DE2752809A1 - Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung - Google Patents

Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung

Info

Publication number
DE2752809A1
DE2752809A1 DE19772752809 DE2752809A DE2752809A1 DE 2752809 A1 DE2752809 A1 DE 2752809A1 DE 19772752809 DE19772752809 DE 19772752809 DE 2752809 A DE2752809 A DE 2752809A DE 2752809 A1 DE2752809 A1 DE 2752809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
ball
pneumatic
valve
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772752809
Other languages
English (en)
Inventor
William Keith Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Original Assignee
Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chicago Pneumatic Tool Co LLC filed Critical Chicago Pneumatic Tool Co LLC
Publication of DE2752809A1 publication Critical patent/DE2752809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/14Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers
    • B25B23/145Arrangement of torque limiters or torque indicators in wrenches or screwdrivers specially adapted for fluid operated wrenches or screwdrivers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description

Chicago Pneumatic Tool Company, 6 East 44th Street, New York, N. Y. /USA
Druckluftschrauber mit drehmomentabhängiger Abschaltung
Die Technik der Drehmomentsteuerung für das automatische Abschalten von pneumatisch angetriebenen Handwerkzeugen ist weit entwickelt, und es sind viele verschiedene Gestaltungen und Konstruktionen vorgeschlagen und zur Erreichung gewünschter Aufgaben benutzt worden. Eine Art Werkzeug mit einer automatisch betätigbaren Drehmomentabschalteinrichtung ist in der US-Patentschrift 3 667 beschrieben, wobei das dort gezeigte Werkzeug ein pneumatisch ausbalanciertes oder ausgeglichenes Luftstromsteuerventil enthält. Nach der US-Patentschrift 3 850 553 wird bei einer anderen Art ein zentrifugal ansprechendes Kugelventil verwendet. Eine Gruppe von Werkzeugen, bei denen eine Stößelstange benutzt wird, die bei einem bestimmten Drehmoment betätigt wird, um ein Lufteinlaßventil zu schliessen, ist in den folgenden US-Patentschriften beschrieben:
2 743 635, 2 964 151, 3 059 620, 3 195 704, 3 276 525,
3 477 521 und 3 766 99O. Das Werkzeug gemäß der Erfindung gehört zu der letztgenannten Art; es weist jedoch einen Konstruktionsaufbau auf, der gegenüber den bekannten Vor-
809837/0583
- 6 richtungen Vorteile erbringt.
Inabesondere weist die Vorrichtung gemäß der Erfindung eine Kugel auf, die eine Nockenrampe hochgedrückt wird, wenn ein bestimmtes Drehmoment gewährleistet ist, was zur Bewegung eines Sperrstiftes oder Verriegelungsdtiftes führt, der das Verschließen eines Einlaßventils veranlaßt. Bei solchen, einen Abzugsstollen oder ein äquivalentes Teil verwendenden Vorrichtungen ist eine sekundäre keil- oder nockenartige Schräg-Zwängung erforderlich, um den Abzugsstollen (sear) in die Ventilschließstellung zu bewegen. Je nach den Arbeitsbedingungen und den Werkzeugtoleranzen ist es möglich, daß der Abzugsstollen arbeitet, bevor ein bestimmtes Drehmoment erreicht ist, und dies führt also fehlerhaft zu objektiver Drehmomentabschaltung. Außerdem ist es möglich, daß der Abzugsstollen ein Ventilschließen hervorruft, wenn Kugeln oder dergleichen einer Betriebsnocke auf dem Oberteil oder Spitzenwert einer Nocke sind, und wenn eine solche Bedingung auftritt, kann das Werkzeug nicht automatisch zurückgesetzt werden. Diese fehlerhafte Funktion wird bei der erfindungsgemäß verwendeten Anordnung mit Nockenrampe und Kugel vermieden, und außerdem wird die Herstellung vereinfacht wegen der verminderten Toleranzforderungen, was zur Erniedrigung der Hastellungskosten führt, ohne daß die Betriebswirksamkeit des Werkzeuges dafür geopfert wird. Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigen:
809837/0583
Figur 1 eine abgebrochene Längsschnittansicht eines Werkzeuges mit den Prinzipien der Erfindung unter Darstellung der Position verschiedener Teile des Werkzeuges vor Aufbringen auf ein Befestigungsteil,
Figur 2 dieselbe Ansicht, jedoch unter Darstellung der Position verschiedener Teile des Werkzeuges während des Auflaufens eines Befestigungsteils, welches von dem Werkzeug angetrieben wird,
Figur 3 eine gleiche Ansicht, jedoch unter Darstellung der Position verschiedener Teile des Werkzeuges bei Erreichen des voreingestellten Drehmomentes des Befestigungsteils und des Werkzeugabschaltbetriebes,
Figur 4 eine Schnittansieht entlang der Linie 4-4 in Figur 1 und
Figuren 5, 6 und 7 abgebrochene Seitenansichten einer Kugelkupplungsanordnung, die in dem Werkzeug verwendet wird, unter Darstellung der Position verschiedener Teile unter den Werkzeugbedingungen der Figuren 1,2 bzw. 3.
Es wird nun eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben. Das Werkzeug 10 zum Einsetzen oder Aufsetzen an Befestigungselementen weist die Prinzipien der Erfindung auf,
809837/0583
wobei die Darstellung verkürzt ist, um den Satzspiegelerfordernissen zu genügen. Das weggelassene Teil ist ein pneumatischer oder Druckluft-Flügelzellenmotor, wie er bei diesen Werkzeugen verwendet wird und ansich bekannt ist. Das Werkzeug weist ein Motorgehäuse 12 auf, an dem ein Kupplungsgehäuse 14 fest angeschraubt ist.
Eine Kupplungsanordnung 15, die in dem Kupplungsgehäuse 14 angeordnet ist, weist eine Klauenkupplung 16 auf, wobei das rückwärtige Teil einen hexagonalen Vorsprung 18 trägt, der für eine Drehbewegung von einer herköimliehen Getriebeanordnung gelagert ist, die im Motorgehäuse angeordnet ist. Ein Teil 20 der Getriebeanordnung ist gezeigt. Lagereinrichtungen 22, die im Motorgehäuse angebracht sind, sind für die Drehhalterung des Getriebeanordnungsteils 20 vorgesehen. Das Vorderteil der Klauenkupplung 16 weist mehrere Zähne 24 auf, welche Nockentaschen vorsehen und jeweils mit einer Kugelrampe 26 gebildet sind. Ein Sperr- oder Verriegelungsstift 28 ist gleitbar in der Klauenkupplung 16 angeordnet, und die Stiftachse liegt parallel zur Achse des Backenfutters. Der Sperrstift hat ein vergrößertes Kopfteil 30 und einen länglichen Körper 32, wobei eine konische Nockenoberfläche 34 zwischen diesen zwei Teilen vorgesehen ist. Das Ende des länglichen Körpers 32 ist so angeordnet , daß es aus der Oberfläche einer Kugelrampe 26 herausragt. Eine konische Feder 36 ist zusammengedrückt und im Kopf 30 des Sperrstiftes eingeschlossen und wird darin durch einen Schnappring 38 in einer Nut 40 gehalten, die
809837/0583
im Körper der Klauenkupplung 16 gebildet ist. Auf diese Weise wird der Sperrstift immer gegen das vordere oder Backenende der Kupplung vorgespannt.
Die Klauenkupplung 16 ist mit einer Axialbohrung 42 geformt, die im rückwärtigen Ende eingeschlossen ist, und weist ein Stößelstangenloch 44 auf, welches in der Umfassung gebildet ist. Eine zylindrische Stange 46, die in der Bohrung 42 gleitbar angeordnet ist, weist schräg zulaufende oder kegelstumpfförmige Enden auf, und das vordere Ende dient als Nockenoberfläche für den Werkzeugabschaltbetrieb, wie später noch beschrieben wird. Die Klauenkupplung weist eine Radialbohrung 48 auf, welche sich in die Bohrung 42 hinein öffnet und gleitend einen zylindrischen Sperrstift 50 umfaßt, der mit dem Sperrstift 28 in Eingriff tritt.
Eine Antriebsspindel 52, die in dem Kupplungsgehäuse 14 angeordnet ist, weist ein rückwärtiges Ende auf, das drehbar in der Klauenkupplung 16 gelagert ist, und weist ein vorderes Ende auf, das in einer beweglichen Hülse 54 vorgesehen ist, die im vorderen Ende des Kupplungsgehäuses mit dem kleineren Durchmesser angeordnet ist. Eine hexagonale oder im Querschnitt sechseckige Bohrung 55 ist im Vorderende der Spindel für die Aufnahme eines (nicht gezeigten) Werkzeugschneidschaftes für den Antrieb einer beliebigen Art Befestigungselement vorgesehen, wie es gewöhnlich benutzt wird, wobei der Schneidschaft herausnehmbar in der Spindel
809837/0563
durch eine Schneilösekugel-Verriegelungseinrichtung gehalten wird, wobei diese Einrichtung ansich bekannt ist.
Kugellager 56, die in komplementären Laufringen, die in der Spindel 52 und der Klauenkupplung 16 gebildet sind, angeordnet sind, sorgen für eine Rollberührung zwischen Lager und Ring. Die Spindel 52 ist mit einem Kreisflansch 58 gebildet, der mit mehreren Kugeltaschen 60 (Figur 4) versehen ist, deren jede eine Kugel 62 hält. Ein tassenartiges Teil oder eine Kugelhalterung 64 steht mit den Kugeln in Eingriff und hält sie in Eingriff mit den Kupplungsnockentaschen. Eine Schrauben- oder Wendelfeder 66 ist zwischen der Kugelhalteeinrichtung und einer Schraubeinstellungsanordnung 68 angeordnet und dazwischen zusammengedrückt, wobei diese Anordnung auf der Spindel axial aufgrund einer Schraubverbindung mit ihr einstellbar sein kann.
Die Antriebsspindel 52 ist mit einer Axialbohrung 70 versehen» die ass Vorderende eingeschlossen ist und in der ein Rücksetzstift 72 gleitbar angeordnet ist, Der Stift 72 hat ein Teil 74 mit verringertem Durchmesser an seinem rückwärtigen Ende, welches konstant in Anlage an die Stange 46 aufgrund der zusammengedrückten Schraubenfeder 76 gedrückt wird, die im Vorderende der Bohrung 70 angeordnet ist. Das Teil 74 mit dem kleineren Durchmesser dient als Sitz für den Sperrstift 50, dessen axiale Länge gleich dem Abstand zwischen dem Stiftteil 74 und dem Kopf 30 des Sperrstiftes
809837/0583
28 ist für den gleichzeitigen Eingriff mit jedem betreffenden Teil.
Eine Lufteinlaßbüchse 78, die an dem auf der Rückwand des Motorgehäuses 12 gebildeten Nippelteil 8O angeschraubt ist, umfaßt ein Scheiben- bzw. Tellerventil 82, das durch eine konische Feder 84 auf den Sitz mit einer Dichtung 86 gedruckt wird, wobei letzterer vorzugsweise aus Kunstkautschuk hergestellt ist. Das Abheben des Ventils 82 vom Sitz erlaubt die Strömung eines unter Druck stehenden Mediums aus einem (nicht gezeigten) Schlauch in den Werkzeugmotor für den Drehbetrieb in bekannter Weise. Eine Stößelstange 88 ist an einem Ende aii dem Tellerventil 82 angebracht und hat eine solche Länge, daß der Eintritt der Stange in ihre Bohrung 44 erlaubt wird,wenn bewegliche Teile des Werkzeuges sich in der Stellung gemäß Figur 1 befinden. Die Kompressionskraft der konischen Feder 84 ist größer als die der Schraubenfeder 76.
Es versteht sich also, daß die dargestellte Kupplungsanordnung mit Klaue und Zahn eine Drehung der Kupplungsanordnung im Uhrzeigersinn und der Spindel zum Vorlaufen und Einstellen des Werkstückes bewirkt.
Im folgenden wird nun der Betrieb einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben.
In den Figuren 1 und 5 ist die Stellung der beweglichen Elemente des Werkzeuges gezeigt, wenn sich das Werkzeug in der Ruhe-
809837/0583
Stellung befindet, d. h. vor dem Aufbringen des Werkzeuges auf ein Werkstück, insbesondere ein mit Gewinde versehenes Befestigungsteil, zum Eindrehen oder Hochlaufen desselben. Es sei bemerkt, daß das Ventil 82 sich auf seinem Sitz befindet und daß der Sperrstift 50 in Eingriff mit dem Kopfteil 30 des Sperrstiftes 28 ist ebenso wie mit dem Teil 74 geringeren Durchmessers des Rücksetzstiftes 72.
Wenn der Bedienungsmann das Werkzeug auf ein (nicht gezeigtes) Werkstück bringt, nehmen die beweglichen Elemente die in Figur 2 veranschaulichten Relativpositionen an. In dieser Position sieht man, daß die Antriebsspindel 52 nach hinten bewegt worden ist, wobei eine ähnliche Bewegung der Kupplungsanordnung 15 aufgrund ihrer betrieblichen Verbindung veranlaßt ist. Während dieser Bewegung tritt der Sperrstift 50 mit dem Stab oder der Stange 46 in Eingriff, und letztere tritt mit der Stößelstange 88 in Eingriff, so daß sich das Ventil 82 vom Sitz abhebt und die Feder 84 zusammendrückt. Das pneumatische Druckmedium kann also in den Werkzeugmotor strömen und zu dessen Tätigkeit führen sowie zur Drehung der Kupplungsanordnung und der Spindel zum Hochdrehen des Befestigungsteils. Während dieser Tätigkeit hält die Kraft der Feder 66 die Kugeln 62 in den Klauen- bzw. Backentaschen, wie man in Figur 6 sieht, wodurch die Drehbewegung auf die Spindel 52 übertragen wird.
809837/0583
Wenn das auf das Befestigungsteil aufgebrachte Drehmoment die voreingestellte Kompressionskraft der Feder 66 überschreitet, werden die Kugeln aus einer Tasche in die nächste keilartig herausgezwängt. Hierbei wird das Ende des Sperrstiftes 28 ergriffen, sobald eine Kugel auf der zugeordneten Kugelrampe 26 (Figur 7) hochrollt, wodurch die Rückwärtsbewegung des Sperrstiftes hervorgerufen wird. Durch diese Bewegung des Sperrstiftes kommt das Ende des Sperrstiftes 50 vom Eingriff mit dem Kopfteil 30 des Sperrstiftes 28 frei. Die Kraft der Feder 84, die auf die Stößelstange 88 wirkt, veranlaßt, daß letztere die Stange 46 so bewegt, daß die Nocke den Sperrstift keilartig nach oben in Eingriff mit dem Teil 32 des Sperrstiftes 28 zwängt. Die Stange 46, die vom Rückhalteeingriff mit dem Sperrstift 50 frei ist, bewegt sich nach vorn, was zu einer weiteren Vorwärtsbewegung der Stößelstange 88 führt, und das Ventil 82 kann dadurch auf seinen Sitz kommen und eine weitere Strömung pneumatischen Mediums abschalten. Der Werkzeugbetrieb ist dann beendet und das Aufsetzen auf das Werkstück ist beendet.
Wenn der Bedienungsmann das Werkzeug vom Werkstück abnimmt, bewegt die Feder 76 die Anordnung mit Spindel und Kupplung nach vorn im Kupplungsgehäuse relativ zu den Stifen 74 und Wenn diese Bewegung für den Stift 50 ausreicht, um den Stift 46 freizugeben, zwängt die Feder 36 den Stift 50 nach unten keilartig in Eingriff, wobei das Stiftteil 74 verringerten Durchmessers zurückgestellt wird, und die bewegbaren Elemente
809837/0883
kehren in die Außerbetriebsstellung des Werkzeuges (Figur 1) zurück. Das Werkzeug ist jetzt für den Beginn eines weiteren Arbeitsbetriebes vorbereitet.
Zwar ist eine besondere Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht und im einzelnen beschrieben, es versteht sich aber ausdrücklich, daß die Erfindung hierauf nicht beschränkt ist. Verschiedene Veränderungen hinsichtlich Form, Gestaltung und Anordnung der Teile können vorgenommen werden, ohne daß man den Gedanken der Erfindung dabei verläßt.
809837/0583
Leerseite

Claims (7)

Dr. Hans-Heinrich Willrath τ Dr. Dieter Weber DipL-Phys. Klaus Seiffert PATENTANWÄLTE D —62 WIESBADEN1 25.11.1977 Gmtiv-Frcyug-StraSi B « 1061«) J7«7» Tdegnmaudressei WILLPATENT Talax: 4-186 247 File 2546 Chicago Pneumatic Tool Company, 6 East 44th Street, New York, N. Y. / U S A Druckluftschrauber mit drehmomentabhängiger Abschaltung Priorität; 9. März 1977 in USA, Serial-No. 775 766 Patentansprüche
1.) Druckluftschrauber mit einem Motorgehäuse, einem an diesem angebrachten Kupplungsgehäuse, einem beweglichen Ventil zur Steuerung der Strömung des pneumatischen Fließmittels zum Motorgehäuse für den Betrieb des darin befindlichen Drehmotors, einer Stößelstange zum Abheben des Ventils vom Sitz zur Ermöglichung des Stromes des pneumatischen FlieBmittels zum Motor, einer Ventilfeder,
809837/0583
ORIGINAL INSPECTED
die so vorgespannt ist, daß sie zum Abschälten des Stromes des pneumatischen Fließmittels zum Motor hin das Ventil auf den Sitz bringt, mit einer Kupplung im Kupplungsgehäuse, die von dem Motor drehangetrieben wird, eine im Kupplungsgehäuse befindliche Spindel zur Aufnahme eines Werkzeugschneidschaftes, mit mehreren Kugeln zur Führung der Drehbewegung aus dem Kupplungsteil zur Spindel hin und mit einer Kugeldruckeinrichtung, welche die Kugeln in Eingriff mit dem Kupplungsteil zwingt, dadurch gekennzeichnet , daß die vom Drehmoment abhängige Abschalteinrichtung für den Schrauber eine bewegliche Einrichtung (46, 62, 74) aufweist, die gleitbar in der Spindel (52) gelagert ist, eine Kompressions- oder Druckeinrichtung (76) aufweist, welche die bewegliche Einrichtung (46, 72, 74) in Eingriff mit der Stößelstange (88) zum Abheben vom Sitz des Ventils (82) vorspannt, ferner einen Sperr- bzw. Klinkenstift (28) aufweist, der in dem Kupplungsteil (16) angeordnet ist, eine zur Bewegung des Klinkenstiftes (28) in Eingriff durch eine der Kugeln (62) vorgespannte Feder (36) aufweist und einen Sperr- bzw. Verriegelungsstift (50) aufweist, der in dem Kupplungsteil (16) zwischen dem Klinkenstift (28) und der beweglichen Einrichtung (46, 72, 74) angeordnet ist, wobei der Verriegelungsstift (50) auf die Bewegung des Klinkstiftes (28) anspricht und die Bewegung von einer Kugel (62) veranlaßt ist, und zwar zur Freigabe oder Auslösung der beweglichen Einrichtung (46, 72,
74) für den Eingriff mit der Stößelstange (88), wobei das Ventil (82) sich auf dem Sitz befindet.
809837/0583
2. Druckluftschrauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (16) und die Spindel (52) als eine Einheit in Richtung des Motorgehäuses (12) dann bewegbar sind, wenn das Ende der Spindel (52) gegen ein Werkstück gedrückt wird.
3. Druckluftschrauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsteil (16) Kugeltaschen (60) hat, deren jede eine Kugelrampe (26) aufweist, mittels der eine Kugel (62) zum Verschieben oder Ausschwenken gezwungen wird, wenn ein bestimmter Drehwiderstand auf die Spindel (52) ausgeübt wird, und daß ein Ende des Klinkstiftes (28) derart angeordnet ist, daß es sich über die Rampe (26) der zugeordneten Kugeltasche (60) vor dem Abschalten des Werkzeugbetriebes hinaus erstreckt.
4. Druckluftschrauber nach einem der Anspräche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klinkstift (28) einen Körper (32) hat, der mit dem Verriegelungsstift (50) in Eingriff bringbar ist, ferner einen vergrößerten Kopf (30) hat, der mit dem Körper (32) einstückig ausgebildet ist, und eine Nockenoberfläche (34) zwischen dem Körper (32) und dem Kopf (30) aufweist, wobei die Nockenoberfläche (34) derart ausgestaltet ist, daß der Verriegelungsstift (50) aus dem Eingriff mit dem Körper (32) nockenartig fortgezwängt wird.
5. Druckluftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Einrichtung einen Rück-
809837/0583
setzstift (74) mit einem Teil verminderten Durchmessers und eine zylindrische Stange (46) aufweist, die zwischen dem Rücksetzstift (74) und der Stößelstange (88) angeordnet ist, und daß das Teil (74) mit vermindertem Durchmesser für den Eingriff mit dem Verriegelungsstift (50) angeordnet ist.
6. Druckluftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilfeder (84) zur Bewegung der zylindrischen Stange (46) ausgestaltet ist derart, daß der Verriegelungsstift (50) veranlaßt wird, sich in Eingriff mit dem Körper (32) des Klinkstiftes (28) zu bewegen, wenn der Klinstift (28) in Abhängigkeit von der sich über das Ende desselben bewegenden Kugel (62) bewegt wird.
7. Druckluftschrauber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rücksetzstift (74) in Eingriff mit dem Verriegelungsstift (50) durch eine Kraft gehalten ist, die unter der Vorspannung der Ventilfeder (34) auf der zylindrischen Stange (46) gehalten ist.
809837/0583
DE19772752809 1977-03-09 1977-11-26 Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung Withdrawn DE2752809A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/775,766 US4071092A (en) 1977-03-09 1977-03-09 Pneumatic screwdriver with torque responsive shut-off

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2752809A1 true DE2752809A1 (de) 1978-09-14

Family

ID=25105433

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772752809 Withdrawn DE2752809A1 (de) 1977-03-09 1977-11-26 Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung
DE19777736272U Expired DE7736272U1 (de) 1977-03-09 1977-11-26 Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777736272U Expired DE7736272U1 (de) 1977-03-09 1977-11-26 Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4071092A (de)
JP (1) JPS53112599A (de)
AU (1) AU508712B2 (de)
BE (1) BE860134A (de)
CA (1) CA1084312A (de)
DE (2) DE2752809A1 (de)
FR (1) FR2382983A1 (de)
GB (1) GB1562468A (de)
IT (1) IT1115747B (de)
SE (1) SE424154B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425375A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Fiam Utensili Pneumatici S.p.A., Vicenza Pressluftschrauber mit vorrichtung zur uebertragung des anzugsmomentes
DE4024722A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Top Driver Enterprise Elektrischer schraubendreher
DE19702544B4 (de) * 1996-02-01 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4154308A (en) * 1977-10-25 1979-05-15 Dresser Industries, Inc. Low torque automatic screwdriver
US4220230A (en) * 1979-03-30 1980-09-02 Hansen Quinten A Overload release clutch
US4255946A (en) * 1979-03-30 1981-03-17 Hansen Quinten A Torque overload sensing device
US4576270A (en) * 1983-02-28 1986-03-18 The Aro Corporation Torque control and fluid shutoff mechanism for a fluid operated tool
US4579201A (en) * 1983-05-16 1986-04-01 Curtiss Wright Flight Systems, Inc. Bidirectional, torque-limiting, no-back clutch mechanism
US4844177A (en) * 1987-08-07 1989-07-04 The Aro Corporation Torque sensing, automatic shut-off and reset clutch for toggle controlled screwdrivers, nutsetters and the like
US4880064A (en) * 1987-11-05 1989-11-14 The Aro Corporation Torque sensing, automatic shut-off and reset clutch for screwdrivers, nutsetters and the like
SE8901072L (sv) * 1989-03-28 1990-09-29 Atlas Copco Tools Ab Motordriven skruvdragare
US4951756A (en) * 1989-05-16 1990-08-28 Chicago Pneumatic Tool Company Torque control screwdriver
SE500943C2 (sv) * 1990-02-05 1994-10-03 Atlas Copco Tools Ab Momentimpulsverktyg
US5092410A (en) * 1990-03-29 1992-03-03 Chicago Pneumatic Tool Company Adjustable pressure dual piston impulse clutch
US5156244A (en) * 1990-08-31 1992-10-20 The Aro Corporation Torque sensing automatic shut-off and reset clutch for screwdrivers, nutsetters and the like
US5054588A (en) * 1990-08-31 1991-10-08 The Aro Corporation Torque sensing automatic shut-off and reset clutch for screwdrivers, nutsetters and the like
US5372206A (en) * 1992-10-01 1994-12-13 Makita Corporation Tightening tool
US5505676A (en) * 1994-01-25 1996-04-09 The Stanley Works Clutch torque control
US5573074A (en) * 1995-02-13 1996-11-12 Gpx Corp. Gear shifting power tool
FR2776220B1 (fr) * 1998-03-19 2000-05-05 Maire Charles Ets Visseuse pneumatique
SE522094C2 (sv) * 2002-02-22 2004-01-13 Atlas Copco Tools Ab Pneumatisk mutterdragare med momentkoppling och en momentokänslig koppling samt ett radiellt låselement för inloppsventilen
GB0213289D0 (en) * 2002-06-11 2002-07-24 Black & Decker Inc Rotary hammer
JP4939821B2 (ja) * 2006-03-07 2012-05-30 株式会社マキタ 回転締付工具
US20100024611A1 (en) * 2008-07-29 2010-02-04 Starick Michael M Power driver and method of using the same
GB201421577D0 (en) 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
GB201421576D0 (en) * 2014-12-04 2015-01-21 Black & Decker Inc Drill
US10589391B2 (en) 2017-03-27 2020-03-17 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods for retracting a tool bit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964151A (en) * 1958-12-01 1960-12-13 Reed Roller Bit Co Automatic supply and shut off of motive fluid for torque tool
US3275116A (en) * 1964-10-12 1966-09-27 Airetool Mfg Company Air powered tool with overload cutoff
US3477521A (en) * 1967-10-05 1969-11-11 Aro Corp Automatic power tool
SE332605B (de) * 1969-06-27 1971-02-08 Atlas Copco Ab
US3766990A (en) * 1971-06-09 1973-10-23 Dresser Ind Low torque automatic screwdriver
CH546129A (de) * 1971-09-30 1974-02-28 Schmid & Wezel Druckluftschrauber mit abschaltvorrichtung.
CH566845A5 (de) * 1973-07-18 1975-09-30 Bosch Gmbh Robert
GB1498968A (en) * 1974-12-19 1978-01-25 Bosch Gmbh Robert Rotary power tool such as a power wrench

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425375A1 (de) * 1983-07-11 1985-01-24 Fiam Utensili Pneumatici S.p.A., Vicenza Pressluftschrauber mit vorrichtung zur uebertragung des anzugsmomentes
DE4024722A1 (de) * 1989-08-07 1991-02-14 Top Driver Enterprise Elektrischer schraubendreher
DE19702544B4 (de) * 1996-02-01 2005-09-01 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Schraubverbindungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE7736272U1 (de) 1978-09-28
JPS53112599A (en) 1978-10-02
JPS5758270B2 (de) 1982-12-08
GB1562468A (en) 1980-03-12
SE7713595L (sv) 1978-09-10
SE424154B (sv) 1982-07-05
FR2382983B3 (de) 1980-07-04
US4071092A (en) 1978-01-31
FR2382983A1 (fr) 1978-10-06
AU3029877A (en) 1979-05-10
AU508712B2 (en) 1980-03-27
BE860134A (fr) 1978-04-26
IT1115747B (it) 1986-02-03
CA1084312A (en) 1980-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2752809A1 (de) Druckluftschrauber mit drehmomentabhaengiger abschaltung
DE2617640C3 (de) Drehmoment-Begrenzungseinrichtung an einem druckluftbetriebenen Drehschrauber
EP0990488B1 (de) Kraftgetriebener Schrauber
DE2134188A1 (de) Schlagdrehwerkzeug
DE19501084A1 (de) Kupplungsmomentsteuerung für ein kraftgetriebenes Werkzeug
EP1785232A2 (de) Befestigungsmittel-Zuführeinrichtung für kraftbetriebene Eintreibgeräte
DE2825023A1 (de) Motorgetriebene kombinations-werkzeugmaschine
DE69636419T2 (de) Schraubenführungsvorrichtung einer Vorrichtung zum Setzen und Eindrehen von Schrauben
DE1478847A1 (de) Tragbarer Drehschrauber
DE69633603T2 (de) Angetriebener Schraubendreher
DE102004057729A1 (de) Bohrfutter mit Drehmomentindikator
DE2110112B2 (de) DrehmomeHtbegrenzungs- und Trennkupplungseinrichtung an einem Schrauber
DE3015423A1 (de) Motorisch beschriebener abschaltschrauber
DE2928470C2 (de) Einlaßventilausbildung an einem mit einer Abschalteinrichtung versehenen druckluftbetriebenen Drehschrauber
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE2702290C2 (de) Strömungsmittelkupplung
DE2241378A1 (de) Mit stroemungsmittel unter druck betaetigtes werkzeug, insbesondere schraubenzieher
DE2210789C2 (de) Pneumatisches Werkzeug mit kombiniertem Drehschrauber und Kröpfvor- richtung
DE1954656A1 (de) Kraftgetriebenes Schlagdrehwerkzeug
DE3321931A1 (de) Drehkraftgesteuerte kupplung fuer ein maschinenwerkzeug
DE2204097A1 (de) Flud-Durchflußregler
DE3827840A1 (de) Kraftbetriebenes werkzeug, vorzugsweise schrauber
DE3818924C2 (de)
DE102016123567B4 (de) Drehmomenteinstellvorrichtung für einen drehmomentschlüssel
DE2840140C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee