DE2749618C3 - Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung - Google Patents

Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung

Info

Publication number
DE2749618C3
DE2749618C3 DE2749618A DE2749618A DE2749618C3 DE 2749618 C3 DE2749618 C3 DE 2749618C3 DE 2749618 A DE2749618 A DE 2749618A DE 2749618 A DE2749618 A DE 2749618A DE 2749618 C3 DE2749618 C3 DE 2749618C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxalate
formation
benzoic acid
prevention
urinary stone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2749618A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749618B2 (de
DE2749618A1 (de
Inventor
Dieter Prof. Dr. 5205 St. Augustin Hoetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Madaus Holding GmbH
Original Assignee
Dr Madaus GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Madaus GmbH and Co filed Critical Dr Madaus GmbH and Co
Priority to DE2749618A priority Critical patent/DE2749618C3/de
Priority to SE7811312A priority patent/SE7811312L/xx
Priority to NL7810914A priority patent/NL7810914A/xx
Priority to JP13469078A priority patent/JPS5476829A/ja
Priority to DK492178A priority patent/DK492178A/da
Priority to LU80468A priority patent/LU80468A1/de
Priority to GB7843149A priority patent/GB2007093B/en
Priority to CH11367/78A priority patent/CH648208A5/de
Priority to FR7831222A priority patent/FR2407716A1/fr
Priority to IT29429/78A priority patent/IT1100909B/it
Priority to ES474808A priority patent/ES474808A1/es
Priority to BE191567A priority patent/BE871808A/xx
Publication of DE2749618A1 publication Critical patent/DE2749618A1/de
Publication of DE2749618B2 publication Critical patent/DE2749618B2/de
Priority to US06/324,502 priority patent/US4439449A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2749618C3 publication Critical patent/DE2749618C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/506Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim not condensed and containing further heterocyclic rings
    • A61K31/51Thiamines, e.g. vitamin B1
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/02Drugs for disorders of the urinary system of urine or of the urinary tract, e.g. urine acidifiers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P15/00Drugs for genital or sexual disorders; Contraceptives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

Benzoesäure
Folat
Pyridoxin (Vitamin Be
Thiamin (Vitamin Bi)
Pantothensäure
Retinol (Vitamin A)
400,0 mg—1000,0 mg
0,4 mg— 1,0 mg
1,0 mg— 3,0 mg
1,0 mg— 3,0 mg
5,0 mg— 10.0 mg
0,9 mg— 1,8 mg
Die Bildung von Harnsteinen in der Niere und in der Blase läßt sich bisher noch nicht mit befriedigendem Erfolg herabsetzen oder sogar verhindern. Es gibt verschiedene Arten von Harnsteinen. Die Oxalatsteine stellen einen wesentlichen Teil derselben dar.
Die Bildung der Oxalatsteine ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Das im menschlichen Körper vorhandene Oxalat wird teilweise mit der Nahrung aufgenommen. Man spricht in diesem Fall von exogenem bzw. alimentärem Oxalat. Die äußere Zufuhr von Oxalat läßt sich auf verhältnismäßig einfache Weise kontrollieren und steuern.
Ein zweiter Anteil des im menschlichen Körper anfallenden Oxalats ist das sogenannte endogene Oxalat, das als Nebenprodukt des intermediären Stoffwechsels entsteht. Das Oxalat hat innerhalb des Stoffwechsels keine Funktion von Bedeutung, so daß es als Nebenprodukt angesehen werden kann. Dieses Nebenprodukt ist aber äußerst unerwünscht, unter anderem kann es dazu führen, daß sich Harnsteine bilden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die endogene Oxalat-Harnsteinbildung zu verhindern.
Bei der Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung zunächst von der Voraussetzung aus, daß sich die Oxalatbildung dadurch beeinflussen lassen kann, daß die zu dieser Bildung erforderlichen Substrate anderweitig biochemisch gebunden bzw. verbraucht werden, so daß sie nicht mehr in wesentlichem Umfang für eine Oxalatbildung zur Verfügung stehen.
Für die Oxalatbildung wesentliches Substrat ist das Glycin.
Dieses wird im menschlichen Körper in einzelnen Stufen, zu denen auch die Bildugn von Glycolaldehyd, Glycolsäure und Glyoxylsäure gehört, zu Oxalat umgesetzt.
Die oben genannte Aufgabe wurde durch die Verwendung von Benzoesäure und deren üblichen Salzen gelöst. Diese Substanzen — bevorzugt Benzoesäure — sind geeignet, mit Glycin zu reagieren und anteilig Benzoylglycin, auch Hippursäure genannt, zu bilden, welches ohne weiteres mit dem Harn ausgeschieden werden kann. Bei geeigneter Dosierung kann soviel Glycin abgefangen werden, daß nur noch ein Minimum an GIyoxylat entsteht. Damit sit aber die Möglichkeit zur Bildung von Oxalatsteinen entsprechend verhindert.
Bei der Verwendung von Benzoesäure zur Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung stellt sich die Frage nach deren toxikologischen Eigenschaften. Bisher ist diese Substanz in entsprechender Dosierung durch die Verwendung zur Konservierung von Lebensmitteln bekannt. Die arzneimittelgemäße Verwendung von Benzoesäure sowie deren Salzen ist aus den Literaturstellen (1) bis (3) bekannt. Die in diesem Zusammenhang bereits vorliegenden umfangreichen Untersuchungen über die toxikologischen Risiken haben bestätigt, daß die zur Erzielung des von der Erfindung angestrebten Erfolges erforderliche Dosierung der Benzoesäure einen mehr als ausreichenden Sicherheitsabstand zu der toxischen Grenzkonzentration einhält. Es braucht deshalb nicht befürchtet zu werden, daß die vorgeschlagene Verwendung von Benzoesäure wesentliche störende Nebenwirkungen verursacht.
Die Verwendung der Benzoesäure und ihrer üblichen Salze wird hauptsächlich in der Rezidivprophylaxe bei der Urolithiasis in Betracht kommen, nicht jedoch z. B. für eine Therapie oder Prophylaxe der angeborenen Hyperoxalurie. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung geht es insbesondere um die Rezidivprophylaxe bei Menschen, die zur Bildung von Oxalatsteinen neigen.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Bildung von Glyoxylat eine Zwischenstufe bei der Entstehung von Oxalat darstellt. Es ist auch möglich, zumindest zu gewissen Anteilen die Bildung von Oxalat noch dadurch zu vermindern, daß Glyoxylat anderweitig abgefangen bzw. verbraucht wird. Zu einem kleinen Teil geschieht dies im Rahmen des Stoffwechsels selbsttätig in Form einer Biosynthese, durch die dann Formyl-Coenzym A entsteht. Diese Umwandlung wird durch Folat vermittelt.
Wenn man bei der erfindungsgemäßen Verwendung von Benzoesäure und ihren üblichen Salzen auch noch Folat zusetzt, kann der Anteil des auf diese Weise abgefangenen Glyoxylats vergrößert und damit die Bildung von Oxalat herabgesetzt werden.
Ferner werden bei der erfindungsgemäßen Verwendung der Benzoesäure und ihrer üblichen Salze Vitamine der Pyridoxingruppe zugesetzt, wodurch sich eine Aminierung von Glyoxylat zu Glycin erreichen läßt, wobei Glycin dann wiederum durch Benzoesäure und deren übliche Salze abgefangen werden kann.
Auch wird durch Zugabe von Thiamin eine Biosynthese von Glyoxylat zu Alpha-keto-beta-OH-Adipinsäure aktiviert. Auch hierdurch kann also ein weiterer Teil des Glyoxylats an der Bildung von Oxalat gehindert
so werden.
Die Zugabe von Pantothensäure ist erforderlich, um die Biosynthese von Benzoylglycin bei Zugabe von Benzoesäure und deren üblichen Salzen zu fördern.
Prinzipiell zielt das vorgeschlagene medikamentöse Konzept darauf ab, bei den entscheidenden biochemischen Reaktionen das Stoffwechselgleichgewicht so zu beeinflussen, daß der Metabolismus von der Biosynthese des Oxalats abgelenkt wird.
Ein weiterer lokaler Faktor der Harnsteinbildung kann durch ausreichende Versorgung mit Retinol ausgeschaltet werden, welches deshalb ebenfalls bei der vorgeschlagenen Verwendung von Benzoesäure und ihren üblichen Salzen enthalten kann.
Die Dosierung wird sich zur Erzielung der gewünschten Wirkung bei erwachsenen Personen im allgemeinen in einem Rahmen halten, der sich zwischen 400 und 1000 mg Benzoesäure oder äquivalenten Mengen von deren üblichen Salzen für einen Zeitraum von 24 Stun-
den erstreckt
Für diesen Zeitraum kann das Präparat an zusätzlichen Wirkstoffen z. B. folgende Mengen an Vitaminen enthalten:
0,9— 13 mg Retinol (Vitamin A) 1,0— 3,0 mgThiamin(Vitamin Β,) 1,0— 3,0 mg Pyridoxin (Vitamin B6) 0,4— l.OmgFolat
5,0—10,0 mg Panthothensäure
30
35
40
45
50
55
60
65

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verwendung von Präparaten, die Benzoesäure bzw. deren übliche Salze und zusätzliche Vitamine der Pyridoxingruppe und/oder Thiamin und/oder Folat und/oder Pantothensäure und/oder Retinol enthalten, bei der Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Benzoesäure und die Vitamine in folgendem Mengenverhältnis verwendet:
DE2749618A 1977-11-05 1977-11-05 Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung Expired DE2749618C3 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749618A DE2749618C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung
SE7811312A SE7811312L (sv) 1977-11-05 1978-11-01 Lekemedel for nedsettning av oxalatbildning och -utfellning som oxalatstenar
JP13469078A JPS5476829A (en) 1977-11-05 1978-11-02 Medicine for inhibiting oxalate formation and crystalization within urine
NL7810914A NL7810914A (nl) 1977-11-05 1978-11-02 Werkwijze ter bereiding van een geneesmiddel dat de oxalaatvorming en de afscheiding ervan in urine vermindert en de onder toepassing van deze werkwijze verkregen gevormde geneesmiddelen.
CH11367/78A CH648208A5 (de) 1977-11-05 1978-11-03 Pharmazeutisches mittel zur herabsetzung der endogenen oxalatbildung.
GB7843149A GB2007093B (en) 1977-11-05 1978-11-03 Pharmaceutical compositions for reducing endogenous oxolatte formation
DK492178A DK492178A (da) 1977-11-05 1978-11-03 Anvendelse af benzoesyre eller salte deraf i farmaceutiske midler
FR7831222A FR2407716A1 (fr) 1977-11-05 1978-11-03 Preparation pharmaceutique a base d'acide benzoique ou de ses sels pour diminuer la formation et l'elimination d'oxalate dans les urines et son utilisation
IT29429/78A IT1100909B (it) 1977-11-05 1978-11-03 Preparato farmaceutico per la riduzione della produzione di ossalato e della sua precipitazione nell'urina
LU80468A LU80468A1 (de) 1977-11-05 1978-11-03 Verfahren zur herabsetzung der endogenen oxalatbildung und zur behandlung der oxalatsteinbildung
ES474808A ES474808A1 (es) 1977-11-05 1978-11-04 Un procedimiento para la preparacion de composiciones reduc-toras de la formacion de oxalato endogeno en conductos uro- logicos
BE191567A BE871808A (fr) 1977-11-05 1978-11-06 Preparation pharmaceutique pour diminuer la formation et l'elimination d'oxalate dans les urines et son utilisation
US06/324,502 US4439449A (en) 1977-11-05 1981-11-24 Medicament for diminution of oxalate development and excretion in urine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2749618A DE2749618C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2749618A1 DE2749618A1 (de) 1979-05-10
DE2749618B2 DE2749618B2 (de) 1981-08-13
DE2749618C3 true DE2749618C3 (de) 1984-12-20

Family

ID=6023126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2749618A Expired DE2749618C3 (de) 1977-11-05 1977-11-05 Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4439449A (de)
JP (1) JPS5476829A (de)
BE (1) BE871808A (de)
CH (1) CH648208A5 (de)
DE (1) DE2749618C3 (de)
DK (1) DK492178A (de)
ES (1) ES474808A1 (de)
FR (1) FR2407716A1 (de)
GB (1) GB2007093B (de)
IT (1) IT1100909B (de)
LU (1) LU80468A1 (de)
NL (1) NL7810914A (de)
SE (1) SE7811312L (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441502A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Farco-Pharma GmbH, 5000 Köln Pharmazeutisches praeparat zur prophylaxe von kalziumoxalatsteinen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3046580A1 (de) * 1980-12-11 1982-07-01 Leskovar, Peter, Dr.-Ing., 8000 München Harnsteinaufloesende mittel
US5285795A (en) * 1991-09-12 1994-02-15 Surgical Dynamics, Inc. Percutaneous discectomy system having a bendable discectomy probe and a steerable cannula

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3164524A (en) * 1961-02-27 1965-01-05 Warner Lambert Pharmaceutical Oral antiseptic

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3441502A1 (de) * 1984-11-14 1986-05-15 Farco-Pharma GmbH, 5000 Köln Pharmazeutisches praeparat zur prophylaxe von kalziumoxalatsteinen

Also Published As

Publication number Publication date
LU80468A1 (de) 1979-03-19
DE2749618B2 (de) 1981-08-13
NL7810914A (nl) 1979-05-08
DE2749618A1 (de) 1979-05-10
BE871808A (fr) 1979-05-07
CH648208A5 (de) 1985-03-15
GB2007093B (en) 1982-05-12
ES474808A1 (es) 1979-10-16
SE7811312L (sv) 1979-05-06
GB2007093A (en) 1979-05-16
IT7829429A0 (it) 1978-11-03
IT1100909B (it) 1985-09-28
DK492178A (da) 1979-05-06
FR2407716B1 (de) 1981-07-31
JPS5476829A (en) 1979-06-19
FR2407716A1 (fr) 1979-06-01
US4439449A (en) 1984-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH653891A5 (de) Mittel fuer die orale verabreichung an einen menschen und/oder ein saeugetier.
EP0639077B1 (de) Arzneimittel zur erhöhung des testosteronspiegels
DE3430799A1 (de) Verfahren zur behandlung von osteoporose
DE3040780C2 (de) Verwendung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung von Diabetes
CH663351A5 (de) Mundwasserzubereitung.
DE2749618C3 (de) Verhinderung der endogenen Oxalat-Harnsteinbildung
DE3011437A1 (de) Pharmazeutisches mittel zur heilung von entzuendlichen und/oder degenerativen und/oder atrophischen schleimhauterkrankungen
DE4413839C1 (de) Kombinationspräparat
DE3427014A1 (de) Praeparat zur prophylaxe und therapie unkomplizierter harnwegsinfekte
EP0476113A1 (de) Arzneimittel zur behandlung von hyperlipidämie und/oder atherosklerose.
EP0397646A1 (de) Pharmazeutisches Präparat zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE3316726A1 (de) Therapeutisch wirksames gemisch
EP1616490A1 (de) Zusammensetzung enthaltend Lutein sowie Zink und Kupfer
DE60023122T2 (de) Verfahren zur Verhinderung von Hypokalzämie in gebährenden Tieren und hierfür verwendete Zusammensetzungen
DE60215812T2 (de) Orale zusammensetzungen zur behandlung von adipösen, nicht diabetischen säugetieren, einschliesslich menschen
DE1667903C3 (de) Verwendung von Cysteinderivaten zur Herstellung von per oral verabreichbaren Mitteln zur Bekämpfung der Seborrhoe
DE2704795A1 (de) Mittel gegen die wirkungen genossenen aethylalkohols
WO2006122541A2 (de) Pharmazeutisch wirksame zusammensetzung zur behandlung von diabetes
DE3315607A1 (de) Verwendung von albendazol in oraler verabreichungsform bei der bekaempfung von echinokokkose des menschen und arzneimittel
DE3003036A1 (de) Mittel zur verhinderung und beseitigung von glatzen
EP2674159B1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung für die Leber-Regeneration
EP3682870A1 (de) Verfahren zur herstellung von leicht einzunehmenden tabletten mit trockenextrakt aus ginkgo biloba blättern
DE60020888T2 (de) Zusatz aus kräutern zur behandlung von kognitiven störungen aufgrund von östrogenverlust
DE3528709A1 (de) Mundpflegemittel
DE2033629C3 (de) Oral verabreichbares Mittel zur Erniedrigung des Serum-Lipidspiegels bei Menschen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee