DE2748997A1 - Schaltungsanordnung fuer den automatischen sendersuchlauf in einem ueberlagerungsempfaenger - Google Patents

Schaltungsanordnung fuer den automatischen sendersuchlauf in einem ueberlagerungsempfaenger

Info

Publication number
DE2748997A1
DE2748997A1 DE19772748997 DE2748997A DE2748997A1 DE 2748997 A1 DE2748997 A1 DE 2748997A1 DE 19772748997 DE19772748997 DE 19772748997 DE 2748997 A DE2748997 A DE 2748997A DE 2748997 A1 DE2748997 A1 DE 2748997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tuning
change
search
rate
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772748997
Other languages
English (en)
Other versions
DE2748997C2 (de
Inventor
Willy Ing Grad Minner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2748997A priority Critical patent/DE2748997C2/de
Priority to IT29337/78A priority patent/IT1100030B/it
Publication of DE2748997A1 publication Critical patent/DE2748997A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2748997C2 publication Critical patent/DE2748997C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J7/00Automatic frequency control; Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/18Automatic scanning over a band of frequencies
    • H03J7/20Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element
    • H03J7/28Automatic scanning over a band of frequencies where the scanning is accomplished by varying the electrical characteristics of a non-mechanically adjustable element using counters or frequency dividers

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)

Description

  • Gchaltungsanordnung für den automatischen Sender-
  • suchlauf in einem berlagerungsempf änger Für die Abstimmung von Hochfrequenz-Überlagerungsempfängern kann man Suchlauf schaltungen verwenden, bei denen eine Abstimmgleichspannung ansteigend oder abfallend verändert wird. Es ist bekannt (z.B. DT-OS 25 45 187), die Geschwindigkeit, mit der die Abstimmspannung verändert wird - im folgenden Änderungsgeschwindigkeit genannt - bei der Annäherung an einen Sender auf einen verkleinerten Wert umzuschalten. Dadurch wird ein Uberlaufen des Senders verhindert.
  • Es ist auch eine Abstimmschaltung bekannt (DT-OS 25 45 187) bei der ein umkehrbarer Rampenspannungsgenerator vorgesehen ist. Bei dieser bekannten Abstimmschaltung kann der Sender, auch wenn dieser zunächst überlaufen wird, durch eine Umkehr der Änderungsrichtung der Abstimmspannung "eingefangen" werden. Diese Schaltung kann zu einem Pendeln der Abstimmlage um die Sollage neigen, da die Abstimmspannung wegen in der Schaltung vorhandener Zeitkonstanten (z.B. Siebglieder) gegenüber einem unverzögert vorliegenden, die Abstimmgleichspannung steuernden Informationssignal zeitlich verzögert ist. Um ein solches Pendeln des transponierten Trägers eines empfangenen Senders um die Sollage zu vermeiden, muß die Änderungsgeschwindigkeit der Abstimmspannung sehr klein gewählt werden.
  • Dadurch bedingt erfordert die bekannte Schaltung eine relativ langsame Änderungsgeschwindigkeit und damit eine lange Zeit für den Suchlauf von einem Sender zum nächsten Sender.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Suchlaufschaltung der zuletzt genannten Art zu schaffen, bei der die Abstimmzeit vom Verlassen einer Abstimmlage bis zum endgültigen Erreichen einer neuen Abstimmlage benötigt wird, möglichst klein ist und bei der trotzdem das beschriebene Pendeln um die Sollage wirkungsvoll verhindert ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
  • Wenn die erfindungsgemäße Anordnung fur einen Fernsehempfänger verwendet wird, ist es vorteilhaft die Suchlaufrichtung so zu wählen, daß der in die ZF-Lage transponierte Bildträger zuerst in den niederfrequenten Teil der ZF-Durchlaßkurve einläuft.
  • Das bedeutet, daß die Abstimmlage beim Suchlauf zu höheren Frequenzen hin verändert wird. Bei dieser Suchlaufrichtung läßt sich die Fernsehsendererkennung leichter realisieren.
  • Bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung wird die Abstimmlage zunächst mit drei aufeinanderfolgenden, verschiedenen Geschwindigkeitsstufen angefahren. Die erste Geschwindigkeit wird vorteilhaft so groß gewählt, daß von einem Sender zum anderen Sender so schnell durchgestimmt wird, daß keine störende Wartezeit auftritt. Der dazu erforderliche erste Geschwindigkeits-Wert ist so groß, daß wegen der erwähnten Zeitverzögerung der Abstimmspannung gegenüber dem Informationssignal der Suchlauf relativ weit über die Abstimmlage eines erreichten Senders hinausläuft. Um diesen Fehler schnell auszugleichen und dadurch die Einfangzeit möglichst kurz zu halten, muß die beim Durchlauf der Abstimmlage eingeschaltete Änderungsgeschwindigkeit in Gegen-Suchlaufrichtung noch relativ hoch gewählt werden. Diese Anderungsgeschwindigkeit ist noch so groß, daß sie für die .Durchfahrung einer Ak'C-Funktion nicht geeignet wäre. Wegen de Genannten Verz3gerung würden Instabilitäten auftreten und die Abstimmlage wurde in einem großen Bereich um den Sollbereich pendeln. Auch die nun folgende dritte Geschwindigkeit ist bei der Erfindung noch so groß gewählt, daß in Bbstimmbereichen mit großer Abstirnuisteilheit noch ein Pendeln auftreten kann. Unter Pendeln wird verstanden, daß die Abstimmlage periodische über den Sollbereich, der durch zwei Frequenzschwellen vorgegeben ist, so weit hinausläuft, daß der Empfang gestört wird. Bei der AFC-Funktion sollen die Schwellen nur leicht überschritten werden. Dabei wird jeweils die Änderungsrichtung im Sinne einer AFC umgeschaltet.
  • Erst die bei einem nochmaligen Durchlauf des Sollbereiches eingeschaltete vierte Änderungsgeschwindigkeit ist bei der Erfindung so klein gewählt, daß das Pendeln sicher vermieden ist. Für den mit der Einschaltung der dritten Geschwindigkeit bereits beginnenden AFC-Betrieb wird jeweils für die Änderung der Abstimmspannung in Suchlaufrichtung die dritte Geschwindigkeit und fär die Änderung in Gegen-Suchlaufrichtung die vierte Geschwindigkeit eingeschaltet. Diesem Merkmal der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß es genügt, nur die Geschwindigkeit einer Richtung genügend klein zu wählen.
  • Diese Wahl der dritten und vierten Geschwindigkeit hat den weiteren Vorteil: Bei Abstismsystemen ist es erwünscht, die Abstimmspannung auch von Hand verändern also einen manuell gesteuerten Suchlauf durchfahren zu können. Zu diesem Zweck kann das Informationssignal in Suchlaufrichtung geändert werden bis ein Sender empfangen wird. Für die Änderung der Abstimmepannung von Hand ist die erste, zweite und auch die dritte Änderungsgeschwindigkeit zu groß, um eine exakte Abstimmung durchfahren zu können, da die Bedienungsperson nicht ausreichend schnell reagieren kann. Erst die langsamste vierte Geschwindigkeit erlaubt die exakte Abstimmung. Jedoch benötigt bei dieser Änderungsgeschwindigkeit das Durchstimmen des UIIF-Bandes von Hand eine viel zu lange Zeit, z.B. 16 Minuten. Deshalb erfolgt bei der Handabstimmung die Änderung der Abstimmlage zu höheren Frequenzen mit der dritten Geschwindigkeit.
  • Dadurch wird der Sender zwar überlaufen bis die Bedienungsperson reagieren kann, der Rücklauf erfolgt jedoch mit der vierten langsamsten Geschwindigkeit, die eine exakte Handabstimmung ermöglicht. Das Durchlaufen des UHF-Bandes von Hand benötigt so wesentlich weniger Zeit, z.B. nur 2 Minuten. Es ist trotz dieser kurzen Zeit eine exakte Handabstimmung möglich.
  • Die bei der Erfindung vorgesehene Steuerschaltung kann auch für Handabstimmung benutzt werden, indem nach Beendigung der Handabstimmung (Loslassen des Bedienungselementes) also nach Erreichen eines Senders, der AFC-Betrieb eingeschaltet wird.
  • Der erreichte Sender wird dann - wie beschrieben - mit der vierten Geschwindigkeit schnell genug und pendelfrei eingefangen.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen: Fig. 1 das Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung in einem Fernsehempfänger und Fig. 2 den Spannungsverlauf am Ausgang einer bei der Schaltung nach Fig. 1 vorgesehenen Kontrollschaltung und den Verlauf der Abstimmspannung bei Erreichen eines Senders im Suchlaufbetrieb.
  • In dem in Fig. 1 dargestellten Prinzipblockschaltbild gelangt ein bild- und tonmoduliertes Signal über eine Empfangsantenne 1 eines Fernsehgerätes zu einem mittels Kapazitätsdioden 3 abstimmbaren Tuner 2. Am Ausgang des Tuners 2 erscheint das Signal des empfangenen Senders in der Zwischenfrequenz-Lage.
  • An den Tuner 2 schließt sich ein Zwischenfrequenzverstärker 4 an. Vom Zwischenfrequenzverstärker 4 gelangen die Signale über einen Videodemodulator 5 sowie über einen Videoverstärker 6 an eine Bildröhre 7. Zwischen dem Videodemodulator 5 und dem Viedeoverstärker 6 erfolgt in einer Abtrennstufe die Abtrennung der Synchronimpulse für Bild und Zeile, deren Weiterverarbeitung im Fernsehgerät zur Zeilen- und Bildablenkung im Blockschaltbild nicht dargestellt ist.
  • Der Zwischenfrequenzverstärker 4 ist mit einer Kontrollschaltung 8 verbunden, welche durch einen Frequenzvergleich die Frequenzablage der Zwischenfrequenz von einer vorgegebenen Soll-Zwischenfrequenz feststellt. Da dieser Vergleich nur dann angestrebt ist, wenn tatsächlich ein Sender empfangen wird und nicht wenn Störungen vorliegen, ist die Kontrollschaltung zum Zwecke einer Sendererkennung mit dem Videodemodulator 5 verbunden. Dadurch wird erreicht, daß ein von der Kontrollscha;tung 8 gesteuerter Suchlauf nur dann gestoppt wird, wenn tatsächlich ein Fernseh-Sender empfangen wird. Der Aufbau der hier verwendeten Kontrollechaltung ist in der älteren anmeldung P 26 50 305.9 näher beschrieben.
  • Der Ausgang dar Kontrollschaltung 8 ist über eine Leitung 10 mit einer aus den Blöcken 9, 11, 12, 13, 19, 17 und 21 bestehenden Steuerschaltung verbunden. Die Steuerschaltung dient zur Beeinflussung der Abstiinnispannung (UD in Fig. 1) des Tuners 3 beim Suchlauf und bei der automatischen Scharfabstimmung.
  • Durch das Signal am Ausgang der Kontrollschaltung erhält die Steuer schaltung die Information über die Abstimmlage. Mit dem Begriff "Absti=lage" wird die Lage des transponierten Trägers eines empfangenen Senders bezeichnet.
  • Das Ausgangssignal der Kontrollschaltung 8 gelangt über die Leitung 10 zu zwei Schmitt-Triggern 9 und 11. Der Schmitt-Trigger 9 wird beim Uebergang von der Spannung UM auf die Spannung UL und der Schmitt-Trigger 11 beim Uebergang von der Spannung Un auf die Spannung UH gesetzt. Ein den beiden Schmitt-Triggern 9 und 11 nachgeschalteter Decoder 12 erzeugt aus den ihm zugefiihrten Signalen drei Ausgangssignale entsprechend den Pegeln UL, X und UH zur Ansteuerung einer sequentiellen Steuerschaltung 13. Die sequentielle Steuerschaltung 13 ist aus Zählern, Flip-Flops, UND- ODER- NAND-und NOR-Gattern aufgebaut. Uber Leitungen 14, 15 und 16 werden der sequentiellen Steuerschaltung 13 weitere Informationen als Randbedingungen zugefiihrt. Uber die Leitung 16 wird der Suchlauf-Start mitgeteilt. Die Leitung 15 fiihrt die Information, ob ein für die Erzeugung der variablen Abstimmspannung vorgesehener Zähler 23 voll ist, und die Leitung 14 führt die Information, ob der erwähnte Zähler 23 leer ist.
  • Die sequentielle Steuerschaltung ist über Leitungen 32 mit einem Befehlsdekoder und einer Verknüpfungslogik 19 verbunden, welche von einem Taktgenerator 17 über vier Leitungen 18 angesteuert wird. Von dem Taktgenerator 17 werden vier verschiedene Frequenzen, entsprechend vier verschiedenen Änderungsgeschwindigkeiten der Abstimmspannung, übertragen.
  • Zur Erzeugung der für den Suchlauf erforderlichen variablen Abstimmspannung UD ist ein binärer 13-Bit-Vor/Rück-Zähler 23 vorgesehen. Mit dem Ausgang 26 des Zählers 23 ist ein 13- Bit-D/A-Wandler 24 verbunden. Von dem Ausgang des D/A-Wandlers 24 wird ein Schalter 27 gesteuert, dem ein Siebglied aus den Widerständen 28 und 29 und den Kondensatoren 30 und 31 nachgeschaltet ist. Am Ausgang des Siebgliedes steht die geglättete Abstimmspannung UD zur Verfügung. Der Ausgang des Siebgliedes ist mit den Kapazitätsdioden 3 im Tuner 2 verbunden.
  • Jedem binären Zählerstand des Zählers 23 ist ein bestimmter Spannungswert UD zugeordnet. Durch Änderung des Zählerstandes mittels Taktimpulsen an einem Eingang T des Zählers 23 kann somit der Abstimmspannungs-Wert UD verändert werden. Dabei ist die Änderungsgeschwindigkeit abhängig von der Frequenz der zugeführten Taktimpulse. Die Zählrichtung des Zählers 23 und damit die Anderungsrichtung der Abstimmspannung UD kann über Eingänge V (Vorwärts) und R (Rückwärts) vorgegeben werden.
  • Diese Eingänge V und R werden von dem Befehlsdekoder 19 angesteuert. Der Befehlsdekoder 19 weist Ausgänge 20 auf. Je nach dem welche Anderungsgeschwindigkeit für den Suchlauf bzw. die Scharfabstimmung erforderlich ist, erscheint an einem der Ausgänge 20 die entsprechende Frequenz. Die Ausgänge 20 sind mittels eines ODER-Gatters 21 zusammengeführt und mit dem Takteingang T des Zählers 23 verbunden.
  • Mit dem Zähler 23 ist über Leitungen 25 ein Speicher 22 verbunden. In diesem Speicher können einzelnen Sendern zugeordnete, binäre Zahlenwerte gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden.
  • Im folgenden sei angenommen, daß der D/A-Wandler mit einer Auflösung der Abstimmspannung in Schritten von 4 mV arbeitet.
  • Dann wird der Abstimmspannungsbereich, der bei der Abstimmung von Fernsehempfängern z.B. von 0 V bis 33 V reicht, mit ca.
  • 8200 Zählschritten des Zählers 23 durchlaufen. Einem Zählschritt entsprechen dabei etwa 100 kHz im UHF-Fernsehoereich mLit der größten Abstimmateilheit.
  • An Hand von Fig. 2 wird im folgenden der Steuerungsablauf der Schaltung gemäß Fig. 1 beschrieben. In Fig. 2 ist oben das Ausgangssignal der Kontrollschaltung 8, mit dem der Suchlauf und die automatische Scharfabstimmung gesteuert weed wiedergegeben. Die Kontrollschaltung 8 spricht auf zwei Frequenzschwellen des transponierten Trägers des empfangenen Senders an, die 100 kHz beidseitig der Sollage liegen. Der Ausgang der Kontrollschaltung 8 kann drei verschiedene Spannungswerte UH sUM und UL annehmen. Das Ausgangssignal der Kontrollschaltung 8 - im folgenden allgemein mit UA bezeichnet - wird außer von den genannten zwei Schwellen, die in Fig. 2 mit S1 und 82 bezeichnet sind, von einer in der Kontrollschaltung 8 enthaltenen Sendererkennungsschaltung bestimmt. Wenn die Abstimmlage seit von der Sollage entfernt liegt, daß der Sender noch nicht erkannt wird, nimmt das Signal UA am Ausgang der Kontrollschaltung 8 den Wert UM an. Der Bereich, in dem ein Sender erkannt wird, ist in Fig. 2 durch die Frequenzschwellen S3 und 84 wiedergegeben. Wenn die Abstimmlage im Bereich zwischen der Schwelle S3 und der Schwelle S1 liegt, nimmt das Signal UA am Ausgang der Kontrolischaltung 8 einen unterhalb des Wertes i liegenden Wert UL an. Im Bereich zwischen den Schwellen und S2 wird wieder der Wert UM angenommen. Im Bereich zwischen der Schwelle S2 und 84 wechselt das Signal UA am Ausgang der Kontrollschaltung 8 auf einen über dem Wert UM liegenden Wert UH.
  • Die Abstimmlage bewegt sich zunächst in Suchlaufrichtung mit ansteigender Frequenz und der hohen ersten Änderungsgeschwindigkeit auf der in Fig. 2 durchgezogen dargestellten Kurve.
  • Beim Erreichen der Schwelle S3 im Punkt 33 springt das Signal UA am Ausgang der Kontrollschaltung 8 vom Wert UM auf den Wert UL und beim Erreichen der Schwelle S1 im Punkt 34 wieder auf den Wert UM. Dieser Wechsel bewirkt noch keine Anderung des Suchlaufes, sondern dient nur der Sendererkennung. Durch diesen Wechsel wird die Steuerschaltung auf ihre Funktion vorbereitet. Mit dem Durchlaufen der Schwelle 2 im Punkt 35 wechselt das Signal UA am Ausgang der Kontrollschaltung 8 auf den Wert UH. Bei diesem Wechsel wird die ZBhlrichtung des Zählers 23 in Fig. 1 umgeschaltet. Zugleich wird die Taktfrequenz von dem der hohen, ersten Änderungsgeschwindigkeit entsprechenden Wert (im Beispiel 1 kHz) auf den der zweiten Anderungsgeschwindigkeit entsprechenden Wert (im Beispiel 250 Hz) umgeschaltet. Im Punkt 36 wird die Schwelle 84 durchlaufen, wodurch das Signal UA erneut auf den Wert UM umgeschaltet wird. Im Punkt 37 springt das Signal UA wieder auf den Wert UH und im Punkt 38 wieder auf.den Wert UM. Mit dem Durchlaufen der Schwelle S1 im Punkt 39 springt das Signal UA auf den Wert UL und dæ Anderungsrichtung wird wieder (in Suchlaufrichtung) umgeschaltet, wobei die Geschwindigkeit nochmals auf 1/4 gemindert, im Beispiel also die Taktfrequenz auf den Wert 62 Hz umgeschaltet wird, Im Punkt 40 wird die Schwelle S1 erneut erreicht und das Signal UA wechselt auf den Wert UM. Durch diesen Wechsel wird die Zufuhr von Taktimpulsen abgeschaltet. Die automatische Abstimmung des Senders ist damit zunächst abgeschlossen.
  • Bei Sendern, die im Bereich sehr hoher Abstimmsteilheit liegen, wird trotz Abschaltens der Taktimpulse wegen der schon erwähnten Zeitkonstanten der Schaltung die Schwelle S2 im Punkt 41 überlaufen. Das Signal UA geht von UM nach UH, wodurch in Gegen-Suchlaufrichtung umgeschaltet und die vierte, langsamste Geschwindigkeit (8 Hz) eingeschaltet wird. Hierdurch wird ein störendes Pendeln mit Sicherheit vermieden, welches bei nicht reduzierter Taktfrequenz von 62 Hz auftreten würde. Im Punkt 42 wird nunmehr die Schwelle S2 mit der vierten Änderungageachwindigkeit berschritten. Das Signal UA springt von UL auf UM und schaltet den Taktgenerator ab.
  • Der eigentliche Suchlauf endet schon im Punkt 39. Im Punkt 39 beginnt der AFC-Betrieb, der auch weiterhin während des Empfangs des eingestellten Senders beibehalten wird. Wenn beim AFC-Betrieb die untere Schwelle S1 nach unten hin überschritten wird, so wird der Zähler 23 in Fig. 1 mit der Frequenz 62 Hz in Suchlaufrichtung getaktet. Innerhalb der Schwellen und S2 werden keiae Taktimpulse zugeführt. Beim Uberschreiten der Schwelle S2 zu höheren Frequenzen hin, z.B. im Punkt 41, wird in Gegen-Suchlaufrichtung mit einer Frequenz von 8 Hz getaktet bis der Sollbereich zwischen den Schwellen S1 und wieder erreicht ist.
  • Durch in Fig. 1 nicht dargestellte Bedienungsmittel kann ein manueller Suchlauf durchgeführt werden. Dabei wird der AFC-Betrieb unterbrochen und dem Zähler 23 werden Taktimpulse mit der Frequenz 62 Hz zugeführt, solange das Bedienungsorgan betätigt wird. Wenn ein Sender in etwa eingestellt ist, wird das Bedienungsorgan losgelassen. Der AFC-Betrieb wird dann wieder eingeschaltet und der gefundene Sender wird durch einen kurzen Rücklauf mit der Taktfrequenz 8 Hz automatisch eingestellt.
  • In Fig. 2 ist gestrichelt das Informationssignal dargestellt, mit dem die Abstimmspannung UD gesteuert wird. Dieses Informationssignal entspricht im vorliegenden Ausführungsbeispiel dem Zählerstand des Zählers 29. Die Abstimmspannung UD folgt diesem Informationssignal mit einer Zeitverzögerung von ca.
  • 50 msec. Diese Zeitverzögerung entsteht durch den Wandler 24 einschließlich des Schalters 27 und des Siebgliedes aus den Teilen 28, 29, 30 und 31 in Fig. 1. Wie in Fig. 2 zu erkennen ist, ist die Steigung des Verlaufes des Informationssignals von der Frequenz der zugeführten Taktimpulse abhängig. Zu den verschiedenen geradlinigen Abschnitten des Informationssignals sind die entsprechenden Änderungsgeschwindigkeiten V1 bis V4 und dahinter in Klammern die zugehörigen Taktfrequenz-Werte angegeben.
  • Die angegebenen Werte V1 bis V3 für die Änderungsgeschwindigkeit stellen eine besonders sorteilhafte Kombination dar.
  • Durch die Wahl der Werte und der Verhältnisse der Werte untereinander wird eine besonders schnelle Abstimmung erreicht. Die ersten Geschwindigkeiten V1 bis V3 stehen in dem Verhältnis 16:4:1. Bei diesen Verhältnissen besteht auch der Vorteil, daß Taktimpulse zur Steuerung der Anderungen einfach mittels Binär-Teiler von einem Taktgenerator abgeleitet werden können.
  • Die Änderungsgeschwindigkeiten V1 bis V4 können im VHF- und UIlF-Bereic.h gleich gewählt werden. Für das Band III ist dazu eine etwa doppelt so hohe Taktfrequenz (bei V1 z.B. 2 kHz) und .für das Band I eine etwa vierfach höhere Taktfrequenz (4 kHz) erforderlich.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprijohe 0 Schaltungsanordnung für einen automatischen Sendersuchlauf und zur automatischen Scharfabstimmung fur einen Uberlagerungsempfänger, insbesondere Fernsehempfänger, mit durch eine Abstimmgleichspannung steuerbaren Abstimmitteln, bei der die Abstimmgleichspannung durch ein veränderbares Informationssignal, das die Abstimmgleichspannung ansteigen oder abfallen läßt, erzeugt wird, und die auf zwei einen Sollbereich vorgebende Frequenz-Schwellen des transponierten Trägers des empfangenen Senders anspricht und die Abstimmgleichspannung durch Änderung des Informationssignals zur Scharfabstimmung auf einen der Sollage entsprechenden Wert einregelt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung des Suchlaufes und der Scharfabstimmung eine Steuerschallug voznehen ist, daB die Steuerschaltung das Informationssignal bei der Einschaltung des Suchlaufes zunächst mit einer relativ großen, ersten Änderungsgeschwindigkeit (V1) in Suchlaufrichtung ("Vorwärts) ändert und beim ersten Durchgang des transponierten Trägers durch den Sollbereich die Änderungsrichtung des Informationssignals in Gegen-Suchlaufrichtung ("Rückwärts") umkehrt und die Änderungsgeschwindigkeit auf einen zweiten Wert (V2> verringert und daß die Steuerschaltung bei erneutem, zweitem Durchlauf des transponierten Trägers durch den Sollbereich die Änderungsrichtung wieder in Suchlaufrichtung ("Vorwärts") umkehrt und die Änderungsgesohwindigkeit auf einen dritten Wert (V3) nochmals verringert, wobei der dritten Wert der Änderungsgeschwindigkeit (V) sur Erzielung einer kurzen Abstimmzeit noch so groß gewählt ist, daß zumindest in Bereichen großer Abstismsteilheit der Abstimmittel ein störendes Pendeln des transponierten Trägers über die Schwellen hinaus auftreten würde, und daß die Steuerschaltung bei einem dritten Durchlauf des transponierten Trägers durch den Sollbereich die Änderungerichtung des Intormationssignals wieder in Gegen-Suchlaufrichtung ("Rückwärts") unkehrt und die Änderungsgeschwindigkeit auf einen vierten Wert (V4), bei dem ein störendes Pendeln über die Schwellen sicher vermieden ist, umschaltet und daß die Steuerschaltung für alle weiteren, der automatischen Scharfabstimmung dienenden Änderungen in Suchlaufrichtung die dritte Geschwindigkeit (V3) und in Gegen-Suchlaufrichtung die vierte Geschwindigkeit (V4) einschaltet.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerschaltung auf einen manuell bedienten Suchlauf umschaltbar ist, bei dem die automatische Scharfabstimmung aufgehoben und die dritte und vierte Geschwindigkeit einschaltbar ist.
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vor-Räck-Zähler (23) vorgesehen ist, von dessen Zählerstand mittels eines Digital/Analog-Wandlers (24, 27) und eines Siebgliedes (28 bis 31) die Abstimmgleichspannung abgeleitet wird, wobei der Zählerstand des Vor-Rüek-Zählers (23) das Informationssignal darstellt.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste zur zweiten Äziderungsgeschwindigkeit (V1, V2) in einem Verhältnis von 4:1 steht.
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch Rekennzeichnet, daß die zweite zur dritten Änderungsgeschwindigkeit (V2, V3) in einem Verhältnis von 4:1 steht.
  6. 6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte zur vierten Änderungsgeschwindigkeit (V3, V*) in einem Verhältnis von 8:1 steht.
  7. 7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 in einem Fernsehempfänger, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der ersten Änderungsgeschwindigkeit im Bereich größt er Abstimmsteilheit zwischen 33 und 200 flHz pro 100 msec liegt.
DE2748997A 1977-11-02 1977-11-02 Schaltungsanordnung für einen automatischen Sendersuchlauf und zur automatischen Scharfabstimmung für einen Überlagerungsempfänger Expired DE2748997C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748997A DE2748997C2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Schaltungsanordnung für einen automatischen Sendersuchlauf und zur automatischen Scharfabstimmung für einen Überlagerungsempfänger
IT29337/78A IT1100030B (it) 1977-11-02 1978-10-31 Schema circuitale per il movimento di ricerca automatico di un trasmettitore in un ricevitore super-eterodina

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2748997A DE2748997C2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Schaltungsanordnung für einen automatischen Sendersuchlauf und zur automatischen Scharfabstimmung für einen Überlagerungsempfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2748997A1 true DE2748997A1 (de) 1979-05-03
DE2748997C2 DE2748997C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=6022835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2748997A Expired DE2748997C2 (de) 1977-11-02 1977-11-02 Schaltungsanordnung für einen automatischen Sendersuchlauf und zur automatischen Scharfabstimmung für einen Überlagerungsempfänger

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2748997C2 (de)
IT (1) IT1100030B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907604A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronischer digitaler kanalwaehler
DE2910759A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Sanyo Electric Co Abstimmsteuereinrichtung fuer einen digitaltuner
DE2812818A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer den sendersuchlauf eines ueberlagerungsempfaengers
DE3431995A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmschaltung zum automatischen nachstimmen und/oder durchstimmen eines rundfunkempfaengers, insbesondere eines autoradios
EP0592975A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 SELECO S.p.A. Verfahren zur Spannungssyntheseabstimmung für Fernsehsignalempfänger mit Direktkanalanruf
EP0629084A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erweitern des Fangbereichs der automatischen Abstimmung eines Fernsehempfängers

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545187A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Quasar Electronics Corp Automatische feinabstimmung mit weitem mitnahmebereich fuer fernsehempfaenger
DE2650305C3 (de) * 1976-11-02 1980-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fur einen automatischen Sendersuchlauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2545187A1 (de) * 1974-12-31 1976-07-08 Quasar Electronics Corp Automatische feinabstimmung mit weitem mitnahmebereich fuer fernsehempfaenger
DE2650305C3 (de) * 1976-11-02 1980-11-20 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung fur einen automatischen Sendersuchlauf

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1977, H.17, S.769-771 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907604A1 (de) * 1978-02-27 1979-08-30 Tokyo Shibaura Electric Co Elektronischer digitaler kanalwaehler
DE2910759A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Sanyo Electric Co Abstimmsteuereinrichtung fuer einen digitaltuner
DE2812818A1 (de) * 1978-03-23 1979-09-27 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung fuer den sendersuchlauf eines ueberlagerungsempfaengers
DE3431995A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Abstimmschaltung zum automatischen nachstimmen und/oder durchstimmen eines rundfunkempfaengers, insbesondere eines autoradios
EP0592975A2 (de) * 1992-10-14 1994-04-20 SELECO S.p.A. Verfahren zur Spannungssyntheseabstimmung für Fernsehsignalempfänger mit Direktkanalanruf
EP0592975A3 (en) * 1992-10-14 1994-07-13 Seleco Spa Voltage synthesis tuning method for television signal receivers with direct channel call
EP0629084A1 (de) * 1993-06-08 1994-12-14 Lg Electronics Inc. Vorrichtung und Verfahren zum Erweitern des Fangbereichs der automatischen Abstimmung eines Fernsehempfängers
US5444498A (en) * 1993-06-08 1995-08-22 Goldstar Co., Ltd. Apparatus and method for extending pulling range of automatic fine tuning of television receiver

Also Published As

Publication number Publication date
IT1100030B (it) 1985-09-28
IT7829337A0 (it) 1978-10-31
DE2748997C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2828838C2 (de) HF-Eingangsschaltung für Fernsehempfänger
DE2623782A1 (de) Ueberlagerungsempfaenger fuer mehrere frequenzbaender mit digital steuerbarem normalfrequenzgenerator
DE2650102A1 (de) Frequenzsynthesier-abstimmsystem fuer fernsehempfaenger
DE3407198C2 (de)
DE2222523A1 (de) Abstimmautomatik, insbesondere fuer fernsehempfaenger
DE2854852C2 (de) Elektronische Abstimmeinheit, insbesondere für Fernseh-Empfangsgeräte
DE2412689B2 (de) Schaltungsanordnung zur abstimmung und bereichs- bzw. bandumschaltung eines hf-schwingungskreises
DE3036351A1 (de) Suchabstimmsystem mit direkt adressierender kanalwahl
DE2941479C2 (de)
EP0623992A2 (de) Oszillator
DE2748997A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den automatischen sendersuchlauf in einem ueberlagerungsempfaenger
DE2808673A1 (de) Schaltkreisanordnung zur erzeugung einer abstimmungsspannung
DE2659051C2 (de)
DE2907604C2 (de) Elektronischer digitaler Kanalwähler
DE2802981A1 (de) Mit phasensynchronisierter schleife arbeitende abstimmeinrichtung
DE2853448A1 (de) Kanalwaehler-spannungsgenerator
DE2259984C3 (de) Abstimmschaltung für einen Vielkanalempfänger für hxxochfrequente elektrische Schwingungen, insbesondere für Fernsehempfänger
DE2814429C3 (de) Empfängerschaltung mit einem Frequenz sytithetisator in nachrichtentechnischen Empfangsgeräten
DE2031294C3 (de) Abstbnmvorrichtung für hochfrequente elektrische Schwingungen
DE2345649A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen sendersuche
EP0063364B1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verstärkung einer ZF-Stufe
DE1909974C3 (de) Fernsehempfänger für UHF- und VHF-Empfang
DE2749933C3 (de) Automatischer Feinabstimmregler für einen Fernsehempfänger
DE2812818C2 (de) Schaltungsanordnung für den Sendersuchlauf eines Überlagerungsempfängers
DE2852839C2 (de) Empfängerschaltung für ein Gerät der Nachrichtentechnik, insbesondere Rundfunk- und Fernsehempfänger, mit Kapazitätsdiodenabstimmung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: TELEFUNKEN ELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBRONN, DE

8120 Willingness to grant licences paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEMIC TELEFUNKEN MICROELECTRONIC GMBH, 7100 HEILBR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee