DE2749688A1 - Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete - Google Patents

Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete

Info

Publication number
DE2749688A1
DE2749688A1 DE19772749688 DE2749688A DE2749688A1 DE 2749688 A1 DE2749688 A1 DE 2749688A1 DE 19772749688 DE19772749688 DE 19772749688 DE 2749688 A DE2749688 A DE 2749688A DE 2749688 A1 DE2749688 A1 DE 2749688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport roller
roller according
transport
cutting edges
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772749688
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Beck
Karl Dipl Phys Hartwig
Ludwig Muellritter
Fritz Dipl Phys Dr Rau
Guenther Schnall
Juergen Vossnacke
Dieter Weidlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19772749688 priority Critical patent/DE2749688A1/de
Priority to FR7830075A priority patent/FR2408165A1/fr
Priority to GB7843447A priority patent/GB2011031A/en
Priority to GB7843440A priority patent/GB2009886A/en
Publication of DE2749688A1 publication Critical patent/DE2749688A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/65Apparatus which relate to the handling of copy material
    • G03G15/6555Handling of sheet copy material taking place in a specific part of the copy material feeding path
    • G03G15/657Feeding path after the transfer point and up to the fixing point, e.g. guides and feeding means for handling copy material carrying an unfused toner image
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/20Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat
    • G03G15/2003Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat
    • G03G15/2007Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for fixing, e.g. by using heat using heat using radiant heat, e.g. infrared lamps, microwave heaters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00367The feeding path segment where particular handling of the copy medium occurs, segments being adjacent and non-overlapping. Each segment is identified by the most downstream point in the segment, so that for instance the segment labelled "Fixing device" is referring to the path between the "Transfer device" and the "Fixing device"
    • G03G2215/00413Fixing device
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00658Brush
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00362Apparatus for electrophotographic processes relating to the copy medium handling
    • G03G2215/00535Stable handling of copy medium
    • G03G2215/00679Conveying means details, e.g. roller

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

AG FA-G EVAE RT AG
LEVERKUSEN
- 3-
CAMERA-WERK MÜNCHEN MTlNT ABTEILUNG
PG 993/MG 1275 (W-. 11.77
10-bg-se
Transportwalze für elektrostatische Kopiergeräte
Die Erfindung betrifft eine Transportwalze für elektrostatische Kopiergeräte zum Fördern eines mit einem Pulverbild versehenen Kopieträgers durch die Wärmefixieretation des Gerätes.
Bekanntlich wird in elektrostatischen Kopiergeräten ein durch bildmäßiges Entladen einer fotoleitenden Schicht entstehendes elektrostatisches, latentes Bild mittels eines elektrostatisch anziehbaren Tonerpulvers eingefärbt, und dieses Pulverbild wird nach Übertragung auf einen endgültigen Kopieträger mittels einer Wärmefixiereinrichtung an diesen endgültigen Kopieträger angeschmolzen. Hierbei ergeben sich Schwierigkeiten beim Transport des mit dem unfixierten, dem Kopieträger nur lose anhaftenden Pulverbildes vor der Fixierstation sowie auch beim Weitertransport des mit dem frisch angeschmolzenen Pulverbild versehenen Kopieträgers. Insbesondere Teile des beim Verlassen der Wärmefixieretation noch nicht ausreichend abgekühlten Pulverbildes können sich dabei leicht an der Oberfläche der Transportwalzen festsetzen und einen unerwünschten Abdruck an bildfreien Stellen des Kopieträgers hervorrufen.
909819/0306
2749588
PG 993/MG 1275
Mit der US-PS 2.894.744 wurde daher schon vorgeschlagen, den Kopieträger mittels einer Transportwalze durch die Fixierstation zu transportieren, deren Oberfläche aus einem haarigen Gewebe besteht, dessen Material einen vom Material des Toner— pulvers entfernten Platz in der triboelektrischen Spannungsreihe einnimmt. Hiermit lassen sich aber insbesondere beim Transport des noch klebrig aus der Warmfixierstation kommenden Pulverbildes keine befriedigenden Resultate erzielen.
Gemäß der DT-PS 2.256.553 besteht eine Transportwalze zum Fördern von mit elektrostatisch aufgetragenen Pulverbildern belegten Blättern aus einem Kern, welcher von der Schraubenachse einer Schraubenfeder umgeben ist. Hierbei liegen die etwa senkrecht auf der Transportrichtung stehenden Außenseiten der einzelnen Federwindungen dem zu transportierenden Blatt an. Diesen räumlich begrenzten metallischen Berührungsstellen kann zwar nur wenig Pulver anhaften. Bei Aufbringen eines für einen sicheren Transport des Aufzeichnungsträgers ausreichenden Anpreßdruckes für die Transportwalze werden jedoch die Schraubenwindungen verhältnismäßig stark in die Kopieträgeroberfläche und das Pulverbild eingedrückt, was ebenfalls zu unerwünschten Markierungen führt. Außerdem besteht bei der vorbekannten Transportwalze die Gefahr, daß der zwischen ein Transportwalzenpaar, wovon eine Walze mit einer um
909819/03QS
2749538
PG 993/MG 1275
den Kern gewickelten Schraubenfeder gebildet wird, anlaufende Kopieträger mit seiner Vorderkante zwischen den Federwicklungen einhakt und dabei beschädigt wird.
Gemäß der Erfindung werden nun die dem zu fördernden Blatt anliegenden Teile der Walzenoberfläche von metallisch leitenden Flächenstücken gebildet, deren Gesamtfläche wesentlich kleiner ist, als die gesamte Umfangsflache der Transportwalze. Zum Beispiel kann der Umfang einer Metallwalze mittels eines Verzahnungs- oder Rändelvorganges in parallel oder schräg zur Achse verlaufende stumpfe Schneiden aufgeteilt sein. Zweckmäßig weisen die Schneiden etwa eine Breite von 0,05 und 0,15 mm auf und sind die zwischen den Schneiden liegenden Flächenstücke um nicht mehr als 1-2 mm gegenüber der von den Schneiden definierten Hüllkurve der Transportwalze abgesenkt.
Auch bei dieser Anordnung ergibt sich ein auf relativ kleine metallische Flächenstücke begrenzter Kontakt der Transportwalze mit dem Pulverbild. Trotzdem ist aber noch die Aufbringung eines für einen sicheren Transport ausreichenden Anpreßdruckes möglich, ohne daß sichtbare Markierungen am Kopieträger entstehen. Ferner ist ein Einhaken der Kopieträgervorderkante am Transportrad auch dann nicht zu befürchten, wenn, wie dies an beheizten Fixierstationen häufig der Fall ist, der
909819/0306
PG 993/MG 1275
Kopieträger über eine längere Strecke ohne unmittelbare Berührung mit eine definierte Führungsbahn bildenden Leitmitteln geführt werden muß. Die erfindungsgemäße Transportwalze ist außerdem leichter herzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Walzenoberfläche eine insgesamt torische Gestalt auf. Vorzugsweise beträgt dabei der kleinere Krümmungsradius der Walzenoberfläche 1-2 mm. Durch diese Gestaltung ergibt sich eine besonders günstige Form der Berührungsfläche mit dem Aufzeichnungsträger.
Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird die Walzenoberfläche von einer Bürste mit metallischen, vorzugsweise diagonal versetzten Borsten gebildet, wobei vorzugsweise der Durchmesser der Borsten zwischen 0,05 und 0,15 mm beträgt. Auch bei dieser Ausfuhrungsform der Erfindung ergibt sich in der für den Transport des mit einem Pulverbild belegten Aufzeichnungsträgers günstigen Weise ein auf einen relativ geringen Teil der Walzenoberfläche beschränkter, metallischer Kontakt mit dem Aufzeichnungsträger, wobei auch in diesem Fall ein Einhaken der Vorderkante des Aufzeichnungsträgers in der Transportwalze infolge der relativ dicht stehenden und vorzugsweise diagonal versetzten Borsten verhindert wird.
909819/0306
PG 993/MG 1275
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung liegt schließlich noch die erfindungsgemäße Transportwalze dem Aufzeichnungsträger mit einem zwischen 0,15 und 0,5 N liegenden Auflagedruck an.
In der Zeichnung sind einige Ausführungsformen der Erfindung beispielsweise dargestellt. Dabei zeigt
Figur 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße
Transportwalze,
Figur 2 einen Schnitt durch die Walze entlang der
Linie U-II in Figur 1,
Figur 3 eine weitere erfindungsgemäße Walze, und
Figur 4 eine mit metallischen Borsten besetzte
Transportwalze.
Gemäß Figur 1 ist in einem Gerätegestell 1 ein Transportwalzenpaar 2, 3 gelagert, welches einen mit einem wärmefixierten
Pulverbild 4a versehenen Aufzeichnungsträger 4 transportiert. Die Walzen 2,3 sind am Ausgang einer Warmfixierstation angeordnet, welche u.a. ein Lampengehäuse 5 für eine Wärmestrahlungsquelle und eine Auflage- und Führungsfläche 6 für den
durch die Fixierstation transportierten Aufzeichnungsträger umfaßt.
909819/0306
ORIGINAL INSPECTED
- 8-
PG 993/MG 1275
Die obere Walze 3 der beiden aus Metall, beispielsweise Aluminium, bestehenden Walzen 2,3 ist mit Zacken 3a versehen, welche in bekannter Weise, z.B. durch einen Rändelvorgang, erzeugt werden können. Der vergleichsweise billige Händelvorgang kann hier deshalb angewendet werden, weil die Verzahnung aus im folgenden noch näher erläuterten Gründen lediglich eine Tiefe a von 1-2 mm aufweisen sollte, und weil, wie Versuche ergeben haben, die Zahnform nicht besonders kritisch ist.
Vorzugsweise haben die Zahnrücken eine Breite b von 0,05-0,15 mm. Der Abstand c der Zähne voneinander sollte zumindest gleich der Tiefe a, besser aber großer als diese Tiefe sein, damit ein gewölbter oder angeknickter Aufzeichnungsträger nicht mit seiner Vorderkante zwischen den einzelnen Zähnen einhaken kann, sondern in der in der Figur mit gestrichelten Linien gezeigten Weise vom nachfolgenden Zahn ohne Beschädigung wieder auf seine Führungsbahn gedrückt wird. Andererseits müssen die Zähne natürlich in Abhängigkeit vom Walzenradius so dicht stehen, daß sich noch ein gleichmäßiges Abrollen der Walze auf dem Aufzeichnungsträger 4- bzw. der Gegenwalze 2 ergibt. Der Abstand kann etwas größer gewählt werden, wenn, wie aus Figur 3 ersichtlich, die Walze 3 mit zur Walzenachse schräg stehenden Zahnrücken 3b ausgestattet ist. Solche schräg stehenden Zahnrücken vermindern außerdem die Gefahr des Einhakens
909819/0306
PG 995/HG 1275
des Aufzeichnungsträgers. Ferner können sie, wenn die Rücken zweier Transportwalzen in jeweils verschiedener Richtung zur Transportrichtung des Aufzeichnungsträgers geneigt sind, d.h., gegenüber dieser Transportrichtung in V-Form angeordnet sind, in bekannter Weise zum Glätten bzw. Strecken des Aufzeichnungsträgers während des Transportes beitragen.
Um eine günstige Gestaltung der Kontaktfläche zu erreichen, ist, wie aus Figur 2 ersichtlich, die Valzenoberflache torisch gestaltet, wobei der in der Achsebene liegende Krümmungsradius r der Walzenoberfläche etwa 1-2 mm beträgt.
Gemäß Figur 4 ist der Kern der Walze 3 von einem gelochten Blechmantel umgeben, durch welchen metallische Borsten 8 gesteckt sind. Der Durchmesser d der Borsten 8, welche relativ dicht und diagonal zueinander stehen, beträgt etwa 0,05 bis 0,15 mm, so daß sich wieder eine in definierter Weise begrenzte, metallische Auflagefläche für die Transportwalze ergibt. Das Einhaken der Kopieträgervorderkante wird hier, im Gegensatz zu den vorhergehenden Ausführungsformen,dadurch vermieden, daß die Borsten relativ dicht stehen, so daß die Trägervorderkante trotz der relativ großen Borstenlänge e nicht zwischen die Borsten gelangen kann.
909819/0306
- /fO-PG 993/MG 1275
Von den in den Figuren gezeigten Transportwalzen 2, 3 sind vorzugsweise jeweils zwei in einem die Breite des zu transportierenden Aufzeichnungsträgers etwas unterschreitenden Abstand auf einer in der Figur nicht gezeigten Welle montiert, wobei die Welle der oberen Transportwalzen 3 derart - z.B. in einem Langloch - beweglich gelagert ist, daß diese Walzen durch ihr Eigengewicht den unteren Transportwalzen 2 anliegen. Das Gewicht der Walzen 3 einschließlich des Gewichtes der Welle ist so gewählt, daß die Walzen 3 dem Aufzeichnungsträger 4 bzw. der Gegenwalze 2 mit einem Druck von etwa 0,15 - 0.5 N anliegen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
909819/0306

Claims (8)

AGFA-GEVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN MTtNTADT(ILUNS PG 993/ttG 1275 04.11.77 10-bg-se Ansprüche
1. Transportwalze für elektrostatische Kopiergeräte zum Fördern eines mit einem Pulverbild versehenen Kopieträgers durch die Wärmefixierstation des Gerätes, dadurch gekennzeichnet, daß die dem zu fördernden Blatt anliegenden Teile der Walzenoberfläche von metallisch leitenden Flächenstücken gebildet werden, deren Gesamtfläche wesentlich kleiner ist, als die gesamte Umfangsflache der Transportwalze.
2. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfang einer Metallwalze (3) mittels eines Verzahnungs- oder Rändelvorganges in parallel oder schräg zur Achse verlaufende stumpfe Schneiden (3a, 3b) aufgeteilt ist,
3. Transportwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneiden (3a, 3b) etwa eine Breite von 0,05 und 0,15 mm aufweisen und daß die zwischen den Schneiden liegenden Flächenstücke um nicht mehr als
909819/0306
2749388
PG 993/MG 1275
1-2 mm gegenüber der von den Schneiden definierten Hüllkurve der Transportwalze (3) abgesenkt sind.
4-, Transportwalze nach einem der Ansprüche 1-3» dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche eine insgesamt torische Gestalt aufweist.
5. Transportwalze nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kleinere Krümmungsradius der Walzenoberfläche 1-2 mm beträgt.
6. Transportwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberfläche von einer Bürste mit metallischen, vorzugsweise diagonal versetzten Borsten (8) gebildet wird.
7. Transportwalze nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Borsten (8) zwischen 0,05 und 0,15 nun beträgt.
8. Transportwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie dem Aufzeichnungsträger (4) mit einem zwischen 0,15 und 0,5 N liegenden Auflagedruck anliegt.
909819/0306
DE19772749688 1977-11-07 1977-11-07 Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete Pending DE2749688A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749688 DE2749688A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete
FR7830075A FR2408165A1 (fr) 1977-11-07 1978-10-23 Rouleau d'entrainement pour copieur electrostatique
GB7843447A GB2011031A (en) 1977-11-07 1978-11-06 Improvements in and Relating to Rollers
GB7843440A GB2009886A (en) 1977-11-07 1978-11-07 Transport rollers especially for electrostatic photocopying apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749688 DE2749688A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2749688A1 true DE2749688A1 (de) 1979-05-10

Family

ID=6023164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749688 Pending DE2749688A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2749688A1 (de)
FR (1) FR2408165A1 (de)
GB (2) GB2011031A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364661A (en) * 1980-05-13 1982-12-21 Savin Corporation Process and apparatus for transferring developed electrostatic images to a carrier sheet, improved carrier sheet for use in the process and method of making the same

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593480A (en) * 1983-02-07 1986-06-10 Siemens Aktiengesellschaft Paper deflection roller for a printer or copier means functioning on the principle of electrophotography
GB2222818A (en) * 1988-09-14 1990-03-21 De La Rue Syst Sheet feeding
US5155865A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves
US5155864A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable bladders for game gloves
US5155866A (en) * 1991-04-23 1992-10-20 Lisco, Inc. Inflatable game gloves

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1731467A (en) * 1927-02-26 1929-10-15 Theodore E Knowlton Method and apparatus for preventing offset in printing
US3595539A (en) * 1969-02-21 1971-07-27 Iwatsu Electric Co Ltd Thermal apparatus for fixing thermoplastic resinous power
GB1405106A (en) * 1971-11-18 1975-09-03 Gestettner Byfleet Ltd Sheet feed mechanism and electrostatographic copier including same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4364661A (en) * 1980-05-13 1982-12-21 Savin Corporation Process and apparatus for transferring developed electrostatic images to a carrier sheet, improved carrier sheet for use in the process and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
FR2408165A1 (fr) 1979-06-01
GB2011031A (en) 1979-07-04
GB2009886A (en) 1979-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729005C2 (de) Magnetbürstenrolle
DE1903909C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen einer wiederholt verwendbaren elektrophotographischen Bildfläche von Entwicklermaterial
DE60123901T2 (de) Aufladungsrolle für ein Bilderzeugungsgerät
DE2420948C3 (de) Entwicklungseinrichtung für ein mit Trockenentwickler arbeitendes Kopiergerät
DE3214677A1 (de) Mehrfarbenkopiergeraet
DE2064559A1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Teil chen von einer erhitzten Rolle
DE2316387B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3212881A1 (de) Reinigungseinrichtung
DE2434932C3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Abstreifen restlichen Entwicklers von einem Bildträger
DE2600155C2 (de) Profilwalze in einer fotografischen Entwicklereinrichtung
DE2749688A1 (de) Transportwalze fuer elektrostatische kopiergeraete
DE3431960C2 (de)
DE3906290A1 (de) Vorrichtung zum stanzen von blattfoermigem material, insbesondere etikettenmaterial
DE2440308B2 (de) Vorrichtung zum Entwickeln elektrostatischer Ladungsbilder
DE2758857A1 (de) Abstreifvorrichtung
DE2059772A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen unerwuenschter Magnetpulverablagerungen bei Druckwerken mit latenter Zwischenaufzeichnung
DE7734098U1 (de) Transportwalze für elektrostatische Kopiergeräte
DE3108194C2 (de)
DE2239976C3 (de) Elektrophotographische Kopiervorrichtung mit Kaskadenentwicklung
DE2746749A1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer fluessigkeitsschicht auf blatt- oder bandfoermiges material
DE2723727A1 (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen durchmischen und foerdern eines gemisches sowie verfahren zur herstellung einer derartigen vorrichtung
DE2420085C3 (de) Entwicklungsvorrichtung für Kopiergeräte
DE19538927A1 (de) Abstreifeinrichtung für Fixierwalzen
DE2162517C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Tonerbildes auf beiden Seiten eines Empfangsblattes
DE2162076C3 (de) Entwicklungsvorrichtung zur Entwicklung eines latenten Ladungsbildes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal