DE2752780A1 - Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl. - Google Patents

Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.

Info

Publication number
DE2752780A1
DE2752780A1 DE19772752780 DE2752780A DE2752780A1 DE 2752780 A1 DE2752780 A1 DE 2752780A1 DE 19772752780 DE19772752780 DE 19772752780 DE 2752780 A DE2752780 A DE 2752780A DE 2752780 A1 DE2752780 A1 DE 2752780A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
pull
web
spacer
out guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772752780
Other languages
English (en)
Other versions
DE2752780C2 (de
Inventor
Bernhard Mages
Erich Roeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Julius Blum GmbH
Original Assignee
Julius Blum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Julius Blum GmbH filed Critical Julius Blum GmbH
Publication of DE2752780A1 publication Critical patent/DE2752780A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2752780C2 publication Critical patent/DE2752780C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/44Sequencing or synchronisation of drawer slides or functional units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0051Guide position
    • A47B2210/0054Adjustment of position of slides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/473Braking devices, e.g. linear or rotational dampers or friction brakes; Buffers; End stops
    • A47B88/477Buffers; End stops

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

Julius Blum Gesellschaft m.b.H. in Höchst (Österreich) Ausziehführung ftir Schubladen od.dgl.
809824/064 1
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausziehführung für Schubladen od. dgl., mit beidseitig je einer korpusseitigen Tragschiene, je einer behälterseitigen Ausziehschiene und zwischen der Ausziehschiene und der Tragschiene auftretende Vertikalkräfte übertragende Laufrollen, Gleiter od. dgl., mit einem vorzugsweise am vorderen Ende der Tragschienen angeordneten seitlichen Abstandhalter.
Derartige Ausziehführungen finden bei Schubladen, aber auch bei Fachbrettern u. dgl. im modernen Möbelbau, und hier wieder insbesondere im Küchenmöbelbau,vielfältige Verwendung.
Ihre Aufgabe ist es im allgemeinen, das Herausziehen der Schublade zu erleichtern und dieses möglichst stockungsfrei zu gestalten, und weiters auch eine Möglichkeit zu bieten, die Schublade auch im zumindestens großteils herausgezogenen Zustand im Möbel zu halten.
Die bekannten Schubladenführungen sind, wie bereits gesagt, im allgemeinen mit Laufrollen, aber auch mit Gleitern, die vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt sind, versehen oder auch mit einer Korabination von Laufrollen mit Gleitern, aber auch mit frei beweglichen Laufkugeln, ausgestattet.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Ausziehführung für Schubladen der eingangs erwähnten Art eine seitliche Ausrichtmöglichkeit der Schublade auf einfache, d.h. auf kostensparende Art und Weise zu schaffen.
Die Mittel zur Seiteneinstellung sollen dabei zusätzlich sehr schmal gehalten sein, damit der Schublade kein Nutzraum verloren geht.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Abstandhalter eine Nase od. dgl. aufweist, die in eine Aussparung der
809824/064 1
Schiene ragt, und daß ein Begrenzungssteg der Aussparung im Bereich eines Loches im Abstandhalter liegt und verbiegbar ist und/oder dreh- bzw. schwenkbar an der Schiene angeordnet ist.
Vorteilhaft ist vorgesehen, daß der Begrenzungssteg, der dabei nur an einem Ende gelagert ist, von einer Ausstanzung im Vertikalsteg der Schiene gebildet ist, mit dieser einen homogenen Teil bildet und über einen verformbaren Verbindungssteg mit der Schiene verbunden ist.
Um den Angriff des Verstellwerkzeuges zu erleichtern, ist in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung im Begrenzungssteg eine Kerbe vorgesehen, der vorteilhaft eine Kerbe im festen Schienenteil gegenüberliegt.
Ein weiteres AusfUhrungsbeispiel sieht vor, daß das Loch zumindestens annähernd dreieckig ausgebildet ist. Dadurch ist eine gewisse Führung für das Verstellwerkzeug gegeben.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel dei Erfindung ist vorgesehen, daß die Nase des Abstandhalters mit mindestens einer Schrägfläche versehen ist,und/oder daß der Begrenzungssteg mit einer Schrägfläche versehen ist, die an der Nase des Abstandhalters anliegt. Vorteilhaft ist der Abstandhalter blattartig ausgeführt und beispielsweise an zwei Punkten mit der Schiene vernietet.
Nachstehend wird ein AusfUhrungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren der beiliegenden Zeichnung eingehend beschrieben.
Die Fig. 1 zeigt eine schematisch gehaltene Seitenansicht eines Schienenendes einer erfindungsgemäßen Ausziehführung, wobei die Schiene mit einem erfindungsgemäßen seitlichen Abstandhalter ausgeführt ist, und zwar in der MO"-Stellung des Abstandhalters,
809824/064 1
die Fig. 2 zeigt die gleiche Ansicht wie Fig. 1 mit ausgestelltem Abstandhalter,
die Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-I der Fig. 1 und
die Fig. 4 zeigt einen Schnitt nach Linie II-II der Fig.
In den Fig. der Zeichnung sind die weiteren der Ausziehführung zugehörigen Teile, wie Laufrollen, Gleiter oder auch Laufwagen nicht gezeigt, da diese nicht unmittelbar Gegenstand der Erfindung bilden und zum Wissen eines jeden Fachmannes gehören. Ebenso ist die besondere Art der Befestigung der Ausziehschiene und der Tragschiene nicht gezeigt.
Bei der erfindungsgemäßen Ausziehführung sind vorteilhaft zwei Schienen, vorzugsweise die korpusseitigen Tragschienen, mit einem Abstandhalter 2 versehen.
Im Ausführungsbeispiel ist die Schiene 1 mit L-Profil ausgebildet. Am im Ausführungsbeispiel vorderen Ende 1' der Schiene 1 ist der blattförmige Abstandhalter 2 an den Punkten 3 angenietet.
Der blattförmige Abstandhalter 2 ist mit einem Loch 5 versehen, das im wesentlichen dreieckig ausgeführt ist und den Durchlaß eines Verstellwerkzeuges gestattet und zugleich für dieses Verstellwerkzeug eine gewisse Führung bietet.
Die Schiene 1 ist mit einer Ausstanzung 4 versehen, die im wesentlichen U-förmig ausgeführt ist, wobei einer der parallelen Schenkel 41 des U's durchgehend bis zum Rand 6 der Schiene ausgeführt ist, während der zweite Schenkel 4' mit Abstand a vor dem Rand 6 dor Schiene 4 endet.
Auf diese Art und Weise ist ein L-Stück 7 aus der Schiene gestanzt.
809824/064 1
Dieses L-StUck 7 begrenzt eine Aussparung 8, an deren einen Seite ein fester Schienenteil 9 und an deren anderen Seite ein Begrenzungssteg 10 liegt, der Teil des L-Stückes 7 ist.
Wie aus der Fig. 3 ersichtlich, ragt in der "O"-Stellung der Seitenverstellung, d.h., wenn der Abstandhalter praktisch an der Schiene 1 anliegt, eine Nase 11 in die Aussparung 8. Diese Nase 11 ist an ihrer am Begrenzungssteg anliegenden Seite mit einer Schrägfläche 12 versehen, die mit einer gleichartigen Schrägfläche 13 am Begrenzungssteg 10 korrespondiert.
Der Begrenzungssteg 10 ist, wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, an seiner der Aussparung 8 gegenüberliegenden Seite mit einer Einkerbung 14 versehen, der eine Einkerbung 15 im festen Schienenteil 16 gegenüberliegt.
Wird nun ein Verstellwerkzeug, beispielsweise ein Schraubenzieher durch das Loch 5 zur Schiene 2 geführt, sodaß er in den Kerben 14, 15 einrastet und wird dieser in der Richtung des Pfeiles A (Fig. 1 und 2) gedreht, so wird der Begrenzungssteg 10 in die in der Fig. 2 gezeigte Position gebracht. Dadurch wird, wie insbesondere aus der Fig. 4 hervorgeht, die Nase 11 des blattförmigen Abstandhalters 2 aus dem Vertikalsteg der Schiene 1 herausgeschoben, wobei sich das Maß des Abstandes B (Fig. 4) der Seitenverstellung nach der Winkelstellung des Begrenzungssteges 10 richtet, im Maximalfall den in der Fig. 4 gezeigten Wert beträgt, nämlich das Maß, das durch das Anliegen der Nase 11 an der abstandhalterseitigen Oberfläche des Vertikalsteges der Schiene 1 entspricht.
Im AusfUhrungsbeispiel ergibt sich zwischen der Stellung der Fig. 3 und der Stellung der Fig. 4 des Abstandhalters eine Differenz von 1,5 mm, was durchaus den bei modernen Möbeln gestellten Anforderungen entspricht.
809824/0641
Das Material für den Abstandhalter 2 kann Kunststoff sein, es kommen jedoch auch andere verformbare Materialien, beispielsweise ein Weichmetall, in Frage.
Wenn bei der vorangegangenen Beschreibung auch jedesmal von einer Seitenverstellung gesprochen wurde, dann deswegen, da die erfindungsgemäße Verstellung sich besonders gut für Seitenverstellungen eignet. Prinzipiell jedoch wäre der erfindungsgemäße Anschlag auch für eine Höhenverstellung denkbar, wobei selbstverständlich die Teile der Schiene (Begrenzungssteg 10, Aussparung 8) aus dem Horizontalsteg gestanzt sein müßten.
Starnberq, den 25. November 1977
809824/06

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    Ausziehführung für Schubladen od. dgl. mit beidseitig je einer korpusseitigen Tragschiene, je einer behälterseitigen Ausziehschiene und zwischen der Aus^iehschiene und der Tragschiene auftretende Vertikalkräfte übertragende Laufrollen, Gleiter od. dgl., mit einem vorzugsweise am vorderen Ende der Tragschiene angeordneten seitlichen Abstandhalter, dadurch gekennzeichnet> daß der beispielsweise aus Kunststoff gefertigte Abstandhalter (3) eine Nase (11) od. dgl. aufweist, die j.n eine Aussparung (8) der Schiene (1) ragt, und daß ein Begrenzungssteg (10) der Aussparung (Θ) im Poreich eines Loches (5) in Abstandhalter (2) liegt und verbiegbar ist und/oder dreh- bzw. schwenkbar an der Schiene (1) angeordnet ist.
    Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Begrenzungssteg (10) nur an einem Ende gelagert ist.
    AusziehfUhrung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungssteg (10) von einer Ausstanzung (7) im Vertikalsteg der Schiene (1) gebildet ist, mit dieser einen homogenen Teil bildet und über einen verformbaren Verbindungssteg mit der Schiene (1) verbunden ist.
    AusziehfUhrung nach einem der Ansprüche 1 bis 3» gekennzeichnet durch eine im Begrenzungssteg (10) ausgebildete Kerbe (14) od. dgl., die der Aussparung (Θ) gegenüberliegt und der wiederum eine korrespondierende Kerbe (15) od. dgl. im starren Teil (16) des Vertikalsteges der Schiene (1) gegenüberliegt, wobei beide Kerben (14, 15) ?ur Aufnahme eines Verstellwerkzeuges, beispielsweise eines Schraubenziehers, dienen.
    Ausziehführung nach Anspruch 1, dadurch gekeunzelehnet, daß das Loch (5) zumindestens annähernd dreieckig ausgebildet ist.
    809824/064 1
    ORIGINAL INSPECTED
    6. Ausziehführung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase (11) des Abstandhalters (2) mit mindestens einer Schrägfläche (12) versehen ist.
    7. Ausziehführung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Begrenzungssteg (10) mit einer Schrägfläche (13) versehen ist, die an der Nase (11) des Abstandhalters (2) anliegt.
    8. Ausziehführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dai3 der Abstandhalter (2) blattartig ausgeführt und beispielsweise an zwei Punkten (3) mit der Schiene (1) vernietet ist.
    8 0 9 B ? L ! 0 »·, U 1
DE2752780A 1976-12-13 1977-11-25 Ausziehführung für Schubladen o.dgl. Expired DE2752780C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT921976A AT348178B (de) 1976-12-13 1976-12-13 Ausziehfuehrung fuer schubladen od.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2752780A1 true DE2752780A1 (de) 1978-06-15
DE2752780C2 DE2752780C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=3612241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2752780A Expired DE2752780C2 (de) 1976-12-13 1977-11-25 Ausziehführung für Schubladen o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT348178B (de)
DE (1) DE2752780C2 (de)
GB (1) GB1589674A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304449A (en) * 1977-04-26 1981-12-08 L. B. (Plastics) Limited Drawers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535313U (de) * 1975-11-06 1976-03-04 Hagenhenrich Kg, 4837 Verl Schubkasten-fuehrungsschiene

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7535313U (de) * 1975-11-06 1976-03-04 Hagenhenrich Kg, 4837 Verl Schubkasten-fuehrungsschiene

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4304449A (en) * 1977-04-26 1981-12-08 L. B. (Plastics) Limited Drawers

Also Published As

Publication number Publication date
AT348178B (de) 1979-02-12
DE2752780C2 (de) 1982-08-26
ATA921976A (de) 1978-06-15
GB1589674A (en) 1981-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0421458B1 (de) Schublade
EP1285604A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Rastverbindung
DE7707803U1 (de) Teleskopgleitfuehrung fuer schubfaecher, insbesondere fuer metallschubfaecher
DE8431503U1 (de) Schubkasten
DE2603753C3 (de) Vorrichtung zum Führen von aus Möbeln ausziehbaren Möbelteilen, wie Tisch- oder Schrankschubkästen
DE8610856U1 (de) Vollauszugsgarnitur für Schubladen
DE2202312A1 (de) Befestigung von schubladen od.dgl. in schreibtischen usw
DE2752779A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
DE8527230U1 (de) Gardinengleiter
AT395284B (de) Fuehrung fuer auszuege, schubkaesten od. dgl.
DE2717152C3 (de) Auszugsperre für ein mehrere übereinander angeordnete Schubkästen aufweisendes Möbelstück
DE2752780A1 (de) Ausziehfuehrung fuer schubladen o.dgl.
CH677435A5 (en) Drawer extension mechanism - has ramp shoe on sliding rail and spring-loaded roller on fixed one
DE3135222A1 (de) Auszugfuehrung fuer einschuebe wie schubladen oder dergleichen
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE2700002C2 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Trägers
DE4024638C2 (de)
DE8013283U1 (de) Auszugfuehrung mit bremse
DE3219709C2 (de)
DE2641375A1 (de) Schubladenfuehrung mit endanschlag
DE1933018A1 (de) Riegel
DE2659957C2 (de) Schubladenführung mit Vorrichtung zur Einstellung der Schublade in horizontaler Ebene und/oder vertikaler Ebene
DE4435825A1 (de) Schubladenfach mit einer arretierbaren Schublade
DE2256065C3 (de) Einfachauszug für Schubladen
DE1800314A1 (de) Schiebepotentiometer

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee