DE2750782B2 - Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Info

Publication number
DE2750782B2
DE2750782B2 DE2750782A DE2750782A DE2750782B2 DE 2750782 B2 DE2750782 B2 DE 2750782B2 DE 2750782 A DE2750782 A DE 2750782A DE 2750782 A DE2750782 A DE 2750782A DE 2750782 B2 DE2750782 B2 DE 2750782B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
voltage
current
speed
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2750782A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750782C3 (de
DE2750782A1 (de
Inventor
Yoshiki Dipl.-Ing. Hino Fujioka
Mitsuhiko Dipl.-Ing. Tokio Hirota
Shigeki Dipl.-Ing. Hino Kawada
Toyohiko Dipl.-Ing. Hachioji Tokio Nishimori
Shigeaki Dipl.-Ing. Hachioji Oyama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fujitsu Fanuc Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujitsu Fanuc Ltd filed Critical Fujitsu Fanuc Ltd
Publication of DE2750782A1 publication Critical patent/DE2750782A1/de
Publication of DE2750782B2 publication Critical patent/DE2750782B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750782C3 publication Critical patent/DE2750782C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/90Specific system operational feature
    • Y10S388/903Protective, e.g. voltage or current limit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs. Eine solche Schaltungsanordnung ist bekannt durch die DE-AS 15 63 706, Figur 3.
Bekannt ist ein selbsttätiges Schaltwerk zum Regeln von Wechselstrombahnmotoren, bei dem eine Regelkurve verwendet wird, die proportional der Drehzahl ist, wobei der Strom so ausgewählt, daß verhindert wird, daß die Ausgangsleistung einen vorbestimmten Wert übersteigt (DE-PS 5 64 228).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Permanentmagnetmotors, zu schaffen, durch die das Auftreten von Bürstenfeuer vermieden wird. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Kennzeichens des Patentanspruchs.
Die Verhinderung von Bürstenfeuer durch die erfindungsgemäßen Merkmale schützt den Gleichstrommotor und erhöht somit dessen Lebensdauer.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben, es zeigt F i g. 1 eine graphische Darstellung der Ausgangskennlinien eines Gleichstrommotors,
F i g. 2 ein Blockschaltbild der Schaltungsanordnung nach der Erfindung,
Fig.3 ein Blockschaltbild eines Leistungsbegrenzungskreises,
Fig.4 eine graphische Darstellung der Ausgangskennlinie des Leistungsbegrenzungskreises,
Fig. 5 eine graphische Darstellung zur Erläuterung ίο der Arbeitsweise der Anordnung nach der Erfindung und
F i g. 6 ein Schaltbild des Leistungsbegrenzungskreises in F i g. 3.
Bei einem Gleichstrommotor haben Ausgangsleistung PO, Drehzahl n, Ankerstrom Ia, FeldfluB Φ und Lastdrehmoment ^zueinander die folgenden Beziehungen
PO = 2.-7H · T T = k<t>Ia,
worin k eine Konstante ist Aus den Formeln (1) und (2) folgt
PO = 2.T ic · Φηία.
Bei einem Gleichstrommotor, bei dem der Feldfluß durch einen Permanentmagneten erzeugt wird, ist der Feldfluß Φ konstant, und es ergibt sich folgende Beziehung
PO = Kn- Ia, (4)
worin K = 2 π k Φ ist
Solange die Last konstant ist d.h., solange die Motorausgangsleistung PO konstant ist stehen demgemäß die Drehzahl und der Ankerstrom im umgekehrten Verhältnis zueinander, was eine Kennlinie ergibt die durch die Kurve PO in F i g. 1 angegeben ist
Die Kommutierungsgrenze der Bürsten des Gleichstrommotors ist durch die Kurve P3 in F i g. 1 angegeben. Die Verwendung des Gleichstrommotors in einem Bereich, der die Kommutationsgrenzkurve P 3 übersteigt führt zur Funkenbildung der Bürsten und zur beschleunigten Abnutzung der Bürsten.
In einem als Beispiel gewählten Fall einer Drehbank werden die Tiefe des Schnitts und die anzuweisende Spindeldrehzahl unter Berücksichtigung eines zulässigen Drehmoments des Schneidwerkzeugs bestimmt, wobei das Material des Werkstücks, die Schneidleistung, die Motordrehzahl usw. gesteuert werden, um diese an die angewiesene Spindeldrehzahl anzupassen. Es wird angenommen, daß ein Gleichstrommotor zum Antreiben der Spindel sich zum Schneiden an einem Arbeitspunkt Q1 auf der Leistungskurve Pl in F i g. 1 dreht, wobei die angewiesene Drehzahl η 1 ist und der Ankerstrom /1 ist. Wenn das Schneidwerkzeug einen härteren Teil des Werkstücks beim Fortschreiten des
to Schneidvorgangs erreicht, steigt das Drehmoment an dem Schneidwerkzeug plötzlich an, wodurch die Motordrehzahl verringert wird. Die Spannungsdifferenz zwischen der angewiesenen Motordrehzahl und der Istdrehzahl steigt dann an, um die Motordrehzahl konstant zu steuern. In diesem Fall nimmt der Ankerstrom Ia mit einem Anstieg der Spannungsdifferenz zu, und die Motorausgangsleistung steigt von PO nach P3 über die Kommutierungsgrenze Ps hinaus an.
Der Arbeitspunkt passiert die Kommutationsgrenzkurve, um den Punkt Q3 auf der Kurve P3 zu erreichen. Hierbei tritt jedcch, wie oben erwähnt, eine Funkenbildung auf, wodurch die Eigenschaften der Bürsten verschlechtert werden und eine schnelle Abnutzung auftritt
Die Funkenbildung kann durch eine solche Steuerung vermieden werden, daß sofort, wenn der Arbeitspunkt die Kommutierungsgrenze überschreitet, die Drehzahl des Gleichstrommotors abfällt, um die Zeit zu verringern, während welcher der Arbeitspunkt über der Kommutierungsgrenze liegt
Die Kommutierungsgrenzkurve P3 kann qualitativ in folgender Weise ausgelegt werden. Je mehr der Ankerstrom ansteigt, desto merklicher wird der Demagnetisierungseffekt und desto mehr verschiebt sich die neutrale Achse des Gleichstrommotors. Als Ergebnis kreuzt die durch die Bürsten kurzgeschlossene Wicklung den Feldfluß, wodurch eine Gegen-EMK in der Wicklung erzeugt wird, weshalb ein großer örtlicher Strom durch die Wicklung fließt, der zu einer Funkenbildung der Bürsten führt
Wenn die Motorgeschwindigkeit ansteigt, wird die Stromänderungszeit in der Wicklung, während der sich die Richtung des Stroms ändert, kurz, wodurch eine
große Gegen-EMK (e = L~) in der Wicklung erzeugt
wird, was die Funkenbildung der Bürsten fördert.
Um unter Berücksichtigung der vorstehenden Angaben eine Funkenbildung und eine Abnutzung der Bürsten zu vermeiden, ist es wünschenswert, eine Leistungsgrenzkurve PL einzustellen und den Gleichstrommotor innerhalb der Grenze der Leistungsgrenzkruve PL zu steuern. In diesem Fall ist es aber nicht erwünscht, daß die Leistungsgrenzkurve PL mit der Kommutierungsgrenzkurve P3 zusammenfällt, da es Fälle gibt, bei denen der Arbeitspunkt die Kurve P 3 übersteigt.
In dem Blockschaltbild der Regelungsschaltung des Gleichstrommotors nach F i g. 2 bezeichnen DC den Gleichstrommotor, TG einen Tachogenerator zum Erzeugen einer zur Drehzahl des Gleichstrommotors proportionalen Spannung, 51 bis 54 im Uhrzeigersinn angeordnete Thyristoren, 51' bis 54' entgegen dem Uhrzeigersinn angeordnete Thyristoren, ID einen Ankerstromdetektor, der beispielsweise durch einen Widerstand gebildet ist, IAC einen Zündwinkelsteuerkreis zum Steuern der Zündwinkel der Thyristoren, CDC ein Strommeßglied, das mit dem Ausgang des Ankerstromdetektors ID verbunden ist, um einen Stromwert festzustellen, A 1 bis A 3 Addiereinrichtungen, AMPl und AMP2 Verstärker, CC einen Stromregelkreis für die Rückkopplung des Ankerstroms, CL einen Strombegrenzungskreis, der verhindert, daß der Ankerstrom einen vorbestimmten maximalen Wert übersteigt, und der ein Ausgangssignal erzeugt, wenn der Ankerstroni größer als der maximale Wert wird, und PLC einen Leistungsbegvenzungskreis, der eine Spannung ep nur dann erzeugt, wenn die Motorausgangsleistung einen vorbestimmten Wert PL übersteigt.
Eine Drehzahlregelspannung ev von dem (nicht dargestellten) Eingang wird an den Zündwinkelsteuerkreis IAC über die Verstärker AMPX und AMP2 angelegt. Beim Anlegen eines Eingangssignals zündet der Zündwinkelsteuerkreis IAC die im Uhrzeigersinn angeordneten Thyristoren 51 bis 54 und die entgegen dem Uhrzeigersinn angeordneten Thyristoren SV bis 54' zu entsprechenden Zeiten in Abhängigkeit von der befohlenen Richtung der Drehung, wodurch ein Strom IA dem Gleichstrommotor zugeführt wird, um diesen anzutreiben. Die Drehzahl des Gleichstrommotors wird duroh den Tachogenerator TG festgestellt und eine zu der festgestellten Motordrehzahl proportionale Spannung e/ wird zu der Addiereinrichtung A1 zum Vergleich mit der Drehzahlregelspannung ev zurückgekoppelt und die Spannungsdifferenz ev— e/wird an den
ίο Verstärker AMPi angelegt Der Zündwinkelsteuerkreis IAC steuert die Zündwinkel der Thyristoren, wodurch die Spannungsdifferenz ev—ef auf Null gebracht wird. Der Zündwinkelsteuerkreis IAC dient somit dazu, das Zünden der Thyristoren in Abhängigkeit davon zu beschleunigen oder zu verzögern, ob die Motordrehzahl niedriger oder höher als die Solldrehzahl ist, wodurch die an den Motor angelegte Spannung konstant gemacht wird und letztlich die Motordrehzahl mit der Solldrehzahl, bei welcher der Motor angetrieben wird, in Obereinstimmung gebracht wird. Mit der Solldrehzahl η 1 und dem Lastdrehmoment Ti wird die Motorausgangsleistung Pl zu
2π ■ ni ■ Π (kW).
Nachfolgend wird die Wirkung der Erfindung in Verbindung mit einer Drehzahlregelung für einen Gleichstrommotor beschrieben, die bei einer Drehbank angewendet wird. Es wird angenommen, daß ein Werkstück durch ein Schneidwerkzeug geschnitten wird, während dieses durch den Motor angetrieben wird, der sich mit einer Drehzahl π 1 dreht, um eine Ausgangsleistung P1 zu erzeugen. Wenn der Schneidvorgang zu einem härteren Teil des Werkstücks gelangt, steigt das Drehmoment am Schneidwerkzeug an, wodurch die Motordrehzahl verringert wird, und die Ausgangsspannung e/des Tachogenerators wird niedriger. Folglich steigt die Spannungsdifferenz ev- ef an und der Zündwinkelsteuerkreis IAC arbeitet, um das Zünden der Thyristoren zu beschleunigen, wodurch die Spannung an dem Motor ansteigt und daraufhin die Motordrehzahl zu der Solldrehzahl zurückkehrt Andererseits beginnt aufgrund der Verringerung der Motordrehzahl und des Anstiegs der an den Motor angelegten Spannung der Ankerstrom Ia anzusteigen. Da die Motorausgangsleistung durch das Produkt der Gegen-EMK E und des Ankerstroms Ia gegeben ist, übersteigt die Motorausgangsleistung die Leistungsgrenze PL früher oder später.
Wenn die Motorausgangsleistung den vorbestimmten Wert PL übersteigt, greift der Leistungsbegrenzungskreis PLC ein, wodurch die Spannung ep erzeugt wird. Das bedeutet, daß, wie unten beschrieoen wird, der Leistungsbegrenzungskreis PLC von dem Ankerstrom Ia und der Ausgangsspannung e/des Tachogenerators gespeist wird und davon die Motorausgangsleistung berechnet und eine solche Spannung ep erzeugt, wie sie in F i g. 4 gezeigt ist, wenn die Motorausgangsleistung die Leistungsgrenze PL übersteigt Die Ausgangsspan nung ep wird an die Addiereinrichtung A 3 angelegt. Als Ergebnis gibt die Addiereinrichtung A 3 eine Ausgangsspannung (ev—ep)—ef ab, um einen Zustand zu erzeugen, der äquivalent zu dem Zustand ist, bei dem die Solldrehzahl verringert worden ist, und das Zünden der Thyristoren beginnt sich zu verzögern, was zu einem Abfall der Spannung Vführt, die an den Motor angelegt ist. Andererseits steigt der Betrag des Ankerstroms Ia aufgrund der Verringerung der Motordrehzahl an und
übersteigt den Betrag des vorangehenden Abfalls aufgrund der Verringerung der angelegten Spannung V, so daß der Ankerstrom la ansteigt. Somit verschiebt sich der Arbeitspunkt von Qi nach Q2, wie in Fig.5 gezeigt ist. Das bedeutet, daß am Arbeitspunkt Q 2 ein Drehmoment Ar Φ /2 durch den Ankerstrom /2 erzeugt wird und daß dieses Drehmoment mit dem von dem Schneidwerkzeug geforderten Drehmoment übereinstimmt.
Wenn die Motorausgangsleistung den vorbestimmten Wert PL überschreitet, arbeitet auf diese Weise die Schaltung, um die Motordrehzahl zwangsläufig zu verringern, so daß die Zeit, bei welcher die Motorausgangsleistung den vorbestimmten Wert PL übersteigt, sehr kurz ist und keine Funkenbildung an den Bürsten auftritt.
Da der vorbestimmte Wert PL so ausgewählt ist, daß er etwas niedriger als die Kommutationsgrenze Ps ist, übersteigt bei der Erfindung die Motorausgangsleistung nicht die Kommutationsgrenze Ps, was einen sehr guten Motorantrieb sicherstellt.
Gemäß der Erfindung kann, wenn die Motorausgangsleistung den vorbestimmten Wert PL übersteigt, die Motordrehzahl nicht mehr mit der Solldrehzahl in Übereinstimmung gebracht werden, vielmehr ist es unter dem Gesichtspunkt der Verhinderung eines Bruchs des Schneidwerkzeugs erwünscht, eine solche Steuerung anzuwenden, daß die Motordrehzahl geringer als die Solldrehzahl ist Der Grund besteht darin, daß das maximale, für das Schneidwerkzeug zulässige Drehmoment durch sein Material u. a. bestimmt ist. Das tatsächlich an das Schneidwerkzeug angelegte Drehmoment ist abhängig von der Schnittiefe, der Drehzahl, dem Material des Werkstücks usw. Demgemäß ist es beim Schneiden eines harten Teils des Werkstücks erforderlich, daß die Drehzahl der Spindel, d. h. des Werkstücks, verringert wird. Wenn die Drehzahl immer unabhängig von der Härte des Werkstücks konstant gehalten wird, übersteigt das Drehmoment an dem Schneidwerkzeug seinen zulässigen maximalen Wert, was zu einem Bruch des Schneidwerkzeugs führt Deshalb wird es bevorzugt, um eine Funkenbildung und einen Bruch des Schneidwerkzeugs zu verhindern, die Motordrehzahl zu verringern, wenn die Motorausgangsleistung die Leistungsgrenze übersteigt, falls das Schneiden eines harten Teils des Werkstücks erfolgt
F i g. 3 zeigt im einzelnen den Leisttmgsbegrenzungskreis PLC nach Fig.2. MPL bezeichnet einen Multiplizierer, COM bezeichnet einen Komparator und AMP bezeichnet einen Verstärker. Die anderen Bezugszeichen entsprechen den in Fig.2 gezeigten Teilen.
Der Multiplizierer MPL führt eine Multiplikation der Ausgangsspannung e/des Tachogenerators TG und der Ausgangsspannung / des Strombegrenzungskreises CL aus, um die Motorausgangsleistung zu berechnen.
Für den Gleichstrom gelten die folgenden Beziehun-
gen V = E+ Ra- la
PO E ■ la,
worin fdie Gegen-EM K des Motors ist, die gleich k Φ η ist. und PQ die Motorausgangsleistung ist. Deshalb gilt folgendes
PO = k<Pnla.
ίο Die Motorausgangsleistung PO ist proportional zum Produkt der Drehzahl η und des Ankerstroms la. Die Motorausgangsleistung PO wird am Ausgang des Multiplizierers MPL erzeugt Die Motorausgangsleistung PO wird durch den Komparator COM mit der
|-, Leistungsgrenze PL verglichen. Wenn POgPZ. ist, erzeugt der Komparator COM eine konstante Spannung ep, wie in F i g. 4 gezeigt ist Diese Spannung wird an den Addierer A3 über den Verstärker AMP angelegt, woraufhin der oben bei F i g. 2 beschriebene
Vorgang ausgeführt wird.
F i g. 6 zeigt im einzelnen den in F i g. 3 angegebenen Leistungsbegrenzungskreis.
In F i g. 6 bezeichneten Π und T2 Eingangsanschlüsse, an welche die festgestellten Werte der Tachogenera-
r> tor spannung N und des Ankerstroms la angelegt werden. T3 bezeichnet einen Ausgangsanschluß, der mit dem Ausgangsanschluß des Verstärkers AMP2 in Fig.2 verbunden ist. Wenn der festgestellte Wert N ■ la eine Spannung übersteigt, die durch eine
ίο Leistungsbegrenzungseinstelleinrichtung RPL eingestellt worden ist die durch einen variablen Widerstand gebildet wird, wird die Spannung an dem Anschluß T3 festgehalten. Rl bis R 20 bezeichnen Widerstände, OA 1 bis OA 3 bezeichnen Operationsverstärker, ABi
j-, und AB 2 bezeichnen Absolutwertkreise, MPL bezeichnet einen Multiplizierer, Dl bis D 4 bezeichnen Dioden und TR bezeichnet einen Transistor.
Eine \N\ darstellende Spannung wird an dem Ausgangspunkt Pl des Absolutwertkreises A Bi erzeugt und eine | Ia | darstellende Spannung wird an dem Ausgangspunkt P2 des Absolutwertkreises AB2 erzeugt. Diese Spannungen werden in dem Multiplizierer MPL multipliziert, woraufhin an seinem Ausgangspunkt P3 eine Spannung abgegeben wird, die ein Maß
4> für|N· /a|ist
Mit der Erfindung ist es möglich, eine Funkenbildung der Bürsten und einen Bruch des Schneidwerkzeuges zu verhindern, was zu einem optimalen Gleichstrommotorantrieb führt
Die Erfindung ist vorstehend im Zusammenhang mit dem Fall beschrieben worden, bei dem die Ausgangsleistungsgrenze derart ist wie sie in F i g. 4 gezeigt ist Es können bei der Erfindung aber auch Abwandlungen angewendet werden, beispielsweise eine Hysteresis kennlinie, wie sie durch gestrichelte Linien in Fig.4 angegeben ist
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors, insbesondere eines Permanentmagnetmotors, mit einem Tachogenerator, mit einem den Motor speisenden Thyristorkreis, mit einer ersten Addiereinrichtung zum Addieren einer Drehzahlsoilwertspannung und einer Rückkopplungsspannung von dem Tachogenerator, mit einem Zündwinkelsteuerkreis zum Steuern des Zündwinkels der Thyristoren in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung der Addiereinrichtung, mit einem unterlagerten Stromregelkreis, der eine zweite Addiereinrichtung enthält, die zwischen der ersten Addiereinrichtung und dem Zündwinkelsteuerkreis angeordnet ist, und mit einem den Ankerstrom des Motors messenden Strommeßglied sowie mit einer Einrichtung, die abhängig von Ankerstrom und Rückkopplungsspannung die Eingangsspannung des Zündwinkelsteuerkreises herabsetzt, dadurch gekennzeichnet, daß diese Einrichtung aus einem Leistungsbegrenzungskreis (PLC) besteht, dem eine Stromistwertspannung von dem Strommeßglied (CDC) und die Rückkopplungsspannung zugeführt sind, dessen Ausgangsspannung an einen negierten Eingang einer dritten zwischen Stromregler und Zündwinkelsteuerkreis angeordneten Addiereinrichtung (A3) angelegt wird, wobei der Leistungsbegrenzungskreis einen Komparator (COM) aufweist, um die tatsächliche Leistung (P0) des Motors, die aus dem Produkt der Rückkopplungsspannung und der Stromistwertspannung erhalten wird, mit einem von der Kommutationsgrenze der Motorbürste vorbestimmten Wert (Pi) zu vergleichen, und wobei der Leistungsbegrenzungskreis, wenn die tatsächliche Leistung P0 den vorbestimmten Wert übersteigt, die dem Zündwinkelsteuerkreis (IAC) zugefühne Eingangsspannung im gleichen Sinne wie eine Herabsetzung der Drehzahlsoilwertspannung steuert
DE2750782A 1976-11-15 1977-11-14 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstommotors Expired DE2750782C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13714476A JPS5362117A (en) 1976-11-15 1976-11-15 Method of driving dc motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2750782A1 DE2750782A1 (de) 1978-05-18
DE2750782B2 true DE2750782B2 (de) 1981-01-22
DE2750782C3 DE2750782C3 (de) 1981-11-12

Family

ID=15191835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2750782A Expired DE2750782C3 (de) 1976-11-15 1977-11-14 Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstommotors

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4268781A (de)
JP (1) JPS5362117A (de)
CH (1) CH627594A5 (de)
DE (1) DE2750782C3 (de)
FR (1) FR2371086A1 (de)
GB (1) GB1581704A (de)
SU (1) SU1109077A3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH647901A5 (de) * 1979-10-19 1985-02-15 Gegauf Fritz Ag Elektrische antriebsvorrichtung mit einem aus dem netz ueber einen gleichrichter gespeisten gleichstrommotor.
DE3302222C1 (de) * 1983-01-24 1984-05-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung fuer einen Walzenantriebsmotor eines Rohrwalzwerkes
US4490657A (en) * 1983-10-11 1984-12-25 Allen-Bradley Company Automatic torque taper circuit
FR2559321B1 (fr) * 1984-02-06 1986-11-21 Applic Mach Motrices Dispositif d'entrainement electrique en basse tension d'une masse tournante de forte inertie et moteur faisant partie de ce dispositif
JPS60254201A (ja) * 1984-05-30 1985-12-14 Toshiba Corp 制御装置
JPS61121770A (ja) * 1984-11-16 1986-06-09 Hitachi Ltd チヨツパゲ−ト制御方式
FR2580442B1 (fr) * 1985-04-16 1988-07-29 Champavier Louis Dispositif de regulation d'un moteur electrique a courant continu et applications a un mesureur d'effort et a un dispositif d'exercice physique
US4823057A (en) * 1987-03-05 1989-04-18 Greenlee Textron Inc. Variable speed motor control
US5149176A (en) * 1989-08-07 1992-09-22 Tekonsha Engineering Company Controller for electric braking systems
EP0579694B1 (de) * 1991-04-11 1995-12-13 Elin Energieanwendung Gesellschaft M.B.H. Verfahren und schaltungsanordnungen zur bestimmung maschinenbezogener elektromagnetischer und mechanischer zustandsgrössen an über umrichter gespeisten elektrodydynamischen drehfeldmaschinen
JP3173996B2 (ja) * 1996-06-06 2001-06-04 オークマ株式会社 同期電動機の制御装置
US6249097B1 (en) * 1997-11-21 2001-06-19 Valeo Electrical Systems, Inc. Optimum motor speed control system
EP2215901B1 (de) * 2007-11-19 2013-05-15 Ebm-Papst St. Georgen GmbH & CO. KG Lüfteranordnung mit beeinflussung der aufgenommenen elektrischen leistung
DE102011083907A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektronisch kommutierten Elektromotors
FR3043218B1 (fr) * 2015-11-04 2019-12-20 Thales Dispositif de limitation dynamique et procede de limitation dynamique par un tel dispositf

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE564228C (de) * 1931-01-27 1932-11-15 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Selbsttaetiges Schaltwerk zum Regeln von Motoren, insbesondere von Wechselstrombahnmotoren
US3421065A (en) * 1963-10-04 1969-01-07 Vanguard U S Apparatus for controlling the speed of direct current electric motors
DE1563706A1 (de) * 1966-05-14 1970-09-17 Siemens Ag Stabilisierungsverfahren fuer anschlagsbegrenzte Regelkreise
US3515971A (en) * 1967-09-07 1970-06-02 Gen Electric Motor control system with feedback and variable gain amplifier responsive to current
US3508132A (en) * 1968-06-19 1970-04-21 Westinghouse Electric Corp Power peak limiting control for direct current drives
BE794885A (fr) * 1972-02-04 1973-08-02 Westinghouse Electric Corp Systeme de commande a couple constant et compensation de l'inertie par regulation du courant d'induit et affaiblissement de l'excitation d'un moteur a courant continu
US3716772A (en) * 1972-02-28 1973-02-13 Allis Chalmers Tapered current limit protection for d. c. motor
US3845371A (en) * 1973-04-06 1974-10-29 Int Equipment Co Motor controller with power limiting
US3887855A (en) * 1973-11-28 1975-06-03 Cleveland Machine Controls Motor speed modifier control
US3950684A (en) * 1974-05-29 1976-04-13 Westinghouse Electric Corporation Direct current motor speed control apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2371086A1 (fr) 1978-06-09
FR2371086B1 (de) 1982-11-12
DE2750782C3 (de) 1981-11-12
GB1581704A (en) 1980-12-17
DE2750782A1 (de) 1978-05-18
SU1109077A3 (ru) 1984-08-15
JPS5362117A (en) 1978-06-03
CH627594A5 (de) 1982-01-15
US4268781A (en) 1981-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2750782C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstommotors
DE3015162C2 (de) Anordnung zum Steuern eines Asynchronmotors über einen Frequenzumrichter
DE2644748C3 (de) Anordnung zur Regelung der Drehzahl einer Asynchronmaschine
EP0007550B1 (de) Wechselspannungsintegrator zur Bildung eines einer Flusskomponente in einer Drehfeldmaschine proportionalen Spannungssignals, Verwendung zweier derartiger Wechselspannungsintegratoren bei einem Drehfeldmaschinenantrieb und Verfahren zum Betrieb eines derartigen Drehfeldmaschinenantriebs
DE3608603C2 (de) Überwachungs- und Steuereinrichtung für ein Elektrofahrzeug
EP0135613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung eines Elektromotors, bei welchem die Drehzahl im lastfreien Leerlaufbetrieb automatisch abgesenkt wird
DE2914595A1 (de) Einrichtung zum steuern bzw. regeln des drehmoments eines wechselstrommotors
DE3015196C2 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Wechselstrommotors bei Stillstand
DE2916615C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors
DE3211275C2 (de) Stator für einen Gleichstrommotor
EP0085871A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Maximaldrehzahl einer Synchronmaschine bei vorgegebener Erregerfeldstärke und Klemmenspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2651905C2 (de)
DE3015135A1 (de) System und verfahren zum erzeugen eines speisestroms variabler groesse und frequenz zum speisen eines wechselstrominduktionsmotors sowie elektromotoranordnung
DE3426698C2 (de)
DE3641278A1 (de) Wechselrichter
DE3406269C2 (de)
DE3209394A1 (de) Kollektorloser gleichstrommotor
DE1763919A1 (de) Regelsystem fuer einen Elektromotor
DE1477231A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Regulieren des Entfernens von Material durch ein Schneidwerkzeug
DE1294165B (de) Schaltungsanordnung zum Regeln des Elektrodenvorschubes bei Funkenerosionsvorrichtungen
DE2337722A1 (de) Drehzahlregelkreis fuer antriebe mit haeufig wechselnden belastungen wie walzgerueste, scheren oder dergleichen
DE2509645C2 (de)
DE976372C (de) Steuerung fuer Umkehrantriebe, insbesondere von Umkehrwalzwerken
DE4136475C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Regelungseigenschaften eines überlagerten Drehzahl- oder Drehmomentregelkreises eines Gleichstrommmotors mit Stromrichterspeisung in GO-Schaltung im Bereich kleiner Drehmomente und mit Drehmomentreversierung
EP0067891B1 (de) Drehzahlkonstantregeleinrichtung eines Gleichstromnebenschlussmotors bei Netzspannungsschwankungen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: REINLAENDER, C., DIPL.-ING. DR.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee