DE2749804C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2749804C2
DE2749804C2 DE2749804A DE2749804A DE2749804C2 DE 2749804 C2 DE2749804 C2 DE 2749804C2 DE 2749804 A DE2749804 A DE 2749804A DE 2749804 A DE2749804 A DE 2749804A DE 2749804 C2 DE2749804 C2 DE 2749804C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
collector
voltage divider
resistor
pole network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749804A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749804A1 (de
Inventor
Fritz Lars Gunnar Tyresoe Se Bjoerklund
Carl-Olof Stockholm Se Sandberg
Olaf Handen Se Sternbeck
Lars Aake Stockholm Se Wern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE2749804A1 publication Critical patent/DE2749804A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749804C2 publication Critical patent/DE2749804C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/04Modifications for accelerating switching
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/30Modifications for providing a predetermined threshold before switching

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)
  • Bipolar Integrated Circuits (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Zweipolnetzwerk in einem Transistor.
Immer wenn Transistoren dafür vorgesehen sind, hohe Ströme durchzulassen und wenn sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht überdimensioniert sind, so besteht die Gefahr der Überhitzung des Transistors, je nach den Abweichungen von angenommenen Werten für Strom, Transistor, Umgebungstemperatur usw. Unabhängig davon, ob der Transistor den Strom kontinuierlich oder möglicherweise gepulst durchläßt, kann die Gefahr der Überhitzung dadurch herabgesetzt werden, daß die Kollektor-Emitterstrecke des Transistors schnell von einem nieder-ohmigen in einen hoch-ohmigen Zustand umgeschaltet wird, in Abhängigkeit davon, daß ein vorbestimmter Maximalwert eines Spannungsabfalls an der Kollektor-Emitter-Strecke überschritten wird.
Die DE-OS 17 63 067 zeigt eine Regelschaltung, die einen Transistor T1 in Reihe mit einem Widerstand R2 aufweist. Dieser Reihenschaltung liegt eine weitere Reihenschaltung aus einem Widerstand R1 und einer Zenerdiode Z parallel. Der Abgriff dieser letztgenannten Reihenschaltung steht mit dem Emitter eines Steuertransistors T2 und einem Potentiometer P1 in Verbindung. Die Basis des Steuertransistors T2 ist mit dem Abgriff eines zweiten Potentiometers P2 verbunden, an dem im wesentlichen die Lastspannung anliegt. Im normalen Betriebsfall wirken der Transistor T1 als Stellglied und der Steuertransistor T2 als Vergleicher. Bei Überlast wird die Zenerspannung unterschritten. Demzufolge werden die beiden Transistoren schlagartig gesperrt. Bei Normallast kehrt die Schaltung in den Regelbetrieb zurück.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Zweipolnetzwerk mit einem Transistor zu schaffen, mit dem dieser Transistor dann schnell aus einem nieder-ohmigen in einen hoch-ohmigen Zustand umgeschaltet werden kann, wenn ein vorbestimmter Wert des Spannungsabfalles an seiner Kollekter-Emitter-Strecke überschritten wird.
Diese Aufgabe wird durch das im Anspruch 1 angegebene Zweipolnetzwerk gelöst.
Das Zweipolnetzwerk kann in Reihe mit einer Last geschaltet werden, um für letztere einen Schalter zu bilden. Eine mögliche Anwendung des Zweipolnetzwerkes besteht darin, daß sein Transistor Teil einer Leistungsstufe in einem Verstärker sind, so daß dieser mit einem eingebauten Schalter versehen ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind aus den Unteransprüchen ersichtlich.
In diesem Zusammenhang ist zu erwähnten, daß Transistoren mit vertikalem bzw. lateralem Aufbau aus "Valvo Berichte", 1974, Band XIX, Heft 3, S. 111 bekannt sind.
Die Zeichnung zeigt ein gemäß der Erfindung ausgebildetes Zweipolnetzwerk.
Das Zweipolnetzwerk enthält einen Transistor 1 und ist derart ausgebildet, daß es von einem nieder-ohmigen in einen hoch-ohmigen Zustand umschalten kann, wenn ein vorbestimmter Wert des Spannungsabfalls an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 überschritten wird. Gemäß der Erfindung enthält das Zweipolnetzwerk eine regenerative Schwellenschaltung 2, die imstande ist, den Basisstrom des Transistors 1 in Abhängigkeit davon, daß der vorbestimmte Wert des Spannungsabfalls überschritten wird, zu unterbrechen. Die regenerative Schwellenschaltung 2 weist eingangsseitig einen Spannungsteiler auf, der einen Widerstand 3 mit negativem Temperaturkoeffizienten enthält, der geeignet ist, die Funktion des Zweipolnetzwerks innerhalb eines vorbestimmten Temperaturbereichs unverändert zu halten, und weiterhin einen Widerstand 4. Dieser Spannungsteiler liegt parallel zur Reihenschaltung aus der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 und dem Widerstand 5.
Der Widerstand 5 ist nicht unbedingt erforderlich und kann entfallen, wobei dann der Eingangsspannungsteiler der regenerativen Schwellenschaltung 2 direkt parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 1 geschaltet ist.
Die regenerative Schwellenschaltung 2 weist einen Ausgangsanschluß 6 auf, der mit der Basiselektrode des Transistors 1 über einen zweiten Transistor 7 und einen dritten Transistor 8 verbunden ist, welche miteinander in Kaskade geschaltet sind und von entgegengesetztem Leitungstyp sind. Um sicherzustellen, daß die Schwellenschaltung 2 den Basisstrom des Transistors 1 vollständig unterbrechen kann, ist eine Diode 9 in den Emitterkreis des Transistors 7 geschaltet, und ein Widerstand 10 bzw. 11 ist parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 8 bzw. des Transistors 1 geschaltet. Letzterer Transistor ist vor kurzzeitigen Spitzen dadurch geschützt, daß seine Kollektor-Emitter-Strecke mit einer Überbrückungsdiode 12 und seine Kollektor-Basis-Strecke mit einer Überbrückungs-Zenerdiode 13 versehen ist.
Neben den erwähnten Widerständen 3 und 4 enthält die regenerative Schwellenschaltung 2 zwei Transistoren 14, 15, die bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel vom entgegengesetzten Leitungstyp sind und derart angeordnet sind, daß sie ein Flip-Flop vom sogenannten "Hakentyp" bilden, wobei ein Widerstand 16 parallel zur Basis-Emitter-Strecke des Transistors 15 und ein Widerstand 17 in Reihe mit den Kollektor-Emitter-Strecken der Transistoren 14 und 15 geschaltet ist. Geeignete Werte der Bauteile für die Verwirklichung der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform sind 50 Kilo-Ohm und ein negativer Temperaturkoeffizient (NTC) in der Größenordnung von 0,57%/°C (5700 ppm/°C) für Widerstand 3, 150 Kilo-Ohm für Widerstand 4, 0,6 Ohm für Widerstand 5, 500 Ohm für Widerstand 10, 50 Ohm für Widerstand 11, 5 Kilo-Ohm für Widerstand 16 und 2,2 Kilo-Ohm für Widerstand 17.
Die regenerative Schwellenschaltung 2, die zwei in Kaskade geschalteten Transistoren 7 und 8, die Diode 9 und der Widerstand 10 sind bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als monolithische Schaltung 18 ausgebildet, wobei einer der in Kaskade geschalteten Transistoren eine herkömmliche Vertikalstruktur und der andere zweckmäßigerweise eine laterale Struktur aufweist, um Herstellungskosten einzusparen, wie dies in der schwedischen Patentschrift 3 37 851 beschrieben ist.

Claims (5)

1. Zweipolnetzwerk mit einem Transistor (1), das derart angeordnet bzw. ausgebildet ist, daß es von einem nieder-ohmigen in einen hoch-ohmigen Zustand umschaltet, wenn ein vorbestimmter Wert eines Spannungsabfalls an der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (1) überschritten wird, und mit einer regenerativen Schwellenschaltung (2), die eingangsseitig einen zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (1) parallel liegenden Spannungsteiler (3, 4) enthält, dessen einer Widerstand (3) einen negativen Temperaturkoeffizienten aufweist, und die ausgangsseitig bei Überschreitung des vorbestimmten Spannungsabfalls ein den Basisstrom des Transistors (1) unterbrechendes Signal abgibt.
2. Zweipolnetzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (1) ein Widerstand (5) geschaltet ist.
3. Zweipolnetzwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerative Schwellenschaltung (2) einen Ausgangsanschluß (6) aufweist, der mit der Basiselektrode des Transistors (1) über einen zweiten und einen dritten Transistor (7, 8) verbunden ist, welche in Kaskade miteinander geschaltet sind und von entgegengesetztem Leitungstyp sind.
4. Zweipolnetzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die regenerative Schwellenschaltung (2) und die zwei in Kaskade geschalteten Transistoren (7, 8) in einer monolithischen Schaltung (18) integriert sind, wobei der eine der in Kaskade geschalteten Transistoren ein solcher mit vertikalem Aufbau und der andere ein solcher mit lateralem Aufbau ist.
5. Zweipolnetzwerk nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abgriff des Spannungsteilers (3, 4) mit dem Kollektor eines vierten Transistors (15) und mit der Basis eines fünften Transistors (14) verbunden ist, daß die Kollektor-Basis-Strecken dieser Transistoren (14, 15) zueinander parallel liegen, daß eine Reihenschaltung, bestehend aus der Kollektor-Emitter-Strecke des fünften Transistors (14) und einem weiteren Spannungsteiler (16, 17) zum erstgenannten Spannungsteiler (3, 4) parallel liegt, daß der Abgriff des weiteren Spannungsteilers (16, 17) mit dem Emitter des vierten Transistors (15) und mit dem Ausgang (6) der regenerativen Schwellenschaltung verbunden ist und daß der vierte und der fünfte Transistor (14, 15) von entgegengesetztem Leitungstyp sind.
DE19772749804 1976-11-12 1977-11-07 Zweipoliges netzwerk mit einem transistor Granted DE2749804A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7612698A SE396853B (sv) 1976-11-12 1976-11-12 Tvapol innefattande en transistor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749804A1 DE2749804A1 (de) 1978-05-18
DE2749804C2 true DE2749804C2 (de) 1989-10-19

Family

ID=20329441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749804 Granted DE2749804A1 (de) 1976-11-12 1977-11-07 Zweipoliges netzwerk mit einem transistor

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4194134A (de)
BE (1) BE860594A (de)
CA (1) CA1094175A (de)
DE (1) DE2749804A1 (de)
FI (1) FI59514C (de)
FR (1) FR2371081A1 (de)
GB (1) GB1541350A (de)
IT (1) IT1088224B (de)
NO (1) NO145901C (de)
SE (1) SE396853B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE409789B (sv) * 1978-01-10 1979-09-03 Ericsson Telefon Ab L M Overstromsskyddad transistor
JPS601980B2 (ja) * 1979-05-23 1985-01-18 富士通株式会社 自動リセット回路
US4329600A (en) * 1979-10-15 1982-05-11 Rca Corporation Overload protection circuit for output driver
DE3417211A1 (de) * 1984-05-10 1985-11-14 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Temperatursensor
DE3443770A1 (de) * 1984-11-30 1986-06-05 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Monolithisch integrierte, verpolungsgeschuetzte schaltung
JPH04150223A (ja) * 1990-10-10 1992-05-22 Nippondenso Co Ltd 集積回路を含んでなる出力回路
GB2308467B (en) * 1995-12-19 1999-12-29 Contec Ltd Low cost power supply regulator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551699A (en) * 1967-07-10 1970-12-29 Honeywell Inc Control apparatus
DE1763067A1 (de) * 1968-03-30 1971-08-26 Westinghouse Cooper Hewitt Elektronisch geregeltes Netzgleichrichtergeraet mit automatischer Abschaltung bei UEberlast
US3585514A (en) * 1968-08-01 1971-06-15 Collins Radio Co Power responsive overload sensing circuit
DE1910298C2 (de) * 1969-02-28 1971-01-21 Radio Rim Gmbh Elektronische Sicherung
US3609413A (en) * 1969-11-03 1971-09-28 Fairchild Camera Instr Co Circuit for the protection of monolithic silicon-controlled rectifiers from false triggering
SE337851B (de) * 1970-10-27 1971-08-23 Ericsson Telefon Ab L M
US3651379A (en) * 1970-10-30 1972-03-21 Motorola Inc Temperature responsive circuit for protecting an electron device
US3845405A (en) * 1973-05-24 1974-10-29 Rca Corp Composite transistor device with over current protection
US3876914A (en) * 1973-08-01 1975-04-08 Gen Electric Static overcurrent or overvoltage protection circuit
JPS5650448B2 (de) * 1974-03-08 1981-11-28

Also Published As

Publication number Publication date
NO773872L (no) 1978-05-16
FI59514B (fi) 1981-04-30
US4194134A (en) 1980-03-18
DE2749804A1 (de) 1978-05-18
NO145901B (no) 1982-03-08
GB1541350A (en) 1979-02-28
NO145901C (no) 1982-06-16
FI773303A (fi) 1978-05-13
FR2371081A1 (fr) 1978-06-09
IT1088224B (it) 1985-06-10
SE396853B (sv) 1977-10-03
CA1094175A (en) 1981-01-20
BE860594A (fr) 1978-03-01
FI59514C (fi) 1981-08-10
FR2371081B1 (de) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2749804C2 (de)
DE1538440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE3100795C2 (de)
EP0505602B1 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz des Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE2148437C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung der Kurzschlußfestigkeit von Schaltkreisen vom Typ der Langsamen störsicheren Logik
DE2415305A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines halbleiter-bauelementes vor ueberlastung
DE2160396B2 (de) Überwachungsschaltung für einen Verstärker
DE10222149A1 (de) Schutzschaltung
DE1088096B (de) Bistabiler binaerer Transistorschaltkreis
DE2011303B2 (de) Schutzschaltung fuer einen eingangskreis eines sperrschicht feldeffekt transistors
DE2603263B2 (de) Leistungsverstärker mit Überlastungsschutz
DE1157263B (de) Elektronischer Schalter
DE2742623A1 (de) Tastenwahlschaltungsanordnung zur impulswahl bei fernsprechanlagen
DE2900236C2 (de)
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
DE1182741B (de) Einrichtung zur UEberwachung verschiedener Speisegleichspannungen von Transistorschaltungen auf ihre Ablage vom Sollwert
DE2929515B1 (de) Schaltungsanordnung zur unterbrechungsfreien Spannungsumschaltung
DE1910298C2 (de) Elektronische Sicherung
AT310300B (de) Gleichspannungsregelschaltung mit rückläufiger Kurzschlußstrombegrenzung
DE2733749B2 (de) Überlastungsschutz für Transistoren
DE1136001B (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Stromversorgungseinrichtung
DE2013012C3 (de) Schaltung zum An- und schnellen Abschalten eines Verbrauchers mit induktiver Komponente
DE1513398C (de) Transistorregler für eine Dynamomaschine
DE1100691B (de) Vielfachstabile Kippschaltung
DE2713310B2 (de) Schutzanordnung für eine Niederspannungs-Steuerschaltung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee