DE1100691B - Vielfachstabile Kippschaltung - Google Patents

Vielfachstabile Kippschaltung

Info

Publication number
DE1100691B
DE1100691B DEP23623A DEP0023623A DE1100691B DE 1100691 B DE1100691 B DE 1100691B DE P23623 A DEP23623 A DE P23623A DE P0023623 A DEP0023623 A DE P0023623A DE 1100691 B DE1100691 B DE 1100691B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
emitter
transistors
voltage
cascade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP23623A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Gottfried Grunwaldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL256026D priority Critical patent/NL256026A/xx
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DEP23623A priority patent/DE1100691B/de
Priority to FR840042A priority patent/FR1269491A/fr
Priority to NL60256026A priority patent/NL140116B/xx
Priority to US59232A priority patent/US3068368A/en
Priority to CH1098460A priority patent/CH392613A/de
Priority to GB33640/60A priority patent/GB946245A/en
Publication of DE1100691B publication Critical patent/DE1100691B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/284Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator monostable
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • H03K3/02Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
    • H03K3/26Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback
    • H03K3/28Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback
    • H03K3/281Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator
    • H03K3/286Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of bipolar transistors with internal or external positive feedback using means other than a transformer for feedback using at least two transistors so coupled that the input of one is derived from the output of another, e.g. multivibrator bistable
    • H03K3/2893Bistables with hysteresis, e.g. Schmitt trigger

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine vielfachstabile Kippschaltung. Es ist bereits ein dreifachstabiler Schwellenschalter mit drei Transistoren bekannt, bei dem die Basen zweier Transistoren durch Gleichspannungen ansteuerbar sind und die Emitter aller Transistoren miteinander verbunden sind. In manchen Anwendungsfällen ist es nun erwünscht, z. B. in der Regeltechnik, eine stetig veränderliche Meßgröße so auszuwerten, daß dadurch eine diskrete Anzahl von konstanten Steuerwirkungen ausgelöst wird, und zwar im allgemeinen mehr als drei. Hier sei das ziffernmäßige Auswerten von Analogwerten erwähnt.
Der bekannte dreifachstabile Schwellenschalter ließe sich zwar im Prinzip auch zu einem mehrfachstabilen Schalter ausbauen. Einfacher und vorteilhafter ist es jedoch, wenn gemäß der Erfindung die hinter dem in Emitterschaltung betriebenen Ansteuertransistor in Kaskade geschalteten Transistoren über den Emitter des vorangehenden mit der Basis des folgenden Transistors direkt verbunden sind, der Emitter des Ansteuertransistors mit dem an einem Widerstand liegenden Emitter des letzten Kaskadentransistors verbunden ist und zu jeder Basis-Emitter-Strecke der restlichen Kaskadentransistoren ein vorzugsweise in seinem Wert unterschiedlicher Widerstand parallel liegt, von dessen Enden weitere Widerstände zum Minuspol der Betriebsspannung führen.
Der Vorteil der neuen vielfachstabilen Kippschaltung liegt darin, daß die Anzahl der stabilen Zustände, die mit der Anzahl der verwendeten Transistoren übereinstimmt, ohne größeren Schaltaufwand nach Wahl vergrößert oder verkleinert werden kann.
Die Figur der Zeichnung stellt die Schaltung eines Ausführungsbeispiels für den vielfachstabilen Kippschalter dar. 1 bezeichnet den Ansteuertransistor, 2 bis 4 die in Kaskade geschalteten Transistoren, bei denen der Emitter des einen jeweils mit der Basis des anderen Transistors galvanisch verbunden ist. Die Basis des Transistors 4 ist über eine Hilfsspannung an den Kollektor des Ansteuertransistors 1 angeschlossen. Die Emitter der Transistoren 1 und 2 sind über einen Widerstand 5 verbunden, und am Emitter des Transistors 2 liegt ein veränderbarer Widerstand 6. Jeder der Transistoren 2 bis 4 besitzt einen gesonderten Kollektorwiderstand 7 bis 9, während die Basis-Emitter-Strecke der Transistoren 3 und 4 jeweils zu Widerstand 10 bzw. 11 mit vorzugsweise unterschiedlichem Wert parallel geschaltet ist. 12 bis 14 stellen die Basiswiderstände dar. Die Hilfsspannungsquelle 15 am Kollektor des Transistors 1 sorgt dafür, daß dieser immer eine Kollektor-Emitter-Spannung erhält, wodurch sich seine Stromverstärkung immer auswirken kann.
Bei den bisher bekannten Transistorkippschaltun-
Vielfachstabile Kippschaltung
Anmelder:
Philips Patentverwaltung G.m.b.H.,
Hamburg 1, Mönckebergstr. 7
Dipl.-Ing. Gottfried Grunwaldt, Hamburg,
ist als Erfinder genannt worden
gen sind die beteiligten Transistoren immer entweder ganz gesperrt oder so stark leitend, daß ihre Kollektorströme nur durch den Außenwiderstand bestimmt sind und ihre Kollektor-Emitter-Spannungen auf den Sättigungswert gesunken sind (Kniespannung). Das ist bei der neuen Schaltung nur bei den Transistoren 2 bis 4 der Fall. Der Ansteuertransistor 1, dessen Ansteuerspannung Ust an die Basis 1' gelegt wird, leitet in den verschiedenen Schaltzuständen verschieden starke Ströme und ist dabei keineswegs so stark leitend, daß sein Kollektorstrom durch den Außenwiderstand bestimmt ist. Je nach dem Schaltzustand sind entweder die Transistoren 2 bis 4 gesperrt, oder es leiten die Transistoren 2, 2 und 3 oder 2 bis 4.
Charakteristisch für die vielfachstabile Kippschaltung ist, daß die Transistoren 2 bis 4, die, wie erwähnt, auch in größerer Zahl vorhanden sein können, in Kaskadenschaltung miteinander verbunden sind,
d. h., daß die Basis des einen an den Emitter des anderen Transistors angeschlossen ist.
Wenn man einmal vom Einfluß des Transistors 1 absieht, dann erhält jeder der Transistoren als Basisstrom mindestens den Strom, der über die Widerstände 12 bis 14 zufließt. Dieser Strom ist größer als der zum Erreichen der Kniespannung des Transistors erforderliche Mindestbasisstrom.
Es sei angenommen, daß die Basis des Ansteuertransistors 1 auf dem Potential des Betriebsspannungspluspols sei. Transistor 1 ist dann gesperrt, und die drei Tranistoren 2 bis 4 sind innerhalb der Kniespannung leitend. Beim Transistor 1 sorgt die HilfsSpannung 15 dafür, daß dieser immer eine Kollektor-Emitter-Spannung erhält.
Wenn die Basis des Transistors 1 negativer wird bzw. wenn die Ansteuerspannung £7si ansteigt, dann leitet der Transistor 1 Kollektorstrom. Dieser Kollektorstrom geht dem Transistor 4 als Basisstrom verloren. In dem Augenblick, wo Transistor 4 aus
109 52W503
dem Gebiet der Kniespannung herauskommt und seine Stromverstärkung wirksam wird, wird er durch die Rückkopplung auf Transistor 1 über die Widerstände 5 und 6 schnell in den Sperrzustand umgeschaltet. Die Rückkopplung muß zweckmäßigerweise mit dem Einstellwiderstand so stark eingestellt werden, daß die beim Schalten über sie bewirkte Basisstromänderung mindestens dem Basisstrom entspricht, der erforderlich ist, um den Transistor 4 so stark leitend zu machen, daß sein Kollektorstrom durch den Außenwiderstand bestimmt ist und seine Kollektor-Emitter-Spannung den Sättigungswert erreicht hat.
Wird die Ansteuerspannung Ust weiter erhöht, dann beginnt Transistor 1 über Widerstand 11 auch dem Transistor 3 Basisstrom wegzunehmen, wodurch schließlich auch dieser Transistor und danach über Widerstand 10 Transistor 2 sprungartig in den Sperrzustand umgeschaltet werden. Beim Verkleinern der
UB = 12 V
Transistor 1: OC 71
Widerstände 7 bis 9 = 25 Ohm
Widerstand 10 = 560 0hm
Widerstände < 680 0hm
Ans teuer spannung Ust verlaufen die Schaltvorgänge in umgekehrter Richtung, nur sind die Ansteuerspannungen, bei denen das Zurückkippen erfolgt, etwas kleiner als die Spannungswerte für das Vorwärtstriggern.
Der Quellwiderstand der Ansteuerspannungsquelle sollte niedrig gegen den auf der Basisseite von Transistor 1 transformierten Widerstand 5 sein, damit die Schalterrückkopplung sich erfolgreich auswirken kann.
Die beschriebene Kippschaltung kann selbstverständlich, wie erwähnt, auch auf mehr als vier stabile Zustände erweitert werden. In diesem Falle wird dem Transistor 4 ein oder mehrere weitere Transistoren in gleicher Weise vorgeschaltet, wie z. B. beim Ausführungsbeispiel der Transistor 4 dem Transistor 3.
Nachstehend sei ein Dimensionierungsbeispiel für eine praktisch erprobte Schaltung angegeben:
Spannung 15 = 6 V
Transistoren 2 bis 4: OC 76
Widerstände 12 bis 14 je 4,7 kOhm
Widerstandll = 470 0hm
Widerstands = 100 Ohm

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Vielfachstabile Kippschaltung mit einem Ansteuertransistor und mehreren Schalttransistoren, bei der durch Anlegen einer veränderlichen Steuerspannung an den Steuereingang mehrere stabile Zustände erzielbar sind, deren Anzahl der Anzahl der Schalttransistoren entspricht, und bei der alle Transistoren gesonderte Kollektorwiderstände besitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die hinter dem in Emitterschaltung betriebenen Ansteuertransistor in Kaskade geschalteten Transistoren über den Emitter der vorangehenden mit der Basis des folgenden Transistors direkt verbunden sind, der Emitter des Ansteuertransistors mit dem an einem Widerstand liegenden Emitter des letzten Kaskadentransistors verbunden ist und jeder Basis-Emitter-Strecke der restlichen Kaskadentransistoren ein Widerstand parallel liegt, von dessen Enden Widerstände zum Minuspol der Betriebsspannung geführt sind.
2. Kippschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ansteuertransistor am Kollektor eine Hilfsspannung zur ständigen Aufrechterhaltung der Kollektor-Emitter-Spannung erhält.
3. Kippschaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand des letzten Kaskadentransistors einstellbar ist und die damit eingestellte Rückkopplung so stark ist, daß die beim Schalten hervorgerufene Basisstromänderung beim jeweiligen Kaskadentransistor mindestens dem zum Leitendwerden dieses Transistors erforderlichen Mindestbasisstrom entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 109 528/503 2.61
DEP23623A 1959-10-02 1959-10-02 Vielfachstabile Kippschaltung Pending DE1100691B (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL256026D NL256026A (de) 1959-10-02
DEP23623A DE1100691B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vielfachstabile Kippschaltung
FR840042A FR1269491A (fr) 1959-10-02 1960-08-30 Perfectionnements aux montages commutateurs multistables
NL60256026A NL140116B (nl) 1959-10-02 1960-09-19 Amplitude-discriminerende trekkerschakeling, omvattende een stuurtransistor en meerdere schakeltransistoren.
US59232A US3068368A (en) 1959-10-02 1960-09-29 Multistable trigger arrangement
CH1098460A CH392613A (de) 1959-10-02 1960-09-29 Mehrfachstabile Kippschaltung
GB33640/60A GB946245A (en) 1959-10-02 1960-09-30 Improvements in or relating to multistable trigger arrangements

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP23623A DE1100691B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vielfachstabile Kippschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1100691B true DE1100691B (de) 1961-03-02

Family

ID=7369285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP23623A Pending DE1100691B (de) 1959-10-02 1959-10-02 Vielfachstabile Kippschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3068368A (de)
CH (1) CH392613A (de)
DE (1) DE1100691B (de)
GB (1) GB946245A (de)
NL (2) NL140116B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178585A (en) * 1960-12-23 1965-04-13 Servo Corp Of America Transistorized trigger circuit
US3440443A (en) * 1965-02-05 1969-04-22 Us Navy Threshold and limiting circuit with automatic level control
US3582688A (en) * 1969-02-06 1971-06-01 Motorola Inc Controlled hysteresis trigger circuit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488314A (en) * 1946-06-20 1949-11-15 Philco Corp Amplifier with rising frequency response
US2810072A (en) * 1951-08-04 1957-10-15 Joseph Greenspan Multistable networks
BE544125A (de) * 1955-01-03
US2864904A (en) * 1955-11-29 1958-12-16 Honeywell Regulator Co Semi-conductor circuit

Also Published As

Publication number Publication date
US3068368A (en) 1962-12-11
NL256026A (de)
NL140116B (nl) 1973-10-15
CH392613A (de) 1965-05-31
GB946245A (en) 1964-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2731383A1 (de) Bistabiles element, und mit einem derartigen bistabilen element versehener schaltkreis
DE1127943B (de) Monostabiler kathodengekoppelter Transistormultivibrator
DE1538440A1 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsstabilisierung
DE1265862B (de) Komparator
DE1100691B (de) Vielfachstabile Kippschaltung
DE3901983A1 (de) Stifttreiberschaltung
DE1909032C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE2160396B2 (de) Überwachungsschaltung für einen Verstärker
DE2059140C3 (de) Elektronische Schaltung mit Schaltereigenschaften
DE1249922B (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen Durchschalten zweier je an einem Eingangsleitungszweig anliegender Wechselspannungen zu einem Ausgangsklemmenpaar
DE1774527C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bildung des Betrages einer elektrischen Zeitfunktion
DE1176249B (de) Spannungsueberwachungs- und Kurzschliess-vorrichtung
EP0575587B1 (de) Schaltungsanordung zur unterspannungserkennung
DE2522835C3 (de) Elektronischer, zwei Transistoren aufweisender Umschalter zum Umschalten eines Fernsehempfänger-Kanalwählers
DE1142011B (de) Monostabile Kippschaltung zur Erzeugung von Impulsen bestimmter Dauer mit zwei Esaki-Dioden
DE1137776B (de) Sicherheitsschaltung zur Strombegrenzung
DE1129534C2 (de) Elektronische Schaltanordnung fuer eine Schaltspannung, die hoeher als die maximal zulaessige Sperrspannung eines Schaltelementes ist
DE2406451C3 (de) Triggerschaltung zur Unterdrückung von Störamplituden In stark gestörten Signalen
DE969246C (de) Ungepolter, mit Flaechentransistoren nach dem Prinzip einer bistabilen Kippanordnung arbeitender Impulsschalter
DE1262337B (de) Schaltungsanordnung zur AEnderung der Verstaerkung einer Videosignal-Transistorstufe
DE1513007B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Schalttransistor
DE2540858A1 (de) Schaltungsanordnung fuer einen steuerbaren schalter
DE1513214B2 (de) Schaltungsanoräming zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschiedliche Speisegleichspannungen
AT263121B (de) Schaltung für ein verzögert ansprechendes und bzw. oder abfallendes Relais
DE1513214C (de) Schaltungsanordnung zur automatischen Anpassung eines Verbrauchers an unterschied liehe Speisegleichspannungen