DE2750867A1 - Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen stahlprofils fuer die tuerverstaerkung - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen stahlprofils fuer die tuerverstaerkung

Info

Publication number
DE2750867A1
DE2750867A1 DE19772750867 DE2750867A DE2750867A1 DE 2750867 A1 DE2750867 A1 DE 2750867A1 DE 19772750867 DE19772750867 DE 19772750867 DE 2750867 A DE2750867 A DE 2750867A DE 2750867 A1 DE2750867 A1 DE 2750867A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steel pipe
heat treatment
steel
hot
final heat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750867
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750867C2 (de
Inventor
Winfried Dickhoff
Stefan Dipl Ing Klatzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Benteler Deustchland GmbH
Original Assignee
Benteler Deustchland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Benteler Deustchland GmbH filed Critical Benteler Deustchland GmbH
Priority to DE2750867A priority Critical patent/DE2750867C2/de
Priority to SE7808833A priority patent/SE444954B/sv
Priority to IT50992/78A priority patent/IT1107996B/it
Priority to GB7837067A priority patent/GB2007548B/en
Priority to FR7831727A priority patent/FR2408659A1/fr
Priority to US05/960,593 priority patent/US4210467A/en
Publication of DE2750867A1 publication Critical patent/DE2750867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750867C2 publication Critical patent/DE2750867C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/042Reinforcement elements
    • B60J5/0422Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires
    • B60J5/0438Elongated type elements, e.g. beams, cables, belts or wires characterised by the type of elongated elements
    • B60J5/0443Beams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/10Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of tubular bodies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Benteler-Werke NH-305
Aktiengesellschaft
Werk Neuhaus
Residenzstr. 1
4794 Schloß Neuhaus
Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stahlprofils für die Türverstärkung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stahlprofils für die Verstärkung der Tür eines Kraftfahrzeuges, wobei als Konstruktionsrohr ein Stahlrohr verwendet wird, das nach der Endwärmebehandlung zur Erstellung des rohrförmigen Stahlprofils warmverformt wird. Bei dem rohrförmigen Stahlprofil handelt es sich um einen sogenannten Aufprallträger.
Die Tür eines Kraftfahrzeuges besteht, was ihre metallischen Teile anlangt, im wesentlichen aus einem inneren und einem äußeren Blech, einem Türbogen, einem Aufprallträger und Scharnieren. Dabei dient der z.B. auf der Außenseite des inneren Blechs der Tür horizontal zu ihr angeschweißte Aufprallträger dazu, die Sicherheit gegen äußere mechanische Krafteinwirkung, wie bei einem seitlichen Aufprall gegen die Tür von außen, zu vergrößern.
909820/0327
Soll eine ausreichende Sicherheit gegen äußere mechanische Krafteinwirkung gegeben sein, müssen die mechanischen Eigenschaften des rohrförmigen Stahlprofile bestimmten Mindestanforderungen genügen. In manchen Staaten gibt es bereits gesetzliche Vorschriften, welche Mindestanforderungen an die mechanischen Eigenschaften der Türverstärkung von Kraftfahrzeugen beinhalten.
Die Mindestanforderungen an die mechanischen Eigenschaften des rohrförmigen Stahlprofils für die Türverstärkung lassen sich durch Angabe der für das Profil zu ermittelnden Werte der Zugfestigkeit G~^f der Streckgrenze <Γ_, der Bruchdehnung cf , sowie der Verformungsarbeit A 15Ο umschreiben. Mit Verformungsarbeit A 15Ο wird hierbei die Verformungsarbeit in kpm definiert, die notwendig ist, um bei endseitiger loser Auflage des Rohres mit einem etwa mittig zwischen den Auflagen einwirkenden punktförmigen Eindruck eine bleibende Rohrdurchbiegung von etwa 15Ο mm zu bewirken. Es gilt, daß ein ausreichender Eindrückschutz gegen seitliche Krafteinwirkung dann erreicht wird, wenn die Zugfestigkeit ^"ß 110 bis 140 kp/mm , die Streckgrenze (T3 80 bis 110 kp/mm , die Bruchdehnung <T_ mindestens 13 % und die Verformungsarbeit A 15Ο mindestens 240 kpm beträgt.
Die angegebenen Werte für Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung und Verformungsarbeit werden bislang bei Verwendung von Stahlrohren für das rohrförmige Profil erreicht, welche auf der Basis titanlegierter Stähle oder von St 52-3 hergestellt sind. Die Verwendung derartiger Stahlrohre hat jedoch den Nachteil, daß die Wärmebehandlung der Rohre eine Vielzahl von Behandlungsschritten umfaßt, insbesondere umfangreiche Vergütungsmaßnahmen mit z.B. Härten im Salzbad und Anlassen in öl im Anschluß an die Endwärmebehandlung und die Warmverformung im Falle von Stahlrohren auf der Basis von St 52-3.
909820/0327
-5- 27508t'/
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stahlprofils für die Verstärkung der Tür eines Kraftfahrzeuges bereitzustellen, wobei die obigen Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften des rohrförmigen Stahlprofils hinsichtlich Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung und Verformungsarbeit erfüllt werden, und zwar unter Anwendung von günstig zu handhabenden Wärmebehandlungsmaßnahmen.
Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß von einem Stahlrohr mit 0,14 bis 0,18 % Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 % Silizium, 1,60 bis 1,80 % Mangan, 1,90 bis 2,10 % Chrom, 0,15 bis 0,60 % Molybdän und mindestens 0,015 % Aluminium ausgegangen wird, und daß dieses Stahlrohr nach der Reduktion auf den endgültigen Durchmesser einer Endwärmebehandlung mit Glühen bei 900 bis 93O°C und anschließender Abkühlung an Luft unterzogen wird und im Zuge der Warmverformung schließlich im Anschluß an die Endwärmebehandlung in seinen zu verformenden Bereichen über die Temperatur des oberen Umwandlungspunktes (A 3)erwärmt, gepreßt und sodann an Luft abgekühlt wird.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes rohrförmiges Stahlprofil weist im Anschluß an den Warmverformungsvorgang die angegebenen Werte der Zugfestigkeit ^β von 110 bis 140 kp/mm , der Streckgrenze G~s von 80 bis 110 kp/mm , der Bruchdehnung S1. von mindestens 13 % und der Verformungsarbeit A 150 von mindestens 240 kpm auf. Dieses gilt gleichermaßen für die bei der Warmverformung verformten Bereiche wie für die beim Warmverformungsvorgang nicht erfaßten Bereiche. Gegenüber den bekannten Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stahlprofils für die Verstärkung der Tür eines Kraftfahrzeuges, bei denen von einem Stahlrohr aus titanlegiertem Stahl oder aus St 52-3 ausgegangen wird, hat das erfindungsgemäße Verfahren den Vorteil, daß die angegebenen Werte der Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung und Verformungsarbeit erreicht werden, ohne daß das rohrförmige Stahlprofil im
909820/0327
ORIGINAL INSPECTED
"6" 27508b/
Anschluß an die Endwärmebehandlung und die Warmverformung noch irgendwelche zeitaufwendigen Vergütungsmaßnahmen unterworfen werden müßte. Es kann weiterhin das Nachrichten des Fertigteiles entfallen.
Als erfindungswesentlich wird es angesehen, daß das Stahlrohr im Zuge der Warmverformung in seinen zu verformenden Bereichen über die Temperatur des oberen Umwandlungspunktes (A 3)erwärmt wird. Hierbei handelt es sich um den oberen Umwandlungspunkt(A 3)im Eisen-Kohlenstoff-Diagramm.
Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung wird bei der Herstellung des rohrförmigen Stahlprofils von einem Stahlrohr in Form eines warmgewalzten nahtlosen Stahlrohres ausgegangen.
Um höheren Ansprüchen zu entsprechen, wird das warmgewalzte nahtlose Stahlrohr erfindungsgemäß zunächst weichgeglüht, um ihm sodann durch Kaltziehen den endgültigen Durchmesser zu geben; danach wird da3 Stahlrohr der Endwärmebehandlung, unter Schutzgas, zugeführt. Das zwischengeschaltete Weichglühen erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur von 660 bis 69O0C.
Zwar werden bei Einsatz eines nahtlosen Stahlrohres die angegebenen Werte von Zugfestigkeit, Streckgrenze, Bruchdehnung und Verformungsarbeit mit größter Sicherheit eingehalten. Da es sich bei dem Werkstoff der angegebenen Zusammensetzung jedoch um schweißbares Material handelt, kann sich auch der Einsatz eines längsnahtgeschweißten Stahlrohres bei Anwendung des Verfahrens empfehlen.
In den meisten Fällen werden die Rohrenden im Zuge der Warmverformung nach örtlicher Erwärmung der zu verformenden Bereiche über die Temperatur des oberen Umwandlungspunktes (A 3) einem Preßvorgang unterzogen.
909820/0327
275086/
Es handelt sich bei dem Preßvorgang bevorzugt um das Formpressen mindestens eines Rohrendes, wobei der formgepreßte Bereich nach dem Erkalten zur Aufnahme eines Verbindungselementes durch Bohren oder Fräsen vorbereitet wird.
Andererseits kann es konstruktiv erforderlich sein, mindestens ein Rohrende mit einem vorbereiteten Aufnahmestück unlösbar zu verbinden. Hierzu wird im Zuge der Warmverformung beim Preßvorgang vorteilhafterweise mindestens ein Rohrende in die Ausnehmung eines vorbereiteten Aufnahmestückes eingepreßt und dadurch mit diesem unlösbar verbunden. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die Aufnahmestücke mit umlaufenden oder sonst Halt gebenden Ausnehmungen versehen, in die Teile oder Bereiche des Rohrendes linien- oder punktförmig eingedrückt werden, wodurch eine unlösbare Verbindung von Rohrende und Aufnahmestück erreicht wird.
909820/0327

Claims (7)

Aktiengesellschaft NH-305 Werk Neuhaus Residenzstraße 1 4791» Schloß Neuhaus Patentansprüche:
1.J Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Stahlprofils für die Verstärkung der Tür eines Kraftfahrzeuges, wobei als Konstruktionsrohr ein Stahlrohr verwendet wird, das nach der Endwärmebehandlung zur Erstellung des rohrförmigen Stahlprofils warmverformt wird, dadurch gekennzeichnet , daß von einem Stahlrohr mit 0,11 bis 0,18 % Kohlenstoff, 0,15 bis 0,30 % Silizium, 1,60 bis 1,80 t Mangan, 1,90 bis 2,10 % Chrom, 0,45 bis 0,60 % Molybdän und mindestens 0,015 % Aluminium ausgegangen wird, und daß dieses Stahlrohr nach der Reduktion auf den endgültigen Durchmesser einer Endwärmebehandlung mit Glühen bei 900 bis 930° C und anschließender Abkühlung an Luft unterzogen wird und im Zuge der Warmverformung schließlich im Anschluß an die Endwärmebehandlung in seinen zu verformenden Bereichen über die Temperatur des oberen Umwandlungspunktes (A 3) erwärmt, gepreßt und sodann an Luft abgekühlt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet , daß von einem Stahlrohr in Form eines warmgewalzten nahtlosen Stahlrohres ausgegangen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2,dadurch gekennzeichnet , daß das Stahlrohr weichgeglUht wird und sodann durch Kaltziehen den endgültigen Durchmesser erhält und danach der Endwärmebehandlung zugeführt wird.
909820/0327
ORIGINAL INSPECTEP
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Weichglühen bei 660 bis 690° C erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß von einem Stahlrohr in Form eines längsnahtgeschweißten und leicht nachkalibrierten Stahlrohres ausgegangen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß im Zuge der Warmverformung beim Preßvorgang mindestens ein Rohrende nur formgepreßt und der so verformte Bereich nach dem Erkalten zur Aufnahme eines Verbindungselementes vorbereitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5> dadurch gekennzeichnet , daß im Zuge der Warmverformung beim Preßvorgang mindestens ein Rohrende in die Ausnehmung eines vorbereiteten Aufnahmestackes eingepreßt und dadurch mit diesem unlösbar verbunden wird.
909820/0327
DE2750867A 1977-11-14 1977-11-14 Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung Expired DE2750867C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750867A DE2750867C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung
SE7808833A SE444954B (sv) 1977-11-14 1978-08-22 Forfarande for framstellning av en rorformig stalprofil for forsterkning av bildorrar
IT50992/78A IT1107996B (it) 1977-11-14 1978-09-06 Procedimento per la fabbricazione di un profilato d'acciaio a forma tubolare per rinforzo di porte
GB7837067A GB2007548B (en) 1977-11-14 1978-09-15 Process for the production of a tubular steel section for vehicle door reinforcement
FR7831727A FR2408659A1 (fr) 1977-11-14 1978-11-09 Procede de fabrication d'un profile tubulaire en acier destine au renforcement de portes pour vehicules automobiles
US05/960,593 US4210467A (en) 1977-11-14 1978-11-14 Method of making a reinforcement for vehicle doors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2750867A DE2750867C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750867A1 true DE2750867A1 (de) 1979-05-17
DE2750867C2 DE2750867C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=6023708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750867A Expired DE2750867C2 (de) 1977-11-14 1977-11-14 Verwendung einer Stahllegierung für Rohre zur Türverstärkung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4210467A (de)
DE (1) DE2750867C2 (de)
FR (1) FR2408659A1 (de)
GB (1) GB2007548B (de)
IT (1) IT1107996B (de)
SE (1) SE444954B (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728476C1 (en) * 1987-08-26 1989-04-06 Benteler Werke Ag Use of a steel as material for producing pipes for door reinforcement
DE4031680A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Tuerverstaerkerelement
DE4133144A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Aufpralltraeger
DE10033493C2 (de) * 1999-10-06 2002-06-06 Dongwonmetal Ind Co Ltd Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Stoßträgern für Automobile
WO2004048628A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von dickwandigen rohrbauteilen für kraftfahrzeuge
WO2004048629A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von rohrleitungen für kraftfahrzeuge
DE102007050227A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2900022C3 (de) * 1979-01-02 1981-12-03 Estel Hoesch Werke Ag, 4600 Dortmund Verfahren zum Herstellen von Profilen
SE452028B (sv) * 1982-04-30 1987-11-09 Skf Steel Eng Ab Anvendning av ror framstellda av kolstal eller laglegerat stal i sur, svavelvetehaltig miljo
DE3415526A1 (de) * 1984-04-26 1985-10-31 Benteler-Werke Ag Werk Neuhaus, 4790 Paderborn Verwendung einer stahllegierung fuer fahrradrahmenrohre
JP2546070B2 (ja) * 1990-12-25 1996-10-23 日本鋼管株式会社 車輛用ドアインパクトバー用高強度電縫鋼管およびその製造方法
EP0494448A1 (de) * 1990-12-25 1992-07-15 Nkk Corporation Verfahren zur Herstellung von hochfesten elektrowiderstandsgeschweissten Stahlröhren
JP3049894B2 (ja) * 1991-11-27 2000-06-05 日本ゼオン株式会社 アクリル酸エステル系共重合体プラスチゾル組成物
JPH0681078A (ja) * 1992-07-09 1994-03-22 Sumitomo Metal Ind Ltd 低降伏比高強度鋼材およびその製造方法
US5582052A (en) * 1993-05-20 1996-12-10 Benteler Industries, Inc. Controlled time-overlapped hydroforming
US5370437A (en) * 1993-08-19 1994-12-06 Benteler Industries, Inc. Universal impact beam tube pocket
US6918224B2 (en) 2002-05-01 2005-07-19 Benteler Automotive Corporation Heat treatment strategically strengthened door beam
EP2734352A4 (de) * 2011-07-19 2015-02-25 Johnson Controls Tech Co Gekrümmte röhre mit schaumstoffverstärkung und verfahren dafür
US11712948B2 (en) * 2019-11-13 2023-08-01 Honda Motor Co., Ltd. High strength aluminum alloy door beam

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483331B2 (de) * 1964-01-22 1971-03-18 Yawata Iron & Steel Co , Ltd , To kio Verwendung einer haertbaren stahllegierung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1020913A (en) * 1961-11-29 1966-02-23 Yawata Iron & Steel Co Low-alloy tough steel
AT260980B (de) * 1964-02-18 1968-04-10 Indugas Ges Fuer Ind Gasverwen Vorrichtung für die Erwärmung oder Wärmebehandlung von Rohren
FR1386956A (fr) * 1964-04-02 1965-01-22 Algoma Steel Corp Ltd Procédé de traitement thermique d'aciers spéciaux et produits industriels nouveaux obtenus par ce procédé
GB1166477A (en) * 1965-10-30 1969-10-08 Nippon Kokan Kk Method for Improving the Mechanical Strength of Elongate Ferrous Metal Workpieces
US3554734A (en) * 1966-09-10 1971-01-12 Nippon Kokan Kk Steel alloy containing low chromium and copper
US3787201A (en) * 1967-09-18 1974-01-22 Nippon Steel Corp High tensile strength steel plate for cold-forming
US3944442A (en) * 1973-07-13 1976-03-16 The International Nickel Company, Inc. Air hardenable, formable steel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483331B2 (de) * 1964-01-22 1971-03-18 Yawata Iron & Steel Co , Ltd , To kio Verwendung einer haertbaren stahllegierung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3728476C1 (en) * 1987-08-26 1989-04-06 Benteler Werke Ag Use of a steel as material for producing pipes for door reinforcement
DE4031680A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Tuerverstaerkerelement
DE4133144A1 (de) * 1990-10-04 1992-04-09 Mannesmann Ag Aufpralltraeger
DE10033493C2 (de) * 1999-10-06 2002-06-06 Dongwonmetal Ind Co Ltd Vorrichtung zum Wärmebehandeln von Stoßträgern für Automobile
WO2004048628A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von dickwandigen rohrbauteilen für kraftfahrzeuge
WO2004048629A1 (de) * 2002-11-27 2004-06-10 Benteler Stahl/Rohr Gmbh Verwendung einer stahllegierung als werkstoff zur herstellung von rohrleitungen für kraftfahrzeuge
DE102007050227A1 (de) * 2007-10-20 2009-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür
DE102007050227B4 (de) 2007-10-20 2021-11-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrzeugtür

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408659A1 (fr) 1979-06-08
IT1107996B (it) 1985-12-02
SE444954B (sv) 1986-05-20
SE7808833L (sv) 1979-05-15
IT7850992A0 (it) 1978-09-06
US4210467A (en) 1980-07-01
FR2408659B1 (de) 1983-05-13
GB2007548A (en) 1979-05-23
DE2750867C2 (de) 1983-10-20
GB2007548B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750867A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rohrfoermigen stahlprofils fuer die tuerverstaerkung
DE19743802C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallischen Formbauteils
EP2441850B1 (de) Kraftfahrzeugsäule sowie Verfahren zur Herstellung einer warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugsäule
DE102016114062B3 (de) Säule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung einer Säule
EP1780293B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
DE10120063C2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilbauteilen für Kraftfahrzeuge
DE102016114068B3 (de) Längsträger aus Mehrlagenstahl
DE102016013466A1 (de) Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Herstellen eines Karosseriebauteils
EP0576107B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
DE202012000616U1 (de) Struktur- und/oder Karosseriebauteil für ein Kraftfahrzeug mit verbesserten Crasheigenschaften und Korrosionsschutz
DE102008040689B4 (de) Kugelzapfen und -hülsen aus hochmanganhaltigem Stahl
DE3733481C2 (de)
DE102007038713A1 (de) Partiell verstärktes Hohlprofil
DE102006018809A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeug-Schwenklagers in Schalenbauweise
DE102008060161B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Fahrwerkskomponente mit erhöhter Dauerfestigkeit und Fahrwerkskomponente
EP1992710B1 (de) Verwendung einer Stahllegierung
DE3507124C2 (de)
EP0425058B1 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Türverstärkerrohren
DE112017006053T5 (de) Hochfestes und hochzähes rohr für eine perforier-pistole und herstellungsverfahren dafür
DE4319076A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spurstangen
DE102004062777B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines gehärteten Karosseriebauteils
EP0753597A2 (de) Rohre für die Herstellung von Stabilisatoren und Herstellung von Stabilisatoren aus solchen Rohren
DE2138772A1 (de) Betonstahl
DE102018107846B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Profilbauteils sowie Fahrzeugquerträger oder Fahrzeuglängsträger
EP1990435A1 (de) Verwendung einer Stahllegierung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8126 Change of the secondary classification

Ipc: B60J 5/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENTELER AG, 4790 PADERBORN, DE