DE929492C - UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen - Google Patents

UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Info

Publication number
DE929492C
DE929492C DED12517A DED0012517A DE929492C DE 929492 C DE929492 C DE 929492C DE D12517 A DED12517 A DE D12517A DE D0012517 A DED0012517 A DE D0012517A DE 929492 C DE929492 C DE 929492C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection
coarse
resistances
overvoltage
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED12517A
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Dipl-Ing Esenwein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Original Assignee
Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG filed Critical Deutsche Telephonwerke und Kabelindustrie AG
Priority to DED12517A priority Critical patent/DE929492C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE929492C publication Critical patent/DE929492C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/738Interface circuits for coupling substations to external telephone lines
    • H04M1/74Interface circuits for coupling substations to external telephone lines with means for reducing interference; with means for reducing effects due to line faults
    • H04M1/745Protection devices or circuits for voltages surges on the line
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H9/00Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
    • H02H9/04Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
    • H02H9/06Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage using spark-gap arresters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Es ist üblich, in Fernmeldeanlagen zum Schutz
    (12r Leitungen und Geräte gegenübermäßige Ströme
    und Spannungen Grob- und Feinstromsicherungen
    in Form von Schrm#lzdrahtsicherungen sowie Grob-
    und Feinspannungsableiter, die unter der Bezeich-
    nung Schneidenblitzableiter und Kohle- oder Luft-
    learblitzableiter bekannt sind, zu verwenden.
    Diese beiden Arten von üb@erspannungsableiter
    enthalten Stromableitungswege, die erst durch
    Io.nisierungeiner Luftstrecke beim Auftreten der
    Überspannung hergestellt werden müssen. Sie sind
    daher nur wenig genau arbeitende Schutzeinrich-
    tungen. Insbesondere haben sich die Kohle- od"r
    Luftleerblitzableiter als: nicht ausreichend erwiesen,
    da sie erst bei etwa 300 V ansprechen, also bei
    Spannungswerten weit oberhalb der zulässigen B,c-
    rührungsspannung und der maximalen Betriebs-
    spannung in den Fernmeldeanlagen. Alle L'ber-
    spannungen unterhalb von 3oo V wurden daher
    nicht abgeleitet und erzeugten in den Betriebs-
    einrichtungen unzulässig hohe Spannungsspitzen,
    die besonders in den Fernhörern trotz der noch be-
    nutzten bekannten Knallschutzgeräte, bei denen
    zwei Trockengleichrichter zu dem Fernhörer par-
    allel und derart angeordnet sind, daß für jede
    Stromrichtung eine Durchlaßmöglichkeit vorhanden
    ist, nicht genügend gedämpft wurden und infolge-
    dSsen unangenehme Knallgeräusche erzeugten.
    Durch di=e Erfindung ist eine Einrichtung ge-
    schaffen, durch die die Mängel der bekannten
    Schutzeinrichtungen vermieden sind. Sie ge-
    tN-ährlieistet Schutz gegen alle Überspannungen und
    die dadurch entstehenden I-Znallgeräusche. Dieser
    Fortschritt ist dadurch erreicht, daß mehrere, auf
    die vorkommenden Überspannungen und Betriebs-
    Spannungen stufenweise abgestimmte, galvanisch
    leitende, spannungsabhängige Widerstände, vor-
    zugsweise nichtlineare Siliciumcarbidwiderstände,
    an die Fernmeldeleitungen angeschlossen sind.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    Erfindung dargestellt, und zwar ist gezeigt, wie die
    neue Einrichtung angeordnet wird., wenn sie zum
    Schutz einer Vermittlungseinrichtung und/od-:r
    einer Fernsprechstation dienen soll.
    In der Zeichnung bedeuten Z'St die Vermittlungs-
    stelle und F die Fernsprechstation mit dem Fern-
    liörer; GS, GS' und FS, FS' Grob- bzw. Fein-
    qchmelzsicherun.oen; S i, S i', S2, S2', S3 Silicium-
    carbidwiderstände, die durch entsprechende Dimen-
    sionierung derart untereinander abgestimmt sind,
    daß S1, S1' den Grobspannungsschutz, S2, S2'
    den Feinspannungsschutz und S3 den am Fernhörer
    angeordneten Knallschutz bilden, wobei S2, S2' so
    bemessen sind, daß sie, beispielsweise, schon bei
    Spannungen wenig oberhalb der Betriebsspannung
    der Fernsprechanlage ansprechen. G, G' sind
    Schneidenblitzableiter.
    Diese Schneidenblitzableiter können zusätzlich
    zu den Siliciumcarbidwiderständen oder auch nicht
    in Verbindung mit diesen Verwending finden, was
    von Fall zu Fall zu entscheiden wäre. Ebenso
    können unter Umständen die bekannten Knall-
    schutzge-räte in der Fernsprechstation tvtgg@lass:n
    werden, wenn die entsprechend dem Wesen der Er-
    findung aus mehreren Dä mpfungsstufen aufgebaute
    neue Schutzeinrichtung so viele und so bemessen.
    Stufen besitzt, daß ihre ersten Grob- und
    die Funktion des Überspannungsschutzes
    und ihre letzte Feinststufe den eigentlichen Knall-
    schutz ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Überspannungs- und Knallschutzvinrich- tung für Fernmelde-, insbesondere Fernspr@cli- anlagen, bei der außer Grob- und Feinstr@-#in- sicherungen noch Grob- und Feinspannungs- ableiter in bzw.. an der Fernmeldeleitung vor- gesehen sind, dadurch gelsennzeichn et, daß meh- rere, auf die vorkommenden Überspannungen und Betriebsspannungen stufenweise ab- gestimmte, galvanisch leitende. spannungs- abhängige Widerstände (S i, S i'; S 2. ,S2': S3), vorzugsweise nichtlineare Siliciumcarbid"vider- stände, an die Fernmeldeleitung angeschlossen sind. z. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die spannungsabhängigen Widerstände (S i, S i'; S 2, S 2': S 3) unterein- ander derart abgestimmt sind, daß sie vorzugs- weiise in drei Stufen wirksam werden, wobei die erste Stufe (S i, S1') den Überspannungsgrob- schutz, die zweite (S2, S2') den Überspannungs- feinschutz und die dritte (S3) den I`ber- spannungsfei:nstschutz bildet. 3. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch ge- kennzeichnet, daß die spannungsabhängigen Widerstände (S i, S i'; S , S.2'; S 3) zusätzlich zu den an sich bekannten Grobspanuungs- ableitern (Schneidenblitzableitern G, G') und/ oder den an sich bekannten Knallschutzge-räten an die Fernmeldeleitung angeschlossen sind. d.. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, daß von den spannungsabh-in- gigen Widerständen die den Grobschutz und die den Feinschutz bildenden Widerstände (S i, S i' bzw. S2, S.:') jeder für sich in von den Adern der Fernsprechleitung zur Erde abgehenden Stromableitungswegen eingeschaltet sind und der den Feinstschutz bildende Widerstand (S3) parallel zu dem Fernhörer (F.) angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 2 286 o69.
DED12517A 1952-06-19 1952-06-19 UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen Expired DE929492C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12517A DE929492C (de) 1952-06-19 1952-06-19 UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED12517A DE929492C (de) 1952-06-19 1952-06-19 UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE929492C true DE929492C (de) 1955-06-27

Family

ID=7034107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED12517A Expired DE929492C (de) 1952-06-19 1952-06-19 UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE929492C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322472A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Cerberus Ag Dispositif de protection contre les surtensions d'installations a basse tension
FR2374793A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Philips Nv Dispositif pour proteger des lignes telephoniques
DE3213437A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Ueberspannungsschutz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286069A (en) * 1939-12-09 1942-06-09 Western Electric Co Telephone set circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2286069A (en) * 1939-12-09 1942-06-09 Western Electric Co Telephone set circuit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2322472A1 (fr) * 1975-08-29 1977-03-25 Cerberus Ag Dispositif de protection contre les surtensions d'installations a basse tension
FR2374793A1 (fr) * 1976-12-20 1978-07-13 Philips Nv Dispositif pour proteger des lignes telephoniques
DE3213437A1 (de) * 1982-04-10 1983-10-20 C. Plath Gmbh Nautisch-Elektronische Technik, 2000 Hamburg Ueberspannungsschutz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60115248T2 (de) Überspannungsschutzsystem
DE2902006A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE929492C (de) UEberspannungs- und Knallschutzeinrichtung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE202013101705U1 (de) Schaltungsanordnung zum Überspannungsschutz in Gleichstrom-Versorgungskreisen
DE69737239T2 (de) Verbesserungen für den schutz von an eine energiequelle angeschlossenen apparaten gegen vorübergehende überspannung und blitzschlag
DE102010016985A1 (de) Überspannungsableiter
DE102006003620A1 (de) Leistungsbegrenzungseinrichtung
DE2613590B1 (de) Schaltungsanordnung zur auswertung von zustandsaenderung auf leitungen in fernmelde- insbesondere fernsprechanlagen
DE4111682C1 (en) Transient overvoltage protection circuit for telecommunications appts. - uses triac with thyristor characteristic as fine protection element, and has low-resistance decoupling impedances
EP1143585B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE2843213C2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsbegrenzung
DE1193594B (de) UEberspannungsschutz
DE2350819A1 (de) Ueberspannungsableiter
DE1168962B (de) Schaltungsanordnung zur Vermeidung einer UEberlastung eines Schalttransistors
DE703094C (de) Spannungsabhaengiger Widerstand, insbesondere fuer UEberspannungsableiter
DE2603318C3 (de) Regeneratorendstufe fur Impulse
DE19548063C2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz einer Teilnehmerschaltung eines Fernmeldevermittlungssystems
DE644630C (de) UEberspannungsableiter mit Grob- und Loeschfunkenstrecke
DE19503237A1 (de) Mehrpolige Anordnung von Überspannungsschutzelementen in elektrischen Mehrleitersystemen
AT235932B (de) Einrichtung zur Begrenzung von Überspannungen in Hochspannungsanlagen
DE519900C (de) Einrichtung zur Beseitigung von stoerenden Beeinflussungen von Fernmeldeanlagen durch UEberspannungen
DE285383C (de)
DE403338C (de) Schutzvorrichtung fuer Hochspannungsleitungen
AT37615B (de) Einrichtung zur Ableitung von Überspannungen.
DE767767C (de) Funkenloeschanordnung fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen