DE2751406B2 - Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen - Google Patents

Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen

Info

Publication number
DE2751406B2
DE2751406B2 DE2751406A DE2751406A DE2751406B2 DE 2751406 B2 DE2751406 B2 DE 2751406B2 DE 2751406 A DE2751406 A DE 2751406A DE 2751406 A DE2751406 A DE 2751406A DE 2751406 B2 DE2751406 B2 DE 2751406B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
output
information
block
display unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2751406A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2751406C3 (de
DE2751406A1 (de
Inventor
Boris Pavlovič Černov
Valerij Vladimirovič Bobovskij
Oleg Filippovič Curin
Konstantin Vasil'evič Kiev Drozdenko
Andrej Andreevič Leningrad Jakušenkov
Natalija Ivanovna Kiev Kudrjavceva
Viktor Jur'evič Lapij
Anatolij Ivanovič Petrenko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2751406A1 publication Critical patent/DE2751406A1/de
Publication of DE2751406B2 publication Critical patent/DE2751406B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2751406C3 publication Critical patent/DE2751406C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/0206Control of position or course in two dimensions specially adapted to water vehicles
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/20Instruments for performing navigational calculations
    • G01C21/22Plotting boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Navigation (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf automatische Steuerungssysteme, insbesondere auf eine Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen, zur Verhütung von Zusammenstößen, zur Ortsbestimmung von Schiffen und zum Vorbeugen gegen eine Strandung des Schiffes.
Es ist bereits eine Anordnung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 beschriebenen Art bekannt (IV.
I nternationales Symposium für die Automatisierung von Schiffen, Genua, Italien vom 15. November 1974, S. 227 bis 256), die außerdem einen Situationsanzeiger enthält, an dessen einzelne Eingänge die Ausgänge der Radaranlagen des ersten und zweiten Frequenzbereichs angeschlossen sind. Dabei ist der Situationsanzeiger durch das Informationsein- und -ausgabegerät gleichfalls mit dem Elektronenrechner verbunden.
Bei der Lösung von Schiffsführuingsaufgaben in einem realen Zeitmaßstab (Verhüten von Zusammenstößen, Ortsbestimmung des Schiffes) wird die Informationseingabe durch den Schiffsführer vom Steuerpult des Situationsanzeigers bzw. vom Tastenfeld der alphanumerischen Display-Einheit aus vorgenommen.
Eine derartige Informationseingabe verringert infolge der beschränkten psychophysiologischen Möglichkeiten eines Menschen die Operationsfähigkeit, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit der Anordnung.
Zum Lösen der einfachsten Schiffsführungsaufgaben
muß man eine Merkmalsfolge eingeben, die mindestens 40 bis 60 Ziffern und Zeichen enthält, wobei die Wahrscheinlichkeit einer Nichteinhaltung der richtigen Aufeinanderfolge einer Reihe von Operationen 18% und die unbeabsichtigten Operationen 6% pro Element r> der Informationseingabe betragen.
Die Bewertungszeit einer Situation am Schirm des Situationsanzeigers bei vierzig Begleiizielen ist drei- bis viermal langer als bei zehn Begleitzielen, wodurch die Arbeit des Operators wesentlich erschwert und die Wahrscheinlichkeit von Fehlern entsprechend erhöht wird.
Die getrennte Anordnung der Informationsabbildung (Displayschirm, Situationsanzeiger, Tableau) setzt gleichfalls die Operationsfähigkeit des Systems herab. ι r>
Die Lösungsgerauigkeit der Aufgaben der Schiffsführung ist hierbei gering, da diese Lösungen sich nur auf die Information über die beweglichen Gegenziele stützen, welche von einem Elektronenrechner begleitet werden, während die Wahl einer wirklich optimalen und genauen Lösung nur auf Grund einer vollen Information über die Außenverhältnisse, einschließlich die Form der Uferlinie, die Art der Bodengestaltung sowie die navigatorischen Orientierungspunkte und Gefahren verwirklicht werden kann.
Da die bekannte Anordnung keine Einrichtungen enthält, mit denen die gegebene Information erfaßt werden könnte, besteht keine Möglichkeit, eine für die Schiffsführung so wichtige Aufgabe, wie das Vorbeugen einer Strandung des Schiffes zu lösen. i»
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung der angegebenen Art zu verbessern, indsm eine neue Lösung für die Übergabe und Anordnung der Eingabedaten und der Datendarstellung geschaffen wird. Gleichzeitig sollen die Informationen erfaßt und >> im Navigationssystem berücksichtigt werden, die zur Vermeidung der Strandung des Schiffes nötig sind. Durch Anwendung der Maßnahmen sollen Schnelligkeit, Lösungsgenauigkeit und Durchführbarkeit der Aufgaben der Schiffsführung und Navigation in einem -") realen Zeitmaßstab gewährleistet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beschriebenen Maßnahmen gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen 'r> Anordnung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 7.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen '>< > Anordnung,
Fig. 2 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einer Vergleichseinrichtung und einem Informationsspeicher über die bekannte Landkarte der Schiffahrtsgebiete, μ
F i g. 3 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Anordnung mit einem Block zur Verbindung der Signale der Radaranlagen mit dem Elektronenrechner und dem Informationsspeicher,
F i g. 4 das Blockschaltbild der Betriebsarten-Steuer- 6u einrichtung der erfindungsgemäßen Anordnung,
F i g. 5 das Blockschaltbild des Signalwählblocks,
F i g. 6 das Blockschaltbild der Vergleichseinrichtung, und
F i g. 7 das Blockschaltbild des Verbindungsblocks. t>5
Die Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen enthält einen Elektronenrechner (ERM) 1 (Fig. 1), der durch ein Informationsein- und -ausgabegerät 2 über die Schiffsführungsprozesse, die Navigation und des Schiffsbetriebs mit Radaranlagen 3 und 4 des ersten bzw. des zweiten Frequenzbereichs, mit einem Kursgeber 5 und einem Geschwindigkeitsgeber 6 des Schiffes, deren einzelne Ausgänge an die entsprechenden Eingänge der Radaranlagen 3 und 4 des ersten bzw. des zweiten Frequenzbereichs angeschlossen sind, ferner mit Schiffslagekoordinaten-Korrektursignalgeber 7, an dessen Eingänge die Ausgänge der Signalempfangsanzeiger 8 der Funkiortungsstation und des Funksichtpeilers 9 angeschlossen sind, elektrisch verbunden ist Die Anordnung enthält weiter eine graphische Display-Einheit 10 mit einem Schirm 11, der eingeteilt ist in ein Arbeitsfeld 12, eine Mitteilungszone 13, eine Zahleninformationszone 14 und eine Funktionslichuastenzone (FLT) 15, und außerdem eine Betriebsarten-Steuereinrichtung 16, deren Ausgang 17 durch das Informationsein- und -ausgabegerät 2 mit dem Eingang des Elektronenrechners 1 und deren Ausgang 18 mit dem Eingang 19 der Display-Einheit 10 elektrisch verbunden ist, deren Eingang 20 an den entsprechenden Ausgang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 angeschlossen ist.
Die Anordnung enthält einen Signalwählblock 21 der Funktionslichttastenzone 15 des Schirms 11 der Display-Einheit 10 von den Signalen der übrigen Zonen der letzteren, dessen Ausgang 22 mit dem entsprechenden Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 verbunden ist und dessen Ausgang 23 an den Eingang der Betriebsarten-Steuereinrichtung 16 angeschlossen ist.
Der Ausgang des Lichtstifts 24 ist an den Eingang des Signalwählblocks 21 angeschlossen, während der Eingang zum Anschluß an eine der Zonen des Schirms 11 der Display-Einheit 10 bestimmt ist.
In Fig. 2 ist ein Blockschaltbild einer Anordnung dargestellt, die einen Informationsspeicher 25 über die bekannte Landkarte der Schiffahrtsgebiete enthält, dessen Ausgang 26 an den entsprechenden Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 angeschlossen ist. Die Steuereinrichtung 16 ist mit einem Zusatzausgang 27 versehen, der an den Eingang 28 des Informationsspeichers 25 angeschlossen ist.
Die Anordnung enthält weiter eine Einrichtung 29 zum Vergleich der bekannten Landkarte mit der realen Situation, die zwischen den Eingang 20 der Display-Einheit 10 und die jeweiligen Ausgänge des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 geschaltet ist.
F i g. 3 zeigt das Blockschaltbild einer Anordnung, die einen Block 30 zur Verbindung der Radaranlagen 3 und 4 mit dem Elektronenrechner 1 und dem Informationsspeicher 25 enthält, wobei die Eingänge 31 und 32 des Verbindungsblocks 30 mit den Ausgängen der Radaranlagen 3 bzw. 4, der Eingang 33 des Verbindungsblocks 30 mit dem Zusatzausgang 27 der Betriebsarten-Steuereinrichtung 16 und der Eingang 34 des Blocks 30 mit dem entsprechenden Ausgang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 verbunden sind, an dessen jeweilige Eingänge die Ausgänge 35 des Blocks 30 angeschlossen sind.
Der Informationsspeicher 25 ist mit einem an den Eingang 37 des Verbindungsblocks 30 angeschlossenen Zusatzausgang 36 versehen, sowie mit einem Zusatzeingang 38 versehen, an den der Ausgang 39 des Verbindungsblocks 30 angeschlossen ist.
Die Steuereinrichtung 16 enthält hintereinander geschaltet: einen Eingabe-Ausgabe-Steuerblock 40
(Fig. 4). einen Rechensleuerblock 41 und einen Auswertungsblock 42 der Unterbrechungen sowie einen Logikbaustein 43. an dessen Eingang der Ausgang 44 des Rechcnsteuerblocks 41 angeschlossen ist, und dessen Ausgang an den Eingang 45 des Eingabe- *usgabe-Steuerblocks 40 angeschlossen ist, sowie einen Speicherblock 46, dessen Abgang mit dem Eingang 47 des Eingabe-Ausgabe-Steuerblocks 40 verbunden und dessen Eingang an den Ausgang 48 des Steuerblocks 40 angeschlossen ist.
Der Ausgang des Unterbrechungs-Auswertungsblocks 42 ist an den Eingang 49 des Steuerblocks 40 angeschlossen, dessen Ausgänge jeweils an den Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (F i g. 3), an den Eingang 19 der Display-Einheit lOsowie an die Eingänge 28 und 33 der Blöcke 25 und 30 angeschlossen sind, während der Eingang 50 (P i g. 4) des Auswertungsblocks 42 an den Ausgang 23 (F i g. 3) des Wählblocks 21 angeschlossen ist.
Der Wählblock 21 des Signals der Funktionslichttastenzone 15 des Schirms 11 der Display-Einheit 10 von den Signalen der übrigen Zonen des letztere enthält einen Entschlüssler (Dekoder) 51 (Fig.5) und eine »ODER«-Schaltung 52, deren Eingänge an den Ausgang des Lichtstiftes 24 (Fig. 3) angeschlossen sind, sowie eine »N ICHT«-Schaltung (Umkehrstufe) 53 (F i g. 5), an deren Eingänge der Abgang der »ODER«-Schaltung 52 und der Ausgang dt. j Entschlüsslers 51 angeschlossen sind, der auch an den entsprechenden Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (Fig.3) angeschlossen ist. Der Ausgang der »NICHT«-Schaltung 53 (F i g. 5) ist mit dem Eingang 50 (F i g. 4) des Unterbrechungs-Auswertungsblocks Λ2 verbunden.
Die Vergleichseinrichtung 29 (Fi g. 3) enthält Bildsignalformer 54 und 55 (Fig.6). deren Eingänge an die entsprechenden Ausgänge des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (Fig. 3) angeschlossen sind, eine Schaltung 56 (F i g. 6) der gemeinsamen Bildsignalverarbeitung, deren Eingang an die Ausgänge der Bildsignalformer 54 und 55 angeschlossen ist, sowie einen Summator 57, dessen einer Eingang mit dem Ausgang der Schaltung 56 und dessen zweiter Eingang mit dem Eingang des Bildsigna!iorme;s 54 verbunden ist. während der Ausgang des Summators 57 an den Eingang 20 der Display-Einheit 10 (F i g. 3) angeschlossen ist.
Der Verbindungsblock 30 zur Verbindung der Radaranlagen 3 und 4 mit dem Elektronenrechner 1 und dem Informationsspeicher 25 über die bekannte Landkarte der Schiffahrtsgebiete enthält ein Pufferregister 58 (F i g. 7). dessen erste Eingänge an die Ausgänge der Radaranlagen 3 und 4 angeschlossen sind, und dessen Ausgange jeweils mit dem Eingang des Informationsein- ui..J -ausgabegeräts 2 (Fig.3) und mit dem Eingang 38 des Informationsspeichers 25 verbunden sind, während dessen andere Eingänge jeweils an den Ausgang 36 des Informationsspeichers 25 und an den Ausgang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 angeschlossen sind. Der Verbindungsblock 30 (F i g. 7) enthält außerdem eine »N'CHT«-Schaltung 59. deren erster Eingang mit den ersten Eingängen des Pufferregisters 58 verbunden ist und einen Trigger 60. dessen Ausgang mit dem anderen Eingang der »NICHT« Schaltung 59 verbunden ist. Der Eingang ist an den Ausgang 27 (Fig. 3) der Betriebsarten-Steuereinrichtung 16 angeschlossen. Ferner enthäl; der Verbindungsblock 30 einen Zähler 61 (Fig. 7). an dessen Eingang der Ausgang der »NICHT«-Schahung 59 angeschlossen ist.
während der Ausgang des Zählers 61 an den entsprechenden Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (Fig. 3) angeschlossen ist. Der Ausgang der »NICHT«-Schaltung 59(Fig. 7) ist an den entsprechenden zweiten Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (F i g. 3) angeschlossen.
Die erfindu.ngsgemäße Anordnung arbeitet folgendermaßen:
Die Information, die von den Radaranlagen 3 und 4, dem Schiffskursgeber 5, dem Schiffsgeschwindigkeitsgeber 6, dem Funksichtpeiier 9, den Signalempfangsanzeigcrn 8 der Funkortungsstation abgegeben wird, wird durch das Informationsein- und -ausgabegerät 2 in den Elektronenrechner 1 eingespeist, der im Zeitmultiplexbetrieb mit den genannten Informationsgebern arbeitet.
Die im Elektronenrechner 1 verarbeitete Information gelangt durch das Informationsein- und -ausgabegerät 2 an den Eingang 20 der graphischen Display-Einheit 10, wo sie am Schirm 11 im Arbeitsfeld 12 und in der Zahleninformationszone 14 abgebildet wird. Nach einer Anzeige irgendeiner Zone des Schirms 11 der Display-Einheit 10 mittels des Lichtstifts 24, der als Verbindungsmittel des Schiffsführers mit dem Elektronenrechner 1 dient, erscheint ein Unterbrechungssignal, das an den Eingang des Signalwählblocks 21 gelangt.
Der Kode des Unterbrechungssignals im Signalwählblock 21 gelangt an die Eingänge des Entschlüsslers 51 (Fig. 5) und der »ODER«-Schaltung 52. Wenn der Kode des Unterbrechungssignals dem Kode des Entschlüsslers 51 entspricht, wird die »NICHTw-Schaltung 53 geschlossen und der Signalkode gelangt vom Ausgang des Entschlüsslers 51 zum entsprechenden Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts 2 (F i g. 3). Wenn aber der Signalkode nicht mit dem Kode des Entschlüsslers 51 (Fig. 5) übereinstimmt, so wird der Signalkode durch die »ODER«-Schaltung 52 und die »NICHTw-Schaltung 53 an den Eingang der Betriebsarten-Steuereinrichtung 16 (F i g. 3) übertragen.
In der Steuereinrichtung 16 gelangt das Unterbrechungssignal an den Eingang 50 (F i g. 4) des Unterbrechungs-Auswertungsblocks 42, von dessen Ausgang an den Eingang 49 des Eingabe-Ausgabe-Steuerblocks 40 eine I nformation über die Programmnummer ausgegeben wird, das dem Kommando entspricht, das durch den Lichtstift 24(F ig. 3) auf dem Schirm 11 der Display-Einheit 10 angezeigt war. Dabei wird aus dem Speicherblock 46 (Fig.5), der die Information über die Schiffsführungsprozesse und der Navigation sowie die graphischen Äquivalente der Kommandos enthält, die entsprechende graphische Information herausgeführt, die weiter vom Ausgang des Eingabe-Ausgabe-Steuerblocks 40 an den Eingang 19 der Display-Einheit 10 (Fig. 3) gelangt Gleichzeitig wird aus dem Elektronenrechner 1 das der ausgewerteten Nummer entsprechende Programm herausgeführt.
Falls der Lichtstift 24 auf eine Funktionslichttaste hinweist die der Aufzeichnungsart entspricht, so bedeutet das, daß ein Anschluß der Radaranlagen 3 und 4 an den Informationsspeicher 25 über die bekannte Landkarte der Schiffahrtsgebiete erforderlich ist Dabei gelangt vom Ausgang 27 der Steuereinrichtung 16 an den Eingang 28 des Speichers 25 ein Freigabesignal der Aufzeichnung, an den Eingang 33 des Verbindungsblocks 30 entsprechend ein Freigabesignal für den Trigger 60 (Fig.7). und an den zweiten Eingang des Pufferregisters 58 wird ein Ablesesignal gegeben.
Vom Ausgang des Triggers 60 gelangt an den Eingang der »NICHT«-Schaltung 59 ein VerbotssignaL
und der im Pufferregister 58 aufgezeichnete Kode wird dem Eingang 38 (F i g. 3) des Speichers 25 zugeführt und in diesem registriert.
Auf dem Schirm 11 der Display-Einheit 10 wird im Arbeitsfeld 12 die Landkarte abgebildet, die mit der realen Situation der Vergleichseinrichtung 29 zusammenfällt.
In die Vergleichscinrichtung 29 gelangt von den Radaranlagen 3 und 4 über den Verbindungsblock 30 und das informationsein- und -ausgabegerät 2 der Kode des Bildsignals der realen Situation (die Koordinaten irgendeines Orientierungspunktes) und vom Ausgang 26 des Informationsspeichers 25 wird durch das Informationsein- und -ausgabegerät 2 der Kode des Bildsignals (die Koordinaten des gleichen Orientierungspunkts) der bekannten Landkarte gegeben, der zuvor im Speicher 25 aufgezeichnet wurde. Jeder dieser beiden Kodes gelangt an die Eingänge der Bildsignalformer 54 (F i g. 6) und 55 und folgt weiter in die Schaltung 56 der gemeinsamen Bildsignalverarbeitung, in welcher sie verglichen werden und ein Nichtübereinstimmungssignal erzeugt wird, das einem Eingang des Summators 57 zugeführt wird, an dessen zweiten Eingang gleichzeitig der Kode des Bildsignals der realen Situation gelangt.
Das korrigierte Signal der realen Situation (koinzidiert mit dei Landkarte) gelangt vom Ausgang des Summators 57 in die graphische Display-Einheit 10 (F i g. 3) zum Abbilden auf ihrem Schirm 11.
Ein derartiger Aufbau des Systems bietet die Möglichkeit, einen Dialog zwischen Mensch und Maschine für den gesamten Aufgabenkomplex der Schiffsführung, unter anderem auch der Aufgaben einer Verhütung von Zusammenstößen, und der Navigation zu verwirklichen. Dadurch läßt sich im direkten Verbindungsbeirieb ein bequemes, zugängliches und zuverlässiges Zusammenwirken des Schiffsführers mit dem Elektronenrechner 1 gewährleisten.
Da die gesamte Information über die Schiffsführungsprozesse und der Navigation auf einem einzigen Bildschirmpult (dem Schirm 11 der graphischen Display-Einheit 10) abgebildet werden kann, wird dem Schiffsführer die Konzentration erleichtert und die Operationsfähigkeit und Effektivität seiner Arbeit gesteigert.
Die Gegenwart eines einzigen Steuerorgans (des Lichtstifts 24) setzt die Wahrscheinlichkeil von Fchlhandlungen wesentlich herab und steigert entsprechend die Schnelligkeit der Arbeit des Schiffsführers.
Die Abbildung der Kommandos am Schirm 11 der Display-Einheit 10 in Form von Funktionslichttasten (mit Hilfe des Wählblocks 21 und der Betriebsarten-Steuereinrichtung 16) entlastet den Schiffsführer von der Notwendigkeit, die Reihenfolge der einzelnen
ι» Handlungen bei der Lösung einer beliebigen Aufgabe im Gedächtnis zu behalten.
Darüber hinaus ermöglicht ein derartiger Aufbau der Anordnung, den Umfang der auf dem Schiff angeordneten Apparatur wesentlich zu verringern.
."> Das Abbilden der Landkarte der Schiffahrtsgebiete am Schirm 11 der Display-Einheit 10 koinzidiert mit Hilfe des Speichers 25 und der Vergleichseinrichtung 29 mit der realen Umgebungssituation, ermöglicht eine bedeutende Erhöhung der Genauigkeit und Zuverlässigkeit der Aufgabenlösung der Schiffsführung, da hierbei ein integriertes Informationsmodell der Umgebungssituation unter Berücksichtigung der gesamten Zusatzinformation verwirklicht wird. Außerdem entsteht die Möglichkeit, der Lösung einer so wichtigen Aufgabe wie der Vermeidung einer Strandung des Schiffs vorzubeugen.
Der Schiffsführer hat hierbei die Möglichkeit, ohne erst Berechnungen anzustellen, gleich zu beurteilen, ob sein Schiff sich im Bereich des vorgegebenen Fahrwas-
jü sers befindet, da am Schirm 11 der Display-Einheit 10 die wirkliche Bewegung des Schiffes abgebildet wird.
Dadurch läßt sich ein automatisches Halten des Schiffs auf der vorgegebenen Fahrbahn gewährleisten.
Versuchsforschungen der Aufgabenlösung der Schiffsführung und Navigation zeigten, daß das Schiff auf der vorgegebenen Fahrbahn mit einer Genauigkeit bis 0,1 Kabellängen (ca. 18 m) gehalten wird. Die Auswertung der zu empfehlenden Kurs- und Geschwindigkeitsdaten des Schiffes erfolgt alle drei Minuten.
Die vom Schiffsführer benötigte »Verarbeitungsdauer« eines Ziels bei 10 Begleitzielen ist l,5mal kurzer als bei der bekannten Anordnung, während die Korrekturdauer eines Fehlers der Informationseingabe 5- bis 6ma! geringer ist als bei der bekannten Anordnung.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansirüche:
1. Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen, mit einem Elektronenrechner, der über ein Informationsein- und -ausgabegerät über die Schiffsführungsprozesse, die Navigation und den Schiffsbetrieb mit einer Display-Einheit, mit Radaranlagen eines ersten und eines zweiten Frequenzbereichs, mit Kurs- und Geschwindigkeitsgebern des Schiffes, deren einzelne Ausgänge an entsprechende Eingänge der Radaranlagen angeschlossen sind, und mit einem Block zur Erzeugung eines Schiffsiagekoordinaten-Korrektursignals verbunden ist, an dessen Eingänge die Ausgänge eines Funksichtpeilers und der Signalempfangsanzeiger der Funkortungsanlage angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Display-Einheit (10) als !nformationsein- und -ausgabegerät (2) für sämtliche zur Schiffsführung notwendigen Informationen eine graphische Lichtanzeige mit Bildschirm enthält, daß die Informationseingabesignale mittels eines Lichtstiftes (24) der Lichtanzeige auf einem oder mehreren dafür vorgesehenen Feldern (12, 13, 14, 15) mitteilbar sind, daß ein Informationsspeicher (25) die bekannte Seekarte der Schiffahrtsgebiete enthält, daß die im Informationsspeicher (25) gespeicherten Dalcu bei der automatischen Übung und Navigation berücksichtigt werden, um eine Strandung zu verhindern, und daß eine Vergleichseinrichtung (29) zur Feststellung der Übereinstimmung zwischen den gespeicherten Daten der Seekarte mit gemessenen standortbezogenen Daten vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Display-Einheit (10) mit einem in ein Arbeitsfeld (12), eine Mitteilungszone (13), eine Zahleninformationszone (14) und eine Funktionslichttastenzone (15) eingeteilten Schirm (11) versehen ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Betriebsarten-Steuereinrichtung (16), deren erster Ausgang (17) durch das Informationsein- und -ausgabegerät (2) mit dem Elektronenrechner (1) elektrisch verbunden ist, und deren zweiter Ausgang (18) an einen Eingang (19) der Display-Einheit (10) angeschlossen und deren zweiter Eingang (20) mit dem entsprechenden Ausgang des Informationsein- und -ausgabegeräts (2) elektrisch verbunden ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtstift (24) mit einem Eingang zum Anschluß an eine der Zonen des Schirms (11) der Display-Einheit (10) versehen ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch einen Signalblock (21) zur Wahl der Zone (15) der Funktionslichttasten des Schirms (11) der Display-Einheit (10) von den Signalen der übrigen Zonen des letzteren, an dessen Eingang der Ausgang des Lichtstiftes (24) angeschlossen ist, wobei an einen Ausgang (23) des Wählblocks (2!) der Eingang der Betriebsarten-Steuereinrichtung (16) und an den anderen Ausgang (22) des Wählblocks (2t) der entsprechende Eingang des Informationsein- und -ausgabegeräts (2) angeschlossen ist.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Betriebsarten-Steuereinrichtung (16) mit einem zusätzlichen Ausgang (27) versehen ist der an den Eingang (28) des Informationsspeichers (25) angeschlossen ist, und daß die Vergleichseinrichtung (29) die entsprechenden Ausgänge des Informationsein- und -ausgabegeräts (2), an die die Eingänge der Vergleichseinrichtung (29) angeschlossen sind, mit dem Eingang (20) der Display-Einheit (i0) verbindet, an den der Ausgang der Vergleichseinrichtung (29) angeschlossen ist
7. Anordnung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen Block (30) zur Verbindung der Radaranlagen (3, 4) mit dem Elektronenrechner (1) und dem Informationsspeicher (25), der die Ausgänge der Radaranlagen (3,4) mit den entsprechenden Eingängen des Informationsein- und -ausgabegeräts (2) elektrisch verbindet sowie ferner, daß der Informationsspeicher (25) mit einem zusätzlichen Ausgang (36) versehen ist an den ein Eingang (37) des Verbindungsblocks (30) angeschlossen ist, daß der Informationsspeicher (25) mit einem zusätzlichen Eingang (38) versehen ist, mit dem ein Ausgang (39) des Verbindungsblocks (30) verbunden ist, dessen andere Ausgänge (35) mit den entsprechenden Eingängen des Informationsein- und -ausgabegeräts (2) verbunden sind, wobei der andere Eingang (33) des Verbindungsblocks (30) mit dem zusätzlichen Ausgang (27) der Betriebsarten-Steuereinrichtung (16) verbunden ist, und wobei der dritte Eingang (31) und der vierte Eingang (32) des Verbindungsblocks (30) jeweils mit den Ausgängen der Radaranlagen (3,4) verbunden sind, während der fünfte Eingang (34) des Verbindungsblocks (30) an den entsprechenden Ausgang des Informationsein- und -ausgabegeräts (2) angeschlossen ist.
DE2751406A 1976-11-17 1977-11-17 Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen Expired DE2751406C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU2417706 1976-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2751406A1 DE2751406A1 (de) 1978-05-18
DE2751406B2 true DE2751406B2 (de) 1981-04-23
DE2751406C3 DE2751406C3 (de) 1981-12-24

Family

ID=20681926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2751406A Expired DE2751406C3 (de) 1976-11-17 1977-11-17 Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5387259A (de)
DD (1) DD133774A1 (de)
DE (1) DE2751406C3 (de)
FR (1) FR2371723A1 (de)
PL (1) PL109774B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537730A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Maximilian Dr Waechtler Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55146006A (en) * 1979-04-27 1980-11-14 Furuno Electric Co Ltd Wake recording unit
US4402050A (en) * 1979-11-24 1983-08-30 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for visually indicating continuous travel route of a vehicle
EP0066397B2 (de) * 1981-05-15 1992-08-05 Nippondenso Co., Ltd. Navigationsgerät zum Gebrauch in Kraftfahrzeugen
US4513378A (en) * 1981-10-20 1985-04-23 Antkowiak Edward T High-accuracy navigating apparatus with step-driven projected chart
JPS5910013U (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 アンリツ株式会社 船位表示装置
US4590569A (en) * 1983-10-14 1986-05-20 Navigation Sciences Inc. Navigation system including an integrated electronic chart display
JPS6173012A (ja) * 1984-09-19 1986-04-15 Shipbuild Res Assoc Japan ボトムクリアランス表示装置
ES2264874B1 (es) * 2004-12-22 2008-01-01 O.A.L. Escuela Universitaria Politecnica La Almunia De Doña Godina Sistema de navegacion electronico.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3537730A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-30 Maximilian Dr Waechtler Einrichtung zum selbsttaetigen ansteuern eines zielpunktes

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371723B1 (de) 1980-06-20
DE2751406C3 (de) 1981-12-24
JPS5387259A (en) 1978-08-01
FR2371723A1 (fr) 1978-06-16
PL109774B1 (en) 1980-06-30
DE2751406A1 (de) 1978-05-18
DD133774A1 (de) 1979-01-24
PL202207A1 (pl) 1978-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3222285C2 (de) Positionsanzeigeeinrichtung für ein Fahrzeug
DE3608658C2 (de)
DE3044146C2 (de) Vorrichtung in einem Fahrzeug zur Anzeige der jeweiligen Position des Fahrzeugs
EP0011685B1 (de) Programmierbare Speicherschutzeinrichtung für Mikroprozessorsysteme und Schaltungsanordnung mit einer derartigen Einrichtung
DE2157319C2 (de) Zusammenstoß-Verhütungseinrichtung
DE2930815C3 (de) Führungsvorrichtung für ein Straßenfahrzeug
DE4107177C2 (de) Fahrzeug/Fahrzeug-Entfernungsmeßvorrichtung
DE2918930A1 (de) Kollisionsschutzeinrichtung
DE2446264B2 (de) System zur lokalisierung eines fahrzeuges
DE2751406C3 (de) Anordnung zur automatischen Führung und Navigation und zum automatischen Betreiben von Schiffen
DE69822099T2 (de) Eingabevorrichtung für ein graphisches display mit magnetsensoren
DE3831520A1 (de) System zur verarbeitung von signalen von einem winkelpositionsumformer
DE3317911C2 (de) Anzeigeeinrichtung zur visuellen Anzeige des augenblicklichen Ortes eines Fahrzeuges
DE2555862A1 (de) Verfahren und anordnung zum kinematischen steuern eines schiffes
DE3429882A1 (de) Fahrkursleitgeraet
EP0584895B1 (de) Verfahren zum signaltechnisch sicheren Anzeigen verkehrstechnischer Informationen eines Verkehrswegesystems
DE2724094A1 (de) Kathodenstrahl-anzeigevorrichtung
DE3238822A1 (de) Fahrtleitsystem fuer motorfahrzeuge
DE2916740A1 (de) Radarsystem, insbesondere fuer schiffe
DE2855736A1 (de) Kilometerzaehlvorrichtung
DE1218187C2 (de) Suchspeicher
DE2244941B2 (de)
DE3019713A1 (de) Bedieneinrichtung fuer prozesssteuerungen mit signaltechnisch sicheren mehrrechnersystemen
DE3500440A1 (de) Einrichtung zur elektronischen fehleranzeige, insbesondere einer motorelektronik in kraftfahrzeugen
DE3533212C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAR Request for search filed
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS, D., DIPL.-ING. FINCK, K., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee