DE2754079A1 - Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle - Google Patents

Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle

Info

Publication number
DE2754079A1
DE2754079A1 DE19772754079 DE2754079A DE2754079A1 DE 2754079 A1 DE2754079 A1 DE 2754079A1 DE 19772754079 DE19772754079 DE 19772754079 DE 2754079 A DE2754079 A DE 2754079A DE 2754079 A1 DE2754079 A1 DE 2754079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
hole
sole
midsole
heel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772754079
Other languages
English (en)
Inventor
Carlos Navarro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772754079 priority Critical patent/DE2754079A1/de
Publication of DE2754079A1 publication Critical patent/DE2754079A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • A43B13/04Plastics, rubber or vulcanised fibre
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B23/00Uppers; Boot legs; Stiffeners; Other single parts of footwear
    • A43B23/24Ornamental buckles; Other ornaments for shoes without fastening function
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/0036Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design
    • A43B3/0078Footwear characterised by the shape or the use characterised by a special shape or design provided with logos, letters, signatures or the like decoration

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Schuh mit einer durchgehenden Krepp-Laufsohle
  • Die Erfindung betrifft einen Schuh mit einer durchgehenden Krepp-Laufsohle und einer darüber befestigten, vorzugsweise angeklebten, Zwischensohle.
  • Bei Schuhen ist es bekannt, Angaben über Eigenschaften des betreffenden Schuhes, insbesondere seine Größe, auf der Unterseite der Laufsohle anzubringen, weil diese Angaben beim Schuhkauf dort besonders bequem und gut erkannt werden können. Bei durchgehenden Krepp-Laufsohlen ergaben sich Jedoch Schwierigkeiten, weil an der Kreppsohle übliche Aufkleber nicht genügend haften und weil auch die durch die Herstellung begingten und gewollten Unregelmäßigkeiten der unteren Oberfläche der Kreppsohle sowohl das Ankleben von Etiketten als auch das Erkennen etwaiger Einprägungen erschweren. Man hat deshalb bisher bei Schuhen mit durchgehender Krepp-Laufsohle irgendwelche Angaben über den Schuh, insbesondere dessen Größe, nur in der Innenfläche des Schuhes vorgesehen; dort sind die Angaben Jedoch schwer erkennbar.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen Schuh mit einer durchgehenden Krepp-Laufsohle zu schaffen, bei dem in einfacher, die Herstellung des Schuhes nicht merklich erschwerender Weise dafür gesorgt ist, daß Angaben über Eigenschaften des Schuhes, insbesondere dessen Größe, von dor Schuh-Unterseite her bequem erkennbar sind.
  • Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst mit einem Schuh der eingangs angegebenen Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß die Krepp-Laufsohle in einem Gelenkbereich, der zwischen Fußsohle und Ferse einer den Schuh tragenden Person liegt und vorzugsweise eine zwischen einem Sohlenabschnitt und einem Absatzabschnitt liegende stufenartige Ausnehmung aufweist, ein bis zu der Zwischensohle durchgehendes Loch aufweist, und daß die Zwischensohle in einem durch das Loch hindurch sichtbaren Bereich eine auf Eigenschaften des Schuhes hinweisende Markierung trägt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schuh kann somit die Markierung ohne weiteres von unten her erkannt werden, und das Loch macht überdies sofort die Stelle kenntlich, wo die Markierung angebracht ist, so daß die Markierung nicht gesucht werden muß, wie es bei andersartig angebrachten Markierungen oft der Fall ist. Das Loch befindet sich im Gelenkbereich der Sohle, also in einem Bereich, der im Gebrauch des Schuhes wenig verschmutzt, belastet und abgenutzt wird; das bietet den Vorteil, daß sich nur unter extromen Bedingungen Schmutz in dem Loch festsetzen kann.
  • Die Herstellung des erfindungsgemäßen Schuhes bereitet keinerlei Schwierigkeiten, weil es ohne weiteres möglich ist, in einer durchgehenden Krepp-Laufsohle ein Loch miteinzuformen oder durch irgendwelche Stanzvorgänge herzustellen.
  • Besonders einfach ist eine Ausführungsform, bei der die Markierung eine auf die Zwischensohle geklebte Plakette aufweist. Da beim Herstellen des Schuhes ohnehin Klebvorgänge erfolgen, ist es ohne weiteres möglich, in einem Vorrat gehaltene Plaketten beim Herstellen mitanzukleben.
  • Das Eindringen von Feuchtigkeit und Wasser durch das Loch in die Zwischensohle kann dabei leicht dadurch verhindert werden, daß die Plakette aus wasserundurchlässigem Material besteht und eine über den Lochquerschnitt hinausgehende Fläche hat.
  • Es ergibt sich dann eine vollständige Abdichtung des Loches gegen die Zwischensohle. Es ist aber statt dessen oder zusätzlich dazu möglich, das Eindringen von Wasser und Schmutz auch sehr einfach dadurch zu verhindern, daß in das Loch ein durchsichtiger Abdichtstopfen eingesetzt ist. Dieser kann bei spielsweise aus durchsichtigem Kunststoff bestehen und eine solche Größe haben, daß er stramm in das Loch paßt und bei der Herstellung einfach eingedrückt werden kann, ohne daß es besonderer Verklebe- oder Verschweißvorgänge bedarf.
  • Insbesondere bei der Ausführungsform tut durchsichtigem Abdichtstopfen ist es auch möglich, eine Markierung dadurch vorzusehen, daß eine entsprechende Einprägung in die Zwischensohle eingedrückt wird.
  • Um das Erkennen der Markierung zu erleichtern und die Verwendung gonügend großer Markierungen zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn das Loch einen für die bequeme Betrachtung der Markierung mit bloßem Auge ausreichenden Querschnitt hat.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von AusfUhrungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben.
  • Es zeigt Fig. 1 eine schematische Vertikalschnitt-Darstellung durch einen erfindungsgemäßen Schuh, und Fig. 2 eine der Darstellung der Fig. 1 entsprechende Erläuterung einer anderen Aus führungs form.
  • Der in Fig. 1 im vertikalen Larrysschnitt schematisch dargestellte Schuh hat eine durchgehendo Krepp-Laufsohle 2, eine darüber angeklebte Zwischensohle 4, eino darüber befindliche, vorzugsweise ebenfalls angeklebte weitere Zwischensohle 6 und ein Oberteil 8, das mit einem Randabschnitt 10 an die Zwischensohlen 4 und 6 angenäht ist. Die Krepp-Laufsohle hat einen Sohlenabschnitt 12, einen Absatzabschnitt 14 und einen dazwischenliegenden Gelenkabschnitt 16, der bei der dargestellten Ausführungsform eine stufenartige Ausnehmung 18 aufweist. Der Gelenkbereich 16 liegt, wie ohne weiteres erkennbar ist, zwischen Fußsohle und Ferse einer den Schuh tragenden Person, wie allgemein bei Schuhen üblich.
  • In dem Gelenkberoich 16 hat die Laufsohle 2 ein bis zu der Zwischensohle 4 durchgehendes Loch 20, und die Zwischensohle 4 trägt in einem durch das Loch 20 hindurch sichtbaren Bereich eine auf Eigenschaften des Schuhes hinweisende Markierung 22, die hier auf einer auf die Zwischensohle 4 aufgeklebten Plakette 24 vorgesehen ist. Die Plakette kann beispielsweise aus einem etikettenartigen dünnen Stück Kunststoffolie bestehen, auf der die Markierung eingeprägt oder in anderer Weise angebracht ist. Die Plakette 24 bestoht aus wasserundurchlässigem Kunststoffmaterial und hat eine über den Querschnitt des Loches 20 hinausgehende Fläche, so daß beim Verkleben der Laufsohle 2 mit der Zwischensohle 4 und der darauf befindlichen Plakette 24 eine vollständige Abdichtung der Zwischensohle 4 gegen das Loch 20 erzielt wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausfiihrungsform, bei der die Markierung 222 als eine in die Zwischensohle 204 eingedrUckte Einprägung ausgebildet ist, die durch das Loch 22bequem erkannt werden kann. Außerdem ist bei dieser Ausführungsform das Loch 220 mittels eines durchsichtigen Abdichtstopfens 226 aus durchsichtigem Acryl-Kunststoff verschlossen. Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist der Abdichtstopfen 226 überdies mit konkav gekrümmten Oberflächen versehen, so daß er als Sammellinse wirkt; dadurch wird das Erkennen der Markierung 222 weiter erleichtert.
  • Das Loch 20 bzw. 220 hat einen solchen Querschnitt, daß die Markierung 22 bzw. 222 bei Betrachten des Schuhes von seiner Unterseite her leicht mit bloßem Auge erkennbar ist. Bei einem Loch mit kreisrundem Querschnitt kann beispielsweise ein Durchmesser von etwa 1cm schon ausreichend sein.
  • Andere Aus führungs formen sind möglich, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Schuh mit durchgehender Krepp-Laufsohle Aljsprüche: 1. Schuh mit einer durchgehenden Krepp-Laufsohle und einer darüber befestigten, vorzugsweise angeklebten, Zwischen J sohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Krepp-Laufsohle (2) in einem Gelenkbereich (16), der zwischen Fußsohle und Ferse einer don Schuh tragenden Person liegt und vorzugsweise eine zwischen einem Sohlenabschnitt (12) und einem Absatsabschnitt (14) liegende stufenartige Ausnehmung (18j aufweist, ein bis zu der Zwischensohle (4) durchgehendes Loch (20) aufweist, und daß die Zwischensohle (4) in einem durch das Loch (20) hindurch sichtbaren Bereich eine auf Eigenschaften des Schuhes hinweisende Markierung (22) trägt.
  2. 2. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (22) eine auf die Zwischensohle (4) geklebt Plakette (24) aufweist.
  3. 3. Schuh nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Plakette (24) aus wasserundurchlässigem Material besteht und eine über den I,ochquerschnitt hinausgehende Flache hat.
  4. 4. Schuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Markierung (222) eine in die Zwischensohle (204) eingodrückte Einprägung aufweist.
  5. 5. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge kennzeichnet, daß in das Loch (220) ein durchsIchtiger Abdichtstopfen (226) eingesetzt ist.
  6. 6. Schuh nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdichtstopfen (226) als Sammellinse ausgebildet ist.
  7. 7. Schuh nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Loch (20;220) einen für die bequeme Betrachtung der Markierung mit bloßes Auge ausreichenden Querschnitt hat.
DE19772754079 1977-12-05 1977-12-05 Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle Withdrawn DE2754079A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754079 DE2754079A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772754079 DE2754079A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2754079A1 true DE2754079A1 (de) 1979-06-07

Family

ID=6025324

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772754079 Withdrawn DE2754079A1 (de) 1977-12-05 1977-12-05 Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2754079A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003528A1 (en) * 1982-04-12 1983-10-27 Sperry Top Sider Inc Outsole

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1983003528A1 (en) * 1982-04-12 1983-10-27 Sperry Top Sider Inc Outsole

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0410077B1 (de) Schuh, insbesondere Kinderschuh, mit einem durchsichtigen Bereich
DE602005001609T2 (de) Sportschuhwerk mit einem dekorativen Element
DE2812968A1 (de) Schuh mit sohle und oberteil fuer sportliche betaetigung im allgemeinen und training
DE102013110862B4 (de) Etikett
DE3229975C2 (de) Aufbringen der Oberflächenschicht eines Schutzhelmes
EP0070507A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines kartenförmigen Informationsträgers
DE602004002220T2 (de) Verschlussanordnung
DE3600745A1 (de) Schutzvorrichtung fuer autotueren oder dergleichen
DE2260644A1 (de) Fusschutz fuer fahrradfahrer
DE2754079A1 (de) Schuh mit durchgehender krepp-laufsohle
DE3641608C1 (en) Glove, in particular goalkeeper's glove, and method for its manufacture
EP0625320B1 (de) Probeschuh
EP0070538A1 (de) Elastische Knöchelstütze
DE102016110380B4 (de) Klebeplakette mit einem Beschriftungsfeld
AT390377B (de) Verfahren zur markierung bzw. beschriftung von skiern sowie folie dafuer
DE10063872A1 (de) Von ihrer Rückseite her durchleuchtete Bedientaste und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT353901B (de) Markierungskarte fuer roentgenfilme
DE2726833A1 (de) Markierungskarte fuer roentgenfilme
DE3222975A1 (de) Schuh, auch freizeit- oder sportschuh
CH499332A (de) An der Lauffläche eines Skis angebrachter Kunststoffbelag
DE202023100805U1 (de) Schuh mit Schutzvorrichtung
DE4426579A1 (de) Lichtwerbeelement mit einer zumindest teiltransparenten Frontplatte
DE2636513A1 (de) Fussbekleidung
DE3740862A1 (de) Folienartiges, faelschungssicheres schild
CH593529A5 (en) Marking card for X:ray films - has lead strip embossed with details flued to self-supporting PVC plate

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8130 Withdrawal