die integrierten Schaltungen die noch zurückbleibenden Impulse auf der Speisung (-Vm= +5V in diesem Fall) und am Eingang ertragen können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen vor Überspannungen mit einem ersten Paar Halbleiterdioden, die in gleichem Sinne zwischen zwei Punkten konstanten Potentials derart in Reihe geschaltet sind, daß die Dioden normalerweise gesperrt sind, wobei der Verbindungspunkt zwischen den Dioden mit einer Ader der Fernsprechleitung verbunden ist, so daß im Falle des Auftritts von Überspannungen die Spannung der Ader auf das Potential des einen oder des anderen Punktes konstanten Potentials begrenzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein zweites Paar Halbleiterdioden vorhanden ist, die im gleichen Sinne zwischen zwei Punkten konstanten Potentials derart in Reihe geschaltet sind, daß die Dioden normalerweise gesperrt sind, wob.^i der Verbindungspunkt zwischen don Dioden mit der Ader der Fernsprechleitung verbunden ist, daß in der Ader der Fernsprechleitung zwischen dem Verbindungspunkt mit dem ersten Diodenpaar und dem Verbindungspunkt mit dem zweiten Diodenpaar eine Impedanz geschaltet ist, und daß der Potentialbereich zwischen den Punkten konstanten Potentials des zweiten Diodenpaares größer oder gleich ist als der des ersten Paares.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz eine Induktivität ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dioden des zweiten Diodenpaares durch Zener-Dioden gebildet werden.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz durch einen Teil der Fernsprechleitung gebildet wird.
DE2754409A 1976-12-20 1977-12-07 Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen Expired DE2754409C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7614118A NL7614118A (nl) 1976-12-20 1976-12-20 Schakeling voor het beschermen van telefoon- lijnen.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2754409A1 DE2754409A1 (de) 1978-06-22
DE2754409B2 true DE2754409B2 (de) 1980-03-13
DE2754409C3 DE2754409C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=19827408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2754409A Expired DE2754409C3 (de) 1976-12-20 1977-12-07 Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4254442A (de)
JP (1) JPS5377407A (de)
BE (1) BE862020A (de)
CA (1) CA1089005A (de)
DE (1) DE2754409C3 (de)
FR (1) FR2374793B1 (de)
GB (1) GB1552297A (de)
NL (1) NL7614118A (de)
SE (1) SE435008B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301551A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Telefunken Microelectron Schutzschaltungsanordnung

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2465378A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Trt Telecom Radio Electr Dispositif de protection d'un joncteur d'abonne contre les surtensions en ligne
EP0034288A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-26 Felten & Guilleaume Fernmeldeanlagen GmbH Schaltungsanordnung zum Abfangen überhöhter Spannungen
NL8100242A (nl) * 1981-01-20 1982-08-16 Philips Nv Overspanningsbeveiliging van een lijncircuit.
US4616286A (en) * 1982-08-02 1986-10-07 Puroflow Corporation Power line filter
EP0148577A1 (de) * 1983-11-14 1985-07-17 General Semiconductor Industries Inc. Überspannungsschutz
US4639936A (en) * 1984-02-10 1987-01-27 Prime Computer, Inc. Data transmission signal apparatus
US4644437A (en) * 1985-11-01 1987-02-17 At&T Bell Laboratories Telephone subscriber loop overvoltage protection integrated circuit
US4720845A (en) * 1986-04-23 1988-01-19 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for the overvoltage protection of a subscriber line interconnect circuit
US4715058A (en) * 1986-04-23 1987-12-22 Siemens Aktiengesellschaft Protective circuit for the overvoltage protection of a subscriber line interconnect circuit
JPH01502953A (ja) * 1986-04-30 1989-10-05 スタンダード・テレフオンズ・アンド・ケーブルズ・ピー・テイ・ワイ・リミテッド 電話保護回路
US4751607A (en) * 1986-08-11 1988-06-14 American Telephone And Telegraph Company Communication line transient protection
US4758920A (en) * 1987-03-02 1988-07-19 Oneac Corporation Telephone and data overvoltage protection apparatus
US4941063A (en) * 1988-03-04 1990-07-10 Oneac Corporation Telephone lines overvoltage protection apparatus
US5062246A (en) * 1988-11-16 1991-11-05 Sykes Christopher C Partition structures and frame elements therefor
US5493469A (en) * 1991-01-18 1996-02-20 Mildred A. Lace Surge protection for data lines
JPH0522099A (ja) * 1991-07-11 1993-01-29 Nissan Motor Co Ltd 半導体入力保護回路
CA2095500C (en) * 1992-06-08 1997-09-23 Dimitris Jim Pelegris Telephone line overvoltage protection method and apparatus
SE519189C2 (sv) * 1994-06-28 2003-01-28 Ericsson Telefon Ab L M Anordning för att skydda en abonnentlinjekrets från överspänningar
US5570263A (en) * 1994-12-27 1996-10-29 Dataserv Computer Maintenance, Inc. Communications bus surge protector
US6163447A (en) * 1995-12-22 2000-12-19 Thomson Licensing S.A. Telephone equipment protection circuit
EP0868781B1 (de) * 1995-12-22 2002-04-10 Thomson Consumer Electronics, Inc. Elektrische isolation zwischen infrarotempfänger und weiteren elektronischen schaltungen
KR100223888B1 (ko) * 1996-11-20 1999-10-15 구본준 정전기 보호회로
US5905623A (en) * 1997-05-27 1999-05-18 Oneac Corporation Telephone and data overvoltage protection apparatus including a longitudinal transformer
US5991139A (en) * 1997-11-17 1999-11-23 Scientific-Atlanta, Inc. Protection circuit and a node for a communications system using the protection circuit
MXPA00011765A (es) 1998-05-29 2002-10-17 Porta Systems Corp Protector contra ondas de choque de baja capacitacion para transmision de datos a alta velocidad.
US6266223B1 (en) 1999-06-30 2001-07-24 Tyco Electronics Corporation Line protector for a communications circuit
DE10038323A1 (de) 2000-08-05 2002-02-14 Philips Corp Intellectual Pty Schaltungsanordnung
US6693782B1 (en) * 2000-09-20 2004-02-17 Dell Products L.P. Surge suppression for current limiting circuits
DE10335383A1 (de) * 2003-07-28 2005-02-24 Atmel Germany Gmbh Monolithisch integrierbare Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz
DE102006021747A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Schutzschaltung
US7821758B1 (en) * 2006-11-16 2010-10-26 Adtran, Inc. Systems and methods for reducing intermodulation distortion
US8320094B2 (en) * 2009-01-16 2012-11-27 Circa Enterprises, Inc. Surge protection module
US9760520B2 (en) 2014-07-11 2017-09-12 Covidien Lp Dynamic system management bus for an electrosurgical system

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR731352A (fr) * 1931-02-14 1932-09-02 Ass Ouvriers Instr Precision Perfectionnements apportés aux moyens pour assurer la protection des installations électriques, notamment de celles alimentées en courant alternatif, et plus spécialement des installations télégraphiques et téléphoniques
DE929492C (de) * 1952-06-19 1955-06-27 Kabelindustrie Ag UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
US2789254A (en) * 1954-04-23 1957-04-16 Bell Telephone Labor Inc Lightning protection circuits
NL113254C (de) * 1960-11-17
DE1200369B (de) * 1964-02-15 1965-09-09 Standard Elektrik Lorenz Ag Schaltungsanordnung zum Schutze von Fernmeldeeinrichtungen gegen Beeinflussungs-spannungen
US3372285A (en) * 1964-10-09 1968-03-05 Westinghouse Air Brake Co Transient voltage suppressors
US3558830A (en) * 1969-04-09 1971-01-26 Communication Technology Inc Overvoltage transmission line protector
US3633093A (en) * 1970-07-01 1972-01-04 Honeywell Inc Amplifier overload protection circuit
US3793535A (en) * 1972-12-06 1974-02-19 Gen Electric Circuit for protecting semiconductors against transient voltages
JPS49118312A (de) * 1973-03-13 1974-11-12
DE2320075A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-07 Messwandler Bau Gmbh Schutzschaltung fuer elektronische geraete und bauelemente
CH586983A5 (de) * 1974-12-23 1977-04-15 Ibm
JPS5199408A (de) * 1975-02-28 1976-09-02 Hitachi Ltd
US4023071A (en) * 1975-06-09 1977-05-10 Fussell Gerald W Transient and surge protection apparatus
US4066918A (en) * 1976-09-30 1978-01-03 Rca Corporation Protection circuitry for insulated-gate field-effect transistor (IGFET) circuits

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4301551A1 (de) * 1993-01-21 1994-07-28 Telefunken Microelectron Schutzschaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
BE862020A (fr) 1978-06-19
JPS5377407A (en) 1978-07-08
SE435008B (sv) 1984-08-27
FR2374793B1 (fr) 1985-07-12
DE2754409C3 (de) 1980-11-06
SE7714316L (sv) 1978-06-21
DE2754409A1 (de) 1978-06-22
FR2374793A1 (fr) 1978-07-13
NL7614118A (nl) 1978-06-22
GB1552297A (en) 1979-09-12
JPS6217454B2 (de) 1987-04-17
CA1089005A (en) 1980-11-04
US4254442A (en) 1981-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754409C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schützen von Fernsprechleitungen
DE3632746C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Wechselspannung
DE2627199A1 (de) Schutzeinrichtung fuer ein teilnehmergeraet
EP1296433A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors
DE2736142A1 (de) Elektronische gabelschaltung
DE102014116594A1 (de) Spannungssteuerschaltkreis für einen Feldgerätekoppler
DE3230250C2 (de) Teilnehmerschaltung für den Anschluß einer zweiadrigen Teilnehmerleitung an eine Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlage
DE3402341A1 (de) Schutzvorrichtung fuer ein leistungselement einer integrierten schaltung
DE3013911A1 (de) Schutzschaltung fuer zinkoxid-varistoren
DE2709230A1 (de) Speisebruecke
DE2221717B2 (de) Teilnehmerschaltung für Fernsprechvermittlungsanlagen zur Zuführung des Rufstromes an die Teilnehmerstation und zur Feststellung des Schleifenzustandes
DE10145520A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung eines Zweidrahtsensors
DE4111682C1 (en) Transient overvoltage protection circuit for telecommunications appts. - uses triac with thyristor characteristic as fine protection element, and has low-resistance decoupling impedances
DE3613913C2 (de) Monolithisch integrierbare Telefonschaltung für die Versorgung einer Teilnehmer-Fernsprechleitung
DE3033037A1 (de) Schleifen-erfassungsschaltungen
DE1463133A1 (de) Elektrische Vorrichtung
DE3707973C2 (de)
DE3023053C2 (de)
DE19514806A1 (de) Stromdetektor
EP0981259B1 (de) Vorrichtung zum Schutz einer Spannungsversorgungseinheit vor Überspannungen
DE3621523A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum schutz gegen spannungs/strom-stoesse
DE1638958A1 (de) Stromkreis mit steuerbaren Gleichrichtern
DE2631728C3 (de) Schaltungsanordnung zum Obertragen der Meßwerte mehrerer Meßstellen
DE1487936C3 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen mit Zweieranschlüssen
DE2525632B2 (de) Ueberspannungsschutzschaltungsanordnung fuer eine halbleiterschaltung, insbesondere fuer mos-transistorschaltung, aus dioden und widerstaenden

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee