DE2747774A1 - Anordnung zur abstuetzung von hanggut an einem schraegen hans - Google Patents

Anordnung zur abstuetzung von hanggut an einem schraegen hans

Info

Publication number
DE2747774A1
DE2747774A1 DE19772747774 DE2747774A DE2747774A1 DE 2747774 A1 DE2747774 A1 DE 2747774A1 DE 19772747774 DE19772747774 DE 19772747774 DE 2747774 A DE2747774 A DE 2747774A DE 2747774 A1 DE2747774 A1 DE 2747774A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
slope
anchoring
anchoring arm
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772747774
Other languages
English (en)
Other versions
DE2747774B2 (de
DE2747774C3 (de
Inventor
Hans Ribbert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772747774 priority Critical patent/DE2747774C3/de
Priority to AT602878A priority patent/AT356588B/de
Priority to CH1078978A priority patent/CH635637A5/de
Publication of DE2747774A1 publication Critical patent/DE2747774A1/de
Publication of DE2747774B2 publication Critical patent/DE2747774B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2747774C3 publication Critical patent/DE2747774C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/20Securing of slopes or inclines
    • E02D17/207Securing of slopes or inclines with means incorporating sheet piles or piles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Pit Excavations, Shoring, Fill Or Stabilisation Of Slopes (AREA)

Description

  • Anordnung zur Abstützung von Hanggut an einem
  • schrägen Hang Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Abstützung von Hanggut an einem schrägen Hang, insbesondere an der Böschung eines Dammes, unter Verwendung von StUtz-Wangen, die mittels Haltevorrichtungen an dem Hang verankert sind.
  • Es ist bekannt, als Haltevorrichtungen für die Stützwangen Stücke von Eisenbahnschienen zu verwenden, die senkrecht in den Boden eingeramst werden. Die Schwierigkeit aber ist Jedoch, daß man bereits in geringer Tiefe auf undurchdringliche Bodenschichten trifft, die den Schienen einen kaum oder nur äußerst schwer zu überwindenden Widerstand entgegensetzen. Wenn die Schienen Jedoch nur bis zu einer geringen Tiefe eingerammt werden, so besteht die Gefahr, daß die Stützwangen mit den Schienen unter der Last des sich an ihnen abstützenden Hanggutes zur Seite gedrückt werden, wodurch das zu stützende Hanggut abrutscht.
  • Der zuvor beschriebene Nachteil wird mit einer Anordnung vermieden (DT-PS 26 11 091 des Anmelders) bei der die Stützwangen an Injektionslanzen befestigt sind, welche in vorher in den Hang gebohrte Bohrlöcher eingeführt und durch Injektion mit dem das Hanggut verfestigenden Material in dem Hang verankert sind. Die Injektionslanzen werden vorzugsweise so lang gewählt, daß sie unterhalb der Gleitlinie des Hanges enden. Diese bekannte Anordnung hat sich zwar hervorragend bewährt, sie ist jedoch relativ teuer.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Abstützung von Hanggut an einem schrägen Hang, insbesondere an der Böschung eines Dammes zu schaffen, die sich dadurch auszeichnet, daß sie weniger aufwendig als die zuletzt beschriebene bekannte Anordnung und daher billiger ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Haltevorrichtungen einen Verankerungsarm und einen Haltearm aufweisen, die etwa einen Winkel von 900 einschließen, daß der Verankerungsarm etwa waagerecht in den Hang getrieben und der Haltearm zwecks Stützwangenbefestigung nach oben gerichtet ist, und daß durch den Verankerungsarm nächst der Verbindungsstelle mit dem 1Haltearm ein etwa senkrecht nach unten in den Hang getriebener Arretiernagel hindurchgeführt ist.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat folgenden Vorteil: Da der Verankerungsarm etwa horizontal in den Hang getrieben wird und dieser normalerweise aus aufgeschüttetem Material besteht, insbesondere dann, wenn es sich um einen Damm handelt, besteht in der Regel nicht die Gefahr, daß der Haltearm auf undurchdringliche Bodenschichten tritt.
  • Vielmehr kann er normalerweise relativ leicht in den Hang getrieben werden. Da auf dem Verankerungsarm das Gewicht des darüberliegenden Hanggutes lastet, kann der Haltearm durch die daran befestigten Stützwangen stark belastet werden.
  • Die horizonatale Schubkomponente des abzustützenden Hanggutes wird durch den Arretiernagel aufgefangen, der ein Herausschieben des Verankerungsarmes aus dem nang verhindert.
  • Der Arretiernagel verhindert auch, daß der Haltearm um den im Hang befindlichen Verankerungsarm gedreht und damit aus seiner vertikalen Lage herausgeschwenkt wird. Da der Arretiernagel nächst der Verbindungsstelle zwischen Verankerungsarm und Haltearm durch den Verankerungsarm hindurchgeführt ist, braucht nach dem Eintreiben des Verankerungsarmes in den Hang lediglich etwas Hanggut beiseite geräumt werden, um die Stelle freizulegen, an der der Arretiernagel durch den Verankerungsarm hindurch zuführen ist. Das weggeräumte Hanggut kann nach dem Eintreiben des Arretiernagels in den Hang wieder auf die erwShnte Stelle aufgefüllt werden.
  • Haltevorrichtungen der erfindnngsgeinäßon Art lassen sich auf einfache und billige Weise herstellen und im Hang verankern.
  • Mit einer Anordnung der erfindungsgemäßen Art ist es möglich, eine beliebige Anschüttung an einem Hang abzustützen. Eine solche Anschüttung kann beispielsweise zur Neuerstellung einer Berme neben dem Schotterbett eines Bahndammes dienen, wie dies in der DT-PS 26 II 091 des Anmelders beschrieben ist. Es ist andererseits möglich, mit der Anordnung Anschüttungen an Straßendämmen abzustützen, mit denen ein Gehweg neben der straße erstellt werden soll. Auch können mit einer solchen Anordnung Stützmauern zur Verhinderung von Steinschlag an entsprechend gefährdeten Hängen abgestützt werden.
  • Eine zweckmäßige Weiterbildung der Erfindung kann irin bestehen, daß der Befestigungsarm eine über die Verbindungsstelle mit dem Verankerungsarm hinausreichende nach unten gerichtete Verlängerung aufweist. Eine solche Verlängerung, die sich nach unten in den Hang einbohrt, trägt ebenfalls dazu bei, zu verhindern, daß der Haltearm in unerwünschter Weise um den eine Drehachse bildenden Befestigungsarm aus seiner vertikalen Stellung ausgeschwenkt wird.
  • Der Verankerungsarm und der Befestigungsarm sowie dessen ggf. vorgesehene Verlängerung können beispielsweise aus Eisenschienen mit U-Profil durch Zusammenschweißen hergestellt werden. Die dazu notwendigen Arbeiten können in Jeder kleineren Schlosserwerkstatt durchgeführt werden, sodaß die Haltevorrichtungen praktisch immer in der Nähe des Anwendungsortes produziert werden können und längere Transportkosten damit vermeidbar sind.
  • Um zu vermeiden, daß der Arretiernagel der Haltevorrichtung eine möglichst große Steifigkeit gegen ein Verschwenken des Haltearmes um den Verankerungsarm gibt, wird weiterhin vorgeschlagen, daß an der den Verankerungsarm bildenden Schiene ein mit dem Loch fluchtender Rohrzapfen angeschweißt ist.
  • Um das Eintreiben des Verankerungsarmes in den Hang zu erleichtern, sollte die den Verankerungaarm bildende Schiene an ihrem Ende zugespitzt sein.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung können der Verankerungsarm und der Befestigungsarm sowie dessen ggf.
  • vorgesehene Verlängerung plattenförmig ausgebildet sein und aus Stahlbeton bestehen. Eine solche Haltevorrichtung wird durch Eingießen von Beton in eine vorher mit einer Bewehrung versehene Form hergestellt. Ach diese Art der Herstellung ist nicht ortsgebunden und billig.
  • Der plattenförmige Verankerungsarm sollte vorzugsweise so geformt sein, daß ergeben sein Ende spitz zuläuft, damit er sich relativ einfach in den Hang eintreiben läßt.
  • AusfU?irungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben.
  • Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch einen schrägen Hang mit einer Anordnung zur Abstützung von Hanggut; Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführungsform von Haltevorrichtungen; Fig. 3 eine perpektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform von Haltevorrichtungen.
  • Figur 1 zeigt einen Bahndamm 1 mit einer einen schrägen Hang bildenden Böschung 2. Auf dem Bahndamm 1 befindet sich ein Schotterbett 3 mit Gleisen 4 und Bahnschwellen 5. Die ursprüngliche Böschung oder Randschräge des Schotterbettes 3 ist mit 6 bezeichnet. Neben dem Schotterbett 3 verläuft auf dem Bahndamm 1 ein im Fachjargon als "Berme" bezeichneter Fußweg 7.
  • FIit 8 ist die Randschräge eines verbreiterten Schotterbettes bezeichnet. Eine solche Verbreiterung tritt mit der Zeit durch Nachfüllen des Schotterbettes und durch seitliches Verdrängen des Schotters infolge der durch die Züge bewirkten Erschütterungen auf. Man erkennt, daß bei dem verbreiterten Schotterbett die Berme 7 verschüttet ist.
  • Zur Neuerstellung einer Berme werden in den schrägen Hang 2 des Bahndammes 1 in regelmäßigen Abständen Haltevorrichtungen 10 eingetrieben. Diese bestehen gemäß Figur 2 aus einem Haltearm 11 und aus einem Verankerungsarm 12. Der Haltearm II und der Verankerungsarm 12 bestehen aus Eisenschienen mit U-Profil. Die beiden Arme 11,12 sind zusammengeschweißt.
  • Der Haltearm 11 weist an seinem unteren Ende noch eine Verlängerung 13 auf. Nächst der Verbindungsstelle zwischen den beiden Armen 11,12 ist in dem Verankerungsarm 12 ein Loch 19 vorgesehen. Das Loch 19 fluchtet mit dem Innenraum eines Rohrzapfens 15, welcher an den Verankerungsarm 12 angeschweißt ist. Das Loch 19 und der Rohrzapfen 15 dienen zur Aufnahme und zur Mihrung eines Arretiernagels 14.
  • Wie man aus Fig. 1 entnehmen kann, wird der Verankerungsarm 12 etwa horizontal in den nang 2 des Dammes 1 eingetrieben.
  • An der Stelle, wo die Haltevorrichtung 10 in den Hang 2 eingetrieben wird, wird zunächst etwas Hanggut weggeräumt, wie dies durch die gestriChelte Linie 20 angedeutet ist.
  • Der freigeräumte Bereich ermglicht die Aufnahme der Verlängerung 13 sowie das Eintreiben des Arretiernagels 14 in den Boden. Dann wird das weggeräumte Hanggut wieder aufgefüllt. Der Haltearm 11 erstreckt sich nunmehr etwa senkrecht nach oben. Eine Verlängerung 13 sowie der sich etwa senkrecht nach unten erstreckende Arretiernagel 14 verhindern ein Ausschwenken des Haltearmes 11 um den Verankerungsarm 12 aus seiner vertikalen Lage.
  • An den Haltearmen 11 wird nun mittels Klammern 17 StUtswangen 9 aus Beton befestigt Der Raum zwischen dem schrägen Hang 2 des Dammes 1 und den St(1t:wangen 9 wird mit einem FUllgut 16 ,beispielsweise mit Erde ausgefüllt. Dadurch entsteht eine neue Berme 18.
  • Die Haltevorrichtungen 10 mit den Stitzwangen 9 können auch höher am Hang angesetzt werden, als es in Fig. 1 dargestellt ist. So ist es beisplel8t=gi8e möglich, sie, wie bereits in der DT-PS 26 11 091 beschrieben, so hoch am Hang 2 anzusetzen, daß die neue Berme 18 praktisch mit dem oberen Rand der Stützwangen 9 fluchtet.
  • Die in Figur 3 dargestellte modifizierte Auslührungsform für eine Haltevorrichtung, die hier mit 110 bezeichnet ist, unterscheidet sich von der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, daß sie aus Stahlbeton besteht. Der Verankerungsarm 112, der Haltearm 111 und die Verlängerung 113 sind plattenförmig ausgebildet. Auch hier ist nächst der Verbindungsstelle zwischen dem Haltearm 111 und dem VerankerungBrm 112 ein Loch 119 zur Aufnahme eines Arretiernagels vorgesehen.

Claims (8)

  1. Anspruche J Anordnung zur Abstützung von Hanggut an einem schrägen Hang, insbesondere an der Böschung eines Dammes, unter Verwendung von Stützwangen, die mittels Haltevorrichtungen an dem Hang verankert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Halte-vorrichtungen einen Verankerungsarm (12,112) und einen Haltearm (11,111) aufweisen, die etwa einen Winkel von 900 einschließen, daß der Verankerungsarm (12,112) etwa waagerecht in den Hang (2) getrieben und der Haltearm (11,111) zwecks Sttitzwangenbefestigung nach oben gerichtet ist, und daß durch den Verankerungsarm (12,112) nächst der Verbindungsstelle mit dem haltearm (11,111) ein etwa senkrecht nach unten in den Hang (2) getriebener Arretiernagel (14) hindurchgeführt ist.
  2. 2) Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsarm (11,111) eine ueber die Verbindungsstelle mit dem Verankerungsarm (12,112) hinausreichende nach unten gerichtete Ve§ngerung (13,113) aufweist.
  3. 3) unordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsarm (12) und der Befestigungsarm (11) sowie dessen ggf. vorgesehene Verlängerung (13) aus 3isenschienen mit U-Profil bestehen und zusammengeschweißt sind.
  4. 4) Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verankerungsarm (12) bildende Schiene mit einem Loch (19) zur Durchführung des Arretiernagels (14) versehen ist.
  5. 5) Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an die Schiene (12) ein mit dem Loch (19) fluchtender Rohrzapfen (15) angeschweißt ist.
  6. 6) Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Verankerungsarm (12) bildende Schiene an ihrem Ende angespitzt ist.
  7. 7) Anordnung nach Anspruch loder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verankerungsarm (112) und der Befestigungsarm <111) sowie dessen ggf. vorgesehene Verlängerung (113) plattenförmig ausgebildet sind und aus Stahlbeton bestehen.
  8. 8) Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der plattenförmige Verankerungsarm (112) gegen sein Ende hin zugespitzt ist.
DE19772747774 1977-10-25 1977-10-25 Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung Expired DE2747774C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747774 DE2747774C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
AT602878A AT356588B (de) 1977-10-25 1978-08-18 Anordnung zur abstuetzung von hanggut an einem schraegen hang
CH1078978A CH635637A5 (en) 1977-10-25 1978-10-18 Arrangement for supporting backfill on a slope

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772747774 DE2747774C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2747774A1 true DE2747774A1 (de) 1979-04-26
DE2747774B2 DE2747774B2 (de) 1979-08-30
DE2747774C3 DE2747774C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=6022179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747774 Expired DE2747774C3 (de) 1977-10-25 1977-10-25 Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT356588B (de)
CH (1) CH635637A5 (de)
DE (1) DE2747774C3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631358A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Hermann Claus Construction de soutenement pour stabiliser le sol
GB2373795A (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Keller Ltd Slope stabilisation using piling

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3232799C2 (de) * 1982-09-03 1985-06-27 Betonwerk Pforzheim Gmbh & Co Kg, 7530 Pforzheim Abfangmauer aus L-förmigen Betonsteinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2631358A1 (fr) * 1988-05-16 1989-11-17 Hermann Claus Construction de soutenement pour stabiliser le sol
GB2373795A (en) * 2001-03-27 2002-10-02 Keller Ltd Slope stabilisation using piling

Also Published As

Publication number Publication date
ATA602878A (de) 1979-09-15
CH635637A5 (en) 1983-04-15
DE2747774B2 (de) 1979-08-30
AT356588B (de) 1980-05-12
DE2747774C3 (de) 1980-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080143A1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
CH684102A5 (de) Verfahren und Einrichtung zur Stabilisierung von Verkehrswegen an Hanglagen.
DE10333613B4 (de) Verbesserung einer Weichschicht
DE102007029928A1 (de) Befülltes oder befüllbares Fahrzeugrückhaltesystem zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE2747774A1 (de) Anordnung zur abstuetzung von hanggut an einem schraegen hans
DE3912710A1 (de) Stuetzkonstruktion zur bodenstabilisierung
DE2821340A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstuetzen einer gebaeudekonstruktion
EP3112537B1 (de) Wasserdurchlässige stützkonstruktion
AT360574B (de) Stuetz- und futtermauer
DE2935674A1 (de) Anordnung zur neuerstellung eines randweges neben dem schotterbett eines bahndammes.
EP1254999A1 (de) Fertigteilbauelement mit Natursteinen
CH683434A5 (de) Verkehrswegesanierung an abrutschgefährdeten Hanglagen.
EP0981673B2 (de) Vorrichtung zur sicherung instabiler bankette im bahnbau und im strassen- und wegebau, sowie verfahren zu ihrer erstellung
DE2923153C2 (de) Haltevorrichtung für Stützwangen zum Abstützen von Hanggut an einer Böschung
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE1809326C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Tunnels oder Stollens
DE102019114470B4 (de) Böschungsbauwerk
CH720069A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit Mikropfählen in einem Baugrund verankerten Stützkörpers.
DE3402314A1 (de) Wand- oder boeschungsbauwerk und balken zu dessen errichtung
DE2348043C3 (de) Bauelement zur Sicherung von Hängen o.dgl
DE4446028C2 (de) Verfahren und Anlage zum Stabilisieren eines Bodens mit Hilfe von Injektionen
DE102020106942A1 (de) Befestigungsanordnung für verkehrszeichen und verfahren zum befestigen eines verkehrszeichens
AT16231U1 (de) Strukturanordnung für die Stabilisierung von linearen Erdarbeiten
CH712538A2 (de) Stützkonstruktion, insbesondere für Abstützungen von Radwegen oder Fusswegen.
DE2543997A1 (de) Verfahren zum einpressen eines insbesondere rohrfoermigen baukoerpers in einen erddamm o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee