EP0576107B1 - Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren - Google Patents

Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren Download PDF

Info

Publication number
EP0576107B1
EP0576107B1 EP93250116A EP93250116A EP0576107B1 EP 0576107 B1 EP0576107 B1 EP 0576107B1 EP 93250116 A EP93250116 A EP 93250116A EP 93250116 A EP93250116 A EP 93250116A EP 0576107 B1 EP0576107 B1 EP 0576107B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steel
max
pipes
tubes
properties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93250116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0576107A1 (de
Inventor
Ingo Von Hagen
Ulrich Dipl.-Ing. Menne
Ulrich Hoffmann
Bernhard Vogelsang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0576107A1 publication Critical patent/EP0576107A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0576107B1 publication Critical patent/EP0576107B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/38Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with more than 1.5% by weight of manganese

Definitions

  • the invention relates to the use of a steel for the production of construction tubes for mechanically heavy-duty construction elements, in particular for door reinforcements in automobile construction.
  • reinforcement elements are often used in the vehicle doors for stiffening, which partially absorb the kinetic energy of the impacting vehicle and convert it into plastic deformation.
  • the steel pipes used for this have to meet comparatively high requirements with regard to strength, elasticity and working capacity. The same applies, for example, to construction pipes for the manufacture of stabilizers or other mechanically stressed components.
  • Such a construction tubes are usually warmgewalzt ⁇ wherein the final rolling temperature between 900 o C to 1080 o C.
  • the required strength properties can depend on the used steel grade can be adjusted by water hardening.
  • a known steel which is produced by this process contains, for example, 0.18% C, 0.4% Si and 1.14% Mn (balance: iron and usual impurities).
  • the main disadvantage of this process is the additional heat treatment of the steel tube to adjust the mechanical properties. On the one hand, additional heat treatment makes the manufacture of such pipes more expensive.
  • the mechanical properties are altered by thermoforming carried out on the pipe in some areas during further processing, for example to form door reinforcement pipes or in the heat affected zone of weld seams, which may be required for assembly, so that the strength properties can inadvertently decrease significantly compared to those of the initial state.
  • Another steel is known from DE-40 32 996 A1 for the production of steel profiles which are to be used as door reinforcements and which have an external corrosion protection by galvanizing.
  • the steel has the following analysis: 0.18-0.25% C 0.30 - 0.50% Si 1.30 - 2.00% Mn 0.1 - 0.5% Cr 0.1-0.3% Mo 0.02-0.07% Ti 0.002 - 0.007% B Balance iron and usual impurities
  • This steel is a water hardener, the mechanical properties of which therefore only have to be adjusted with a corresponding effort by means of a separate heat treatment after hot rolling. Despite the character of a water hardener, it is possible in the steel pipes made from it to protect them against corrosion by galvanizing, without the set strength properties being reduced to an unacceptable extent by the heating that occurs.
  • the object of the invention is to propose an air-hardening steel for use in the manufacture of mechanically heavy-duty structural pipes, in particular for the automotive industry, which can be produced by a one-step melting process in LD converters and which can already be used in the hot-rolled state due to its good strength properties , ie does not necessarily have to be subjected to a heat treatment before it is used in order to meet the mechanical minimum requirements required, for example, for door booster tubes in terms of tensile strength, yield strength and elongation at break.
  • a secondary object of the invention is to propose such a steel which also has significantly improved properties with regard to cold forming.
  • the steel used according to the invention combines the illustrated positive properties of the already known steels for door reinforcement tubes. At the same time, due to the special chemical composition of the steel described here, metallurgical processes in steel production are simplified. In addition, this steel opens up the possibility of cold forming pipes made from it, so that precision steel pipes can also be produced by cold drawing.
  • the steel described in accordance with the invention is also suitable for the production of stabilizers, for example, which have hitherto been produced from tempered, that is hardened and tempered, precision steel tubes. They have the task of stiffening the axle bodies of motor vehicles when subjected to torsional loads. For this purpose, the stabilizers must withstand the highest possible number of load cycles in a torsion test with changing loads at a given angle of rotation. Stabilizers can be produced from the steel used according to the invention, which are characterized in that they can be cold drawn after hot rolling.
  • the steel used can be processed further using the cold drawing process.
  • This possibility is given by the steel that can be used according to the invention.
  • the hardness of the steel is reduced to such an extent by a 30-minute annealing treatment at approx. 700 o C that cold drawing is easily possible.
  • this is not the case with the steel according to DE-39 35 965 Cl, despite soft annealing.
  • the high strengthening applied during cold drawing increases the mechanical properties, which have been reduced by the soft annealing, so that the pipes are then ready for use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Coating With Molten Metal (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren für mechanisch stark beanspruchbare Konstruktionselemente, insbesondere für Türverstärkungen im Automobilbau.
  • Zum Schutz gegen seitliche Aufprallunfälle von Kraftfahrzeugen werden in die Fahrzeugtüren zur Versteifung vielfach Verstärkungselemente eingesetzt, die die kinetische Energie des aufprallenden Fahrzeugs teilweise absorbieren und in plastische Verformung unwandeln. Zur Übernahme dieser Aufgaben müssen die dafür verwendeten Stahlrohre vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Dehnfähigkeit und Arbeitsvermögen genügen. Ähnliches gilt beispielsweise auch für Konstruktionsrohre zur Herstellung von Stabilisatoren oder sonstigen mechanisch stark beanspruchten Bauteilen.
  • Derartige Konstruktionsrohre werden üblicherweise warmgewalzt` wobei die Endwalztemperatur zwischen 900oC und 1080oC liegt. Die erforderlichen Festigkeitseigenschaften können dabei in Abhängigkeit von der verwendeten Stahlsorte durch eine Wasserhärtung eingestellt werden. Ein bekannter Stahl, der nach diesem Verfahren hergestellt wird, enthält beispielsweise 0,18 % C, 0,4 % Si und 1,14 % Mn (Rest: Eisen und übliche Verunreinigungen). Der wesentliche Nachteil dieses Verfahrensweges liegt in der zusätzlichen Wärmebehandlung des Stahlrohres zur Einstellung der mechanischen Eigenschaften. Einerseits verteuert eine zusätzliche Wärmebehandlung die Herstellung derartiger Rohre. Zum anderen werden die mechanischen Eigenschaften durch am Rohr bereichsweise durchgeführte Warmformgebungen während der Weiterverarbeitung beispielsweise zu Türverstärkerrohren oder in der Wärmeeinflußzone von Schweißnähten, die zur Montage erforderlich sein können, verändert, so daß die Festigkeitseigenschaften gegenüber denen des Ausgangszustandes ungewollt erheblich absinken können.
  • Aus der DE 37 28 476 Cl und der DE 39 35 965 Cl sind zwei andere Stahlwerkstoffe für Türverstärkerrohre bekannt, die aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung ihre Festigkeitseigenschaften allein durch eine Luftabkühlung aus der Walzhitze heraus erhalten, so daß keine gesonderte Wärmebehandlung mehr erforderlich ist. Die Verwendung dieser Stähle beinhaltet jedoch andere gravierende Nachteile. So können beide großtechnisch im LD-Verfahren nicht in einem einstufigen Erschmelzungsprozeß hergestellt werden. Aufgrund des hohen Anteils an Legierungselementen muß die Einstellung der chemischen Zusammensetzung nämlich in zwei Teilschritten erfolgen, was zwangsläufig entsprechende Kostensteigerungen bei der Vormaterialerzeugung verursacht.
  • Die chemische Zusammensetzung (in Gewichts-%) dieser beiden Stähle ist wie folgt:
    DE 37 28 476 Cl DE 39 35 965 Cl
    max. 0,35 % C 0,15 - 0,25 % C
    max. 0,50 % Si max. 0,60 % Si
    max. 1,80 % Mn 3,4 - 6,1 % Mn
    max. 0,030 % P max. 0,030 % P
    max. 0,030 % S max. 0,030 % S
    0 - 1,5 % Ni 0 - 1,0 % Ni
    1,8 - 2,2 % Cr 0 - 1,0 % Cr
    0,4 - 0,7 % Mo 0 - 1,0 % Mo
    0,025 - 0,050 % Al max. 0,005 % Al
    0 - 0,15 % V
    Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
  • Zur Einstellung der geforderten mechanischen Eigenschaften des Stahls gemäß DE-37 28 476 Cl ist es erforderlich, die Elemente Cr, Ni und Mo in größeren Mengen zuzulegieren. Ein Legierungskonzept auf der Basis dieser Elemente stellt aber allein schon wegen der Materialkosten der Legierungselemente eine vergleichsweise kostspielige Lösung dar.
  • Ein Effekt, der die Gebrauchseigenschaften des in der DE 39 35 395 Cl beschriebenen Stahls günstig beeinflußt, ist dessen hohe Anlaßbeständigkeit. Diese Eigenschaft unterbindet eine signifikante Verminderung der Festigkeitseigenschaften bei nachfolgenden Warmformgebungen oder aber beim Feuerverzinken. Dagegen ist es als nachteilig anzusehen, daß die Kaltumformbarkeit dieses Stahls wie auch die des Stahles nach DE 37 28 476 Cl außerordentlich eingeschränkt ist, so daß bestimmte Rohrabmessungen, die durch übliche Warmumformung nicht unmittelbar erstellbar sind, aus diesem Stahl nicht produziert werden können.
  • Aus der DE-40 32 996 Al ist ein weiterer Stahl bekannt für die Herstellung von Stahlprofilen, die als Türverstärkungen eingesetzt werden sollen und einen äußeren Korrosionsschutz durch Verzinkung aufweisen. Der Stahl weist folgende Analyse auf:
       0,18 - 0,25 % C
       0,30 - 0,50 % Si
       1,30 - 2,00 % Mn
       0,1 - 0,5 % Cr
       0,1 - 0,3 % Mo
       0,02 - 0,07 % Ti
       0,002 - 0,007 % B
       Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
    Bei diesem Stahl handelt es sich um einen Wasserhärter, dessen mechanische Eigenschaften also erst mit entsprechendem Aufwand durch eine gesonderte Wärmebehandlung nach dem Warmwalzen eingestellt werden müssen. Trotz des Charakters eines Wasserhärters ist es bei den daraus hergestellten Stahlrohren möglich, diese durch Verzinken gegen Korrosion zu schützen, ohne daß durch die dabei eintretende Erwärmung die eingestellten Festigkeitseigenschaften in unzulässigem Maß vermindert werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen lufthärtenden Stahl für die Verwendung zur Herstellung von mechanisch stark beanspruchbaren Konstruktionsrohren, insbesondere für den Automobilbau, vorzuschlagen, der durch ein einstufiges Erschmelzungsverfahren in LD-Konvertern herstellbar ist und der bereits im warmgewalzten Zustand aufgrund seiner guten Festigkeitseigenschaften verwendbar ist, d.h. vor seinem Einsatz nicht unbedingt einer Wärmebehandlung unterzogen werden muß, um die z.B. für Türverstärkerrohre geforderten mechanischen Mindestanforderungen hinsichtlich Zugfestigkeit, Streckgrenze und Bruchdehnung zu erfüllen. Eine Nebenaufgabe der Erfindung liegt darin, einen solchen Stahl vorzuschlagen, der darüberhinaus auch wesentlich verbesserte Eigenschaften bezüglich einer Kaltumformung aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Stahl mit der im Patentanspruch beschriebenen Zusammensetzung, wobei die Summe der Gehalte an Mn, Cr, Mo und Si mindestens 3,3 % beträgt und das Mengenverhältnis Ti : N auf einen Wert von mindestens 3,4 eingestellt wird.
  • Überraschend war es, daß das Ziel der Erfindung mit einfachen Maßnahmen erreicht werden konnte. Gegenüber dem bekannten Stahl gemäß DE 39 35 965 Cl wurde der Mn-Gehalt erheblich abgesenkt und auf der anderen Seite Mindestgehalte an Cr und Mo vorgeschrieben, wodurch der Charakter eines Lufthärters erhalten blieb. Weiterhin wurde zur Gewährleistung einer Durchvergütung und zur Festigkeitssteigerung die Zugabe von B vorgesehen, wobei die Einhaltung der Obergrenze von 0,0035 % wichtig ist für die Kaltumformbarkeit der aus diesem Stahl hergestellten Konstruktionsrohre. Dem vorgeschriebenen Si-Gehalt kommt für die Erreichung der hohen Festigkeitswerte ebenfalls eine wesentliche Bedeutung zu. Schließlich ist noch auf die Einstellung des Mindestverhältnisses Ti : N von 3,4 hinzuweisen, wobei der N-Gehalt auf einen Wert zwischen 0,002 % und 0,015 % zu begrenzen ist.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Stahl vereint die dargestellten positiven Eigenschaften der bereits bekannten Stähle für Türverstärkerrohre. Gleichzeitig werden aufgrund der besonderen chemischen Zusammensetzung des hier beschriebenen Stahls metallurgische Verfahrensabläufe bei der Stahlherstellung vereinfacht. Darüberhinaus eröffnet dieser Stahl die Möglichkeit, daraus gefertigte Rohre kalt zu verformen, so daß auch Präzisionsstahlrohre mittels Kaltziehen hergestellt werden können.
  • Zusammenfassend sind folgende Eigenschaften zu nennen:
    • einstufige Stahlherstellung im LD-Verfahren
    • kostengünstige Legierungselemente
    • Lufthärtbarkeit
    • hohe Anlaßbeständigkeit
    • hohe Festigkeitseigenschaften
    • hohes Arbeitsaufnahmevermögen.
  • Außer für Türverstärkerrohre eignet sich der erfindungsgemäß beschriebene Stahl auch für die Herstellung von z.B. Stabilisatoren, die bisher aus vergüteten, also gehärteten und angelassenen Präzisionsstahlrohren gefertigt werden. Sie haben die Aufgabe, Achskörper von Kraftfahrzeugen bei Torsionsbeanspruchungen zu versteifen. Zu diesem Zweck müssen die Stabilisatoren im Torsionsversuch mit wechselnder Last bei vorgegebenem Verdrehwinkel eine möglichst hohe Lastwechselzahl aushalten. Aus dem erfindungsgemäß verwendeten Stahl können Stabilisatoren hergestellt werden, die sich dadurch auszeichnen, daß diese nach dem Warmwalzen kaltgezogen werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Verwendung des beschriebenen Stahls ist im Hinblick auf die Herstellung von Rohren für Fahrradrahmen oder beispielsweise für Kleiderständer zu sehen, die aus Gewichtsgründen möglichst dünnwandig sein sollen.
  • In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen wird die Erfindung näher beschrieben.
  • In einem einstufigen Erschmelzungsverfahren wurde in einem LD-Konverter    ein Stahl mit
       0,25 % C
       0,74 % Si
       2,29 % Mn
       0,02 % P
       0,02 % S
       0,66 % Cr
       0,25 % Mo
       0,03 % Al
       0,046 % Ti
       0,0029 % B
       0,008 % N
       Rest Eisen und übliche Verunreinigungen
    erzeugt und zu Rundstrangguß abgegossen.
  • Die Rundstranggußabschnitte wurden zu Rohren der Abmessung 25 x 5 mm warmgewalzt und nach dem letzten Verformungsschritt gezielt an Luft abgekühlt. Aufgrund der speziell abgestimmten Legierungszusammensetzung wiesen die Rohre bereits im warmgewalzten Zustand die für ihre Verwendung als Türverstärkerelemente erforderlichen Eigenschaften auf. Für unverzinkte Rohre werden beispielsweise folgende Mindestwerte gefordert:

    R m = 1400 N/mm²
    Figure imgb0001

    R p0,2 = 1000 N/mm²
    Figure imgb0002

    A₅ = 9 %
    Figure imgb0003


    Demgegenüber wiesen die erfindungsgemäß hergestellten Rohre folgende Eigenschaften auf:

    R m = 1610 N/mm²
    Figure imgb0004

    R p0,2 = 1040 N/mm²
    Figure imgb0005

    A₅ = 15 %
    Figure imgb0006


    Dabei ist es von Vorteil, daß der erfindungsgemäß verwendete Stahl kostenintensive Elemente wie beispielsweise Nickel vollständig meidet. Ferner sind auch die Elemente Chrom und Molybdän in nur relativ geringen Umfang enthalten. Sein Charakter als Lufthärter macht bei diesem Stahl eine gesonderte Wärmebehandlung überflüssig und senkt damit die Herstellkosten.
  • Wenn über die vorstehend geschilderten Anforderungen an die mechanischen Eigenschaften von Türverstärkerrohren hinaus noch höhere Werte eingestellt werden sollen, wenn also beispielsweise ein besonderes Biegeverhalten in einem spezifizierten quasi-statischen Biegeversuch gewährleistet werden soll, so kann dies durch eine anschließend durchgeführte geringe Kaltverformung der Rohre erreicht werden. Nach einer solchermaßen durchgeführten Behandlung werden die mechanischen Eigenschaften der Rohre, insbesondere die Streckgrenze, infolge der Kaltverfestigung noch verbessert, so daß auch schärfste Anforderungen an das Biegeverhalten erfüllt werden können. Die Werte der mechanischen Eigenschaften betrugen nach dem Kaltrichten an den erfindungsgemäß hergestellten Rohren:

    R m = 1650 N/mm²
    Figure imgb0007

    R p0,2 = 1208 N/mm²
    Figure imgb0008

    A₅ = 11 %
    Figure imgb0009


    Ein ähnlicher Effekt konnte auch durch eine Anlaßbehandlung eingestellt werden. Aufgrund der besonderen chemischen Zusammensetzung und gezielt genutzter werkstoffkundlicher Mechanismen stieg die Streckgrenze des Stahls gegenüber dem warmgewalzten Zustand nach einer Anlaßbehandlung bei einer Temperatur von etwa 350oC an. Es wurden folgende mechanische Eigenschaften erreicht:

    R m = 1428 N/mm²
    Figure imgb0010

    R p0,2 = 1236 N/mm²
    Figure imgb0011

    A₅ = 15 %
    Figure imgb0012


    In diesem Verfahren zeigt sich bereits das ebenfalls hervorzuhebende ausgezeichnete Anlaßverhalten dieses Stahles. Die mechanischen Kennwerte werden durch eine Anlaßbehandlung sogar noch weniger reduziert als dies z.B. bei dem in der DE 40 32 996 Al beschriebenen Stahl der Fall ist. Aus diesem Grunde eignet sich der erfindungsgemäß verwendete Stahl auch besonders für eine Feuerverzinkung zur Verbesserung des Korrosionsschutzes. Nach einer bis zu 10 min dauernden Verzinkung in einem 450oC warmen Zinkbad wiesen die Rohre mit der oben genannten Zusammensetzung folgende Werte auf:

    R m = 1262 N/mm²
    Figure imgb0013

    R p0,2 = 1128 N/mm²
    Figure imgb0014

    A₅ = 15 %
    Figure imgb0015


    Damit wurden die in der DE 40 32 996 Al aufgeführten Mindestwerte für verzinkte Rohre deutlich übertroffen:

    R m = 1100 N/mm²
    Figure imgb0016

    R p0,2 = 800 N/mm²
    Figure imgb0017

    A₅ = 8 %
    Figure imgb0018


    Es gibt eine Reihe von Anwendungen, bei denen es beispielsweise aufgrund der Rohrabmessungen oder der Querschnittsform nicht möglich ist, ein Rohr im warmgewalzten Zustand einzusetzen. Beispiele für solche Anwendungen sind Türverstärkerrohre mit nicht kreisförmigem Querschnitt oder auch Kleiderständerrohre mit Abmessungen, die auf Warmwalzstraßen nicht darstellbar sind. Zur Herstellung solcher Produkte ist es erforderlich, daß der verwendete Stahl im Kaltziehverfahren weiterverarbeitet werden kann. Diese Möglichkeit ist durch den erfindungsgemäß verwendbaren Stahl gegeben. Durch eine 30-minütige Glühbehandlung bei ca. 700oC wird die Härte des Stahles so weit reduziert, daß ein Kaltziehen ohne weiteres möglich ist. Dies ist dagegen bei dem Stahl gemäß DE-39 35 965 Cl trotz einer Weichglühung nicht der Fall. Durch die beim Kaltziehen aufgebrachte hohe Verfestigung werden die mechanischen Eigenschaften, die durch die Weichglühung reduziert wurden, wieder stark angehoben, so daß im Anschluß daran die Rohre in verwendungsfähigem Zustand vorliegen. Im Falle von Rohren mit der oben genannten chemischen Zusammensetzung, die von der warmgewalzten Abmessung 33,7 x 5 mm auf die Abmessung 26 x 4 mm kaltgezogen wurden, lagen die mechanischen Kennwerte wie folgt:

    R m = 1049 N/mm²
    Figure imgb0019

    R p0,2 = 982 N/mm²
    Figure imgb0020

    A₅ = 13 %
    Figure imgb0021


    Durch eine erneute Wärmebehandlung können die Werte im Bedarfsfall wieder auf das Ausgangsniveau für warmgewalzte Rohre zurückgeführt werden.

Claims (1)

  1. Verwendung eines beruhigt vergossenen lufthärtenden Stahls bestehend aus (in Gewichts-%):
       0,15 - 0,30 % C
       0,50 - 0,80 % Si
       2,05 - 3,35 % Mn
       max. 0,03 % P
       max. 0,03 % S
       0,50 - 1,00 % Cr
       max. 0,60 % Mo
       max. 0,05 % Al
       0,01 - 0,05 % Ti
       0,0015 - 0,0035 % B
       0,002 - 0,015 % N
       Rest Fe und übliche Verunreinigungen als Werkstoff zur Herstellung von Konstruktionsrohren für mechanisch stark beanspruchbare Konstruktionselemente, insbesondere für Türverstärkungen im Automobilbau, mit der Maßgabe, daß die folgenden Beziehungen erfüllt sind:

    Ti (%) : N (%) ≧ 3,4
    Figure imgb0022


    Mn (%) + Cr (%) + Mo (%) + Si (%) ≧ 3,3 %
    Figure imgb0023
EP93250116A 1992-06-10 1993-04-21 Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren Expired - Lifetime EP0576107B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4219336 1992-06-10
DE4219336A DE4219336C2 (de) 1992-06-10 1992-06-10 Verwendung eines Stahls zur Herstellung von Konstruktionsrohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0576107A1 EP0576107A1 (de) 1993-12-29
EP0576107B1 true EP0576107B1 (de) 1995-06-14

Family

ID=6460917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93250116A Expired - Lifetime EP0576107B1 (de) 1992-06-10 1993-04-21 Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5370751A (de)
EP (1) EP0576107B1 (de)
JP (1) JPH0673505A (de)
KR (1) KR100257467B1 (de)
DE (2) DE4219336C2 (de)
ES (1) ES2073946T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
WO2011000351A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
EP2457673A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
RU2688092C2 (ru) * 2014-11-18 2019-05-17 Арселормиттал Способ изготовления высокопрочного стального изделия и стальное изделие, полученное таким образом
WO2020239671A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GESCHWEIßTEN BAUTEILS AUS EINEM UMGEFORMTEN HOCHFESTEN STAHL UND BAUTEIL HIERZU

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29824068U1 (de) * 1997-11-27 2000-06-21 Mannesmann Ag Warmgewalztes, hochfestes, schweißbares Halbzeug, Druckbehälter und Konstruktionsteil
DE19838673C1 (de) * 1998-08-20 2000-04-20 Mannesmann Ag Verfahren zur Herstellung hochfester und hochzäher Stahlprofilrohre und Anlage zu dessen Durchführung
JP4331300B2 (ja) * 1999-02-15 2009-09-16 日本発條株式会社 中空スタビライザの製造方法
SE515624C2 (sv) 1999-11-02 2001-09-10 Ovako Steel Ab Lufthärdande låg- till mediumkolhaltigt stål för förbättrad värmebehandling
CZ296802B6 (cs) * 2000-05-31 2006-06-14 Benteler Ag Kliková náprava s prícnou torzní tycí
JP4608739B2 (ja) 2000-06-14 2011-01-12 Jfeスチール株式会社 自動車ドア補強用鋼管の製造方法
US7618503B2 (en) * 2001-06-29 2009-11-17 Mccrink Edward J Method for improving the performance of seam-welded joints using post-weld heat treatment
KR100821117B1 (ko) * 2001-06-29 2008-04-11 에드워드 제이. 맥크링크 스틸 구조물 및 그 형성 방법
US7540402B2 (en) * 2001-06-29 2009-06-02 Kva, Inc. Method for controlling weld metal microstructure using localized controlled cooling of seam-welded joints
US7926180B2 (en) * 2001-06-29 2011-04-19 Mccrink Edward J Method for manufacturing gas and liquid storage tanks
US7475478B2 (en) * 2001-06-29 2009-01-13 Kva, Inc. Method for manufacturing automotive structural members
US7232053B2 (en) * 2004-12-30 2007-06-19 Kva, Inc. Seam-welded air hardenable steel constructions
DE502007002467D1 (de) * 2006-07-19 2010-02-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Werkstück aus einer hochfesten Stahllegierung und dessen Verwendung
DE102007030207A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verwendung einer hochfesten Stahllegierung zur Herstellung von Strahlrohren mit hoher Festigkeit und guter Umformbarkeit
DE102007058222A1 (de) * 2007-12-03 2009-06-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Stahl für hochfeste Bauteile aus Bändern, Blechen oder Rohren mit ausgezeichneter Umformbarkeit und besonderer Eignung für Hochtemperatur-Beschichtungsverfahren
DE102013101276A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugstabilisators
JP2020142293A (ja) * 2019-03-08 2020-09-10 国立大学法人大阪大学 摩擦攪拌接合用ツール及び摩擦攪拌接合方法
KR20220149776A (ko) 2020-03-13 2022-11-08 타타 스틸 네덜란드 테크날러지 베.뷔. 강 물품 및 그 제조 방법

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328211A (en) * 1963-12-05 1967-06-27 Ishikawajima Harima Heavy Ind Method of manufacturing weldable, tough and high strength steel for structure members usable in the ashot-state and steel so made
FR2180192A5 (de) * 1972-04-12 1973-11-23 Ugine Aciers
US3830669A (en) * 1972-06-13 1974-08-20 Sumitomo Metal Ind Process for manufacturing a cold-rolled high strength steel sheet
JPS52152814A (en) * 1976-06-14 1977-12-19 Nippon Steel Corp Thermo-mechanical treatment of seamless steel pipe
JPS551935A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Kawasaki Steel Corp Front and rear table face table control unit for reversible rolling mills
JPS57104656A (en) * 1980-12-22 1982-06-29 Nippon Kokan Kk <Nkk> Manufacture of high-tensile steel with low galvanizing crack sensitivity
GB2163454B (en) * 1984-07-04 1988-08-24 Nippon Steel Corp Process for manufacturing parts from non-heat refined steel having improved toughness
GB8621903D0 (en) * 1986-09-11 1986-10-15 British Steel Corp Production of steel
DE3728476C1 (en) * 1987-08-26 1989-04-06 Benteler Werke Ag Use of a steel as material for producing pipes for door reinforcement
DE4032996A1 (de) * 1989-10-26 1991-05-02 Mannesmann Ag Verfahren zur herstellung eines eine hohe verformungsarbeit und einen aeusseren korrosionsschutz aufweisenden stahlprofiles
DE3935965C1 (de) * 1989-10-26 1991-05-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053620A1 (de) * 2004-11-03 2006-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Hochfester, lufthärtender Stahl mit ausgezeichneten Umformeigenschaften
WO2011000351A1 (de) 2009-06-29 2011-01-06 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
DE102010024664A1 (de) 2009-06-29 2011-02-17 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Bauteils aus einem lufthärtbaren Stahl und ein damit hergestelltes Bauteil
US8404061B2 (en) 2009-06-29 2013-03-26 Salzgitter Flachstahl Gmbh Method for producing a component from an air-hardenable steel and component produced therewith
EP2457673A1 (de) 2010-11-26 2012-05-30 Salzgitter Flachstahl GmbH Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
DE102011118491A1 (de) 2010-11-26 2012-05-31 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung von Bauteilen durch Warmumformung von Platinen
RU2688092C2 (ru) * 2014-11-18 2019-05-17 Арселормиттал Способ изготовления высокопрочного стального изделия и стальное изделие, полученное таким образом
US11371109B2 (en) 2014-11-18 2022-06-28 Arcelormittal Method for manufacturing a high strength steel product and steel product thereby obtained
WO2020239671A1 (de) 2019-05-27 2020-12-03 Salzgitter Flachstahl Gmbh VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG EINES GESCHWEIßTEN BAUTEILS AUS EINEM UMGEFORMTEN HOCHFESTEN STAHL UND BAUTEIL HIERZU

Also Published As

Publication number Publication date
EP0576107A1 (de) 1993-12-29
DE4219336C2 (de) 1995-10-12
US5370751A (en) 1994-12-06
ES2073946T3 (es) 1995-08-16
DE4219336A1 (de) 1993-12-16
KR100257467B1 (ko) 2000-06-01
DE59300257D1 (de) 1995-07-20
JPH0673505A (ja) 1994-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0576107B1 (de) Verwendung eines Stahles zur Herstellung von Konstruktionsrohren
EP1309734B2 (de) Höherfester, kaltumformbarer stahl und stahlband oder -blech, verfahren zur herstellung von stahlband und verwendungen eines solchen stahls
EP1573075B8 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlprodukts
DE102005052069B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Vormaterial aus Stahl durch Warmverformen
EP0902842B1 (de) Bauteil
EP2888382B1 (de) Gegen interkristalline korrosion beständiges aluminiumlegierungsband und verfahren zu seiner herstellung
DE112010003614T5 (de) Hochfeste Schraube
DE60020263T2 (de) Verwendung eines ausscheidungsgehärteten martensitischen edelstahls
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE3126386C2 (de) Verfahren zur Herstellung von preßumformbarem, hochfestem Stahlblech mit einem Zweiphasengefüge
EP2994548A1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen aus leichtbaustahl
DE102020131993A1 (de) Pressgehärteter hochleistungsstahl
DE69130555T3 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
WO2009090228A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem stahlformguss, verfahren zu deren herstellung sowie deren verwendung
DE102020134324A1 (de) Presshärtungsstahl mit hoher oxidationsbeständigkeit
DE102020131989A1 (de) Pressgehärtete hochleistungsstahlanordnung
DE2924167A1 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit doppelphasigem gefuege
DE102019101546A1 (de) Mikrolegierter mangan-bor-stahl
DE1483218B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines warmfesten, ferritischen Cr-Mo-V-Stahles mit hoher Zeitstandfestigkeit und verbesserter Zeitbruchdehnung
DE112019005950T5 (de) Warmgewalzte stahlplatte mit hoher oberflächenbeschaffenheit, niedrigem streckgrenzenverhältnis und hoher festigkeit und verfahren zur herstellung derselben
EP1865086B1 (de) Verwendung eines aus einem Mangan-Bor-Stahl hergestellten Flachproduktes und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2414552B1 (de) Kugelzapfen aus bainitischen stählen für pkw und leichte lkw
DE10130774C1 (de) Verfahren zum Herstellen von hochfesten, aus einem Warmband kaltverformten Stahlprodukten mit guter Dehnbarkeit
DE102011121679B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen aus Leichtbaustahl
WO2018033537A2 (de) ALUMINIUMLEGIERUNG UND ALUMINIUMLEGIERUNGSBAND FÜR DEN FUßGÄNGERAUFPRALLSCHUTZ

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19931222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950614

Ref country code: GB

Effective date: 19950614

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59300257

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950720

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2073946

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950614

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960430

Ref country code: CH

Effective date: 19960430

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120420

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20120418

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20120507

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59300257

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20130704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130423

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20130422