DE2750317A1 - Vorrichtung zum bedrucken oder lochen eines informationstraegers - Google Patents

Vorrichtung zum bedrucken oder lochen eines informationstraegers

Info

Publication number
DE2750317A1
DE2750317A1 DE19772750317 DE2750317A DE2750317A1 DE 2750317 A1 DE2750317 A1 DE 2750317A1 DE 19772750317 DE19772750317 DE 19772750317 DE 2750317 A DE2750317 A DE 2750317A DE 2750317 A1 DE2750317 A1 DE 2750317A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
information carrier
leaf spring
spring
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750317
Other languages
English (en)
Inventor
Birger Henrik Ek
Sven Gunnar Valter Stenudd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facit AB
Original Assignee
Facit AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facit AB filed Critical Facit AB
Publication of DE2750317A1 publication Critical patent/DE2750317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/22Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material
    • B41J2/23Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of impact or pressure on a printing material or impression-transfer material using print wires
    • B41J2/27Actuators for print wires
    • B41J2/28Actuators for print wires of spring charge type, i.e. with mechanical power under electro-magnetic control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K1/00Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion
    • G06K1/02Methods or arrangements for marking the record carrier in digital fashion by punching
    • G06K1/025Details, e.g. construction of the punching mechanism

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Impact Printers (AREA)
  • Character Spaces And Line Spaces In Printers (AREA)

Description

Uv.
FACIV AKTILEOLAG
E-597 oo Rtvidaberg/Schweden
Vorrichtung zum Bedrucken oder Lochen eines Informationsträgers.
Diο Erfindung betrifft eine·Vorrichtung zum Bedrucken odor Lochen einos Informationsträgers, bestehend aus v;eniostons einen sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche? des Inforrationstr.Mgers erstreckenden läng] ichen Arm mit einer auf den Informationsträger einwirkenden Druck- odor Hchlagsfitze, einer einerseits mit der Anr ur.c andererseits mit einem rahmen verbundenen Blattfeder und einem gegen die Federkraft wirksamen Antrieb für die Bewegung des Arms senkrecht zur Oberfläche des Informationsträgers.
Lei I scannten derartigen Vorrichtunnen sind der T'rm und die Llattfeder in der Weise miteirarder verbunden, daß der Arn nur auf einer Seite an der Blattfeder anliegt, d.h. die Verbindung zwischen dem Arm und der Blattfeder bildet eine rewöhnliche Überlappung. Beim Anschlag der Druck- oder Schlepspitze gegen den Informationsträger treten jedoch zv/ischen aem Arm und der Blattfeder beträchtliche Kräfte auf, v?elche die Tendenz haben, die bekannte überlappende Verbindung aufzubrechen oder aufzuspreizen. Insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Matrixdruckern hat diese Erscheinung ernsthafte Probleme zur Folge.
809821/0732
Der Lrfindung liegt die Aufgabe ^uarunde, die Verbindung zwischen der1 Arn und dor Blattfeder dahingehend zu verbessern, daß sie den in der Praxis auftretenden wecbr.plndon Belastungen besser standhält, und zur Lösung dieror /•ufgabe wird erfindungsgeräP vorgcsch] agen, daß c'.er nit dorn Arn, verbundene Teil der Blattfeder Jr wesortlichon Γ-f^rmig oder stufenförmig geformt ist und sovohl an dor zum Informationsträger v/eisenden Oberfläche als auch an der entgegengesetzten Oberfläche mit den Arm verbunden ist.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, wobei Fig. 1 eine Seitenansicht und Fig. 2 eine Draufsicht der neuen Vorrichtung zeigen.
Die dargestellte Vorrichtung hat als v;esentliche Tel Ip einen Am. 1o und eine Elattfeder 11. Das freie Ende des Arms ist nit einer Druck- oder Schlagspitze 12 versehen, die zur Einwirkung auf einen Informationsträger 13 bestimmt ist. Labei kann es sich, vie ζ.E. ir Falle von Matrix-Druckern, um eine Spitze handeln, die bei jedem Anschlag ar Informationsträger 13 nur einen Punkt erzengt; es kann aber auch, wie bei anderen Druckern, bei jeden Anschlag ein oar.zor Buchstabe bzw. eine ganze Ziffer gedruckt werden. Der Informationsträger 13 kann druckempfindliches oder normales Papier sein. Ir. letzteren Falle ist natürlich ein nicht gezeigtes Farbhand o.dgl. zwischen der Spitze 12 und dem Informationsträger 13 erforderlich. Schließlich kann auch statt des Bedrückens vorgesehen sein, daß die Spitze 12 Löcher in den Informationsträger stanzt, um die gewünschte Aufzeichnung zu erzeugen.
Das hintere Lnde der Blattfeder 11 ist an einer geeigneten Halterung 14 befestigt, die im Beispielsfall nur scher.atisch in Form eines fahmens dargestellt ist. Zur Befesti7ut.q dienen Schrauben 15. Im Bereich zwischen den Arm 1o und d*r Halterung 14 hat die Blattfaaer 11 eine Stelle 16 mit
809821/0732
dünnerem Querschnitt, tun auf diese Weise die gewünschte Nachgiebigkeit zu erhalten. Das hintere Ende des Anns 1o ist nit einem Anker 17 versehen, der vorzugsweise sowohl ir.it dem Arm 1o als auch mit der Plattfeder 11 verrietet und/oder verlötet ist. Ein Elektromagnet 18, bestehend aus· einem tern 19 und einer Spule 2o, ist mit der Halterung 14 verbunden und zieht im erregten Zustand den Anker 17 und damit auch den Arm 1o an. Die Bewegung das Arms wird außer durch die Poloberfläche des Magneten auch durch einen Vorsprung 21 der Halterung begrenzt.
Lei dem gezeigten Ausftihrungsbeispiel zieht demnach der Elektromagnet den Arm 1o mit seiner Spitze 12 vom Informationsträger 13 fort. Wenn der magnetisierende Strom kurz abgeschaltet wird, schlägt der Arm 1ο infolge der Faderkraft der Blattfeder 11, 16 vorwärts gegen den Informationsträger.
Der Arm 1o besteht im Beispielsfall aus Flachmaterial, wohei die flauptflächen senkrecht zu den Hauptflachen der Blattfeder 11 liegen. Die Kanten und schmalen Seitenflächen des Arms sind vorzugsweise durch Löten mit aer Blattfeder verbunden. Wie am besten aus Fig. 1 ersichtlich, ist die blattfeder so gebogen, daß der der Spitze 12 nächstliegendo Forcich mit seiner zum Informationsträger weisenden Fläche verbunden ist mit der vom Informationsträger entfernt liegenden Kante des Arms 1o, während der näher an der geschwächten Stelle 16 liegende Pereich der Blattfeder mit der von den Informationsträger entfernten Oberfläche verbunden ist mit der zum Informationsträger weisenden Kante des Anr.s 1o. Auf diese Weise wirken die beim Anschlag der Spitze 12 gegen den Informationsträger entstehenden Kräfte längs der gesamten Verbindung zwischen dem Arm und der Blattfeder als Druckkäfte, d.h. es sind keine Kräfte vorhanden, welche das Bestreben haben, die Verbindung aufzubrechen odor aufzuspreizen.
809821/0732
Im gekrümmten Boreich ist die Elattfeder geschlitzt, so rfaP der Arn durch den Schlitz hindurchgeführt wordor Vnnn. Da beide Teile auch em Schlitz miteinander verlötet s.ird, wird auch eine gute seitliche Führung des Arms erhalten.
Geräß Fig. 2 verjünqen sich sowohl die Blattfeder als auch dar /nker zur Spitze 12 des Arms hin. Außrrden ist die Blattfeder von der Krümmung an zu ihrem freien Lnde bin dünner. Dadurch ergibt sich eine günstige Massenverteilung der aus der Elattfeaer, dem Arm und dem Anker bestehenden Einheit, d.h. r.ian erhalt im Hinblick auf Stärke und Schnelligkeit ein optimales Trägheitsmoment.
809821/0732

Claims (9)

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Bedrucken oder Lochen eines Informations trägers, bestehend aus wenigstens einem sich im wesentlichen parallel zur Oberfläche des Informationsträgers erstreckenden länglichen Arm mit einer ruf e'en Informationsträger einwirkenden Druck- oder Schlagspitze, einer einerseits mit dem Arm und andererseits mit einori Rahren verbundenen Blattfeder und einem gegen die Federkraft wirksamen Antrieb für die tevecrung des Arms senkrecht zur Cberfläche des Informationsträgers, dadurch gekennzeichnet , daß der mit dem Arm (1o) verbundene Teil der Blattfeder (11) im v.'esentlich«n S-förrig ocer stufenförmig geformt ist und sowohl nn dor zum Informationsträger (13) weisenden Oberfläche als auch an der entgegengesetzten Oberfläche mit dem Arm (1o) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der der Druck- oder Schlaaspitze (12) des Arms (1o) nächst!iegende Bereich der Blattfeder (11) an der zum Informationsträger (13) weisenden Oberfläche mit dem Arm (1o) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Arm (1o) ein flaches Bauteil ist, dessen Hauptflächen senkrecht zu den Hauptflachen der Blattfeder (11) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) im Bereich der Stufe einen Schlitz aufweist, durch den sich der Arm (1o) erstreckt.
809821/0732 ORIGINAL INSPECTH)
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (11) im Bereich zwischen dem Fahnen (14) und dem Arm (1o) eine geschv/ächte Stelle (16) hat.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch α e kennzeichnet , daß sich die Dicke der Blattfeder (11) an den übergängen zu der geschwächten Stelle (16) kontinuierlich verrindert.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (1o) mit einem Anker (17) verbunden ist, veIchor mit einem als steuerbarer Antrieb für die Druckhewegung des Arms dienenden Elektromagneten (1P) zusammenwirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß der Anker (17) mit der Plattfeder (11) vernietet und/oder verlötet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 cder B, dadurch gek en nzeichnet, daß der Arm (1o) und der Anker (17) durch den Elektromagneten (18)unter Spannung der Blattfeder (11) in Richtung vom Informationsträger (13) fortbewegbar sind.
809821/0732
DE19772750317 1976-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum bedrucken oder lochen eines informationstraegers Withdrawn DE2750317A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7612496A SE402363B (sv) 1976-11-10 1976-11-10 Anordning for tryckning av tecken pa eller stansning av hal i ett informationsberande medium

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750317A1 true DE2750317A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=20329388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750317 Withdrawn DE2750317A1 (de) 1976-11-10 1977-11-10 Vorrichtung zum bedrucken oder lochen eines informationstraegers

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4109776A (de)
JP (1) JPS5361399A (de)
CH (1) CH625354A5 (de)
DE (1) DE2750317A1 (de)
FR (1) FR2370594A1 (de)
GB (1) GB1588747A (de)
IT (1) IT1090641B (de)
NL (1) NL7712338A (de)
SE (1) SE402363B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE417141B (sv) * 1977-11-09 1981-02-23 Facit Ab Anordning for astadkommande av markeringar pa ett upptecknigsmedium
US4233894A (en) * 1978-06-02 1980-11-18 Printronix, Inc. Print hammer mechanism having dual pole pieces
US4225250A (en) * 1978-10-10 1980-09-30 Tally Corporation Segmented-ring magnet print head
US4242004A (en) * 1979-03-21 1980-12-30 Extel Corporation Dot matrix printhead driver
US4260269A (en) * 1979-06-25 1981-04-07 General Electric Company Split stackable printing blades for matrix printer head
DE3034121A1 (de) * 1979-09-17 1981-04-02 Kabushiki Kaisha Seikosha, Tokyo Rasterdrucker
FR2469288B1 (fr) * 1979-11-16 1986-10-10 Impression Enregistre Resultat Tete d'impression matricielle pour imprimante par points
JPS6212614Y2 (de) * 1980-11-20 1987-04-01
JPS5820467A (ja) * 1981-07-30 1983-02-05 Fujitsu Ltd ドットプリンタ用印字ヘッド
US4423675A (en) 1982-03-08 1984-01-03 Hewlett-Packard Company Magnetic circuit and print hammer
US4454809A (en) * 1983-04-08 1984-06-19 Teletype Corporation Print hammer mechanism
US6682233B2 (en) * 2002-03-18 2004-01-27 Toshiba Tec Kabushika Kaisha Supporting structure of an armature of a wire dot printer head

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1564633A (en) * 1925-04-08 1925-12-08 Brown Instr Co Meter pointer
US3427635A (en) * 1967-05-29 1969-02-11 Beckman Instruments Inc Recording stylus arm
US3742800A (en) * 1972-01-10 1973-07-03 Univ Minnesota Constant flexure stress energy storing beam
US3968867A (en) * 1974-07-15 1976-07-13 Facit Aktiebolag Information transmission device for point contact on an information carrier

Also Published As

Publication number Publication date
FR2370594B1 (de) 1980-06-20
US4109776A (en) 1978-08-29
NL7712338A (nl) 1978-05-12
SE7612496L (sv) 1978-05-11
GB1588747A (en) 1981-04-29
FR2370594A1 (fr) 1978-06-09
IT1090641B (it) 1985-06-26
CH625354A5 (de) 1981-09-15
SE402363B (sv) 1978-06-26
JPS5361399A (en) 1978-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2139458C3 (de) Antriebsvorrichtung für die Druckdrähte eines Druckkopfes
EP0047883B1 (de) Punktdruckvorrichtung, insbesondere für Matrix-Zeilendrucker
DE2750317A1 (de) Vorrichtung zum bedrucken oder lochen eines informationstraegers
DE2920732C2 (de)
DE2910859C2 (de)
DE2831797C2 (de)
DE2953193A1 (de) Solenoid fuer einen druckdraht eines rasterdruckers
CH623148A5 (de)
DE2229474A1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Bahnmaterial, insbesondere für einen Drucker
DE2629267A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer einen draht-matrixdrucker
DE2230224C2 (de) Druckhammereinheit
DE2245472A1 (de) Anschlagvorrichtung fuer eine druckmaschine
DE2163664C3 (de) Druckvorrichtung zur Erzeugung eines magnetischen Musters auf einem Druckpapier unter Verwendung magnetischer Druckfarbe
DE3110798A1 (de) Druckkopf
DE2848028A1 (de) Schreib- oder druckvorrichtung
CH624881A5 (de)
EP0314664A2 (de) Bodenplatte für Aktenordner
DE2635096A1 (de) Hochempfindliches elektromagnetisches relais
DE1254388B (de) Druckwerk zum Abdruck von aus einer Vielzahl von Punkten zusammengesetzten Zeichen
EP0096085A1 (de) Anordnung zum Andrücken eines mit einer Schreibelektrode versehenen Druckkopfes
DE2542077A1 (de) Druckkopf
DE2539327A1 (de) Verfahren zum kontrastreichen darstellen von symbolen auf einem sichtgeraet
DE2224951A1 (de) Druckwerk mit beweglicher schreibwalze
DE3202976A1 (de) Nadeldruckkopf
DE601748C (de) Schienenkontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KIRSCHNER, K., DIPL.-PHYS. GROSSE, W., DIPL.-ING.,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee