DE2750656B1 - Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer,raeumlich getrennter,ueber Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen - Google Patents

Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer,raeumlich getrennter,ueber Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen

Info

Publication number
DE2750656B1
DE2750656B1 DE19772750656 DE2750656A DE2750656B1 DE 2750656 B1 DE2750656 B1 DE 2750656B1 DE 19772750656 DE19772750656 DE 19772750656 DE 2750656 A DE2750656 A DE 2750656A DE 2750656 B1 DE2750656 B1 DE 2750656B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sources
color television
phase
studio
mixer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772750656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2750656C2 (de
Inventor
Karl Nadler
Lothar Szielasko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DEUTSCHES FERNOEHEN ANS L FFEN
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
DEUTSCHES FERNOEHEN ANS L FFEN
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DEUTSCHES FERNOEHEN ANS L FFEN, Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical DEUTSCHES FERNOEHEN ANS L FFEN
Priority to DE19772750656 priority Critical patent/DE2750656C2/de
Publication of DE2750656B1 publication Critical patent/DE2750656B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2750656C2 publication Critical patent/DE2750656C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/44Colour synchronisation
    • H04N9/475Colour synchronisation for mutually locking different synchronisation sources

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Circuits (AREA)

Description

  • eine sogenannte »intelligente Schnittstelle« benutzt
  • werden kann. Bei Verwendung einer Farbfernsehkamera als Farbfernsehsignalgenerator 27 (Block 30) entfällt die Steuereinheit 23, so daß das Datenzeilentor 25 eine selbständige Einheit darstellt.
  • Die von den Quellen bzw. Blöcken 20,30 und 40 über ihre FBAS-Signalausgänge 21 bzw. 31 bzw. 41 und das Leitungsvielfach und Koppelfeld 60 den FBAS-Signaleingängen 12a bzw. 12b bzw. 12c des Regieraums bzw.
  • Block 10 zugeführten, mit der Quellenkennung QK der betreffenden Quelle versehene FBAS-Signale gelangen innerhalb des Blocks 10 zu jeweils einem Eingang des Bildmischers 11, welcher entsprechend dem eingestellten Arbeitsprogramm die drei FBAS-Signale mischt, einblendet oder überblendet. Die FBAS-Signale an den Eingängen 12a, 12b und 12c werden ferner einer Kreuzschiene 17 zugeführt, welche diese drei Signale sequentiell auf einen Laufzeit- und Phasenkomparator 13 und ein Quellenkennungstor 14 durchschaltet. Der Komparator 13 und der Bildmischer 11 werden von einem gemeinsamen Taktgenerator 12 getaktet. Der Komparator 13 vergleicht die Phasenlage der dem Bildmischer 11 zugeführten Taktsignale mit der Phasenlage der sequentiell an seinem Eingang anliegenden FBAS-Signale der Quellen bzw. Blöcke 20, 30 und 40 und führt ein dem ermittelten Laufzeit- und Phasenfehler entsprechendes Fehlerinformationssignal Fleinem Addierglied 15 zu. Das Addierglied 15 wird des weiteren von dem Quellenkennungstor 14 mit den aus den sequentiell zugeführten FBAS-Signalen ausgelesenen Quellenkennungen gespeist. Die Kreuzschiene 17 wird von einer Folgesteuereinheit 18 sequentiell gesteuert, die ihrerseits von dem Komparator 13 eine von der Größe des Fehlerinformationssignals Fl abhängige Schaltinformation erhält. Die Funktion der Folgesteuereinheit 18 kann ggf. auch manuell oder von einem Rechner übernommen werden. Da durch die Arbeitsweise der Kreuzschiene 17 jeweils nur ein FBAS-Signal aus einer der Quellen bzw. Blöcke 20, 30 und 40 einem Phasenvergleich und einer Quellenkennungs-Auslesung unterzogen wird, wird in dem Addierglied 15 für jede einzelne Quelle 20, 30 und 40 gesondert die betreffende Fehlerinformation zu der betreffenden Quellenkennung hinzuaddiert. Das resultierende Summensignal QK + FI wird von dem Addierglied 15 einem Zeileneinmischer 16 zugeführt, welcher in die Datenzeile des FBAS-Ausgangssignals des Bildmischers 11 das als digitale Information anliegende Summensignal des Addiergliedes 15 einfügt.
  • Das Ausgangssignal des Zeilenmischers 16 wird von dem Regieraum bzw. Block 10 über das Leitungsvielfach und Koppelfeld 60 auf eine für sämtliche Quellen bzw.
  • Blöcke 20,30 und 40 gemeinsame Rückkoppelleitung 50 übertragen, von welcher Abzweigleitungen 51, 52 und 53 zu den Quellen bzw. Blöcken 20 bzw. 30 bzw. 40 führen. Die Abzweigleitungen 51, 52, 53 verbinden die Rückkoppelleitung 50 mit den in den Quellen bzw.
  • Blöcken 20, 30 und 40 vorhandenen Datenzeilentoren 25, welche jeweils nur diejenige Summeninformation QK + Fl der Datenzeile des rückgekoppelten FBAS-Ausgangssignals auslesen, welche die Quellenkennung der betreffenden Quelle aufweisen. Damit stellt die Quellenkennung in dem rückgekoppelten FBAS-Ausgangssignal eine Adresse dar, wobei jede der Quellen 20, 30 und 40 nur auf die eigene Adresse anspricht und die der eigenen Adresse zugeordnete Fehlerinformation ausliest. Diese ausgelesene Fehlerinformation wird von dem Datenzeilentor 25 entweder, wie in dem Block 20 dargestellt ist, zur Steuerung der Laufzeit und Phasenlage des Taktgenerators 26 verwendet oder sie kann bei Verwendung eines für sämtliche Quellen bzw.
  • Blöcke 20, 30 und 40 gemeinsam vorhandenen Taktgenerators eine am Eingang jeder Quelle angeordnete Laufzeitkette steuern. Das anhand der dargestellten Anordnung veranschaulichte erfindungsgemäße Verfahren benötigt für die Phasenanpassung sämtlicher Quellen eines Studiokomplexes oder Funkhauses nur eine einzige Rückkoppelleitung 50 und gewährleistet darüber hinaus infolge der digitalen Informationsübertragung eine genaue, fehler- und störungssichere Phasenanpassung der Quellen, womit die Laufzeitunterschiede der FBAS-Signale von den einzelnen Quellen 20, 30 und 40 zu dem Bildmischer 11 auf einfache, problemlose Weise kompensiert werden können.
  • Es versteht sich, daß die in der Zeichnung veranschaulichte Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nur beispielhaft ist und den Schutzumfang der Erfindung in keiner Weise beschränkt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer. räumlich getrennter, über Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen, beispielsweise MAZ-Maschinen, Bildabtaster, Farbfernsehstudios und dergleichen, die mit einem Bildmischer zum Mischen, Ein- und Überblenden der von den Quellen erzeugten FBAS-Signale verbunden sind, bei dem die Phasenfehler zwischen dem Taktsignal des Bildmischers und den FBAS-Signalen der Quellen durch Phasenvergleich ermittelt und in Abhängigkeit von den ermittelten Phasenfehlern die Phasen lage der Quellen nachgeführt wird, dadurch gekennz e i c h n e t, daß die FBAS-Signale der einzelnen Quellen in an sich bekannter Weise eine digitale Zusatzinformation zumindest über die Identität der jeweiligen Quelle (Quellenkennung) enthalten, daß die Quellenkennungen der Quellen aus den am Bildmischer ankommenden FBAS-Signalen ausgelesen und jeweils einer, der betreffenden Quelle zugeordneten Laufzeit- und Phasenfehlerinformation hinzuaddiert werden, daß die aus der Addition resultierenden Summeninformationen in das FBAS-Ausgangssignal des Bildmischers eingefügt und zusammen mit diesem auf die Quellen rückgekoppelt werden, wo jeweils nur die Summeninformation mit der passenden Quellenkennung ausgelesen und zur Phasennachführung herangezogen wird.
    Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruchs näher bezeichneten Art. Ein derartiges Verfahren ist z. B. aus der Zeitschrift »Rundfunktechnische Mitteilungen«, Band 11, (1967), Heft 1, Seite 20, Bild 104 der DE-AS 12 76694 und der DE-AS 12 80 292 bekannt Zur Phasenpassung zweier räumlich getrennter Farbfernsehsignalquellen, insbesondere eines Hauptstudios und eines Nebenstudios, ist es bekannt (»Rundfunktechnische Mitteilungen«, Band 11(1967), Heft 1, Seite 20), innerhalb des mit einem Bildmischer ausgerüsteten Hauptstudios einen Phasenvergleich zwischen dem vom Nebenstudio ankommenden Fernsehsignal und dem innerhalb des Hauptstudios erzeugten Farbfernsehsignal durchzuführen. Die aus dem Phasenvergleich resultierende Regelspannung wird über eine Gleichspannungsleitung dem von dem Hauptstudio synchronisierten Farbträgeroszillator im Nebenstudio zugeführt, der über diese Regelschleife so nachgeführt wird, daß die beiden, in dem Bildmischer gemischten oder überblendeten Farbfernsehsignale gleiche Phasenlage des Farbträgers besitzen. Mit einer derartigen Anordnung läßt sich zwar auch die Phasenverkopplung eines größeren Studiokomplexes durchführen, doch erfordert dies einen nicht unbeträchtlichen Aufwand an Gleichspannungsleitungen für die Zuführung der Regelspannung von den einzelnen Hauptstudios zu sämtlichen Nebenstudios, MAZ-Maschinen, Bildabtastern und dergleichen.
    Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art dahingehend zu verbessern, daß die Phasenverkopplung eines größeren Studiokomplexes mit geringerem Verkabelungsaufwand möglich ist.
    Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs gelöst.
    Das erfindungsgemäße Verfahren nutzt die Möglichkeiten der sogenannten Datenzeile von Farbfernseh-bzw. FBAS-Signalen aus, welche bei PAL-kodierten Farbfernsehsignalen als Zeilen 16 und 329 vor den Prüfzeilen eingefügt ist und digitale Informationen, beispielsweise Quellenkennung, Senderkennung, Außenstellenkennung und Synchronisierdaten enthält.
    Der ermittelte Phasenfehler zwischen dem Taktsignal des Bildmischers und jedem der dort ankommenden FBAS-Signale wird zusammen mit der in dem jeweiligen FBAS-Signal enthaltenen Quellenkennung als Information in die Datenzeile des FBAS-Ausgangssignals des Bildmischers eingefügt und zusammen mit diesem an die Farbfernsehsignalquellen, beispielsweise Farbstudios, MAZ-Maschinen, Bildabtaster usw. über tragen. Die Quellen lesen aus dem rückübertragenen bzw. rückgekoppelten FBAS-Signal jeweils nur die mit ihrer eigenen Quellenkennung versehene Phasenfehlerinformation aus, die zur Nachführung der Phasenlage der betreffenden Quelle herangezogen wird. Auf diese Weise können sämtliche Farbfernsehsignalquellen eines Studiokomplexes an eine gemeinsame Rückkoppelleitung angeschlossen werden, was gegenüber dem eingangs geschilderten Stand der Technik eine wesentliche Kabelersparnis darstellt.
    Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt ein Blockschaltbild einer Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
    Die dargestellte Anordnung umfaßt die mit strichpunktierter Linie umrandeten Blöcke 10, 20, 30, 40, 60.
    Die Blöcke 20, 30, 40 enthalten Farbfernsehsignalquellen, beispielsweise eine MAZ-Maschine (Block 20), ein Farbfernsehstudio (Block 30) und einen Bildabtaster (Block 40> Der Block 10 stellt einen Teil des Regieraumes dar und enthält als wesentlichen Bestandteil einen Bildmischer 11, welcher zum Mischen, Ein-und Überblenden der von den Farbfernsehsignalquellen bzw. Blöcken 20, 30 und 40 gelieferten FBAS-Signale vorgesehen ist Die elektrische Verbindung zwischen den räumlich getrennten Quellen bzw. Blöcken 20,30,40 einerseits und dem Regieraum bzw. Block 10 andererseits erfolgt über ein Leitungsvielfach und Koppelfeld, das mit dem Block 60 symbolisiert ist.
    Die von den Quellen bzw. Blöcken 20, 30 und 40 erzeugten FBAS-Signale umfassen als Zeilen Nr. 16 und 329 eine sogenannte Datenzeile, welche digitale Zusatzinformationen enthält, beispielsweise eine Quellenkennung, eine Senderkennung, Synchronisierdaten und dergleichen. Wie innerhalb des Blocks 20 näher veranschaulicht ist, wird die Quellenkennung QK von einem Kennungsgeber 24 erzeugt, welcher zu einem Zeileneinmischer 28 führt, der in das von einem Fernsehsignalgenerator, beispielsweise MAZ, Farbfernsehkamera oder Bildabtaster, erzeugte FBAS-Signal die Quellenkennung einfügt. Der FBAS-Signalgenerator 27 wird von einem Taktgenerator 26 getaktet, wobei die Phasenlage der in dem Taktgenerator 26 erzeugten Taktsignale von einem Datenzeilentor 25 eingestellt wird Falls als Farbfernsehsignalgenerator 27 eine MAZ oder ein Bildabtaster (Blöcke 20 und 40) vorgesehen ist, kann das Datenzeilentor 25 Teil der Steuereinheit 23 der MAZ-Maschinen bzw. des Bildabtasters sein, wobei als Steuereinheit 23 vorzugsweise ein Mikroprozessor bzw.
DE19772750656 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer, räumlich getrennter, über Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen Expired DE2750656C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750656 DE2750656C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer, räumlich getrennter, über Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772750656 DE2750656C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer, räumlich getrennter, über Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2750656B1 true DE2750656B1 (de) 1979-05-10
DE2750656C2 DE2750656C2 (de) 1980-01-24

Family

ID=6023597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750656 Expired DE2750656C2 (de) 1977-11-12 1977-11-12 Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer, räumlich getrennter, über Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2750656C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213913A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 Rca Licensing Corporation Schaltung zur Korrektur der Zeitgebung für ein Videosignalverarbeitungssystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0213913A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-11 Rca Licensing Corporation Schaltung zur Korrektur der Zeitgebung für ein Videosignalverarbeitungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE2750656C2 (de) 1980-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3838000C2 (de) Videoproduktionseinrichtung
DE69835046T2 (de) Video-Überwachungsvorrichtung
DE3507948A1 (de) Videosignal-verarbeitungssystem
DE3534368A1 (de) Anordnung zur ermittlung des betrags der vektorsumme zweier in quadratur zueinander stehender vektoren
DE2742629A1 (de) Seitwaerts blickendes sonar-geraet
DE2115958A1 (de) Variable Verzögerungsanordnung zur Justierung der Phasenbeziehung zwischen zwei Signalen
DE2845533A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen eines farbvideosignals
DE2756251A1 (de) Verfahren und digitalempfaenger zum erkennen von mehrfrequenzcodierten digitalisierten fernmeldesignalen
DE3423113C2 (de)
DE2750656B1 (de) Verfahren zur Phasenanpassung mehrerer,raeumlich getrennter,ueber Leitungen und gegebenenfalls Koppelfelder miteinander verbundener Farbfernsehsignalquellen
DE3238696A1 (de) Farbschluesselsignalgenerator
EP0241011B1 (de) Einrichtung zum Durchschalten von Farbfernsehsignalen
DE2316166A1 (de) Modulator fuer arbeitsfaehigkeitssignale in einem bilddirektionalen fernsehsystem mit gemeinschaftsantenne
EP0156315B1 (de) Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit einer Datenübertragunseinrichtung
DE2207474C3 (de) Signalüberwachungs- und Anzeigevorrichtung
DE3101119C2 (de) Verfahren zur Farb-Vollbild-Synchronisierung von Fernsehsignalen
DE60007102T2 (de) Aufwärtsumsetzung von Fernseh-Zwischenfrequenzsignalen unter Berücksichtigung des detektierten analogen oder digitalen Signaltyps
DE2030066A1 (de) Digitales Impuls Identifizierung^, system
DE1262339B (de) Anordnung zur Synchronisierung von raeumlich entfernten Fernsehsignalquellen
DE3627768C2 (de)
DE1159497B (de) Telegraphiemultiplexverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens, in welchem mehrere arhythmische Kanaele nach einem Zeitmultiplexverfahren auf einen einzigen rhythmischen Kanal gegeben werden
DE4114440A1 (de) Einrichtung zum mischen von videosignalen
DE2433369A1 (de) Verfahren zur herstellung einer konferenz zwischen mehreren teilnehmern, und diesem verfahren entsprechende konferenzschaltung
DE2317044C3 (de) Schaltungsanordnung zur Synchronisierung von Fernsehkameras
DE2508712A1 (de) Bildmischeinrichtung fuer fernsehstudios

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)