DE2748095A1 - Futtermittel-pendelfoerderer - Google Patents

Futtermittel-pendelfoerderer

Info

Publication number
DE2748095A1
DE2748095A1 DE19772748095 DE2748095A DE2748095A1 DE 2748095 A1 DE2748095 A1 DE 2748095A1 DE 19772748095 DE19772748095 DE 19772748095 DE 2748095 A DE2748095 A DE 2748095A DE 2748095 A1 DE2748095 A1 DE 2748095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
conveyor
drive
bevel gear
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772748095
Other languages
English (en)
Inventor
Ernest H Sancken
Kenneth L Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CST Storage Inc
Original Assignee
AO Smith Harvestore Products Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AO Smith Harvestore Products Inc filed Critical AO Smith Harvestore Products Inc
Publication of DE2748095A1 publication Critical patent/DE2748095A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K5/00Feeding devices for stock or game ; Feeding wagons; Feeding stacks
    • A01K5/02Automatic devices
    • A01K5/0208Automatic devices with conveyor belts or the like
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/575Hormones
    • C07K14/57581Thymosin; Related peptides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Feeding And Watering For Cattle Raising And Animal Husbandry (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Stored Programmes (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)

Description

Futtermittel-Pendelförderer
Die Erfindung- betrifft einen Futtermittel-Pendelförderer, mit dem Futtermittel oder dergleichen Materialien wahlweise entlang einer langgestreckten Bahn in eine Aufnahmevorrichtung, die eine oder mehrere Futteraustragzonen enthalten kann, austragbar ist.
In den letzten Jahren sind gegenüber den alten Band-, Ketten- und Schneckenförderern für Futtermittel verschiedene Verbesserungen gemacht worden. Eine dieser Verbesserungen ist in dem sich hin- und herbewegenden Pendelförderer zu sehen, der in der US-Patentschrift 3,695,415 beschrieben ist. Dieser bekannte Pendelförderer weist ein sich hin- und herbewegendes Laufwerk auf, das mit zwei Abstand zueinander aufweisenden Endrollen versehen ist, die von einem Förderband umschlungen
809820/0673
~*~ 2748U95
sind, das so verankert ist, daß sich das Förderband, venn sich das Laufwerk bewegt, über das Laufwerk hinwegbewegt und Futtermittel von einem seiner Enden in eine Aufnahmevorrichtung austrägt,
Bekannte Pendelförderer für Futtermittel, wie zum Beispiel der in der vorstehenden Patentschrift erwähnte, weisen gewisse Nachteile auf. Höchst wichtig ist die Tatsache, daß sich bei diesen Förderern das Laufwerk bewegen muß, damit das Förderband Futtermittel austragen kann. Es ist somit nicht möglich, Futtermittel fortlaufend an einer bestimmten Stelle auszutragen, da sich die Förderbandenden während des Austragens immer in Längsrichtung bewegen müssen. Hinzu kommt, daß die Bewegungsrichtung des Laufwerks vorschreibt, an welchem Ende des Förderbandes Futtermittel ausgetragen wird und es besteht keine Möglichkeit, die Laufwerkrichtung zu ändern, ohne das Austragende zu ändern. Der bekannte Förderer ist somit in der Anpassungsfähigkeit seines Betriebes begrenzt·
Mit der Erfindung werden die zuvor erwähnten Schwierigkeiten ausgeschaltet, während die Vorteile der Pendelförderer aufrechterhalten bleiben.
Gemäß der Erfindung bildet das Förderband anstatt verankert zu sein eine endlose Schleife, die um die Laufwerkendrollen geschlungen ist und wird wahlweise und fortlaufend von einem drehrichtungsumkehrbaren Antrieb angetrieben, der fest und getrennt von dem sich hin- und herbewegenden Laufwerk angeordnet ist. Futtermittel wird aus einem Vorratstrichter ständig
809820/0673 .../3
einem Ende des Förderbandes zugeführt, unabhängig von der Bewegungsrichtung des Laufwerks. Die Austragung kann in einen Futtermittelaufnahmebehälter, ein anderes Förderband oder in bestimmten Zonen erfolgen. Die Drehrichtungsumkehr des Förderbandantriebs ermöglicht eine kontinuierliche Förderung zu den gegenüberliegenden Enden,
Ein gesonderter Laufwerkantrieb und Steuerungen dafür bestimmen
wahlweise die Zone oder die Zonen, denen Futtermittel zugeführt werden soll. Das Laufwerk kann an einer gewünschten Stelle angehalten werden, um Futtermittel kontinuierlich einer Aufnahmevorrichtung zuzuführen, wie zum Beispiel einem Querförderer, einem "Waggon oder einem Lastwagen.
Ein Motor kann als Antrieb für das Laufwerk und ein weiterer für das Förderband verwendet werden. Es kann aber auch ein einziger Motor verwendet werden, um das Laufwerk und das Förderband unabhängig voneinander anzutreiben.
Mehrere Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes sollen nachfolgend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine etwas schematische Seitenansicht eines Pendelförderers für Futtermittel gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1|
8098?n/0673 *"^k
Fig. 3 eine Teildraufsicht eines Teiles des Förderers nach Linie 3-3 der Fig. 1|
Fig. h eine Teilansicht des rechten Endes eines etwas abgeänderten Förderers mit einem Querförderer;
Fig. 5 ein Bedienungspult zur Steuerung des Laufwerkantriebs und des Fördererantriebs j
Fig. 6a-6d scheraatische Darstellungen der Kombination von zwei Futtermittelförderern gemäß der Erfindung, die so angeordnet sind, daß Futtermittel in einem größeren Bereich ausgetragen werden kann;
Fig. 7 eine Vorderansicht der Antriebsanordnung für einen Förderer, der nur einen Motor verwendet!
Fig. 8 eine schematische Ansicht des Förderbandantriebs der Pendellaufwerkswelle|
Fig. 9 einen Schnitt nach Linie 9-9 der Fig. 7I und Fig. 10 einen Schnitt nach Linie 10-10 der Figur 9·
In den Figuren 1 bis 5 ist ein Futtermittelförderer gemäß der Erfindung gezeigt, der eine langgestreckte Förderbahn mit einem Aufnahmebehälter 1 aufweist, der auf dem Boden angebracht sein kann. Der Aufnahmebehälter 1 ist durch mehrere Trennwände 2 in
80 98 20/067 3 .../5
mehrere Aufnahmezonen 3 unterteilt. Sechs Aufnahineabteile sind mit L3a, L3b und L3c für die linke Hälfte bezeichnet und mit R3a, R3b und R3c für die rechte Hälfte in Fig. 1 bezeichnet. In einigen Fällen kann der ganze Aufnahmebehälter nur ein einziges Aufnahmeabteil aufweisen.
Ein hin- und herbeweglicher Förderer, nachfolgend Pendelförderer genannt, bewegt sich über die Länge des Aufnahmebehälters 1, um Futtermittel einer oder mehreren Abteilen wie gewünscht zuzuführen. Für diesen Zweck ist eine langgestreckte Fahrschiene h über dem Aufnahmebehälter 1, sich über die ganze Länge desselben erstreckend, angeordnet und auf einem geeigneten Rahmen 5 abgestützt. Eine Futtermittelquelle, wie zum Beispiel ein Vorratstrichter 6, ist über der Fahrschiene h in der Mitte zwischen ihren Enden angeordnet, um Futtermittel 7 nach unten auszutragen.
Ein längliches Laufwerk 8 erstreckt sich in Längsrichtung entlang der Fahrschiene k und kann auf Rädern 9 hin- und herbewegt werden. Das Laufwerk 8 trägt eine Fördervorrichtung, die aus dem Vorratstrichter 6 Futtermittel aufnimmt und es in den Aufnahmebehälter 1 abgibt. Für diesen Zweck ist jedes Ende des Laufwerks mit Führungen, wie zum Beispiel Endrollen 10, versehen, die innerhalb des Laufwerks und angrenzend an jedes Austragende des Laufwerks 8 angeordnet sind. Ein Förderband 11 erstreckt sich entlang dem oberen Teil des Laufwerks und umgreift die Endrollen 10 nach unten und einwärts.
809820/0673
Gemäß der Erfindung ist das Förderband 11 endlos ausgebildet und wird ständig durch eine Vorrichtung angetrieben, die unabhängig von dem Antrieb für die Bewegung des Laufwerks 8 ist. Der dargestellte Antrieb weist einen stationären Motor 12 auf, der fest auf dem Stützrahmen 5 unterhalb der Fahrschiene 10 angeordnet ist« Der Motor 12 könnte auch am Laufwerk 8 angebracht sein und sich mit demselben bewegen. Der Ausgang des Motors 12 ist über ein geeignetes Untersetzungsgetriebe und einen Riemen 13 mit einer Antriebsrolle 14 verbunden. Zwei Umlenkrollen 15 und 16 sind beiderseits der Antriebsrolle ik angeordnet. Die Rollen lh, I5 und 16 sind ebenfalls fest am Stützrahmen 5 unter dem Vorratstrichter 6 angebracht. Das Förderband 11 erstreckt sich unter dem Laufwerk 8 und läuft über die Umlenkrollen 15, 16 und unter der Antriebsrolle 14. Wahlweise kann die Antriebsrolle 14 über den Umlenkrollen 15 und 16 angeordnet sein, so daß das Förderband 11 unter den Umlenkrollen I5 und 16 und dann über die Antriebsrolle i4 laufen kann·
Der Motor 12 ist drehrichtungsumkehrbar und wird von einem Bin- Ausschalter 17 und einem Umkehrschalter 18 gesteuert, welchletzterer die Links- oder Rechtsrichtung der Futtermittelaustragung bestimmt. Auf diese Weise bewirkt eine wahlweise Betätigung des Motors 12, daß sich der obere Trumm des Förderbandes 11 quer zwischen dem Vorratstrichter 6 und dem Förderbandantrieb bewegt und das aus dem mittleren Vorratstrichter aufgenommene Futtermittel entweder zum linken oder rechten Ende des Laufwerks 8 fördert, wo das Futtermittel in den Aufnahme-
809820/0673 .../7
behälter 1 fällt. Der Fördervorgang ist kontinuierlich, unabhängig von der Stellung des Laufwerks, gleichgültig ob sich das Laufwerk bewegt oder nicht.
Aufgrund der Tatsache, daß der Vorratstrichter 6 Futtermittel auf den oberen Trumm des Förderbandes 11 in der Mitte der Fahrschiene k abgibt, braucht das Laufwerk 8 nur die halbe Länge der Laufschiene zu haben.
Um Futtermittel 7 einem gewählten Abteil des Aufnahmebehälters 1 zuzuführen, sind Vorkehrungen vorgesehen, um das Laufwerk 8 zwischen den Enden der Laufschiene 4 und zwischen und innerhalb der entsprechenden Abteile 3 hin- und herzubewegen. Antriebsketten 19 erstrecken sich in Längsrichtung über die ganze Länge des Laufwerks 8 und sind mit ihren Enden an Laufwerkkonsolen
20 befestigt. Eine einzige Antriebskette und Konsole an jedem Ende können verwendet werden. Der Ausgang eines Antriebsmotors
21 für das Laufwerk treibt ein geeignetes Kettenrad 22 an, über das sich die Antriebskette 19 erstreckt. Umlenkrollen 23 können ebenfalls verwendet werden. Der Motor 21, das Kettenrad 22 und die Umlenkkettenräder 23 sind fest getrennt vom Laufwerk 8, beispielsweise an einem Rahmen 2k, angebracht, der auf dem Stützrahmen 5 abgestützt ist.
Der Laufwerkantriebsmotor 21 ist drehrichtungsumkehrbar und wird von einem Ein-Ausschalter 25 und einem Umkehrschalter 26 gesteuert, weichletzterer die Links- oder Rechtsbewegung des Laufwerks bestimmt. Auf diese Weise bewirkt eine wahlweise
/Π673
27A8Ü95 -β
Betätigung des Motors 21, daß das Laufwerk 8 stillsteht oder . sich in Längsrichtung in beiden Richtungen entlang der Laufschiene k bewegt·
Obwohl das Laufwerk 8 sich Im Stillstand befinden kann, kann Futtermittel kontinuierlich auf das Förderband 11 abgegeben und in einer bestimmten Zone an einem oder dem anderen Ende der Förderbandenden ausgetragen werden·
In Fig. 4 ist eine Fördervorrichtung gezeigt, die anstelle des rechten Ausnahmebehälterabteils R3c einen Querförderer 27 aufweist, der vom Förderband 11 abgegebenes Futtermittel aufnehmen und einer geeigneten Stelle zuführen kann, wie zum Beispiel einem nicht dargestellten weiteren Pendelförderer· In diesem Falle wird der Laufwerkmotor 21 betätigt, um das Laufwerk 8 so weit zu bewegen, bis das rechte Ende des Förderbandes 11 sich über dem Förderer 27 befindet. Der Motor 21 wird dann stillgesetzt, um das Laufwerk 8 zum Stillstand zu bringen· Eine Betätigung des Förderbandmotors 12 bewirkt dann den Austrag von Futtermittel auf den Förderer 27·
Geeignete Endschalter 28 können an den Enden der Fahrschiene kf und älinliche Programmschalter 29 können an den entsprechenden Aufnahmebehälterabteilen vorgesehen sein. Die Schalter 28 und 29 können wahlweise durch Nocken 30 betätigt werden, die entlang dem Laufwerk 8 in Stellungen angeordnet sind, die mit den Anhaltestellen zwischen den verschiedenen Trennwänden 2 übereinstimmen. Die Schalter sind in üblicher Weise mit dem Lauf-
809820/0673 .../9
werkantriebsmotor 21 verbunden,und wenn sie durch einen Nocken 30 betätigt werden, schalten sie die Drehrichtung des Motors und die Bewegungsrichtung des Laufwerks automatisch um. Die Schalter können wahlweise durch Kippschalter 31 an einem Bedienungspult 32 (Fig. 5) betätigt werden. Die Stellung der verschiedenen Schalter am Bedienungspult ist ähnlich dem Aufnahmebehälter und zeigt die entsprechenden Abteile I/3af I/3b, I/3c, R3a, R3b und R3c. Die Schalter 3^ entsprechen den Stellungen der Programmschalter 29. Für das mittlere Aufnahmebeliälterabte'il wird kein Programmsehalter 29 benötigt, da die Endschalter die Laufwerkbewegung steuern.
Durch wahlweise Betätigung eines Programmschalters 29 oder mehrerer kann erreicht werden, daß das Laufwerk 8 sich automatisch entweder zwischen den Endgrenzen eines einzelnen Abteils oder Gruppen von benachbarten Abteilen hin- und herbewegt.
Venn das Laufwerk 8 bei stillstehendem Förderband 11 bewegt wird, bewegt es sich unter dem Förderband, so daß progressiv verschiedene Förderbandabschnitte des oberen Trumms freiliegen.
Zusätzlich zu einem Pendelförderer, wie er in den Figuren 1 bis 5 gezeigt und zuvor beschrieben ist, der von der Mitte aus beschickt und sich frei nach links und rechts bewegen kann, können mehrere Pendelförderer gleicher Art in einer Kaskadenanordnung angeordnet werden. Wenn angenommen wird, daß der erste Pendelförderer, der in den Figuren 1 bis 5 gezeigt ist,
809820/0673
2748Ü95
eine Länge von 38 in hat und hin- und herbeweglich ist, beispielsweise über einen Bereich von 76 m, kann ein zweiter 38 m langer Pendelförderer mit dem ersten Pendelförderer zusammenwirkend angeordnet werden, tun einen Förderbereich zwischen 76 m nach links und 76 m nach rechts zu erreichen. Durch Beschickung des ersten Pendelförderers aus einem mittleren Vorratstrichter und dann des zweiten Pendelförderers, wobei sich beide Pendelförderer nach links und rechts bewegen, wie dies in den Figuren 6a - 6d gezeigt ist, kann eine Gesamtförderlänge von 152 m erreicht werden» Dies ist schematisch in den Figuren 6a bis 6d dargestellt·
Wie in Fig» 6a gezeigt, ist der erste Pendelförderer 33, der dem Laufwerk 8 mit dem Förderband 11 entspricht und mit Bezug auf die Figuren 1 bis 5 beschrieben ist, zur extrem linken Grenze seiner Bewegungsbahn bewegt, wo das Laufwerk angehalten wird, während das Förderband weiterläuft und Futtermittel Jk aus dem Vorratstrichter 35 aufnimmt und es an einen zweiten Pendelförderer 36 abgibt, der sich nach links bewegt und das Futtermittel 3k in eine Futtermittelaufnahme (nicht dargestellt) austrägt«
Der Pendelförderer 36 kehrt dann seine Bewegungsrichtung, wie in Fig. 6b gezeigt, um, während er fortfährt, Futtermittel vom Pendelförderer 33 aufzunehmen und es in eine Aufnahme (nicht dargestellt) auszutragen. Die Figuren 6a und 6b zeigen die Hin- und Herbewegung des Pendelförderers 36 unter dem Austragende des Pendelförderers 33. Vie als nächstes aus Fig. 6c
80982070673 .../11
2748Ü95
hervorgeht, ist der Pendelförderer 33 zur extrem rechten Grenze seiner Bewegungsbahn bewogt, wo das Laufwerk angehalten wird, während das Förderband weiterläuft und Futtermittel Jh aus dem Vorratstrichter 35 aufnimmt und es dem Pendelförderer 36 übergibt, von dem es ausgetragen wird. Der Pendelförderer 36 kehrt, wie in Fig. 6d gezeigt, seine Bewegungsrichtung um, während er weiterhin Futtermittel Jh aufnimmt und austrägt. Die Figuren 6c und 6d zeigen die Hin- und Herbewegung des Pendelförderers 36" unter dem Austragende des Pendelförderers 33·
Der Gesamtbetrieb beim Zusammenwirken der Pendelförderer 33
36 hat bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel eine Bewegungsbahnlänge von 38 m für jeden Pendelförderer und überdeckt somit eine Futtermittelaustragzone von 152 m. Verschiedene Längen der Futtermittelaustragung können durch verschiedene Längen oder Anzahlen von Pendelförderern und Hin- und Herbewegung derselben erreicht werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist ein einziger Antriebsmotor verwendet, um das Laufwerk und das endlose Fördererband anzutreiben.
Wie in den Figuren 7 bis 10 gezeigt, kommt der Motor 12,und der Motor 21 des ersten Ausführungsbeispiels treibt die Welle
37 über die Riemenscheibe 38 und den Riemen 39, der mit einer Antriebsriemenscheibe ko auf dem Motor 21 verbunden ist, mit konstanter Drehzahl an (siehe Fig. 9). Die Riemenscheibe 38 ist in geeigneter Weise auf der Welle 37 befestigt.
809820/0673 .../12
Die Velle 37 ist in Lagern hZ am Rahmen *H gelagert, die an den gegenüberliegenden Endabschnitten der Velle 37 vorgesehen sind.
Eine große Riemenscheibe kj und eine kleine Riemenscheibe hh sind mit Abstand zueinander auf der Velle 37 nahe dem Lager kZ am Eingangeende der Velle 37 festgekeilt und werden von der Velle 37 beispielsweise in ührzeigerrichtung angetrieben.
An dem dem Eingangsende gegenüberliegenden Ende der Welle 37 ist ein Kettenrad k$ auf der Velle 37 sich mit dieser drehend festgekeilt» Ein Achsstummel k6 ist am Rahmen kl festgeschraubt und trägt ein Leerlaufkettenrad ^7* Vie im einzelnen in den Figuren 7 und 10 gezeigt, ist ein zweiter Achsstummel 48 am Rahmen kl befestigt, auf dem ein zweites Leerlaufkettenrad k$ unter und im wesentlichen in Ausrichtung mit dem Leerlaufkettenrad kj gelagert ist.
Die endlose Kette 50 läuft über das Leerlaufkettenrad ^7 dann vorwärts über die vordere Seite des Antriebskettenrades h^ und dann zurück über das untere Leerlaufkettenrad ^9. Die endlose Kette 50 läuft dann um das Kettenrad 51 auf einer Ausgangswelle 52. Die beiden Leerlaufkettenräder k7 und U9 werden in Verbindung mit der Kette 50 so verwendet, daß die Kettenräder i*5 und 51 sich in entgegengesetzten Richtungen drehen können, wie dies in Flg. 10 gezeigt ist, wobei sich das Kettenrad 45 im Uhrzeigersinne und das Kettenrad 51 im Gegenuhrzeigersinne dreht.
.../13 809820/0673
A?
Ein wesentliches Teil des Antriebs für das Laufwerk 8 ist ein Kegelrad-Differentialgetriebe mit einer Mitnehmer-Querwelle 53, die fest mit der Ausgangswelle 52 verbunden ist, um diese anzutreiben. Auf der Welle 52 ist ein Kettenrad $k festgekeilt, um das Laufwerk δ mittels einer Kette ^5 in der gewünschten Richtung anzutreiben. Die Ausgangswelle $2 dreht sich in Lagern 56, die an den gegenüberliegenden Enden der Welle $2 im Rahmen 4i vorgesehen sind.
Das auf der Welle 52 frei drehbar gelagerte Kettenrad 51 dreht seinerseits ein damit verschweißtes Kegelrad 57» wie dies aus Fig. 9 ersichtlich ist. Das Kegelrad 57 dreht mittels Kegelrädern 58 und 58a die Mitnehmer-Querwelle 53» auf der sie befestigt sind, um so die Ausgangswelle 52 beispielsweise im Gegenuhrzeigersinne anzutreiben. Die Ausgangswelle 52 wird durch die Mitnehmer-Querwelle 53 im Uhrzeigersinne oder Gegenuhrzeigersinne angetrieben, um das Laufwerk 8 in der gewünschten Richtung hin- und herzubewegen. Der umkehrbare Antrieb der Ausgangswelle 52 wird erzielt, ohne die Antriebsrichtung des Förderbandes 11 umzukehren.
Der Eingang der Kette 5O auf der Welle 52 kann als Primäreingang des Antriebs angesehen werden. Der Sekundäreingang besteht aus der im allgemeinen großen Riemenscheibe 43 und der kleinen Riemenscheibe 44, die auf der Hauptantriebswelle 37 festgekeilt sind und mit der kleinen Riemenscheibe 59 und der großen Riemenscheibe 60 auf der Ausgangswelle 52 fluchten.
809820/0673
Die Riemenscheiben 59 und 6O sind fest mit einem Kegelrad 61 verbunden, das frei drehbar, jedoch axial unverschiebbar auf der Velle 52 gelagert ist. Das Kegelrad 61 steht mit dem Kegelrad 58 auf der Mitnehmer-Querwelle 53 im Eingriff, um so die Querwelle 53 und die Ausgangswelle 52 zu drehen. Das Kegelrad 61 dreht sich ständig in gleicher Richtung wie die Velle 37.
Der Riemen 62 auf dem Riemenscheibenpaar ^3 und 59 und der Riemen 63 auf dem Riemenscheibenpaar kk und 6O umgreifen die Riemenscheiben normalerweise lose, wie dies bei dem Riemen in Fig. 8 gezeigt ist, so daß selbst wenn die Riemenscheiben k3 und kh sich drehen, keine Kraft auf die Riemenscheiben 59 und 60 von der Velle 37 übertragen wird, bis die Riemen 62 und 63 gespannt werden·
Wie aus den Figuren 7 und 8 ersichtlich, ist eine Spannrolle 6h vorgesehen, die durch eine nicht dargestellte Hebelanordnung von Hand oder mittels eines Solenoids 65 (siehe Fig. 7) bewegt werden kann. Die auf einem Konsol 66 angeordnete Spannrolle 6k kann in und außer Eingriff mit dem Riemen 62 bewegt werden, der die Riemenscheiben kj und 59 umgreift. Eine zweite schematisch gezeigte Spannrolle 47 kann in gleicher Weise in und außer Eingriff mit dem Riemen 63 gebracht werden, der die Riemenscheiben kh und 6O umgreift. Wenn die Spannrollen 6k und 67 die entsprechenden Riemen 62 bzw. 63 spannen, bewirkt dies eine Drehung der Riemenscheiben 59 bzw. 6O und damit des Kegelrades 6i auf der Mitnehmer-Querwelle 53 und der Ausgangswelle 52, beispielsweise im Uhrzeigersinne. Ein Riemenscheiben-
809820/0673
- **"- 2748Ü95
paar bewirkt eine Antriebsübersetzung und das andere Paar eine Antriebsuntersetzung der Welle 52»
Die Wirkungsweise der beschriebenen Anordnung ist so, daß sich das Kegelrad 6i, wenn beispielsweise der Riemen 62 durch die zugeordnete Spannrolle 6^ gespannt wird, mit höherer Drehzahl und in entgegengesetzter Richtung zum Kegelrad 57 dreht, so daß sich die Ausgangswelle 52 im Uhrzeigersinne dreht. Wenn der Riemen 63 durch die Spannrolle 67 gespannt wird, dreht sich das Kegelrad 61 mit geringerer Drehzahl und entgegengesetzt zum Kegelrad 57» so daß die Ausgangswelle 52 durch die Mitnehmer-Querwelle 53 im Uhrzeigersinne gedreht wird. Die Riemenübersetzungsverhältnisse sind so gewählt, daß die korrekte Ausgangsvellendrehzahl erzielt wird. Die Kettenräder U5 und 51 sind, wie in den Figuren 9 und 10 gezeigt, von gleicher Größe, während, wie bereits beschrieben, die Riemenscheibe ^3 größer im Durchmesser als die Riemenscheibe 59 ist,und die Riemenscheibe hk ist kleiner im Durchmesser als die Riemenscheibe 60. Wenn die Riemenscheiben gleiche Durchmesser wie zum Beispiel die Kettenräder **5 und 5I hätten, dann würde die Welle 52 weder in der einen noch in der anderen Richtung angetrieben sein·
Der primäre und der sekundäre Antrieb der Welle 52 bewirkt eine Bewegung des Pendellaufwerks 8, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist, und zwar zwischen den Enden der Fahrschiene k und zwischen und innerhalb der entsprechenden Abteile 3· Antriebskette 19 erstreckt sich, wie aus Fig. 1 und Fig. 7
B09R;n/(1673 .../16
Ü7A8Ü95 94
ersichtlich, in Längsrichtung und ist an ihren Enden an den LaufVerkkonsolen 20 befestigt. Der Ausgang der Volle 52 ist über das Kettenrad 5k und die Kette 55 treibend mit dem Laufwerk 8 verbunden· Die Umlenkrollen 68 können, wie in Fig. 7 gezeigt, ebenfalls verwendet werden.
Um das Förderband 11 kontinuierlich und unabhängig vom Antrieb des Laufwerks 8 anzutreiben, ist eine Riemenscheibe 69 auf der Antriebswelle 37 festgekeilt. Der Riemen 70 erstreckt sich um die Riemenscheibe 69 und ebenfalls um die Riemenscheibe 71» wie dies in Fig. 7 gezeigt ist. Die Riemenscheibe 71 treibt dann ihrerseits die Förderbandantriebsrolle 72, wie aus Fig. 7 ersichtlich, um das Förderband 73 anzutreiben. Die Umlenkrollen 7^ und 75 können beiderseits der Antriebsrolle 72 angeordnet sein.
Die Erfindung sieht eine größere Anpassungsfähigkeit der Pendelförderung vor als dies zuvor bekannt war. Der auf dem hin- und herbeweglichen Laufwerk angeordnete Futtermittelförderer arbeitet unabhängig von der Laufwerkbewegung und gestattet einen ständigen Futtermittelaustrag.
.../17
809820/0673

Claims (3)

  1. A_n_s_p_r_ü_c_h_e_£
    1· jFuttermittel-Pondelförderer, mit dem Futtermittel oder dergleichen Materialien wahlweise entlang einer langgestreckten Bahn in eine Aufnahmevorrichtung, die eine oder mehrere Futteraustragzonen enthalten kann, austragbar ist, gekennzeichnet durch eine sich in Längsrichtung entlang der Förderbahn erstreckende Fahrschiene (4), ein auf der
    Fahrschiene (4) hin- und herbeweglich angetriebenes Laufwerk (8), einen Antrieb,der das Laufwerk (8) auf der Fahrschiene (k) hin-und herbewegt, zwei mit Längsabstand zueinander an den gegenüberliegenden Enden innerhalb des Laufwerks angeordneten Endrollen (1O), ein endloses Förderband (11) mit einem langgestreckten oberen Trumm, der sich zwischen den Endrollen (1O) erstreckt und zur Aufnahme von Futtermittel (7) dient, wobei das Förderband (ii) sich abwärts um die Endrollen (1O) und innerhalb unter dem oberen Trumm erstreckt, eine unabhängige Vorrichtung (12-16), mit der das Förderband (ii) wahlweise in der gleichen oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Laufwerks (8) hin- und herbeweglich ist, um Futtermittel an einem Ende des oberen Trumms in einen Aufnahmebehälter (1) auszutragen.
  2. 2. Futtermittel-Pendelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Vorrichtung (12-16) einen auf einem stationären Rahmen (5) angeordneten drehrichtungsumkehrbaren Antriebsmotor (12) für das Förderband (11) aufweist, der eine am Rahmen (5) gelagerte Antriebsrolle
    ORIGINAL INSPECTED
    809820/0673 .../18
    2748U95
    (lh) antreibt, um die sich das untere Trum des Förderbandes (ii) erstreckt, und daß eine Steuerung (28-31) vorgesehen ist, mit der der drehrichtungsumkehrbe»re Motor (12) betätigbar ist, so daß das Förderband (11) durch die Antriebsrolle (i'O wahlweise in der gleichen Richtung oder entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung des Laufwerks (8) antreibbar ist.
  3. 3. Futtermittel-Pendelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere entsprechende Fördervorrichtungen (33t 36) kaskadenartig unter der ersten Fördervorrichtung (11) angeordnet sind und wenigstens die erste,oberste Fördervorrichtung (11) und die zweite^unmittelbar darunter angeordnete Fördervorrichtung (33) sich anfänglich in gleicher Längsrichtung mit der ersten Fördervorrichtung (11), jedoch etwas voreilend,bewegen ,daß die erste Fördervorrichtung (11) ein endloses Futtermittel (7) aufnehmendes und austragendes Förderband aufweist, daß die zweite Fördervorrichtung (33) ein endloses, sich anfänglich in gleicher Richtung wie das Förderband der ersten Fördervorrichtung (11) bewegendes und das von der ersten Fördervorrichtung (11) ausgetragene Futtermittel (7) aufnehmendes Förderband aufweist, daß die zweite Fördervorrichtung (33) am Ende ihrer Bewegungsbahn die Bewegungsrichtung ihres Förderbandes umkehrt, daß die erste Fördervorrichtung (11) danach die Bewegungsrichtung ihres Förderbandes umkehrt, wenn das Förderband der zweiten Fördervorrichtung (33) beginnt, sich unter der ersten Fördervorrichtung (11) hervorzubewegen, so daß Futtermittel (7) auf die zweite
    80982D/0673 .../19
    2748C9b ■ο
    Fördervoxrichtung (33) austragbar ist, wenn sich beide Fördervorrichtungen (11, 33) entgegengesetzt zur anfansuchen Eevegungsrichtung bewegen, daß die zweite Fördervorrichtung (33) mit ihrem Förderband dann ihre Bewegungsrichtung umkehrt und sich in ihre Ausgangsstellung bewegt, worauf dann die erste Fördervorrichtung (11) mit ihrem Förderband ihre Bewegungsrichtung umkehrt und sich in gleicher Richtung wie das Förderband der zweiten Fördervorrichtung (33) in ihre Ausgangsstellung bewegt,
    Futtermittel-Pendelförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die unabhängige Vorrichtung (12-16) eine erste mit dem Motor (21) verbundene Antriebswelle (37) aufweist, die normalerweise ständig in einer Drehrichtung umläuft, daß mit Abstand zur ersten Welle (37) eine zweite, in beiden Drehrichtungen antreibbare, Antriebswelle (52) vorgesehen ist, daß auf der ersten Welle (37) ein angetriebenes Kettenrad (^5) befestigt ist, daß auf der zweiten Welle (52) ein mit dem angetriebenen Kettenrad (^5) auf der ersten Welle (37) fluchtendes und in Triebverbindung stehendes zweites Kettenrad (51) und ein fest damit verbundenes erstes Kegelrad (57) frei drehbar, jedoch axial unverschiebbar gelagert sind, daß eine Mitnehmer-Querwelle (53) fest mit der zweiten Welle (52) verbunden ist, auf der wenigstens ein zweites Kegelrad (58) befestigt ist, das mit dem ersten Kegelrad (57) in Eingriff steht und die zweite Welle (52) dreht, wenn das erste Kegelrad (57) von der ersten Welle (37) angetrieben ist, daß ein drittes Kegelrad (61) frei drehbar, jedoch axial unverschiebbar auf der zweiten Welle
    8098?n/0673
    (52) gelagert ist, das mit dem zweiten Kegelrad (58) auf der Mitnehmer-Querwelle (53) in Eingriff steht und mit zwei auf der zweiten VeIIe (52) frei drehbar gelagerten, mit Abstand zueinander angeordneten, im Durchmesser unterschiedlich großen Riemenscheiben (59, 60) fest verbunden ist, daß auf der ersten Welle (37) zwei im Durchmesser unterschiedlich große Riemenscheiben (^3» ^k) vorgesehen sind, von denen die größere Riemenscheibe (^3) mit der im Durchmesser kleineren Riemenscheibe (59) auf der zweiten Welle (52) fluchtet, während die kleinere Riemenscheibe (kh) mit der im Durchmesser größeren Riemenscheibe (6O) auf der zweiten Welle (52) fluchtet, daß jeweils ein Riemen (62 bzw. 63) sich ura die entsprechenden Riemenscheibenpaare (^3» 59 bzw. kh, 60) erstreckt, die normalerweise eine lose Stellung einnehmen, so daß die Riemenscheiben (59» 6Ό) auf der zweiten Welle (52) nicht angetrieben sind, daß Spannvorrichtungen (6^, 67) vorgesehen sind, mit denen die Riemen (62, 63) unabhängig voneinander auf den Riemenscheiben festspannbar sind, um die Riemenscheiben (59t 6Ό) auf der zweiten Welle (52) anzutreiben und dabei das dritte Kegelrad (61), das zweite Kegelrad (5«)» die Mitnehmer-Querwelle (53) und die zweite Welle (52) zu drehen, wobei das dritte Kegelrad (6i) die zweite Welle (52) mit einer höheren Drehzahl antreibt als das erste Kegelrad (57) die zweite Welle (52) in entgegengesetzte Richtung zu drehen sucht, wenn der Riemen (62) des Rieraenscheibenpaares (**3i 59) gespannt wird, um dabei die zweite Welle (52) gleichgerichtet
    .../21
    809820/0673
    mit der ersten Welle (37) zu drehen, wenn jedoch der Riemen (63) des Riemenscheibenpaares (hkt 60) gespannt wird, wird die zweite Welle (52) über das dritte Kegelrad (61), das zweite Kegelrad (58) und die Mitnehmer-Querwelle (53) mit einer geringeren Drehzahl angetrieben, dann sucht das erste Kegelrad (57) die zweite Welle (52) in entgegengesetzter Richtung zu drehen, so daß die zweite Welle (52) durch das erste Kegelrad (57) in entgegengesetzter Richtung wie die erste Welle (37) gedreht wird.
    809820/0873
DE19772748095 1976-10-28 1977-10-27 Futtermittel-pendelfoerderer Withdrawn DE2748095A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/736,487 US4119193A (en) 1976-10-28 1976-10-28 Shuttle type livestock feeder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2748095A1 true DE2748095A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=24960068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772748095 Withdrawn DE2748095A1 (de) 1976-10-28 1977-10-27 Futtermittel-pendelfoerderer

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4119193A (de)
JP (1) JPS5362680A (de)
AU (1) AU516118B2 (de)
CA (1) CA1086676A (de)
DE (1) DE2748095A1 (de)
DK (1) DK478577A (de)
FR (1) FR2368886A1 (de)
GB (1) GB1569338A (de)
IE (2) IE45820B1 (de)
NL (1) NL7711710A (de)
NO (1) NO773678L (de)
SE (1) SE7712124L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29618409U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-09 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE19727592C2 (de) * 1996-07-03 1999-07-29 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE102012208585B3 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Einstreusystem
DE202019104771U1 (de) * 2019-08-30 2020-09-01 Takraf Gmbh Krananordnung
DE102019110001A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Speichereinrichtung für Schüttgut, insbesondere Holzspäne, und Befüllverfahren

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4371305A (en) * 1978-02-21 1983-02-01 Pannell Robert T Material handling apparatus
EP0024237A3 (de) * 1979-08-09 1981-07-15 So.De.Em Societe D'exploitation Des Etablissements Minato Formpresse für Betonprodukte, die eine Füllvorrichtung für Beton aufweist
US4411074A (en) * 1981-09-04 1983-10-25 Daly Charles L Process and apparatus for thermally drying oil well cuttings
US4545718A (en) * 1982-06-28 1985-10-08 The Goodyear Tire & Rubber Company Bias cutter feeder and letoff truck
CH659232A5 (de) * 1983-01-14 1987-01-15 Grapha Holding Ag Vorrichtung zum wenden von aus druckbogen bestehenden teilschuppen.
CA1273610A (en) * 1985-12-19 1990-09-04 Arthur David Lea Skeath Non-consolidating discharge feeder
JPH0432942Y2 (de) * 1986-03-31 1992-08-07
DE3611785A1 (de) * 1986-04-08 1987-10-15 Weiss Geb Kg Anordnung zum annaehernd niveaugleichen auffuellen von senkrechtstehenden behaeltern kreisfoermigen querschnitts mit schuettguetern
DE3622665A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-21 Siempelkamp Gmbh & Co Vorrichtung zum beschicken einer plattenpresse im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u. dgl.
US5098248A (en) * 1987-12-07 1992-03-24 Mcfall Robert M Reciprocating conveyor loader
US4988253A (en) * 1987-12-07 1991-01-29 Mcfall Robert M Reciprocating conveyor loader
DE3882517D1 (de) * 1988-04-06 1993-08-26 Schenck Ag Carl Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines gleichmaessigen abzuwerfenden stromes von partikeln.
US4954036A (en) * 1988-07-15 1990-09-04 Walker Harold A Variable height silo charge system
US4981107A (en) * 1989-03-31 1991-01-01 Micro-Contact Inc. Computerized automatic cattle-feeder system
US5324158A (en) * 1991-06-03 1994-06-28 Brown & Williamson Tobacco Corp. Apparatus for filling a silo with tobacco and the like
JP2639617B2 (ja) * 1993-08-20 1997-08-13 オリオン機械株式会社 酪農施設の給餌装置
US5611420A (en) * 1995-07-27 1997-03-18 J & J Snack Foods Corp. Dough-Handling Machine
US6752583B2 (en) * 2001-03-15 2004-06-22 Shredfast, Inc. Mobile material segregation and delivery apparatus
US6883659B2 (en) * 2003-06-30 2005-04-26 Ivan Muchalov Conveyor transfer assembly
JP4625758B2 (ja) * 2005-12-14 2011-02-02 株式会社エムケイ 乾燥用容器への処理汚泥の自動搬入方法および自動搬入装置
CA2563645C (en) * 2006-10-11 2011-05-17 Pierre Laganiere Extendable conveyor system
JP5709647B2 (ja) * 2011-06-01 2015-04-30 出光興産株式会社 粉粒物の搬送装置、粉粒物の製造プラント、および、粉粒物の搬送方法
US20180213747A1 (en) * 2017-01-30 2018-08-02 Henry Thomas Wegehaupt Feed Distribution System
CN116034911B (zh) * 2023-04-03 2023-06-09 潍坊市布恩饲料有限公司 一种肉鸡颗粒饲料投喂设备

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US859595A (en) * 1906-02-23 1907-07-09 Christian W Camp Shifting conveyer.
US3063582A (en) * 1953-03-18 1962-11-13 Bethlehem Steel Corp Feeder for pelletizing furnace
US2834484A (en) * 1954-06-21 1958-05-13 Erie Mining Co Apparatus for charging furnace having rectangular mouth
US3149734A (en) * 1961-10-02 1964-09-22 Erie Mining Co Conveying apparatus for charging pellet indurating furnaces
US3274845A (en) * 1963-09-13 1966-09-27 Sr Edward S Moran Intermittent drive unit
US3221905A (en) * 1964-05-22 1965-12-07 Midland Ross Corp Shaft furnace stockline feeder
DE1281946B (de) * 1966-07-07 1968-10-31 Krupp Gmbh Foerderband-Anlage mit einem Speicher
US3428027A (en) * 1967-07-24 1969-02-18 Badger Northland Inc Livestock feeding apparatus
US3554355A (en) * 1968-04-01 1971-01-12 Berg Alfred S Feed distributing apparatus
US3570650A (en) * 1968-11-21 1971-03-16 American Hoist & Derrick Co Method of charging leaching vats
US3530973A (en) * 1968-12-30 1970-09-29 Allis Chalmers Mfg Co Feed conveying and distributing apparatus
US3675758A (en) * 1970-02-03 1972-07-11 Dale Corp Van Livestock feeding apparatus
US3625184A (en) * 1970-05-18 1971-12-07 Patz Co Straight line overhead cattle feeder
US3695415A (en) * 1970-07-28 1972-10-03 Butler Manufacturing Co Feeder for livestock
US3929219A (en) * 1974-03-27 1975-12-30 Dravo Corp Reciprocating variable speed material transfer conveyor system

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19727592C2 (de) * 1996-07-03 1999-07-29 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE29618409U1 (de) * 1996-10-22 1997-01-09 Haas Holzzerkleinerungs Und Fo Befüllanlage mit einer mobilen Befülleinrichtung
DE102012208585B3 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Hartmann Grundbesitz Gmbh & Co. Kg Einstreusystem
DE102019110001A1 (de) * 2019-04-16 2020-10-22 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Speichereinrichtung für Schüttgut, insbesondere Holzspäne, und Befüllverfahren
US11046535B2 (en) 2019-04-16 2021-06-29 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Storage apparatus for bulk material, in particular wood chips, and a filling method
DE102019110001B4 (de) 2019-04-16 2022-01-27 Amf-Bruns Gmbh & Co. Kg Speichereinrichtung für Schüttgut, insbesondere Holzspäne, und Befüllverfahren
DE202019104771U1 (de) * 2019-08-30 2020-09-01 Takraf Gmbh Krananordnung

Also Published As

Publication number Publication date
US4119193A (en) 1978-10-10
IE45820L (en) 1978-04-28
AU516118B2 (en) 1981-05-21
AU3001077A (en) 1979-05-03
NL7711710A (nl) 1978-05-03
IE45820B1 (en) 1982-12-01
JPS5362680A (en) 1978-06-05
IE45819B1 (en) 1982-12-01
IE45819L (en) 1978-04-28
FR2368886A1 (fr) 1978-05-26
DK478577A (da) 1978-04-29
NO773678L (no) 1978-05-02
CA1086676A (en) 1980-09-30
SE7712124L (sv) 1978-04-29
GB1569338A (en) 1980-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748095A1 (de) Futtermittel-pendelfoerderer
DE60118948T2 (de) Überführung von gegenständen zwischen entgegengesetzt angetriebenen förderern
DE2618905B2 (de) Zwischenspeicher in Form eines Übergabe-Förderers
DE2812610A1 (de) Maschine zum zukleben parallelflachfoermiger pappschachteln
DE3248788A1 (de) Vorrichtung zum drehen eines gegenstandes um einen gegebenen winkel um eine vertikale achse
CH616055A5 (de)
DE2930150A1 (de) Transportvorrichtung fuer kleinteile oder kleinpackungen bei verpackungsmaschinen o.dgl..
DE2133276A1 (de) Rollenfoerderer mit kraftgetriebenen Lasttragrollen
DE2245193C2 (de) Anordnung zum Überführen von Fördergutstücken von einem ersten Förderer auf einen, unterhalb des ersten angeordneten und quer zu diesem fördernden, zweiten Förderer
DE3528385A1 (de) Foerderung stabfoermiger gegenstaende
DE3202140C1 (de) Fischbearbeitungsmaschine mit einer Steuereinrichtung fuer die Bearbeitungswerkzeuge
DE60309133T2 (de) Vorrichtung zur anpassung des abstandes zwischen förderfingern an die länge des produktes
DE536893C (de) Aus mehreren uebereinander angeordneten Foerdereinrichtungen bestehende Sortiervorrichtung fuer Papierbogen o. dgl.
DE2514594A1 (de) Transportsystem fuer eine materialbahn, beispielsweise einen photographischen film
DE482704C (de) Foerdervorrichtung mit endlosem Foerderband, Foerderkette o. dgl.
DE2613424C3 (de) Garn-Texturiermaschine
DE10051790A1 (de) Behälter, Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie
DE1965312A1 (de) Foerderer
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE4012494C2 (de)
AT215899B (de) Vorrichtung zur Trennung und Einzelabgabe einer Anzahl von im wesentlichen gleichförmigen, ungeordnet oder in losen Haufen von einer Zubringereinrichtung zugeführten stabartigen Gegenständen an eine Weiterleiteinrichtung
DE1506423C3 (de) Vorrichtung zum Sortieren und Zählen
DE1945931A1 (de) Foerdervorrichtung zur AEnderung des gegenseitigen Abstandes von Gegenstaenden die in einer quer zur Foerderrichtung verlaufenden Reihe angeordnet sind
DE1099940B (de) Vorrichtung zur Speicherung von bandfoermigem Gut, insbesondere Bandstahl
DE1934248C3 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von angenähert ellfpsoidförmigen Gegenständen, insbesondre Backpflaumen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee