DE2749315C2 - Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit

Info

Publication number
DE2749315C2
DE2749315C2 DE19772749315 DE2749315A DE2749315C2 DE 2749315 C2 DE2749315 C2 DE 2749315C2 DE 19772749315 DE19772749315 DE 19772749315 DE 2749315 A DE2749315 A DE 2749315A DE 2749315 C2 DE2749315 C2 DE 2749315C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
montmorillonite
hydrochloric acid
carrier material
proportion
reactive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772749315
Other languages
English (en)
Other versions
DE2749315A1 (de
Inventor
Alfred Dipl.-Chem. Dr. 7888 Rheinfelden Blümcke
Peter 7888 Rheinfelden Fischer
Hans-Joachim Dipl.-Chem. Dr. 7867 Wehr Vahlensieck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19772749315 priority Critical patent/DE2749315C2/de
Publication of DE2749315A1 publication Critical patent/DE2749315A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2749315C2 publication Critical patent/DE2749315C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3085Chemical treatments not covered by groups B01J20/3007 - B01J20/3078
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3259Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising at least two different types of heteroatoms selected from nitrogen, oxygen or sulfur with at least one silicon atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3261Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure not containing any of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. aromatic structures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3244Non-macromolecular compounds
    • B01J20/3246Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure
    • B01J20/3257Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such
    • B01J20/3263Non-macromolecular compounds having a well defined chemical structure the functional group or the linking, spacer or anchoring group as a whole comprising at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur together with at least one silicon atom, these atoms not being part of the carrier as such comprising a cyclic structure containing at least one of the heteroatoms nitrogen, oxygen or sulfur, e.g. an heterocyclic or heteroaromatic structure

Description

sehen 1 and 5 Gew.-% schwankt. Sein spezifisches Gewicht beträgt 2,1 bis 2,25 g · cm"3, die Porosität liegt zwischen 55 und 65 Vol.-% (bestimmt durch Wasseraufnahme und Auftriebswägung gemäß DIN 51 056).
Ein in der genannten Weise nachbehandelter Montmorillonit läßt sich in der gleichen Weise wie natürlicher Montmorillonit mit organofunktionellen Silanen zu Trägermaterialien verarbeiten, an die Pharmazeutica oder biogene Wirkstoffe gebunden werden können.
Die Umsetzung der Silane mit dem nachbehandelten Montmorillonit erfolgt durch einfaches In-Kontakt-Bringen dieses Materials mit dem Silan oder einer Lösung des Silans in einem geeigneten Lösungsmittel. Die Konzentration der Lösungen spielt nur eine untergeordnete Rolle; es können z. B. 0,l%ige Lösungen eingesetzt werden, wenn der Kontakt zwischen den beiden Reaktionspartnern genügend lange andauert. Im allgemeinen verden 1 bis 10%ige Lösungen eingesetzt. Als Lösungsmittel eignen sich z. B. Chlorkohlenwasserstoffe oder Alkohole. Als Alkohol wird bevorzugt der Alkohol eingesetzt, der dem Alkoxirest des Siians entspricht.
Die Umsetzung kann sowohl bei Zimmertemperatur als auch bei erhöhter Temperatur erfolgen. Im allgemeinen arbeitet man bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels. In diesem Fall genügt bereits eine Reaktionszeit von 10 Minuten, um die Hauptmenge des Silans an den nachbehandelten Montmorillonit zu binden. Die Reaktionszeit kann jedoch auch bis zu 3 Stunden ausgedehnt werden. Nach beendeter Reaktion wird das Trägermaterial abgetrennt und vom anhaftenden Silan, z. B. durch Waschen mit Wasser, befreit. Anschließend wird es vollständig getrocknet. Die Trocknung erfolgt bei Temperaturen bis zu 2000C bis zur Gewichtskonstanz. Ein Anlegen von Vakuum z. B. von 12 bis 20 Torr ist dabei von Vorteil.
Die Form der nachbehandelten Montmorillonite spielt für die Umsetzung keine Rolle. Die Produkte werden bevorzugt in Zylinder- oder Kugelform zur Umsetzung gebracht.
Die organofunktionellen Silane entsprechen der allgemeinen Formel
(RO)3-,,- Si— R' — X;
Ri'
in dieser Formel steht R für einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann, R" für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder für den Rest R'-X, R'bedeutet ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen und X steht für die Gruppierungen
— O —CH2-CH-
-CH,
— O — C-C = CH2
Il I
O R"'
(R'" = H, Methyl- oder Äthyl)
Z1
oder —SH oder —N
4
\
wobei Z, = H oder -(CHJnNH2 (n =2-4) und Z2 = H oder Z1.
Als Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Silane seien folgende Verbindungen genannt:
y-Methacryloxipropyltrimethoxisilan,
y-Methacryloxipropyltriethoxisilan,
jS-(3,4-Epoxicyclohexyl)-ethyltrimethoxis!lan,
y-Glycidyloxipropyltriethoxisilan,
y-Mercaptopropyltrimethoxisilan,
jß-Aminoethyltriäthoxisilan,
y-Aminopropylethyldiethoxisilan,
N-aminoethyl-y-aminopropyltriethoxisilan,
y-Aminopropyltriethoxisilan.
Bei der Umsetzung mit dem nachbehandelten Montmorillonit reagieren dessen freie Hydroxylgruppen mit den Alkoxigruppen des Silans unter Freisetzung des der Alkoxigruppe entsprechenden Alkohols. Der Silylrest wird dabei über eine Sauerstoffbrücke mit dem Trägermaterial verknüpft.
Die an dem Silylrest befindlichen organofunktionellen Reste befähigen das erfindungsgemäß behandelte Trägermaterial, z. B. lösliche Pharmazeutica oder Farbstoffe, zu fixieren, sofern diese Produkte reaktive Gruppen besitzen, die mit dem organofunktionellen Rest des Silans oder dessen Derivate reagieren. Auf diese Weise ist es möglich, solche Verbindungen zu insolubilisieren, so daß man sie auch einer weiteren Verarbeitung zugänglich machen kann. In gleicher Weise ist es auch möglich, Eiweiße oder biogene Wirkstoffe auf dem erfindungsgemäßen Trägermaterial zu fixieren und einer weiteren Verwendung zuzuführen, ohne daß diese Stoffe in Lösungsmitteln gelöst werden müssen, wobei immer ein gewisser Verlust eintritt. Die fixierten Verbindungen können nach Beendigung der mit ihnen durchgeführten Reaktion dann ohne Schwierigkeiten von der Reaktionslösung abgetrennt werden, ohne daß Verluste eintreten und stehen ohne Einsatz eines großen Arbeitsaufwandes wieder für die nächste Umsetzung zur Verfugung.
Beispiel 1
100 Gew.-Teile Montmorillonit werden mit 300 Gew.-Teilen 10%iger wäßriger Salzsäure bei Raumtemperatur behandelt. Die Salzsäure ließ man etwa 8 Stunden unter Rühren einwirken; daraufhin wurde das Mineral mehrmals gründlich mit Wasser gewaschen und anschließend zu Kugeln geformt. Die Kugeln wurden für eine Stunde auf 500° C erhitzt.
In einen 5 1-Kolben, der mit einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1000 g der erhaltenen Kugeln mit einer Restfeuchte von 2 bis 5% vorgelegt und mit einer Lösung aus 100 g y-Aminopropyltrieihoxisilan und 720 g Äthanol überschichtet.
Das Gemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gekocht und anschließend die überstehende Lösung abdekantiert. Dann wird mit destilliertem Wasser nachgewaschen, bis das Waschwasser neutral reagiert. Der erhaltene Träger wird dann bei 110°C und 14 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, wozu etwa 2 bis 3 Stunden erforderlich sind.
Eine Stickstoff-Bestimmung dieses Trägers ergibt folgende Werte:
15
0,7% N,
ca. 2,9% Aminopropyl-Gruppen.
Beispie! 2
20
In einen 5 1-Kolben, der mit einem Rückflußkühler versehen ist, werden 1000 g eines, wie vorstehend beschrieben, nachbehandelten Montmorillonits mit einer Restfeuchte von 2 bis 5% vorgelegt und mit einer Lösung aus 250 g y-Glycidyloxipropyltrimethoxisilan und 2200 g Methanol überschichtet. Das Gemisch wird 30 Minuten am Rückfluß gekocht und anschließend wird die überstehende Lösung abdekantiert. Der Rückstand wird fünfmal mit destilliertem Wasser gewaschen. Der erhaltene Träger wird anschließend bei 110° C und 14 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet, wozu etwa 2 bis 3 Stunden erforderlich waren. Das erhaltene Trägermaterial hatte einen Gehalt von 4 Gew.-% an GIycidyloxipropylgruppen.
35 Beispiel 3
Analog Beispiel 1 werden 1000 g eines nachbehandelten Montmoriilonits (Restfeuchte ca. 2 bis 5%) in einen 5 1-Kolben vorgelegt und mit einer Lösung aus 300 g Mercaptopropyltrimethoxisilan und 2200 g Methanol überschichtet und 30 Minuten am Rückfluß gekocht, anschließend wird die überstehende Lösung abdekantiert. Dann wird fünfmal mit destilliertem Wasser gewaschen und bei 110°C und 14 Torr bis zur Gewichtskonstanz getrocknet.
Das erhaltene Trägermaterial hatte einen Gehalt von 2,5 Gew.-% an Mercaptopropylgruppen.
50
55
60

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit, dadurch gekennzeichnet, daß man amorphes Siliciumdioxid mit einem Anteil von 4 bis 10% a-Quarz, das durch Behandeln von natürlichem Montmorillonit mit Salzsäure, anschließendes Auswaschen und darauffolgende Temperaturbehandlung zwischen 400 und 800° C erhalten wurde, mit organofunktionellen, Alkoxygruppen enthaltenden Silanen der allgemeinen Formel
    (RO)3-,,- Si— R'—X
    K
    in der R fur einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen, der durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein kann und R" für einen Alkylrest mit 1 bis 8 C-Atomen oder für den Rest R'-X stehen, wobei R' ein Alkylenrest mit 1 bis 4 C-Atomen ist und X für die Gruppierungen
    — O — CH2-CH CH2
    oder
    oder
    — O — C-C = CH2
    Il I
    O R'"
    Z1
    oder —SH oder —N
    steht, wobei R'" H, Methyl- oder Ethyl und Z1 und Z2 H oder -(CH2J2^NH2 bedeuten, in einem Lösungsmittel zur Umsetzung bringt, anschließend das Produkt abtrennt, von anhaftendem Silan befreit und bei Temperaturen bis zu 200°C bis zur Gewichtskonstanz trocknet.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit. Dieses Trägermaterial ist zur Fixierung und Insolubilisierung empfindlicher Verbindungen mit reaktiven Gruppen geeignet.
    Ein Trägermaterial, das zur Insolubilisierung und Fixierung empfindlicher Stoffe dient, muß folgende Bedingungen erfüllen: es muß u.a. eine möglichst große Oberfläche und eine genügend hohe mechanische Festigkeit besitzen sowie auf saurer Oberfläche solche reaktive funktioneile Gruppen aufweisen, die eine Bindung mit dem zu fixierenden Material einges hen können. Andere funktioneile Gruppen, die Nebenreaktionen auslösen können, dürfen dagegen nicht anwesend sein.
    Naturprodukte, wie z. B. Cellulose, Apatit oder Wollastonit oder auch synthetisch herstellbare Trägermaterialien, wie z. B. Polyacrylnitril, Mischpolymerisate aus Ethylen und Maleinsäureanhydrid oder poröses Glas sind als Trägermaterial nicht geeignet, da diese Stoffe entweder keine genügend hohe mechanische Festigkeit besitzen oder im pH-Bereich von 7-9 im wäßrigen Medium nicht genügend beständig oder zu stark löslich sind (vgl. DE-AS 19 44 418).
    Die Löslichkeit in Wasser bei einem pH zwischen 7 und 9 soll möglichst unter 1,5% nach einer Lagerung von 48 Stunden liegen, so daß Kieselgele oder Quarzpulver mit einer entsprechenden Löslichkeit von 1,85% oder 1,61% ebenfalls ungeeignet sind.
    Ein Trägermaterial, das eine genügend hohe mechanische Festigkeit aufweist, im pH-Bereich von 7-9 genügend beständig ist und eine indifferente Oberfläche besitzt, ist der Montmorillonit. Dieses Material selbst eignet sich aber auch nicht zum Fixieren von empfindlichen Substanzen mit reaktiven Gruppen, da an seiner Oberfläche keine reaktiven funktioneilen Gruppen vorhanden sind.
    Es bestand deshalb die Aufgabe, Montmorillonit in der Weise zu modifizieren, daß er als Trägermaterial für empfindliche Stoffe einsetzbar ist, wobei diese Stoffe auf dem Montmorillonit in unlöslicher Form und fest fixiert werden können.
    In Erfüllung dieser Aufgabe wurde nun ein Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthältenden Trägermaterials aus Montmorillonit gefunden, das durch die im Anspruch 1 genannten Merkmale gekennzeichnet ist.
    Die Nachbehandlung von Montmorillonit mit Salzsäure, anschließendem Auswaschen una darauffolgendem Erhitzen auf erhöhte Temperaturen ist an sich bekannt und führt zu einem Produkt, das praktisch aus amorphem Siliciumdioxid mit einem Anteil von 4 bis 10% α-Quarz besteht.
    Die Salzsäurebehandlung erfolgt zweckmäßigerweise mit einer 8 bis 12%igen wäßrigen Salzsäure bei Raumtemperatur während mehrerer Stunden. Sie dient hauptsächlich zum Herauslösen des Aluminiums sowie gegebenenfalls anderer Metallionen aus dem Mineral. Sie kann auch bei höheren Temperaturen, wie sie z. B. bei der Herstellung von Bleicherde aus Bentonen angewendet wird, durchgeführt werden.
    Anschließend an die Salzsäurebehandlung wird das Mineral gründlich gewaschen, bevorzugt mit Wasser, um die während der Salzsäurebehandlung gebildeten Metallchloride sowie etwa anhaftenden Chlorwasserstoff aus dem Mineral zu entfernen. Anschließend an dieses Waschen kann gegebenenfalls eine Formgebung stattfinden.
    Das ausgewaschene und gegebenenfalls geformte Produkt wird anschließend auf Temperaturen zwischen 400 und 800° C erhitzt.
    Der in dieser Weise nachbehandelte Montmorillonit enthält nur noch geringe Mengen an Aluminium, die im allgemeinen unter 1 Gew.-% liegen. Der Anteil an weiteren Kationen liegt jeweils unter 0,5 Gew.-%. Er enthält jedoch noch gebundenes Wasser dessen Anteil zwi-
DE19772749315 1977-11-04 1977-11-04 Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit Expired DE2749315C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749315 DE2749315C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749315 DE2749315C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2749315A1 DE2749315A1 (de) 1979-05-10
DE2749315C2 true DE2749315C2 (de) 1984-12-13

Family

ID=6022970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772749315 Expired DE2749315C2 (de) 1977-11-04 1977-11-04 Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2749315C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH663728A5 (fr) * 1985-06-10 1988-01-15 Battelle Memorial Institute Procede de purification de substances bioactives par adsorption biospecifique.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT

Also Published As

Publication number Publication date
DE2749315A1 (de) 1979-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2516935A1 (de) Mit silanen gepfropfte anorganische traegermaterialien
DE2829091A1 (de) Insolubilisierte reagenzien enthaltene kieselgele
EP0066074A1 (de) Polymere tertiäre und sekundäre Organosiloxanamine, ihre Herstellung und Verwendung
DE2805056A1 (de) Aktivierte grundmasse und verfahren zu ihrer herstellung
DE2644678A1 (de) Verfahren zur herstellung funktionalisierter cellulosen
DE2840459C2 (de) Verfahren zur Herstellung hochreiner Kieselsäure und deren Verwendung
DE2749315C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines reaktive Gruppen enthaltenden Trägermaterials aus Montmorillonit
AT398204B (de) Mono-(2-ammonium-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol (2r,cis)-1,2-epoxypropylphosphonat und verfahren zu dessen herstellung sowie pharmazeutische zusammensetzungen
DE2545511C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-substituierten 2,3-Dimethoxy-6-methyl-1,4-benzohydrochinonen
DE1925230C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Antibiotikums Streptozotocin
DE2801780A1 (de) Verfahren zum herstellen von acyloxysilanen und gegebenenfalls acyloxysiloxanen
DE2752287C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Salzen der Asparaginsäure
CH623827A5 (de)
DE3233395C1 (de) Verfahren zur Herstellung von sterisch gehinderten 2-Benzothiazolsulfenamiden
DE1644811B2 (de) Ueberzugsmischung und dessen verwendung
CH659464A5 (de) Verfahren zur herstellung von 1,8-dihydroxy-10-acyl-9-anthronen.
EP0128295B1 (de) Verfahren zur Modifizierung von Stärke in Gegenwart von Lösungsmitteln
DE2711095C2 (de) Bis-trimethylsilylcefamandol, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung von Cefamandol
DE2412598C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Alkoxycephalosporinen bzw. 6-Alkoxypenicillinen
DE3544461A1 (de) Verfahren zur herstellung von 9-(2-hydroxyaethoxymethyl)-guanin, neue, in diesem verfahren verwendbare zwischenprodukte und verfahren zur herstellung dieser neuen zwischenprodukte
DE2461470A1 (de) Polymere alkoxide auf der basis von hydroxyalkylmethacrylaten und ihr herstellungsverfahren
DE2619609A1 (de) Verfahren zur herstellung eines reaktiven montmorillonits
EP0045390B1 (de) Monoalkylfluorozinn-Verbindungen
DE1114815B (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrocenderivaten
DE4342493A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium dotiertem Kieselgel zur chromatographischen Trennung freier Basen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8161 Application of addition to:

Ref document number: 2619609

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2619609

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8161 Application of addition to:

Ref document number: 2619609

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8162 Independent application
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS AG, 4370 MARL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee