DE275147C - - Google Patents

Info

Publication number
DE275147C
DE275147C DENDAT275147D DE275147DA DE275147C DE 275147 C DE275147 C DE 275147C DE NDAT275147 D DENDAT275147 D DE NDAT275147D DE 275147D A DE275147D A DE 275147DA DE 275147 C DE275147 C DE 275147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston
toilet
hand
flushing
way valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT275147D
Other languages
English (en)
Publication of DE275147C publication Critical patent/DE275147C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/16Soil water discharges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B29/00Accommodation for crew or passengers not otherwise provided for
    • B63B29/02Cabins or other living spaces; Construction or arrangement thereof
    • B63B29/14Closet or like flushing arrangements; Washing or bathing facilities peculiar to ships
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • B63J4/006Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for for treating waste water or sewage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 275147 KLASSE 65 a. GRUPPE
ALEXANDER PETERSEN in ST. PETERSBURG.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. September 1913 ab.
In allen Fällen, wo die Entleerung von Schiffsklosetts, welche sich unterhalb des Wasserspiegels befinden, erforderlich ist, oder wo die Unreinigkeiten aus den Klosetts auf eine bestimmte Höhe gefördert werden sollen, bedient man sich bisher gewöhnlicher Pumpen, welche entweder von Hand oder durch maschinelle oder elektrische Kraft in Bewegung gesetzt werden.
Die Anwendung von Handpumpen genügt nicht, die Klosetts schnell und gründlich zu entleeren, ganz abgesehen von den Unannehmlichkeiten einer derartigen Anordnung für die das Klosett benutzenden Personen.
Maschinelle Energie zum Bewegen der Pumpe ist nicht immer vorhanden; überdies sind maschinell betriebene Vorrichtungen ziemlich verwickelt und lassen sich häufig infolge von Platzmangel nicht anwenden.
Vorliegende, in beiliegender Zeichnung dargestellte Erfindung beseitigt die vorstehenden Mängel und ermöglicht das selbsttätige Entleeren der Klosetts und das Fördern von Unreinigkeiten aus denselben auf eine beliebige Höhe unter Verwendung des zum Spülen des Klosetts erforderlichen Druck wassers. Hierzu ist nur erforderlich, daß das zum Spülen benutzte Wasser unter einem etwas höheren Druck steht, als der Druck der Wassersäule im Entleerungsrohr des Klosetts beträgt.
An sich ist das Entleeren von Abortanlagen mittels eines Druckmittels bekannt, demgegenüber besteht die Erfindung in der besonderen Art und Weise, wie das Druckmittel zur Wirkung gebracht wird.
Die Vorrichtung zur Erzielung des Vorste-40
45
henden ist in Fig. ι in einem Längsschnitt nach der Linie I, II, III, IV, V der Fig. 2 dargestellt. Fig. 2 ist der Grundriß der Vorrichtung.
Die Vorrichtung besteht aus dem zylindrischen Behälter ι, dem doppelten Kolben 2, der Zugspiralfeder 3 o. dgl., den Rückschlagklappen 4 auf der Eintritts- und Austrittsseite des Entleerungsrohres, dem Dreiwegehahn 5 mit Handgriff und Gegengewicht 6, der Speiseleitung 7 und der Spülleitung 8.
Bei normaler Stellung der Vorrichtung befindet sich der Handgriff 6 infolge des auf demselben angebrachten Gegengewichtes stets in der nach unten zeigenden Lage; der Dreiwegehahn 5 verbindet infolgedessen die Speiseleitung 7 mit dem zylindrischen Behälter 1.. Das Wasser aus der Speiseleitung tritt in den Behälter und drückt auf die obere Seite des Kolbens 2, denselben bis in seine tiefste Lage bewegend, wobei die Feder 3 zusammengezogen wird.
Wird nun der Handgriff 6 nach oben bewegt, so verbindet der Dreiwegehahn 5 den zylindrischen Behälter 1 vermittels des Spülrohres 8 mit dem Klosettbecken. Der Kolben 2 ist somit entlastet und wird mittels der Zugfeder 3 nach oben gezogen und drückt das im zylindrischen Behälter befindliche Wasser durch den Dreiwegehahn 5 und das Spülrohr 8 in das Klosettbecken, dasselbe bespülend.
Gleichzeitig hiermit bildet sich unter dem Kolben 2 Luftleere, welche die Unreinigkeiten aus dem Klosettbecken ansaugt.
Bei Loslassen des Handgriffes 6 nimmt derselbe infolge des Gegengewichtes seine nor-
70
male, nach unten zeigende Stellung ein; der Dreiwegehahn 5 öffnet wiederum die Verbindung zwischen Spülleitung 7 und zylindrischem Behälter. Der Kolben 2 geht in seine untere Lage zurück und drückt die Unreinigkeiten aus dem zylindrischen Behälter in das Entleerungsrohr, wobei die Rückschlagklappen 4 ein Zurücktreten der Unreinigkeiten in das Klosettbecken verhindern. Wird der Klosettsitz mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Aufklappen desselben versehen und wird derselbe mit dem Handgriff 6 in entsprechender Weise verbunden, so wirkt die Vorrichtung nicht nur selbstentleerend, sondern auch selbstspülend.

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUCH :
    Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Entleeren von Schiffsklosetts unter Anwendung des zum Spülen derselben be nötigten Druckwassers, gekennzeichnet durch einen Dreiwegehahn (5), dessen verschiedene Stellungen bewirken, daß durch einen in einem zylindrischen Behälter (1) angeordneten und unter der Einwirkung einer Zugfeder (3) stehenden, doppelten Kolben (2) einerseits eine Spülung des Klosettbeckens mit Druckwasser oberhalb des Kolbens und andererseits eine selbsttätige Entleerung und Hinausbewegung des Klosettinhaltes unterhalb des Kolbens erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT275147D Active DE275147C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE275147C true DE275147C (de)

Family

ID=531457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT275147D Active DE275147C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE275147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609224B1 (de) * 1963-11-14 1972-01-20 Broughton Corp Pumpklosett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1609224B1 (de) * 1963-11-14 1972-01-20 Broughton Corp Pumpklosett

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2336744C2 (de) Spüleinrichtung für Toilettenbecken unter Verwendung von Abwässern
DE2458192A1 (de) Spuel- und wiederauffuellvorrichtung zur verwendung im spuelkasten eines wasserklosetts
DE275147C (de)
WO1985000413A1 (fr) Installation de pompage d'eau
EP1197607B1 (de) Spülkasten für ein WC
EP1511904B1 (de) Toilettenanlage und verfahren zum betrieb einer solchen toilettenanlage
DE116067C (de)
CH670850A5 (de)
DE19838408A1 (de) Siphonentleerungseinrichtung für Toilettenanlagen
DE2601282A1 (de) Vorrichtung zum entleeren und selbsttaetigen fuellen eines wasserspeichers, insbesondere toilettenspuelkasten
EP0519036A1 (de) Spülklosettanlage, insbesondere für fahrzeuge.
DE214186C (de)
DE698411C (de)
DE273846C (de)
EP1537277A2 (de) Spülvorrichtung mit einer unter druck stehenden kammer, ablaufarmatur für eine spülvorrichtung sowie anlage mit einer spülvorrichtung und einer toilettenschüssel
DE462517C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Spuelventil und einem vom Spuelwasser durchflossenen Kolbenzylinder, durch welchen unter dem Druck des Spuelwassers mittels einer Gestaengeuebertragung der Sitz hochklappbar ist
DE273405C (de)
DE141927C (de)
DE202004011747U1 (de) Abort mit einer Wascheinrichtung
DE81448C (de)
DE110916C (de)
DE25160C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Entleeren von Hydranten
DE248603C (de)
DE206244C (de)
DE295029C (de)