DE2750077A1 - Verpackungsschachtel - Google Patents

Verpackungsschachtel

Info

Publication number
DE2750077A1
DE2750077A1 DE19772750077 DE2750077A DE2750077A1 DE 2750077 A1 DE2750077 A1 DE 2750077A1 DE 19772750077 DE19772750077 DE 19772750077 DE 2750077 A DE2750077 A DE 2750077A DE 2750077 A1 DE2750077 A1 DE 2750077A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
box
flap
fold line
flaps
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772750077
Other languages
English (en)
Inventor
Cornelius Johannes De Ron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SJEF TRIMBACH VERPAKKING BV
Original Assignee
SJEF TRIMBACH VERPAKKING BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SJEF TRIMBACH VERPAKKING BV filed Critical SJEF TRIMBACH VERPAKKING BV
Publication of DE2750077A1 publication Critical patent/DE2750077A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/001Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable
    • B65D5/0015Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel
    • B65D5/003Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls
    • B65D5/0035Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper stackable the container being formed by folding up portions connected to a central panel having ledges formed by extensions of the side walls the ledges being located between side walls and doubled-over extensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/2038Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape
    • B65D5/2047Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form at least two opposed folded-up portions having a non-rectangular shape trapezoidal, e.g. to form a body with diverging side walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/28Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form with extensions of sides permanently secured to adjacent sides, with sides permanently secured together by adhesive strips, or with sides held in place solely by rigidity of material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Dt. I.- P- Μ"*. ^©^ ^eXKO it DIPL.-IN^ '.e:;cN -— HAMKt
Sjef Trimbach Verpakking B.V.
Bergen op Zoom, Niederlande.
Verpackungsschachtel
Zum Verpacken von Waren, z.B. Obst, werden oft Pappschachteln verwendet. IM während Transport und Lagerung Raum zu sparen, werden diese Schachteln in Form eines Zuschnitts geliefert, die an der Gebrauchsstelle zu Schachteln gefaltet werden. Dies ist zeitraubend und folglich für ein flottes Verpacken weniger gewünscht.
Die Erfindung verfolgt den Zweck, Verpackungsschachteln zu schaffen, welche in völlig vorgefaltenem, jedoch flachem Zustand für Verpackungszwecke zur Verfügung stehen und derart solide sind, dass mit Waren gefüllte Schachteln aufeinander gestapelt werden können.
Die erfindungsgemässe Verpackungsschachtel ist aus Pappe oder einem ähnlichen, verhälnismässig steifen Material hergestellt und besteht aus einem Zuschnitt mit einem zentralen rechteckigen, den Schachtelboden bildenden Teil mit die Seitenwände der Schachtel bildenden Klappen, die durch Faltlinien an den Längskanten am zentralen Teil befestigt sind, während die Querkanten dieses Teiles durch eine Faltlinie verbunden sind mit die Stirnwände der Schachtel
909813/0620
■τι
bildenden Klappen, die auf beiden Seiten erweitert sind, wobei jeder erweiterte Teil durch eine Faltlinie mit dieser Klappe verbunden und mit einer diagonal vom Schnittpunkt der Längs- und Querfaltlinie des Bodenteiles ausgehenden Faltlinie versehen ist, wobei das nach dem Falten des Zuschnitts auf der Aussenseite liegende Dreieck des erweiterten Stirnklappenteiles auf der Aussenseite einer hochstehenden Wand befestigt ist.
Die erfindungsgemasse Verpackungsschachtel ist eine sog. Paratschachtel, was heisst, dass durch einige einfache Handlungen eine gebrauchsfertige Schachtel hergestellt werden kann. Die Ecken sind so stark, dass mit Waren gefüllte Schachteln ohne igendwelchen Nachteil aufeinander gestapelt werden können, entweder für Lagerung oder für Transport.
Zur Versteifung der hochstehenden Stirnwände bestehen diese aus zwei Materialschichten. Dazu ist jede die Stirnwand der Verpackungsschachtel bildende Klappe durch eine Faltlinie mit einer nahezu gleich grossen Klappe verbunden. Die letztgenannte Klappe wird bei der Herstellung der Verpackungsschachtel nach innen gefaltet und durch Leim oder einen ahnlichen Klebstoff an der Innenseite der Stirnwand geheftet.
Der die Stirnwand erweiternde Klappenteil wird durch Klebstoff mit dem auf der Aussenseite liegenden, dreieckigen Teil dieses Teiles an der Aussenseite der hochstehenden Seitenwand : festgesetzt. Selbstverständlich wird dadurch eine steife Ecke erhalten, die eine ziemlich grosse Belastung aufnehmen kann.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden unter Hinweis auf die Zeichnung besprochen. Es zeigen darin:
Fig. 1 eine Draufsicht des Zuschnitts, aus dem eine erfindungsgemasse Schachtel hergestellt werden kann;
Fig. 2 perspektivisch einen Eckteil einer fertigen Verpackungsschachtel. Der zentrale Teil 1 des Zuschnitts, der aus Pappe oder einem ähnlichen,
909813/0620
verhältnismässig steifen Material besteht, bildet im wesentlichen ein Rechteck, dessen Längsbegrenzungen durch 2 und 3 und dessen Querbegrenzungen durch h und 5 bezeichnet sind. Die Längsbegrenzungen 2 und 3 bilden Faltlinien, mit denen Seitenklappen 6 und 7 am zentralen Teil 1 befestigt sind. Die genannten Seitenklappen bilden die späteren hochstehenden Seitenwände der herzustellenden Schachtel.
Die Querbegrenzungen h und 5 bilden Faltlinien, mit denen die Stirnklappen und 9 am zentralen Teil 1 befestigt sind. Die Stirnklappen 8 und 9 bilden die späteren hochstehenden Stirn- oder Querwände der herzustellenden Schachtel. Gezeichnet ist der Fall, dass die Stirnklappen 8 und 9 erweitert sind mit Verstarkungsklappen 10 und 11, die durch Faltlinien 12 und 13 mit den betreffenden Stirnklappen verbunden sind.
Die Stirnklappe 9 ist auf beiden Seiten mit Verstärkungsklappen 13 und 1^ erweitert, die je eine diagonal verlaufende Faltlinie 15 bzw. 16 haben. Dadurch entsteht auf der Aussenseite ein im wesentlichen dreieckiger Teil bzw. 18.
Da die Ausbildung der Klappe 8 der Ausbildung der Klappe 9 gleich ist, genügt es, wenn die letztgenannte näher erläutert wird.
Die Ecken des zentralen Zuschnittsteiles 1 sind schräg weggeschnitten, wodurch im wesentlichen dreieckige Oeffnungen 19 und 20 entstehen.
Die dreieckigen Teile 17 und 18 bzw. die Seitenränder der Klappen 6 und 7 sind so eingeschnitten, dass eine von den Dreiecken 19 und 20 nach aussen hin divergierende Oeffnung entsteht.
Die Verstarkungsklappen 13 und lh sind durch Faltlinien 21 und 22 mit der betreffenden Stirnklappe verbunden. Diese Faltlinien erstrecken sich bis in die Lippen auf den Aussenseiten der Stirnklappe 9·
Die dreieckigen Teile 17 und 18 der Verstarkungsklappen 13 und 1U haben in die konvergierenden Oeffnungen hineinragende Lippen 25 und 26.
909813/0620
An den Querbegrenzungskanten h und 5 des Zuschnitts sind Einschnitte vorgesehen, die für die Kante 5 durch 27 und 28 wiedergegeben sind.
Aus dem beschriebenen Zuschnitt wird nun in nachfolgender Weise eine Schachtel hergestellt.
Die Verstärkungsklappen 10 und 11 werden mit Leim oder einem solchen Heftmittel versehen, um die FaItlinien 12 und 13 umgefaltet und an der betreffenden Stirnklappe 8 bzw. 9 festgesetzt.
Die dreieckigen Teile 17 und 18 der Verstärkungsklappen 13 und 1U werden an der unter der Zeichenebene liegenden Fläche be^eimt und an der benachbarten Seitenklappe 6 bzw. 7 festgesetzt« Die Lippe 25 (siehe Fig. 2) gelangt dabei in eine Ausnehmung 29 der Verstärkungsklappe 11, was heisst, dass diese abgewinkelt wird. Auf diese Weise entsteht eine Schachtel mit im Winkel zum zentralen Teil 1 stehenden Wänden. Die Eckausbildungen sind stark, so dass eine Anzahl, z.B. mit Obst, gefüllter Schachteln aufeinander gestapelt werden können. Die Lippen, deren eine mit 27 in Fig. 2 bezeichnet ist, erstrecken sich nach unten und bilden Vorsprünge, auf denen eine Schachtel in einer flachen Ebene ruhen kann. .
Im gestapelten Zustand verhindern die hochstehenden Lippen in den Eckpunkten (in Fig. 2 deutlich wiedergegeben) Querverschiebungen.
Durch die Art und Weise, wie die Verstärkungsklappen 13 und lh ausgebildet sind und wie sie an den hochstehenden Wänden 6 und 7 befestigt sind, sowie auch die Art und Weise, wie die Einschnitte in die Ecken vorgenommen sind, ist es möglich, die erfindungsgemässe Schachtel im Fertigzustand flach zusammenzufalten, wodurch eine sog. Paratschachtel entsteht.
909813/0620
Dazu werden die Lippen 25 und 26 aus der betreffenden Ausnehmung 29 "bzw. 30 gehoben und können die Seitenwände 6 und 7 nach innen gefaltet werden, so auch die Stirnwände 8, 10 und 9, 11, wobei diese zugleich um die Faltlinien 15 und 16 mit dem nicht an den Seitenwänden gehefteten Teil der Verstärkungsklappen 13 und lh nach innen klappen. Bei Transport und Lagerung ist der Raum, den die zusammmgeiättenen Schachteln einnehmen, beschränkt.
909813/0620

Claims (2)

  1. Ansprüche
    / 1.νerpackungsschachtel aus Pappe oder einem Shnlichen, verhältnismassig Xifen Material, welche aus einem Zuschnitt gefaltet ist, bestehend aus einem zentralen rechteckigen, den Schachtelboden bildenden Teil mit die Seitenwände der Schachtel bildenden Klappen, welche durch Faltlinien an den Längskanten am zentralen Teil befestigt sind, wahrend die Querkanten dieses Teiles durch eine Faltlinie mit die Stirnwände der Schachtel bildenden Klappen verbunden sind, welche Klappen auf beiden Seiten erweitert sind, wobei jeder erweiterte Teil durch eine Faltlinie mit dieser Klappe verbunden ist und mit einer diagonal vom Schnittpunkt der Längsund Querfaltlinie des Bodenteiles ausgehenden Faltlinie versehen ist, wobei das nach dem Falten des Zuschnitts auf der Aussenseite liegende Dreieck des erweiterten Stirnklappenteiles auf der Aussenseite einer hochstehenden Wand befestigt ist.
  2. 2. Verpackungsschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede
    der
    die Stirnwand 'Verpackungsschachtel bildende Klappe durch eine Faltlinie
    mit einer nahezu gleich grossen Klappe verbunden ist.
    909813/0620
DE19772750077 1977-09-21 1977-11-09 Verpackungsschachtel Withdrawn DE2750077A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7710347A NL7710347A (nl) 1977-09-21 1977-09-21 Verpakkingsdoos.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2750077A1 true DE2750077A1 (de) 1979-03-29

Family

ID=19829221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772750077 Withdrawn DE2750077A1 (de) 1977-09-21 1977-11-09 Verpackungsschachtel

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE870573A (de)
DE (1) DE2750077A1 (de)
FR (1) FR2403941A1 (de)
NL (1) NL7710347A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES1019052Y (es) * 1991-10-24 1993-03-16 Iberoamericana Del Embalaje, S.A. Contenedor perfeccionado.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2403941B3 (de) 1980-08-01
NL7710347A (nl) 1979-03-23
FR2403941A1 (fr) 1979-04-20
BE870573A (nl) 1979-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1586869B1 (de) Einstueckig geformter Karton zur Aufnahme empfindlicher Gegenstaende,insbesondere Eier
DE3612998A1 (de) Faltschale
AT394535B (de) Zuschnitt zur bildung eines behaelters und behaelter aus einem solchen zuschnitt
DE2226600A1 (de) Behälter mit wiederverschliessbarem, herausziehbarem Giess- oder Schütteil
DE2004456B2 (de) Stapelbarer kasten aus faltbarem blattmaterial
DE4129458A1 (de) Stapelbarer behaelter
DD299631A5 (de) Verpackung fuer torten, insbesondere tortenstuecke und dgl.
DE2750077A1 (de) Verpackungsschachtel
DE4017399A1 (de) Separationseinsatz fuer eine schachtel
DE2540530A1 (de) Stapelbarer behaelter
DE2809231C2 (de) Würfelkette
DE2356466C3 (de) Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt
DE4311498A1 (de) Tribox
DE1486967C3 (de) Verfahren zum Verkleben der Verschlu Steile einer Faltschachtel
DE1586438A1 (de) Verpackungskarton mit einem niedergedrueckten Deckelfeld
DE805253C (de) Faltschachtel und Verfahren zum Fuellen dieser
DE1813315C (de) Papiertasche zum Aufbewahren von Archiv-Unterlagen od. dgl
DE60124414T2 (de) Teilbarer transportkasten
DE1411575A1 (de) Zusammenfaltbarer aus Papier hergestellter Verpackungssack zum Verpacken von Textilien
CH414447A (de) Prismatische Faltschachtel von rechteckigem Querschnitt
DE1486505C (de) Behalter
CH426623A (de) Faltschachtel
DE1892121U (de) Verschluss fuer eine packung.
DE19824268A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen und Stapel aus derartigen Behältern
CH377713A (de) Aus einem einzigen Materialstück bestehende Stülpschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee