DE2748298A1 - Vorrichtung zum befestigen einer steckverbindung an einer vielfachverdrahtung - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen einer steckverbindung an einer vielfachverdrahtung

Info

Publication number
DE2748298A1
DE2748298A1 DE19772748298 DE2748298A DE2748298A1 DE 2748298 A1 DE2748298 A1 DE 2748298A1 DE 19772748298 DE19772748298 DE 19772748298 DE 2748298 A DE2748298 A DE 2748298A DE 2748298 A1 DE2748298 A1 DE 2748298A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connector
base
station
comb
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772748298
Other languages
English (en)
Inventor
Russell A Roiko
James D Throne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/830,852 external-priority patent/US4095336A/en
Priority claimed from US05/830,853 external-priority patent/US4110896A/en
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE2748298A1 publication Critical patent/DE2748298A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Processing Of Terminals (AREA)

Description

1BERLIN33 8MUNCHENiO
ΑΤΤΕί Dr. RUSCHKE & PARTNER ZZZV
SMKiSir*» PATENTANWÄLTE SrUStumnw Tel. (030)8 26 38 98/8 26 44 61 BERLIN - M O N C H-ZM , r> O r> O (039)96 03 24/96 72 66 Telegramm-Adresse ZMoZ JQ TelegnMWii-Adn»···:
Quadratur Beriin // · Qiiwlrrtiir Mündwii
-f
TELEX: 183786 T TELEX: 522767
M 3873
Minnesota Mining and Manufacturing Company, Saint Paul, Minnesota 551o1, V.St.Ao
Vorrichtung zum Befestigen einer Steckverbindung an einer Vielfachverdrahtung
809817/1006
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Befestigen einer Vielfachverdrahtung mit Steckverbindungen durch die Verriegelungswirkung einer von Deiterstecicverbinduii^en und insbesondere von mehradrigen Steckverbindungen, ßel einigen Ausführungsformen sind die Leiter fortlaufend mit verschiedenen Steckverbindungen angeordnet, und bei anderen Ausführungsformen kann es sich um Adern eines Kabels handeln, die durch die Steckverbindungen an einem oder an beiden Enden abgeschlossen sind.
Mehrpaarige Kabelendverschlüsse mit Abisolierkontaktelementen gehen aus den US-PS1η 639 219 und 63o 22o hervor. Die Steckverbindungen sind sowohl als Vater- als auch als Mutterstecker mit einer zentrischen Rippe bzw. mit einer zentrischen Aussparung vorgesehen, in jedem Fall weist die Steckverbindung ein Gehäuse mit Mehrfachkontaktelementen in parallelen Leiterkanälen, mit den die Adern des Kabels verbunden sind, und einen Verschluß auf, der mit dem Gehäuse in Eingriff steht und eine sichere Verbindung jeder Ader mit dem richtigen Kontaktelement gewährleistet. Die Steckverbindungen finden insbesondere bei fünfundzwanzigpaarig verseilten Telefonkabeln Anwendung. Bei Verwendung dieser Steckverbindungen oder Kabelendverschlüssen sind die Adern an jedem der fünfzig Kontaktelemente abnehmbar befestigt und werden durch Aufpressen der Verschlußkappe in ihre Eingriffsstellung befestigt, wobei die Endteile der verschiedenen Adern abgeschnitten werden.
809817/1006
— ο —
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Verriegeln von Steckverbindungen und zum Abschneiden von Leiterenden bei der Herstellung von Kabelendverschlüssen zu sorgen.
Hierzu wird eine Vorrichtung geschaffen, die sowohl mit Vater-, als auch mit Muttersteckverbindungen verwendbar ist, eine Einrichtung zum behelfsmäßigen Zurückhalten getrennter Paare eines vielpaarigen Kabels mit dem Sockel einer einzigen Steckverbindung verknüpft aufweist, im wesentlichen gleichzeitig den Verschluß der Steckverbindung in eine verriegelnde Stellung treibt und in geeigneten Fällen die Leiterenden an der Kante der Steckverbindung abschneidet. Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Befestigen von Steckverbinder an einem vielpaarigen Kabel zeichnet sich aus durch einen Sockel mit einer Längsachse, durch eine den Steckverbinder aufnehmende Station auf dem Sockel mit einer Zufuhr- und einer Ableitseite, einer Steckbuchse für den Steckverbinder und mit mindestens einer ersten, kammartigen Einrichtung an der Zufuhrseite der Station zum Anordnen und Erfassen von Leiterpaaren, durch eine Einrichtung an dem Sockel zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station in Bezug auf den Sockel, und durch eine Auslegereinrichtung, die um die Achse des Sockels aus einer horizontalen Stellung in eine Stellung unmittelbar über der den steckverbinder aufnehmenden Station drehbar ist, wobei eine Amboßeinrichtung vorgesehen ist, um mit einem Steckverbinder in der
809817/1006
Steckbuchse der den Steckverbinder aufnehmenden Station in Berührung zu bringen, wenn der Steckverbinderverschluß sich in Stellung befindet und die den Steckverbinder aufnehmende Station angehoben ist.
Das Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station kann durch herkömmliche Einrichtungen, wie z. B. durch von Hand oder mechanisch betätigte, im Sockel befindlichen Nocken erfolgen, die mit einem Kolben an der Unterseite des Sockels der den Steckverbinder aufnehmenden Station oder mit pneumatisch oder hydraulisch betätigten Kolben in Eingriff bringbar sind, die ebenfalls an der Unterseite des Sockels angeordnet sein können.
Bei bestimmten Ausführungsformen sind Arretiereinrichtungen herkömmlicher Art zum vorübergehenden Arretieren eines vielpaarigen Kabels an der Zufuhrungsseite der den Steckverbinder aufnehmenden Station während der Befestigung des Steckverbinders vorgesehen. Ein einfacher Kabelschuh kann ausreichen oder es kann ein Verriegelungshebel verwendet werden. Bei einer bevorzugten Einrichtung zum Festhalten des Kabels werden wechselnde Stellungen zur optimalen Ausrichtung des Kabels verwendet, wenn Vater- oder Muttersteckverbinder befestigt sind.
Die Steckbuchse der den Steckverbinder aufnehmenden Station ist an Pfosten unterschiedlichen Durchmessers in einem Kabel
809817/1006
in der Station angeordnet und die Steckbuchse ist insofern zwitterförmig ausgebildet, daß sie durch Umkehrung sowohl an den Vater-, als auch an den Muttersteckverbinder anpaßbar ist. Steckbuchsen unterschiedlicher Größe können für Steckverbinder unterschiedlicher Größe verwendet werden»
Die kanunartige Einrichtung an der Zuführseite der den Steckverbinder aufnehmenden Station kann aus einer Reihe flacher Zahnfolgen (25 für ein 25-paariges Kabel) zusammengesetzt und geeignet farbkodiert sein, um besondere Sätze von Aderpaaren in einem vielpaarigen Kabel zu unterscheiden oder zu erfassen. Sie erste kammartige Einrichtung kann in einem Sockel gelagert sein, der gleitbar mit der Seite der den Steckverbinder aufnehmenden Station steht. Viele oder nur einige Zähne können vorgesehen sein. Wenn andererseits insbesondere einzelne Adern mit mehreren aufeinanderfolgenden Steckverbindern zu verbinden sind, kann die erte kammartige Einrichtung eine Aderführung aufweisen, die zwei Bohrungsreihen aufweist, durch die die Adern gefädelt sind, und an einem Gestell gelagert sein, das mit der Zuführungsseite der den Steckverbinder aufnehmenden Station in Singriff steht. Eine Sammeleinrichtung für die Adern vor der Aderführungeeinrichtung verringert die Winkel, unter den die Adern in die Bohrungen der Führung eintreten. Die zweite kaamartige Einrichtung, die auf der Abgabeseite angeordnet ist, ist herkömmlicherweise eine Drahtwendel, wobei die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Windungen von
809817/1006
notwendiger Größe sind» um die isolierten Adern der verwendeten Größe aufzunehmen und zu halten. Um verschiedene Drahtmaße der Vielfachverdrahtung verwenden zu können, kann die zweite Kammarxige Einrichtung zwei wendeln mit unterschiedlichem Abstand zwischen den Windungen aufweisen«
Die Hebel- oder Auslegereinrichtung ist herkömmlicher Weise ein U-förmiges Teil mit einer geeignet geformten Amboßeinrichtung, an der eine Klinge befestigt sein kann. Eine Schalteinrichtung, wie z.B. eine Sperrklinke, sorgt für ein Einhalten der Stellung genau über der den Steckverbinder aufnehmenden Station, und die Amboßeinrichtung oder die Quetschstange sind wunschgemäß so profiliert, daß sie mit dem Verschluß des Steckverbinders in Eingriff kommen. Hierdurch wird bei geeigneten Ausführungsformen die Klinge ausgerichtet, um die Aderenden im wesentlichen bündig an der Seite des Steckverbinders abzuschneiden. Bei anderen Ausführungsformen können Schnittklingen als Teil des Sockels des Steckverbinders oder des Verschlusses vorgesehen sein. Es kann auch erwünscht sein, mehrere Steckverbinder an einer Kabellänge ohne ein Abschneiden der Adern zu befestigen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung der Zeichnungen. In letzteren sind:
809817/100$
- 1ο -
Pig. 1 eine Stirnansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Anschließen eines vielpaarigen Kabels in einer mittleren Stellung der relativ beweglichen Teile,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer umkehrbaren Steckdose, wie sie in der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Anwendung kommt,
Fig. 3 eine perspektivische Stirnansicht der Ausführungsform nach Fig. 1 in einer geöffneten Stellung,
Fig. 4 eine perspektivische Rückansicht entsprechend der Stirnansicht der Fig. 3,
Fig. 5 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie 5-5 der Fig. 3, wobei ein Kabel in Stellung, ein Teil eines Muttersteckers in der Steckbuchse und die beweglichen Teile in der geöffneten Stellung gezeigt sind,
Fig. 6 die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie 6-6 der
Fig. 1 in der Vergrößerung, wobei die beweglichen Teile in einer mittleren Stellung und die Adern teilweise angeschlossen gezeigt sind,
Fig. 7 die Ansicht des Schnitts gemäß den Fig. 5 und 6, wobei die beweglichen Teile in der endgültigen Stellung nach dem Abschneiden der freien Enden der Adern des Kabels gezeigt sind,
Fig. 8 eine Grundrißansicht einer anderen Ausführungeform der Erfindung, die vorzeitig aktiviert worden ist,
809817/1008
Fig. 9 «ine Rückansicht, teilweise weggebrochen, der AusfUhrungsform nach Fig. 8t
Fig. 1o die Ansicht eines Schnitts entlang der Linie I0-I0,
Fig. 11 eine Stirnansieht einer anderen Aueführungsform der Erfindung, wobei die relativ zueinander beweglichen Teile in einer mittleren Stellung zwecks Befestigung des Steckverbinders mit vielpaarigen Kabeln gezeigt sind,
Fig. 12 die Stirnansicht der Aueführungeform nach Fig. 11 in der Perspektive bei geöffneter Stellung,
fig. 13 die Aneicht eines schnitte entlang der linie 13-13 der Fig. 11 in der Vergrößerung, wobei die beweglichen Teile in einer mittleren Stellung und die Adern teilweise angeschlossen gezeigt sind,
Fig. U die Schnittansioht gemäß Fig. 13, wobei die beweglichen Teile in der endgültigen Stellung und die Adern von den in dem Verschluß des Steckverbinders befindlichen Klingen abgeschnitten gezeigt sind,
Fig. 15 eine perspektivische Ansieht einer auswechselbaren
Steokverbindungsbuchse eines, verglichen mit dem der Fig. 2, unterschiedlichen Profils, in die Steokbuohse mit anderen Profilen einsetzbar sind,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht des Steckverbinders und
des Verschlusses, wobei zum Anschließen die Steokbuohse nach Fig. 15 verwendet ist,
80Ö817/I00e
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht der Stirnseite einer Vorrichtung zur Vielfachverdrahtung, wobei sich die relativ zueinander beweglichen Teile in einer offenen Stellung befinden und eine kammartige Einrichtung vorgesehen ist,
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht der kanmartigen Einrichtung nach der Erfindung, teilweise auseinandergezogen und
Fig. 19 eine vergrößerte Schnittansicht längs Linie 3-3 der Fig. 1, wobei die beweglichen Teile in einer Zwischenstellung und die Leitungen teilweise angeschlossen dargestellt sind.
Aus den Fig. 1 bis 7 geht hervor, wie eine Vorrichtung (10) zum Anschließen eines Kabels verwendet wird, um ein vielfachpaariges Kabel isolierter Adern 12 an einem Steckverbinder 13 mit einer Anzahl im Abstand angeordneter, zueinander paralleler Kontakte 14 und einem Verschlußdeckel 15 zu befestigen.
Die Vorrichtung 10 zum Anschließen eines Kabels weist einen im allgemeinen rechteckigen Sockel 20 auf, der eine Einrichtung 40 zum Festhalten des Kabels, eine Einrichtung 80 zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station 60 und eine Auslegereinrichtung 100 aufweist, die um den Sockel 20 in eine STellung über der den Steckverbinder aufnehmenden Station drehbar ist. Die Einrichtung ist mechanisch angetrieben gezeigt, es können jedoch auch pneumatische oder hydraulische Einrichtungen verwendet werden, wie sie in Verbindung mit den Fig. 8 bis 10 beschrieben sind. Der Sockel 20 weist Zapfen 22 zum Befestigen an einem Aufspanntisch oder an einem anderen Träger auf. Die
809817/1006
.einrichtung 4o zum Festhalten des Kabels ist an der Stirnoder Zuführseite der den Steckverbinder aufnehmenden Station zwecks Halterung des Kabels 11 während der Handhabung befestigt und mit der den Steckverbinder aufnehmenden Station bewegbar. Die Einrichtung 4o weist eine geneigte Tragplatte mit Nuten 43 und einen drehbaren, von Hand antreibbaren Klemmhebel 44 zum Verriegeln einer herkömmlichen Hebeleinrichtung und zum Beaufschlagen des Kopfes 45 gegen das Kabel 11 in die ausgewählte wüten 43 auf. Die xiuten 43 werden abwechselnd für Vater- oder Muttersteckverbinder benutzt und sind derart Kodiert, daß die Ausrichtung der Adern 12 während des Anschließ ens optimalisiert ist.
Die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o weist im allgemeinen rechteckige Form und an der Überseite einen Kanal 61 zum Aufnehmen einer umkehrbaren, zwitterartigen Steckbuchs« für den Steckverbinder 13 auf. Die üteckbuohse ist in Fig. 2 in der Vergrößerung gezeigt und weist ^ndvorsprünge 67, eine Aussparung 63 zur Aufnahme eines utterstecicerö und eine Aussparung 64 zur Aufnahme eines Vatersteckers und zwei vertikale, zylindrische Bohrungen 65 und 66 größeren und kleineren Durchmessers mit abgeschrägten Öffnungen auf. Die abgeschrägten Öffnungen sind nicht erforderlich, erleichtern jedoch den Eingriff der Steokbuchse 62 in einem Kanal 61 mit entsprechenden zylindrischen Pfosten 68 und 69, die in den Kanal 61 mittels Schrauben 7o befestigt sind. Die Unterschiede in der Größe der
809817/1006
-H-
Pfosten 68 und 69 gewährleisten eine geeignete Ausrichtung der Steckbuchse 62. Die Unterseite der Aufnahmestation 6o ist mittels Schrauben 71 an zwei zylindrischen Kolben 72 befestigt, von den einer in dem weggebrochenen Teil der Fig. 1 zu sehen ist. Die Kolben 72 erstrecken sich durch die Bohrungen 73 in dem Sockel 2o.
Die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o ist beweglich im Kanal 61 des Sockels 2o durch eine Rückstellfeder 74 mit einer geeigneten Einrichtung 75 am Boden des Kanals 61 verbunden, läuft durch die Bohrung 76 im Sockel 2o und ist an einer exzentrischen Nockenstange 77 befestigt, die exzentrisch, geeigneter Weise in einer Bohrung 81 in Lagernocken 78 gelagert ist, die buohsenmäßig mit Laufbuchsen 79 in den Enden des Sockels 2o zusammenwirkt. Die Spannung der Rückstellfeder 74 ist zwar ausreichend, um die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o gegen den Sockel 2o zu drängen, ist jedoch in Bezug dazu durch die Wirkung der Nockenstange 77 gegen die Kolben 72 beweglich, wenn die Lagernocke 78 durch einen Handgriff 82 gedreht wird, der mittels eines Schraubensatzes in durch die Lagernooke 78 geführten Bohrungen 84 befestigt ist.
Die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o weist ferner eine erste kammartige Einrichtung 86 an der Stirn- oder Zuführseite der Vorrichtung zum Erfassen von Paaren isolierter Adern 12 auf, und eine zweite kammartige Einrichtung 87 zum Erfassen
809817/1008
einzelner Adern, die durch den Steckverbinder laufen, ist an der Abgangsseite der Aufnahmeetation 60 Yorgeeehen. Die erste kammartige Vorrichtung 86 weist Zungen 85 an den Enden von Paßnuten 88 in der Aufnahmestation 60 und fünfundzwanzig gleichmäßig im Abstand von einander angeordnete Zähne 9o auf, die durch eine geeignete Einrichtung in einen kammartigen Träger 91 eingesetzt sind, wie z.B. über Zahnfüfie 92, die in Nuten 93 in dem kammartigen Träger 91 eingreifen. Die zweite kammartige Einrichtung 87 besteht geeigneterweise aus zwei Drahtwendeln 95 mit Versteifungseinrichtungen dazwischen und innerhalb der wendeln entlang einer Seite, wobei sich die Vereteifungseinriohtung derart erstreckt, daß sie mittels Schrauben 98 in Nuten 99 en der Aufnahmestation befestigbar ist.
Sie Auslegereinriohtung I00 weist einen allgemein U-förmigen Arm Ιοί mit einer Aussparung 114 für einen Greiffinger im Sookel des Arms Ιοί auf, der drehbar an Vorsprüngen 1o2 der Lageraooken 78 mit einer Lagerbuchse über eine Armkappe I06 gelagert ist, die mittels Bolzen I08 am Arm Ιοί befestigt ist. Der Arm Ιοί weist eine Rastblende Ho, die mit geeigneten Zahnungen 1o9 in dem Sookel 2o zusammenwirkt und eine AmboB-einrichtung oder eine Quetsohstange 112 auf, die mittels Schrauben 115 befestigt und in einer Aussparung 1o3 gegen die Belastung einer in einer zylindrischen Aussparung 1o7 eingesetzte Feder 1o5 bewegbar ist. Sine Schneidklinge 116 ist an
809817/1000
dem Arm 1o1 befestigt, zwischen an der Quetschstange 112 befestigten Führungen 117 eingepaßt und damit beweglich« Die Kontaktfläche der Quetschstange 112 weist ein Profil 113 für einen geeigneten Kontakt mit dem Verschlußdeekel 13 des Steckverbinders 13 auf.
im Anwendungsfall kann die erfindungsgemäße Vorrichtung an einer Arbeitsfläche mittels Bolzen oder Schrauben in den Zapfen 22 befestigt werden. Die Vorrichtung befindet sich dann in der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Stellung zum Beschicken, und es ist, wie in der Quersohnittsansioht der Fig. 5 zu sehen ist, ein Steckverbinder 13 in die Steckbuchse 62 eingeführt. Das Kabel 11 ist von der Halteeinrichtung 4o gehalten und die Adern sind paarweise in der ersten kammartigen Einrichtung 86 entsprechend der für den Steckverbinder gewünschten Reihenfolge getrennt. Die Aderpaare sind dann quer über dem Steckverbinder angeordnet und zusätzliche Teile sind in der zweiten kammartigen Einrichtung 87 befestigt. Nach Anordnung aller Aderpaare auf diese Weise wird der Verschlußdeckel 15 auf dem Steckverbinder 13 in Stellung gebraoht und ausreichend derart in Kontakt gedrückt, daß die Auslegereinrichtung 1oo in eine vertikale Stellung über die Aufnahmestation gebracht und durch die Rasterblende 11o gemäß den Fig. 6 und 7 verriegelt werden kann. In dieser Stellung befindet sich die Quetschstange 112 unmittelbar über dem Deckel oder Verschluß 15 und das Profil
809817/1006
ist derart angeordnet, daß es mit dem Deckel oder Verschluß 15 in Eingriff steht. Der letzte Vorgang besteht darin, den Handgriff 8o über 18o° aus der geöffneten Stellung der Fig. durch die mittlere Stellung nach Fig. 6 in die endgültige Stellung nach Fig. 7 zu drehen. Hierbei wird die Nockenstange 77 aus der unteren in die obere Stellung bewegt, wodurch bei Einwirkung auf die Kolben 72 die Steckverbindung in Bezug auf den Deckel oder Verschluß 15 angehoben wird, bis eine feste Verbindung hergestellt ist. Der Steckverbinder bewegt sich dann weiter nach oben gegen die Klinge 116, die die Adern 12 bündig mit der Oberfläche des Steckverbinders abschneidet. Der Handgriff 82 und der Ausleger 1oo werden dann in die geöffnete Stellung zurückgeführt, und das abgeschlossene Kabel wird entfernt. Kurze Aderteile, die in der zweiten kammartigen Einrichtung 87 zurückbleiben, werden gesammelt und die Vorrichtung ist für eine Wiederverwendung fertig.
In den Figuren 8 bis 1o ist eine pneumatisch betätigte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In vieler Hinsicht ist die Aueführungsform im wesentlichen identisch mit der nockenbetätigten Ausführungsform, wie sie in Verbindung mit den Figuren 1 bis 7 oben beschrieben ist, unterscheidet sich aber insbesondere darin, daß kein Handgriff vorhanden und ein Sockel vorgesehen sind, der zur Aufnahme einer pneumatischen Einrichtung zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station geeignet ist. Die Teile haben im wesentlichen dieselbe Funktion,
809817/1006
weisen denselben Aufbau wie nach den Fig. 1 bis 7 auf und sind mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Ausführungsform nach den Fig. 8 bis 1o weist einen rechteckigen Sockel 22o auf, auf den eine Festhalteeinrichtung 4o für das Kabel, die an der Aufnahmestation 6o befestigt ist, eine pneumatische Einrichtung zum Anheben der Aufnahmestation und eine Auslegereinrichtung 1oo gelagert sind, die um den Sockel in eine Stellung über die Aufnahmestation 6o drehbar ist, Der Sockel 22o weist Nuten 222 zur Befestigung an einem Werktisch auf, da diese Ausführungsform insbesondere bei Fertigungsvorgängen als nützlioh eingesetzt wird.
Die Festhalteeinrichtung 4o des Kabels und ihre Arbeitsweise werden in den Fig. 8 bis 1o nicht im Detail dargestellt. In Fig. 8 ist die Tragplatte 42 weggebrochen, wobei Teile der Nuten 43 zurückbleiben, um den Aufbau des Sockels 22o besser darzustellen.
Die Auslegereinrichtung 1oo ist auch im wesentlichen identisch mit der Ausiegereinrichtung nach den Fig. 1 bis 7 bis auf den Umstand ausgebildet, daß sie in einer Bohrung 234 des Sockels 2oo durch eine Welle mit der Laufbuchse 232 drehbar gelagert ist und sich nach unten über die Schneidklinge 116 erstreckt, wie aus den Fig. 9 und 1o hervorgeht. Einige Details, die mit denen nach den Fig. 1 bis 7 identisch sind, sind nioht darge-
809817/1006
etellt.
Sie den Steclcrerbinder aufnehmende Einrichtung ist im wesentlichen mit der nach den Fig. 1 bis 7 identisch und identische Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Sockel 22o ist aus einer oberen und einer unteren Lagerschutzechale 24o baw. 25o zusammengesetzt, die mittels Bolzen 236 verbunden sind und zwischen sich eine Zwischenwand 26o halten. Die obere Lagerschutzsohale 24o ist aufgebrochen in Fig. 8 dargestellt, um Lufteinlafl- und auslafleinrichtungen 262 sowie eine Druckluftkammer 264 in der unteren Lagersohutzsohale 25o zu zeigen. Die Zwischenwand 26o ist an einer Platte 266 befestigt, die später an der Aufnahmestation 268 mittels Schrauben befestigt wird· Aufwärts gerichtete Kräfte der Platte 266 bei der Einführung von Luft in die Druckluftkammer 264
werden auf die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o durch einen Träger 268 und die Kolbenstangen 72 übertragen, die durch Bohrungen 242 in der oberen Lagerstützsohale 24o hinduroh tätig werden. Die Platte 266 und die Zwischenwand 26o sind in der offenen Stellung durch die Virkung von Federn 252 gehalten, die zwischen der oberen und der unteren Lagerstütze schale 24o bzw. 266 wirken.
Die Einführung von Luft, das oder einer Flüssigkeit in die Druckkammer 264 hat eine Beaufschlagung der Platte 266 nach
609117/100·
- 2ο -
aufwärts zur Folge, wobei Federn 252 zusammengedrückt und die den Steckverbinder aufnehmende Station 6o nach aufwärts gegen die Quetschstange 112 gedrückt werden, was dieselbe Wirkung zur Folge hat, wie sie in Verbindung mit der Bewegung des Handgriffs der nockenbetätigten Ausführungsform beschrieben worden ist.
Bei der Ausführungsform 3o der Erfindung gemäß den Fig. 11 bis H weisen die den Fig. 1, 3, 4, 6 und 7 entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen auf, weil es sich bei dieser Ausführungsform im wesentlichen um eine Auswechselung der den Steckverbinder aufnehmenden Station 6o und der Amboßeinriohtung, d.h. der Quetschstange 112, und um ein Eliminieren der Schneideinrichtung, d.h. der Schneidklinge 116, nach diesen Figuren handelt.
Bei der Ausführungsform 3o nach den Fig. 11 bis 14 ist der Sockel 2o kombiniert mit dem einen Querverbindungsblock aufnehmenden Träger 16o und mit der Einrichtung 8o zum Anheben des Trägers 6o. Die Einrichtung 8o ist, wie gezeigt, mechanisch antreibbar, kann jedoch auch pneumatisch oder hydraulisch betätigt werden, wie in Verbindung mit den Figuren 8 bis 1o beschrieben warden ist. Der Sockel 2o weist Zapfen 22 zwecks Befestigung an einem Träger auf, wie z.B. an einem Aufspanntisch.
609817/100·
Der den Querverbindungsblock aufnehmende Träger 16o weist Positionierungsstifte 162 auf, von den in Fig. 12 nur einer gezeigt ist, um den Verschlußdeckel 164 eines 25-paarigen Querverbindungssockels 166 zu positionieren. Der Träger 16o weist ferner Kolben 72 auf, die mittels geeigneter Einrichtungen, wie z.B. mittels nichtdargestellter Maschinenschrauben, befestigt sind. Der den Querverbindungsblock aufnehmende Träger 16o ist mit der den Steckverbinder aufnehmenden Station 6o auswechselbar und in Stellung gehalten, wie es oben im Zusammenhang mit der Station beschrieben worden ist. Da der innere Aufbau und der Vorgang des Anhebens usw. die gleichen wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 7 sind, sind sie in den Figuren 11 bis 14 nicht im Detail und in den Fig. 13 und 14 nur zufällig dargestellt·
An dem den Querverbindungsblock aufnehmenden Träger 16o sind eine erste kammartige Einrichtung 186, Trennadern 12, geordnet auf zwei Kämmen 189 und 194» die, wie aus Fig. 11 hervorgeht, mit abwechselnden Zähnen angeordnet sind, eine zweite kammartige Einrichtung 2oo, die die Adern 12 nach Anordnen in der Verzweigungsdeckelklappe 164 hält, und eine Aderhalterung 2o1 vorgesehen. Die Aderhalterung 2o1 überbrückt im wesentlichen den Raum zwischen dem den Verzweigungssockel aufnehmenden Träger 16o und der Feder 2o2 der zweiten kammartigen Einrichtung 2oo und ist an seinen Enden mittels Schrauben 2o3 zusammen mit einer Stützplatte 2o4 verbunden. Die zweite
809817/1008
karamartige Einrichtung 2oo ist an dem den Verzweigungssockel aufnehmenden Träger 160 mittels geeigneter Einrichtungen, wie z.B. mittels Schrauben 2o5, befestigt. Die Zähne des Kamms sind an dem Ende 2o6 abgeflacht und langgestreckt, wie aus den Fig. 13 und 14 hervorgeht, und das Außenende eines jeden ist geeigneter Weise mit einer unterbrochenen Senkung versehen, in der eine Farbkodierung entsprechend der Farbkodierung der Aderpaare markiert ist.
Die Auslegereinrichtung I00 ist im allgemeinen ähnlich der der AusfUhrungsform nach den Fig. 1 bis 7 abgebildet, bis auf die Tatsache, daß die Amboßeinrichtung 21 ο nicht in der Auslegereinrichtung I00 beweglich ist, sondern mittels Bolzen 212 in seiner Stellung fixiert ist und eine Stutzplatte 213, eine Amboßplatte 214 und eine Abstandshalterplatte 215 aufweist. Die Feder 215 nach den Fig. 1 bis 7 ist für die Amboßeinrichtung 21 ο nach den Fig. 11 bis 14 nicht erforderlich. In Fig. 15 ist in der Perspektive alternativ zur in den Kanal nach den Fig. 1 bis 7 einsetzbaren Steckbuchse 62 eine Steckbuchse 3oo gezeigt, die einen von einer Einlage 3o4, die mittels Schrauben in Stellung gehalten ist, gebildeten Hohlraum 3o2 aufweist. Diese Steckbuchse dient insbesondere zur Verwendung mit einem Steckverbinder 31o, wie er in der Perspektive in Fig. 16 gezeigt ist. Der Steckverbinder 31 ο besteht aus einem Verschlußdeckel 312 und einen Sookel 314» der mit Kabelschuhen 316 versehen ist.
809817/1006
Die Vorrichtung 1o sum Anschließen eines Kabels nach den Fig. 17 bis 19 ist in allgemeinen ähnlich aufgebaut wie die nach den Fig. 1 bis 7» wobei gleiche Teile gleiche Bezugszeichen aufweisen· Der Unterschied besteht in erster Linie in der Ausweohselbarkeit der Klinge mittels eines Rückhaltebleches 316 und in der Anordnung der kammartigen Einrichtung 286 auf der Zuführseite der den Steckverbinder aufnehmenden Spannstelle 6o zum Führen einer isolierten Vielfachverdrahtung 12. Die kammartige Einrichtung 286 weist Zungen 285 an den Enden von Paßnuten 288 an der den Steckverbinder aufnehmenden Spannstelle 6o sowie eine Aderführung 29o mit zwei Reihen versetzter Bohrungen 291 einer solchen Größe auf» daß die Adern schnell durchführbar sind, wobei jedes Element jedes Paares der Adern eingefädelt ist, und «war eine durch die obere Bohrung und das andere durch die nächste untere Bohrung, wie aus Fig. 1 hervorgeht· Die kammartige Einrichtung 286 weist ferner eine die Adern sammelnde Einrichtung 292 mit Zapfen auf, die in Nuten 295 in einer Verlängerung 296 der kammartigen Einrichtung eingreifen, an der die Sammeleinrichtung 292 mittels Schrauben 297 befestigt ist, die duroh die Bohrungen 298 in der Sammeleinrichtung 286 und duroh Bohrungen 299 in der ' Verlängerung 296 geführt sind· Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es möglich, so viele Adern wie gewünscht (und zwar wie Bohrungen 291 vorgesehen sind) von nioht dargestellten Zuführungswalzen aus duroh die Sammeleinrichtung 286 und die
809817/1001
Bohrungen 291 zu führen, um sie an einem Steckverbinder zu befestigen, wobei die gleichen oben beschriebenen Maßnahmen vorgenommen werden· Durch Vorwärtsbewegen des Steckverbinders können so viele Steckverbinder wie gewünscht parallel angeordnet werden.
809817/1006

Claims (9)

  1. M 3873
    Patentansprüche
    N 1.\Vorrichtung zum Befestigen eines Steckverbinders an einer Vielfachverdrahtung, gekennzeichnet durch einen Sockel mit einer Längsachse, durch eine den Steckverbinder aufnehmende Station auf dem Sockel mit einer Zufuhr- und einer Ableitseite, einer Steckbuchse für den Steckverbinder und mit mindestens einer ersten kammartigen Einrichtung an der Zufuhrseite der Station zum Anordnen und Erfassen von Leiterpaaren, durch eine Einrichtung an dem Sockel zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station in Bezug auf den Sockel, und durch eine Auslegereinrichtung, die um die Achse des Sockels aus einer horizontalen Stellung in eine Stellung unmittelbar über der den Steckverbinder aufnehmenden Station drehbar ist, wobei eine Amboßeinrichtung vorgesehen ist, um mit einem Steckverbinder in der Steckbuchse der den Steckverbinder aufnehmenden Station in Berührung zu bringen, wenn der Steckverbinderverschluß sich in Stellung befindet und die den Steckverbinder aufnehmende Station angehoben ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Festhalteeinrichtung für das Kabel auf dem Sockel zum Positionieren eines vielpaarigen Kabels mit einer Vielzahl
    809817/1008
    ORIGINAL INSPECTED
    an Adern vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine federbeaufschlagte Amboßeinrichtung vorgesehen ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß eine Schneideinrichtung benachbart zur Amboßeinrichtung und auf der Ableitseite der dem Steckverbinder aufnehmenden Station vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station in dem Sockel pneumatisch betätigbar ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Anheben der den Steckverbinder aufnehmenden Station in dem Sockel nockenbetätigbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kammartige Einrichtung an einer vorbestimmten Anzahl von Gruppen von Kammzähnen farbkodiert sind.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kammartige einrichtung einen Körper mit Zungen an den Enden zwecks Eingriff in Nuten in der den Steckverbinder aufnehmenden Station , eine Aderführung mit zwei Reihen ver-
    809817/1008
    -Af-
    setzter Bohrungen einer Größe, die zur sehneilen Durchführung von Adern auf die obere Fläche geeignet ist, und eine seitliche Verlängerung aufweist, an der die Sammeleinrichtung gelagert ist.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste kammartige Einrichtung mindestens eine Reihe von im gleichmäßigen Abstand zu einander angeordneter Zähne aufweist.
    809817/1008
DE19772748298 1976-10-26 1977-10-25 Vorrichtung zum befestigen einer steckverbindung an einer vielfachverdrahtung Ceased DE2748298A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US73517276A 1976-10-26 1976-10-26
US05/830,852 US4095336A (en) 1977-09-06 1977-09-06 Comb means for connecting station
US05/830,853 US4110896A (en) 1976-10-26 1977-09-06 Cable connecting station

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748298A1 true DE2748298A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=27419194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748298 Ceased DE2748298A1 (de) 1976-10-26 1977-10-25 Vorrichtung zum befestigen einer steckverbindung an einer vielfachverdrahtung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6040675B2 (de)
DE (1) DE2748298A1 (de)
GB (1) GB1562358A (de)
NL (1) NL7711575A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375309A (en) * 1980-12-24 1983-03-01 Wells Electronics, Inc. Zero insertion force connector block
WO1994024732A2 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Splice head for insulated telecommunication wires

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5978485A (ja) * 1982-10-25 1984-05-07 ヒロセ電機株式会社 コネクタ用圧接装置
WO1993016510A1 (en) * 1992-02-12 1993-08-19 Walter Rose Gmbh & Co Kg A device for making electrical connections in a multiple connector

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845535A (en) * 1973-04-04 1974-11-05 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to contact terminals in an electrical connector
US3953916A (en) * 1974-05-22 1976-05-04 Amp Incorporated Wire inserting and trimming apparatus
US3972101A (en) * 1975-11-10 1976-08-03 Amp Incorporated Tool for trimming wires and inserting the trimmed wires into a connector

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3845535A (en) * 1973-04-04 1974-11-05 Amp Inc Apparatus for connecting conductors to contact terminals in an electrical connector
US3953916A (en) * 1974-05-22 1976-05-04 Amp Incorporated Wire inserting and trimming apparatus
US3972101A (en) * 1975-11-10 1976-08-03 Amp Incorporated Tool for trimming wires and inserting the trimmed wires into a connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375309A (en) * 1980-12-24 1983-03-01 Wells Electronics, Inc. Zero insertion force connector block
WO1994024732A2 (en) * 1993-04-14 1994-10-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Splice head for insulated telecommunication wires
WO1994024732A3 (en) * 1993-04-14 1995-01-26 Minnesota Mining & Mfg Splice head for insulated telecommunication wires

Also Published As

Publication number Publication date
NL7711575A (nl) 1978-04-28
JPS5386489A (en) 1978-07-29
JPS6040675B2 (ja) 1985-09-12
GB1562358A (en) 1980-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2443476C2 (de) Elektrisches Verbindungsstück
DE2224343C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Verbinden elektrischer Anschlußdrähte
DE2414571C2 (de)
DE2619657C2 (de)
DE2525641C2 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Einsetzen jedes Leitungsdrahts von zwei elektrischen Leitungsdrahtgruppen in einen Schlitz eines einzelnen elektrischen Kontakts eines elektrischen Verbinders
DE2802638C2 (de) Elektrischer Aderverbinder
DE3223121C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Lichtleitern mit opto-elektronischen Bauelementen
DE2018901C3 (de) Werkzeug zum Andrücken eines im Querschnitt im wesentlichen Uförmigen elektrischen Verbinders an einen Leiter
DE60209094T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anschliessen von Kabeln
DE2406426A1 (de) Werkzeug zum elektrischen verbinden von anschlussdraehten mit kontaktelementen
DE1590003C3 (de) Gerät zum Andrücken einer elektrischen Verbindungsklemme an einen Leitungsdraht
DE1590025B1 (de) Anschlussvorrichtung fuer Modul-Baugruppen
DE2928704C2 (de)
DE2538558A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen elektrischer draehte
DE2743759A1 (de) Anschlussystem fuer elektrische leiter
DE19603281C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von unter Preßsitz zusammengefügten elektrischen Kabelbäumen und zugehöriges Verfahren
DE2740962A1 (de) Vorrichtung zum montieren von leitungen in kontaktelementen eines elektrischen verbinders
DE2653593C2 (de)
DE2400371C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung für elektrische Kabelbäume
DE2748298A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer steckverbindung an einer vielfachverdrahtung
EP0310832A2 (de) Mehrfach-Kontaktstifthalter für Schwachstrom-Anlagen
DE2808092A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von isolierten leitern an den kontakten eines verbinders
DE60002927T2 (de) Verbesserungen beim Montieren von Anschlüssen mit elektrischen Leitern in Steckgehäuse
DE2802643A1 (de) Steckverbinder
DE3542349C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection