DE2754345A1 - Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzen - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzenInfo
- Publication number
- DE2754345A1 DE2754345A1 DE19772754345 DE2754345A DE2754345A1 DE 2754345 A1 DE2754345 A1 DE 2754345A1 DE 19772754345 DE19772754345 DE 19772754345 DE 2754345 A DE2754345 A DE 2754345A DE 2754345 A1 DE2754345 A1 DE 2754345A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- neutrons
- carbon content
- carbon
- esp
- fast neutrons
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 19
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 title claims abstract description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 8
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims abstract description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 229910015900 BF3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N boron trifluoride Chemical compound FB(F)F WTEOIRVLGSZEPR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 abstract description 9
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 abstract description 2
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 6
- 238000010183 spectrum analysis Methods 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000691 measurement method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 238000004886 process control Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GJEAMHAFPYZYDE-UHFFFAOYSA-N [C].[S] Chemical compound [C].[S] GJEAMHAFPYZYDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005281 excited state Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002309 gasification Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005923 long-lasting effect Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000003947 neutron activation analysis Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/02—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
- G01N23/025—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material using neutrons
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
Description
- Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des
- Kohlenstoffgehaltes in Trägersubstanzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung des Kohlenstoffgehaltes in Trägersubstanzen, vorzugsweise in Metallen.
- Um eine automatische Prozeßführung vorzugsweise bei der Herstellung eines Gases durch Vergasung von Brennstoffen in einer Schmelze, beispielsweise in einer Metallschmelze, zu ermöglichten, ist eine kontinuierliche Bestimmung und Analyse, insbesondere des Kohlenstoffgehaltes in der Metallschmelze erwünscht.
- Grundsätzlich ist die kontinuierliche Analyse von Schmelzen bekannt.
- Zu den wichtigsten Verfahren, welche zur kontinuierlichen Analyse von flüssigem Metall geeignet sind, zählen unter anderem die Methoden der Spektralanalyse und der Röntgenfluoreszenz-Analyse. Diese beruhen auf der Messung elektromagnetischer Wellen, welche insbesondere von der dampfförmigen Materie emittiert werden, wobei ein definierter, verhältnismäßig schmaler Wellenlängenbereich fltr jedes Element charakteristisch ist. Die Durchführung der Spektralanalyse erfolgt in der Weise, daß dem zu prüfenden Material eine Probe entnommen und im Analysengerät beispielsweise durch eine elektrische Entladung verdampft wird, während das ausgestrahlte Licht durch ein Prisma oder ein Gitter zerlegt und die Intensität der Spektrallinien gemessen wird. FUr die Messung von Komponenten einer Schmelze ist die Spektralanalyse wegen der Notwendigkeit der Probenentnahme und Zuführung zum Analysengerät nicht sonderlich geeignet, weil einerseits zwischen Probenentnahme und Analysenergebnis eine unerwünschte, gegebenenfalls unterschiedliche Zeitspanne liegt, und weil andererseits die Entnahme einer im Verhältnis zur Masse der am Prozeß beteiligten Schmelze winzigen Probe die Möglichkeit eines nicht repräsentativen Analysenwertes nicht ausschließt. Auch die Röntgenfluoreszenzanalyse weist die gleichen Nachteile auf.
- Um eine Überwachung der automatischen Prozeß führung bei der Stahlerzeugung, insbesondere bei der Sauerstoffaufblastechnik zu gewährleisten, wurde bereits eine sogenannte "Spontananaly8e" durch Ausnützung der prompten (n,{)-Prozesse untersucht. Das dabei angewandte Verfahren bedient sich der sogenannten Neutronen-Aktivierungsanalyse. Hierbei werden die zu analysierenden Elemente mit Neutronen beschossen, bei deren Reaktion mit den Atomkernen Wechselwirkungen auftreten, die zur prompten Emission von sehr energiereichen t -Quanten führen. Dabei bildet sich beim Neutroneneinfang ein Zwischenkern, welcher durch die Anlagerung des Neutrons in einen angeregten Zustand gebracht wird. Ein die Spektrallinien der einzelnen Konstituenten enthaltendes Spektrum der-Strahlung wird von einem ¢ Detektor aufgenommen. Diese Methode liefert zwar spontane Analysenwerte, jedoch läßt die Genauigkeit zu wünschen übrige insbesondere wegen der mit fortschreitender Bestrahlungsdauer sich aufbauenden langlebigen Aktivitäten. Diese sind im übrigen wegen der Gefahr radioaktiver Strahlung nicht unbedenklich. Und schließlich wird als weiterer Nachteil empfunden, daß der -Detektor unter Hochvakuum und bei Niedrigtemperturen unter Stickstoffkühlung arbeitet, was die Anwendung kompliziert und teuer macht.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, speziell im Rahmen eines Prozesses, wie beispielsweise Vergasung von kohlenstoff-und schwefelhaltigen Brennstoffen in einer Schmelze, den Kohlenstoffgehalt der Schmelze kontinuierlich zu messen, um danach den Prozessablauf kontinuierlich, vorzugsweise automatisch zu steuern. Die Meßmethode soll die Notwendigkeit der Entnahme von Proben ausschließen, ebenso die Gefahr von radioaktiven Strahlungen und sie soll schließlich bei gr6ßtmöglicher Toleranzgenauigkeit ein Mindestmaß an komplizierten und teueren Apparaturen benötigen.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein definierter Querschnitt der Substanz einer Quelle schneller Neutronen derart ausgesetzt wird, daß nah Maßgabe des Kohlenstoffgehaltes in der Substanz eine Umwandlung schneller Neutronen in thermische Neutronen erfolgt, und daß der Neutronenfluß der aus der Substanz austretenden thermiæhen Neutronen mit einem geeigneten Meßgerät gemessen wird.
- Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung des Verfahrens beträgt der Neutronenfluß der schnellen Neutronen an der Quelle min-4 6 bestens ca. 10 bis 10 lO6/sec., vorzugsweise 105/8etc. und ist zeitlich annähernd konstant.
- In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens erfolgt eine Eichung der angezeigten Meßwerte bei einem definierten DurchdringungsquersUnitt nach Maßgabe des zu messenden Kohlenstoffgehaltes.
- Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens schließlich umfaßt eine Strahlungsquelle für schnelle Neutronen, sowie vorzugsweise einen Bor-Fluorid-Zãhler (BF3-ZGhler) als Meß-3 gerät für die thermalisierten Neutronen.
- Der Vorteil dieser Meßmethode, welche die besondere physikalische Eignung eines leichten Elementes, beispielsweise Kohlenstoff, zur Thermalisierung von schnellen Neutronen als Folge des im Verhältnis zu anderen Elementen besonders kleinen Absolytionsquerschnittes nutzt, liegt in der Gewinnung eines kontinuierlichen Analysenwertes von sehr hoher Genauigkeit (+ 0,1 %) bei unkomplizierter Handhabung sowie einer relativ unkomplizierten und preisgünstigen Meßeinrichtung.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung näher erläutert.
- Dabei zeigt: Fig. l das Blockschaltbild einer Anlage zur Messung von C in einer Metallschmelze In der Fig. 1 ist mit Ziffer l ein Reaktor bezeichnet, welcher eine Charge von flüssigem Eisen 2 enthält. Ein Neutronengenerator 3 erzeugt einen Strom 10 von schnellen Neutronen, welcher an der Quelle eine Intensität von annähernd 105/sec.
- hat. Der Neutronengenerator 3 ist außerdem so ausgelegt, daß der Neutronenfluß zeitlich annähernd konstant ist.
- An der gegenüberliegenden Seite des Schmelzbadreaktors l befindet sich der Zähler 4 für die thermalisierten Neutronen.
- Das Ausgangssignal des Zählers 4 wird einem Vorverstärker 5 und einem Hauptverstärker 6 zugeleitet, welcher das verstärkte Signal, angedeutet durch den Pfeil 7 beispielsweise dem Rechner einet nicht dargestellten Prozeßsteuerungseinheit aufschaltet.
- Während des kontrollierten Prozesses werden durch eine Gruppe von Bodendüsen 8 Kohlenstoff und Sauerstoff in das Eisenbad 2 des Xonverters 1 eingeblasen und re$eren mit dem schmelzflüssigen Eisenbad 2, wobei dessen Gehalt an Kohlenstoff sich im Laufe des Prozesses verändert. Dabei wirkt jedoch der Kohlenstoff über den definierten Durchdringungsquerschnitt Q infolge der bekannten physikalischen Eigenart des extrem geringen Absorptionsquerschnittes des leichten Elementes C gegenüber den Neutronen als Moderator. Die aus dem Querschnitt Q austretenden thermalisierten Neutronen, angedeutet durch die Pfeile 9, werden von dem Zählrohr des Bor-Fluorid-Zählers 4 aufgefangen und gezählt. Hierbei dient die Zahl der thermalisierten Neutronen als Maß für den Gehalt an Kohlenstoff in dem Eisenbad 2.
- Das gezeigte und erläuterte Beispiel gemäß Fig. 1 ist nur eine der möglichen Anwendung.
- Grundsätzlich eignet sich die Meßmethode bestens für die Feststellung des Kohlenstoffgehaltes in einer Vielzahlvon flüssigen und festen Metallen, beispielsweise auch in einem Kupferbad etc.
- Alle diese Verfahren und Vorrichtungen sowie deren Abwandlungen gehören, sofern sie unter das der Erfindung zugrundeliegende physikalische Prinzip und damit unter die geltenden Patentansprüche fallen, zur vorliegenden Erfindung.
Claims (4)
- Patentansprüche f7Verfahren zur kontinuierlichen Messung des Kohlenstoffgehaltes in Trägersubstanzen, vorzugsweise in Metallen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein definierter Querschnitt der Substanz einer Quelle schneller Neutronen derart ausgesetzt wird, daß nach Maßgabe des Kohlenstoffgehaltes in der Substanz eine Umwandlung schneller Neutronen in thermische Neutronen erfolgt, und daß der Neutronenfluß der aus der Substanz austretenden thermischen Neutronen mit einem geeigneten Meßgerät gemessen wird.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neutronenfluß der schnellen Neutronen an der Quelle min-6 destens ca. 104 bis 106/sec., vorzugsweise 105/sec. beträgt und zeitlich annähernd konstant ist.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Eichung der angezeigten Meßwerte bei definiertem Durchdringungsquerschnitt nach Maßgabe des Kohlenstoffgehaltes erfolgt.
- 4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Strahlungsquelle für schnelle Neutronen sowie vorzugsweise einen Bor-Fluorid-Zähler (BF3-Zähler) als Meßgerät für die thermalisierten Neutronen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772754345 DE2754345A1 (de) | 1977-12-07 | 1977-12-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzen |
BR7807976A BR7807976A (pt) | 1977-12-07 | 1978-12-05 | Processo e dispositivo para medir continuamente o teor do carbonio contido em substancias portadoras |
ZA00786858A ZA786858B (en) | 1977-12-07 | 1978-12-06 | Method and apparatus for continuously measuring the carbon content in carrier substances |
PL1978211493A PL114241B1 (en) | 1977-12-07 | 1978-12-06 | Method and apparatus for continuously measuring carbon contents in carrier substances |
AU42277/78A AU4227778A (en) | 1977-12-07 | 1978-12-07 | Carbon content of melt |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19772754345 DE2754345A1 (de) | 1977-12-07 | 1977-12-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2754345A1 true DE2754345A1 (de) | 1979-06-13 |
Family
ID=6025437
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772754345 Withdrawn DE2754345A1 (de) | 1977-12-07 | 1977-12-07 | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AU (1) | AU4227778A (de) |
BR (1) | BR7807976A (de) |
DE (1) | DE2754345A1 (de) |
PL (1) | PL114241B1 (de) |
ZA (1) | ZA786858B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559497A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Halliburton Company | Verfahren zum Auswerten einer Kiespackungssuspension mit thermische Neutronen |
-
1977
- 1977-12-07 DE DE19772754345 patent/DE2754345A1/de not_active Withdrawn
-
1978
- 1978-12-05 BR BR7807976A patent/BR7807976A/pt unknown
- 1978-12-06 PL PL1978211493A patent/PL114241B1/pl unknown
- 1978-12-06 ZA ZA00786858A patent/ZA786858B/xx unknown
- 1978-12-07 AU AU42277/78A patent/AU4227778A/en active Pending
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Winfried Lück: Feuchtigkeit, S. 229-238, Oldenbourg-Verlag 1964 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0559497A1 (de) * | 1992-03-06 | 1993-09-08 | Halliburton Company | Verfahren zum Auswerten einer Kiespackungssuspension mit thermische Neutronen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PL211493A1 (pl) | 1979-09-10 |
PL114241B1 (en) | 1981-01-31 |
ZA786858B (en) | 1979-11-28 |
BR7807976A (pt) | 1979-07-31 |
AU4227778A (en) | 1979-06-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19745669B4 (de) | Analysensystem zur zerstörungsfreien Identifikation des Inhalts von Objekten, insbesondere von Sprengstoff und chemischen Kampfstoffen | |
DE2520444C3 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas | |
DE102005056385A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sicherheitserkennung von Flüssigkeiten mit einer Strahlungsquelle | |
DE1958101B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur ' qualitativen Bestimmung von in einem Trägermedium enthaltenen mikroskopischen Teilchen | |
DE60311643T2 (de) | Verfahren zur analyse von pharmazeutischen proben | |
DE102009031764A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen | |
DE3512046C2 (de) | ||
DE2326596A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von gasgehalten | |
DE102017100152A1 (de) | Spektrumanalysesystem mit Laser-induziertem Plasma und dessen Fähigkeit zur Simulation der Umgebungsänderung bei einem Metallurgie-Vakuumofen | |
DE2754345A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen messung des kohlenstoffgehaltes in traegersubstanzen | |
DE1523055A1 (de) | Geraet zum Messen von radioaktivem Fluss | |
EP3318339A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur sortierung von aluminiumschrott | |
WO2000043761A2 (de) | Energiedispersive röntgenfluoreszenzanalyse von chemischen substanzen | |
DE1236831B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung von in geringen Mengen bis Spuren in Metallkoerpern oder in Schmelzen befindlichen Elementen | |
DE3790210C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen von Zyanid und Thiozyanat | |
EP3984048B1 (de) | Verfahren zur radiologischen charakterisierung des strahlungsinventars von quecksilber | |
DE2720300A1 (de) | Verfahren und geraet zur untersuchung von gasen | |
DE2700952B1 (de) | Verfahren zur Identifikation undichter Komponenten aus einem Vielkomponentensystem | |
DE10235662A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N | |
DE2629803A1 (de) | Verfahren und geraet zur erkennung von metalldampf in einer abgeschlossenen atmosphaere | |
DE69118008T2 (de) | Einrichtung und Verfahren zur Absolutbestimmung der Energie eines Ionenstrahls | |
DE2626233A1 (de) | Verfahren und geraet zur spektralanalytischen bestimmung von metallen | |
DE3826917A1 (de) | Verfahren zur phosphorgehaltsbestimmung in stromlos abgeschiedenen metallueberzuegen | |
EP0414000A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur atomspektroskopischen Analyse flüchtiger Messproben | |
DE3701783A1 (de) | Atomabsorptionsspektrophotometer |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8130 | Withdrawal |