DE2747931C2 - Sammelmappe, insbesondere Musterbuch - Google Patents

Sammelmappe, insbesondere Musterbuch

Info

Publication number
DE2747931C2
DE2747931C2 DE19772747931 DE2747931A DE2747931C2 DE 2747931 C2 DE2747931 C2 DE 2747931C2 DE 19772747931 DE19772747931 DE 19772747931 DE 2747931 A DE2747931 A DE 2747931A DE 2747931 C2 DE2747931 C2 DE 2747931C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
rails
holding
retaining
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772747931
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747931A1 (de
Inventor
Carsten 2804 Lilienthal Langhorst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772747931 priority Critical patent/DE2747931C2/de
Priority to CH260378A priority patent/CH628172A5/de
Priority to GB10869/78A priority patent/GB1597884A/en
Priority to NLAANVRAGE7803168,A priority patent/NL169649C/xx
Priority to IT48631/78A priority patent/IT1102149B/it
Priority to FR7809036A priority patent/FR2385539A1/fr
Priority to US05/891,248 priority patent/US4180341A/en
Priority to DK138678A priority patent/DK138678A/da
Publication of DE2747931A1 publication Critical patent/DE2747931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747931C2 publication Critical patent/DE2747931C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F5/00Means for displaying samples
    • G09F5/04Cards of samples; Books of samples

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eitle Sammelmappe; insbesondere Musterbuch mit einer Mehrzahl von durch Verbindungsglieder schwenkbar und vorzugsweise quer verschiebbar miteinander verbundenen Halteschienen für die Halterung von blatt* bzw. tafelförmigen Elementen, insbesondere Musterkarten, wobei die Halteschienen durch im wesentlichen U-förmige, im Querschnitt runde Bügel untereinander verbunden sind, die von den Enden der Halteschienen her mit ihren Schenkeln in die Halteschienen ragen und drehbar in entsprechenden Ausnehmungen, insbesondere durchgehende Nuten derselben gelagert sind (nach Patent 27 43 558).
Das Hauptpatent bezieht sich auf die Ausbildung von
ίο Musterbüchern mit einer Mehrzahl von zu einem Block bzw. Paket zusammengefaßten Halteschienen. In diesen sind einzelne, aus Karton oder dergleichen bestehende Musterkarten verankert, die als Träger für flächenförmige Muster, insbesondere von textlien Fußbodenbelägen dienen.
Die zu einem Musterbuch im vorstehenden Sinne gehörenden Halteschienen sind nach dem Vorschlag des Hauptpatents durch U-förmige Bügel miteinander verbunden, die mit Schenkeln von den Enden der Halteschienen her in diese schwenkbar eintreten. Die Verbindung der Halteschienen miteinander durch die Bügel ist derart, daß die Halteschienen und damit die Musterkarten alternativ nach Art eines Buches wie Buchseiten umgelegt oder durch Querverschieben in eine stufenartig gegeneinander versetzte Relativlage gebracht werden können.
Aufgabe der Erfindung ist die Weiterentwicklung und Verbesserung der Sammelmappe gemäß Hauptpatent.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Sammelmappe dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel der Bügel sich verjüngend auslaufend, insbesondere mit spitzen Enden, ausgebildet sind.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung der U-förmigen Bügel mit angespitzten Enden erleichtert die Montage der Musterbücher durch Zusammenfügen der Halteschienen. Die Schenkel der Bügel werden mit verhältnismäßig engem Paßsitz in entsprechend bemessene Nuten bzw. Kanäle der Halteschienen eingeführt, um eine spielfreie Verbindung der Halteschienen •to miteinander zu gewährleisten. Trotz der engen Abmessungen ist die Montage der Büge! durch die spitzauslaufenden Enden schnell und mühelos durchzuführen.
Eine die dauerhafte Verankerung der Schenkel in den Kanälen. Nuten etc. der Halteschienen gewährleistende Matenalverdickung an den Schenkeln ist im Bereich des Übergangs vom zylindrischen Teil zum spitzauslaufenden Ende der Schenkel gebildet.
Weitere Merkmale der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung des Musterbuchs bzw. der zu diesem gehörenden Halteschienen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein geschlossenes Musterbuch in schematischer Seitenansicht.
Fig. 2 einen Ausschnitt des Musterbuchs gemäß Fig. I bei teilweise in eine abgestufte Stellung verschobenen Muslerkarten, zum Teil im Vertikalschnitt.
F ι g. 3 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Musterbuchs bei geöffnetem Buchdeckel,
F ι g. 4 einen Horizontalsehniu durch eine Halteschiene gemäß 1V4V in F i g, 1,
Fig.5 einen Ausschnitt eines geschlossenen Musterbuchs mit einer anderen Ausführungsform der Halteschienen in einer Darstellung entsprechend Fig. 1,
Fig,6 ein Muslerbuch mit lediglich schwenkbaren Halteschienen bzw. Musterkarlen in schematischer Seitenansicht,
F i g. 7 dps Musterbuch gemäß F i g. 6 in aufgeschlagener Stellung.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Fig. 1 bis 5 betreffen ein Musterbuch. Das Wesen dieses Musterbuchs besteht darin, daß einzelne Halteschienen 10a, 106, 10c ..., je zur Aufnahme einer Musterkarte 21, derart miteinander verbunden sind, daß die einzelnen Halteschienen 10a, 106 .._ und damit die Musterkarten 21, sowohl gegeneinander verschwenkt als auch stufenförmig durch Querverschiebung gegeneinander m versetzt werden können. Die letztgenannte Stellung ist in F i g. 2 gezeigt.
Die Halteschienen 10a, 10ή, lOcsind zu diesem Zweck durch besondere Verbindungsglieder, nämlich durch einzelne U-förmige Bügel 11, 12 schwenkbar und quer is bewegbar miteinander verbunden. Entsprechend der Gestalt der Bügel 11, 12 sind diese mit einem Steg 13 und rechtwinklig zu diesem gerichteten Schenkeln 14, 15 ausgebildet
Die Halteschienen 10a, 106, 10c ... sind bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 4 in besonderer Weise ausgebildet, nämlich mit einer Oberwand 16, einer Unterwand 17, einer Rückenwand la sowie einer Vorderwand 19. Die Vorderwand 19 bildet hier gegenüber der Oberwand 16 einen Spalt 20 für den Durchtritt der Musterkarte 21. Diese ist innerhalb der hehlen Halteschiene 10a, 106, 10c formschlüssig verankert, z. B. durch spitzwinkliges Umknicken eines Randstreifens.
In der Rückwand 18 sowie in der Vorderwand 19 werden Ausnehmungen, nämlich im Querschnitt geschlossene Kanäle 22 und 23 gebildet, die sich in Längsrichtung der Halteschienen 10a, 106, 10c ... erstrecken, und zwar im vorliegenden Fall über deren gesamte Länge. Die Kanäle 22, 23 haben einen derartigen Querschnitt, daß die Schenkel 14 und 15 der Bügel 11, 12 passend in den Kanälen 22, 23 Aufnahme finden können. Die Schenkel 14,15 sind im vorliegenden Fall so bemessen, daß sie sich lediglich über einen der beiden Enden der Halteschienen 10a. 106. 10c zugekehi ten. verhältnismäßig kurzen Verankerungsbereich erstrecken.
Der Durchmesser der im Querschnitt kreisförmigen Kanäle 22, 23 einerseits und der Durchmesser der im Querschnitt ebenfalls kreisförmigen Schenkel 14, 15 sind so aufeinander abgestimmt, daß die Schenkel 14,15 passend, jedoch relativ drehbar, in den Kanälen 22, 23 Aufnahme finden. Die Montage der Bügel 11,12 erfolgt derart, daß die Schenkel 14, 15 in Längsrichtung der Halteschienen 10a, J06, 10c... in die Kanäle 22, 23 bis zur Anlage des Stegs 13 an den Enden der Halteschienen 10a, 106, lOceingetrieben werden.
Die Schenkel 14, 15 der Bügel 11, 12 sind in den Kanälen 22, 23 gegen Axialverschiebung gesichert. Zu diesem Zweck rind die Schenkel 14,15 mit Materialverdickungen versehen, und zwar im vorliegenden Fall mit einem ringsumlaufenden, vorspringenden, scharfkantigen Rand 24. Dieser ist im Bereich des Übergangs des gleichförmig zylindrischen Schenkeis 14, 15 zu einem spitz auslaufenden Ende 25,26 gebildet. ^o
Der Rand 24 ist im vorliegenden Fall widerhakenartig ausgebildet, nämlich auf der dem Ende 25, 26 zugekehrten Seite mit einer entsprechend der Flankertneigung der Enden 25, 26 ansteigenden Gleitfläche. Durch diese Ausgestaltung des Randes 24 wird das
30
35
40 Einführen der Schenkel 14, 15 in die. Kanäle 22, 23 ermöglicht bzw. erleichtert Ein Herausziehen ist jedach durch die Gestalt des Randes 24 nicht möglich.
Der Rand 24 ist in bezug auf den Durchmesser der Kanäle 22, 23 so dimensioniert daß in der Endstellung durch Drehen der Schenkel 14, 15 relativ zu den Halteschienen 10a, 106, 10c... der scharfkantige Rand 24 in die Wandung der Kanäle 22,23 eindringt und hier eine ringsherumlaufende Querrille 27 bildet Diese führt zu einer formschlüssigen Verankerung der Schenkel 14, 15.
Die Halteschienen 10a, 106, 10c ... sind bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 4 insoweit in besonderer Weise ausgebildet, als die rück- und vorderseitigen Begrenzungsflächen 28 und 29 kreisbogenförmig gestaltet sind. Es entstehen dadurch ringsherum verhältnismäßig »glatte« Flächen, die die Relativverschiebung der Halteschienen 10a, 106, 10c ... zueinander bei Querbewegung und beim Verschwenken der Hal'.eschienen 10a, 106,10c.. .erleichtern.
Weiterhin Desteht eine Besor \rrheit darin, daß der Spalt 20 für den Durchtritt der rVusterkarie 2i im oberen Querschnittsbereich der Halteschienen 10a ... liegt. Dadurch können die Musterkarten 21 mit einem umgeknickten Randstreifen durch Verschieben in Längsrichtung der Halteschienen 10a ... von deren Enden her eingeführt werden, und zwar bei auseinandergezogener Stellung gemäß Fig. 2. Die Bügel 11, 12 stören bei dieser Montage nicht
Eine Alternative für die Gestaltung der Halteschienen für Sammelmappen mit schwenkbaren und quer verschiebbaren Musterkarten 21 ist in F i g. 5 gezeigt. Bei diesen ebenfalls durch Oberwand 16, Unterwand 17. Rückenwand 18 und Vorderhand 19 begrenzten Profilen sind als Ausnehmungen zur Aufnahme der Schenkel 14, 15 der Bügel 11, 12 im unteren Querschnittsbereich angeordnete und nach unten offene Nuten 30, 31 vorgesehen. In diese können die Schenkel 14, 15 sowohl durch Eintreiben in Längsrichtung als auch durch Eindrücken in Querrichtung eingeführt werden. Die Rückenwand 18 ist hier im überwiegenden Bereich schräg verlaufend ausgebildet. Dadurch werden die komplexen Relativbewegungen der Halteschienen 10a. 106.10c... zueinander erleichtert.
Ein weiterer Anwendungsbereich der Bügel 11, 12 ergibt sich aus F i g. 6 und 7. Die Halteschienen 10a, 106. 10c... sind hier ebenfalls durch U-förmige Bügel 11,12 miteinander verbunden. Zu diesem Zweck ist die Rückenwand 18 dieser Halteschienen 10a. 106. 10c ... mit jeweils zwei Ausnehmungen, nämlich Kanälen 32,33 versehen, die in der Nähe der rückseitigen Begrenzungsfläche bzw. in der Nähe von rückseitigen oberen und unteren Ecken bzw. Kanten der Halteschienen 10a. i°b. 10c ... übereinander angebracht sind. Die Verbindung der Halteschienen 10a, 106, 10c ... ist derart, daß du U-förmigen Bügel 11, 12 jeweils mit ihren Schenkeln 14, 15 in unmittelbar benachbarte Kanäle 32, 33 unmittelbar aufeinanderfolgender, nämlich übereinander angeordneter Halteschienen 10a. iO6. 10c ... eintreten. Die Bügel 11, 12 sind dabei mit ihren Schenkeln 14, 15 in der beschriebenen Weise m den Kanälen 32,33 verankert. Die Volle Schwenkbarkeit der Halteschienen 10a, 106,10c,., nach Ai't eines Buches ist bei diesen Bügeln 11, 12 gewährleistet, wie aus Fig.7 ersichtlich.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Sammelmappe, insbesondere Musterbuch mit einer Mehrzahl von durch Verbindungsglieder schwenkbar und vorzugsweise quer verschiebbar miteinander verbundenen Halteschienen für die Halterung von blatt- bzw. tafelförmigen Elementen, insbesondere Musterkarten, wobei die Halteschienen durch im wesentlichen U-förmige, im Querschnitt runde Bügel untereinander verbunden sind, die von den Enden der HaJteschienen her mit ihren Schenkeln in die Halteschienen ragen und drehbar in entsprechenden Ausnehmungen, insbesondere durchgehenden Nuten derselben gelagert sind (nach Patent 27 43558), dadurch gekennzeichne t, daß die Schenkel (14,15) der Bügel (11,12) sich verjüngend auslaufend, insbesondere mit spitzen Enden (25,26), ausgebildet sind.
2. Sammelmappe nach Anspruch 1, dadurch gekennyeichnet, daß eine Materialverdickung der Schenkel (14,15) bzw. scharfkantige Ränder (24) im Bereich des Obergangs vom spitzen Ende (25, 26) in den zylindrischen Bereich der Schenkel (14, 15) gebildet ist
3. Sammelmappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteschiene (10a, 106, IQc) an Vorder- und Rückseite (im Bereich der Rückwand 18 und der Vorderwand 19) mit je einem Kanal (22, 23) versehen ist, wobei zwei benachbarte Halteschienen (10a, IQb, 10c) durch Bügel (11, 12) miteinander verbunden sind, deren Schenkel (14,15) in einen idekseitigen Kanal (22) der einen Haltetchiene und in eint.n voro\ rseitigen Kanal (23) der benachbarten Halteschiene eintreten und deren Steg (13) schräg verläuft.
4. Sammelmappe nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Kanäle (32, 33) im rückseitigen Bereich (in der Rückwand 18) der Halteschienen (10a. \0b. \0c) angeordnet sind, insbesondere benachbart zu den rückseitigen Ecken der Halteschienen (10a, 106. 10c/ wobei jeweils ein Bügel (11, 12) mit den Schenkeln (14, 15) in die einander unmittelbar benachbarten Kanäle (32, 33) Eweier aufeinanderfolgender Halteschienen (10a, 106,10c/bei im wesentlichen aufrechter Stellung des Stegs (13) eintritt.
5. Sammelmappe nach einem der Ansprüche 1 bis
4. dadurch gekennzeichnet, daß die vorderseitige und rückseitige Begrenzungsfläche (28, 29) der Halteschienen (10a. 106. 1OcV bogenförmig, insbeson «lere kreisbogenförmig ausgebildet ist.
6. Sammelmappe nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausnehmung zur Aufnahme der Schenkel (14, 15) die Halteschienen (10.3, 106. 1Ot^ im unteren Querschnittsbereich mit nach unien offenen Nuten (30.31) versehen sind.
7. Sammelmappe nach Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (18) abgeschrägt verläuft.
DE19772747931 1977-03-29 1977-10-26 Sammelmappe, insbesondere Musterbuch Expired DE2747931C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747931 DE2747931C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Sammelmappe, insbesondere Musterbuch
CH260378A CH628172A5 (de) 1977-03-29 1978-03-09 Sammelmappe, insbesondere musterbuch.
GB10869/78A GB1597884A (en) 1977-03-29 1978-03-20 Pattern book device
NLAANVRAGE7803168,A NL169649C (nl) 1977-03-29 1978-03-23 Verzamelmap, in het bijzonder een monsterboek met een aantal onderling zwenkbaar verbonden bevestigingsstangen voor de monsterkaarten.
IT48631/78A IT1102149B (it) 1977-03-29 1978-03-28 Raccoglitore in special modo per campionaro
FR7809036A FR2385539A1 (fr) 1977-03-29 1978-03-29 Chemise, et plus particulierement album d'echantillons
US05/891,248 US4180341A (en) 1977-03-29 1978-03-29 Hinged binder assembly for sample cards
DK138678A DK138678A (da) 1977-03-29 1978-03-29 Samlemappe isaer en moensterbog

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747931 DE2747931C2 (de) 1977-10-26 1977-10-26 Sammelmappe, insbesondere Musterbuch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2747931A1 DE2747931A1 (de) 1979-05-03
DE2747931C2 true DE2747931C2 (de) 1982-04-22

Family

ID=6022271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747931 Expired DE2747931C2 (de) 1977-03-29 1977-10-26 Sammelmappe, insbesondere Musterbuch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2747931C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2747931A1 (de) 1979-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2352589A1 (de) Aufhaengbare vorrichtung zum ablegen von schriftstuecken
CH628172A5 (de) Sammelmappe, insbesondere musterbuch.
DE2422631C3 (de) Ordner zur Ablage von losen, gelochten Schriftstücken
DE2129317C3 (de) Musterbuch mit steifen Musterkarten
DE2747931C2 (de) Sammelmappe, insbesondere Musterbuch
DE2318394A1 (de) Hefter
DE2020246A1 (de) Gasfilter
DE3212973C2 (de) Buchstütze
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2743558C2 (de) Sammelmappe, insbesondere Musterbuch
DE2650203C2 (de) Musterbuch für Teppiche oder Fußbodenbeläge
DE2261618C3 (de) Einbanddecke für Zeitschriften
DE1275990B (de) Schiebereiter aus Kunststoff fuer Haengeregistraturen
EP0265909A2 (de) Ordnermappe für Papierbögen, insbesondere EDV-Papierbögen
DE2133670C3 (de)
DE29911075U1 (de) Verbindung einer Schiene mit einem flachen Gegenstand zur Ablage in einem Ordner
DE102004015951B4 (de) Mappe
DE538283C (de) Sammelmappe fuer ungelochte Schriftstuecke
DE1944527C (de) Karteikasten
DE3000468A1 (de) Mustermappe, insbesondere fuer wandverkleidungen, bodenbelaege u.dgl.
DE8426728U1 (de) Sortier-Kasten
DE577418C (de) Aus miteinander an den Kanten durch Verbindungswinkel zusammengehaltenen Wandteilen bestehender zerlegbarer Behaelter (Kiste)
DE2844808C2 (de) Haltevorrichtung
DE7221029U (de) Hangesammler fur Schriftstucke u dgl
DE7831424U1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren von losem, blattartigem sammelgut u.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2743558

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent