DE2747303A1 - Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte bei diesen verfahren, und derivate dieser verbindungen - Google Patents
Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte bei diesen verfahren, und derivate dieser verbindungenInfo
- Publication number
- DE2747303A1 DE2747303A1 DE19772747303 DE2747303A DE2747303A1 DE 2747303 A1 DE2747303 A1 DE 2747303A1 DE 19772747303 DE19772747303 DE 19772747303 DE 2747303 A DE2747303 A DE 2747303A DE 2747303 A1 DE2747303 A1 DE 2747303A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- carbon atoms
- radical
- formula
- alkyl
- chr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 47
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 24
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 3
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 title 1
- -1 cyclic lactam Chemical class 0.000 claims description 113
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 73
- 150000007975 iminium salts Chemical class 0.000 claims description 27
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 26
- 150000003952 β-lactams Chemical class 0.000 claims description 26
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 22
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 22
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 20
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 14
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 13
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 12
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 12
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims description 11
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 10
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 9
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 150000004965 peroxy acids Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 8
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 7
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 claims description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 7
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 4
- 125000005530 alkylenedioxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N azide group Chemical group [N-]=[N+]=[N-] IVRMZWNICZWHMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M perchlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000746 allylic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000001743 benzylic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 claims 2
- SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 2154-56-5 Chemical compound [CH2]C1=CC=CC=C1 SLRMQYXOBQWXCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N allyl radical Chemical compound [CH2]C=C RMRFFCXPLWYOOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 15
- 150000003951 lactams Chemical class 0.000 description 12
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 8
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 8
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 7
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 7
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 6
- CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N oxalyl chloride Chemical compound ClC(=O)C(Cl)=O CTSLXHKWHWQRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 6
- 229930182555 Penicillin Natural products 0.000 description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 4
- IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N Azetidine-2-carboxylic acid Natural products OC(=O)[C@@H]1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-VKHMYHEASA-N 0.000 description 4
- 229930186147 Cephalosporin Natural products 0.000 description 4
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N azetidine Chemical class C1CNC1 HONIICLYMWZJFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229940124587 cephalosporin Drugs 0.000 description 4
- 150000001780 cephalosporins Chemical class 0.000 description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 4
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 4
- 229930189801 nocardicin Natural products 0.000 description 4
- 150000002960 penicillins Chemical class 0.000 description 4
- 125000004193 piperazinyl group Chemical group 0.000 description 4
- HKWXCDPMGGHMHW-DTWKUNHWSA-N (2r)-2-[(3s)-3-amino-2-oxoazetidin-1-yl]-2-(4-hydroxyphenyl)acetic acid Chemical compound O=C1[C@@H](N)CN1[C@@H](C(O)=O)C1=CC=C(O)C=C1 HKWXCDPMGGHMHW-DTWKUNHWSA-N 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004172 4-methoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C([H])C([H])=C1* 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric acid Natural products [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 3
- 125000005037 alkyl phenyl group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 3
- 230000000844 anti-bacterial effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000006606 decarbonylation reaction Methods 0.000 description 3
- UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N diisopropylamine Chemical compound CC(C)NC(C)C UAOMVDZJSHZZME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N diphenhydramine Chemical group C=1C=CC=CC=1C(OCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 ZZVUWRFHKOJYTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 125000004573 morpholin-4-yl group Chemical group N1(CCOCC1)* 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 3
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000002976 peresters Chemical class 0.000 description 3
- 125000002098 pyridazinyl group Chemical group 0.000 description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000000714 pyrimidinyl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- 125000000335 thiazolyl group Chemical group 0.000 description 3
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 2,3,6-trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=C(C)C(C)=N1 UTBIMNXEDGNJFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SUHXTVABLHHRST-UHFFFAOYSA-N 2-azidoacetyl chloride Chemical compound ClC(=O)CN=[N+]=[N-] SUHXTVABLHHRST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropanamine Chemical compound CC(C)CN KDSNLYIMUZNERS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N Aniline Chemical compound NC1=CC=CC=C1 PAYRUJLWNCNPSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N Butyric acid Chemical compound CCCC(O)=O FERIUCNNQQJTOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N L-Lactic acid Natural products C[C@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N Methylamine Chemical compound NC BAVYZALUXZFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTNZOGJNVIFEBA-TWTPMLPMSA-N Nocardicin B Chemical compound C1=CC(OCC[C@@H](N)C(O)=O)=CC=C1C(=N/O)\C(=O)N[C@@H]1C(=O)N([C@@H](C(O)=O)C=2C=CC(O)=CC=2)C1 CTNZOGJNVIFEBA-TWTPMLPMSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N Quinoline Chemical compound N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 2
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 2
- 125000000304 alkynyl group Chemical group 0.000 description 2
- IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N allene Chemical group C=C=C IYABWNGZIDDRAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KVVMXWRFYAGASO-UHFFFAOYSA-N azetidine-1-carboxylic acid Chemical class OC(=O)N1CCC1 KVVMXWRFYAGASO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N azetidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCN1 IADUEWIQBXOCDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N benzylamine Chemical compound NCC1=CC=CC=C1 WGQKYBSKWIADBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N bromobenzene Chemical compound BrC1=CC=CC=C1 QARVLSVVCXYDNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 2
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 2
- 230000006324 decarbonylation Effects 0.000 description 2
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N ethylmethylamine Chemical compound CCNC LIWAQLJGPBVORC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001041 indolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N isethionic acid Chemical compound OCCS(O)(=O)=O SUMDYPCJJOFFON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000000842 isoxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N mandelic acid Chemical compound OC(=O)C(O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- CTNZOGJNVIFEBA-SCTDSRPQSA-N nocardicin A Natural products N[C@@H](CCOc1ccc(cc1)C(=NO)C(=O)N[C@@H]2CN([C@H](C(=O)O)c3ccc(O)cc3)C2=O)C(=O)O CTNZOGJNVIFEBA-SCTDSRPQSA-N 0.000 description 2
- 238000010534 nucleophilic substitution reaction Methods 0.000 description 2
- SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N octan-2-ol Chemical compound CCCCCCC(C)O SJWFXCIHNDVPSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 125000005968 oxazolinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002971 oxazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003884 phenylalkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001844 prenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003226 pyrazolyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000000168 pyrrolyl group Chemical group 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N quinidine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@H]2[C@@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-LHHVKLHASA-N 0.000 description 2
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 2
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N sulfur trioxide Chemical compound O=S(=O)=O AKEJUJNQAAGONA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002769 thiazolinyl group Chemical group 0.000 description 2
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N toluene-4-sulfonic acid Chemical compound CC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 JOXIMZWYDAKGHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N (+)-borneol Chemical compound C1C[C@@]2(C)[C@@H](O)C[C@@H]1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-WEDXCCLWSA-N 0.000 description 1
- REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N (-)-isopinocampheol Natural products C1C(O)C(C)C2C(C)(C)C1C2 REPVLJRCJUVQFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N (R)-mandelic acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 IWYDHOAUDWTVEP-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 1
- RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-trichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC(Cl)=C1Cl RELMFMZEBKVZJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KHAPZTYDMAHFEH-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropyl)azetidin-2-one Chemical compound CC(C)CN1CCC1=O KHAPZTYDMAHFEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JPSSHIQLFVOVQC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylpropyl)azetidine-2-carboxylic acid Chemical compound CC(C)CN1CCC1C(O)=O JPSSHIQLFVOVQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VBBHBSIIYGFXSL-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethyl)azetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1CCC1=CC=CC=C1 VBBHBSIIYGFXSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXXKTOACZVPMFC-UHFFFAOYSA-N 1-(2-phenylethyl)azetidine-2-carboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCN1CCC1=CC=CC=C1 UXXKTOACZVPMFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 1-Methylpiperazine Chemical group CN1CCNCC1 PVOAHINGSUIXLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHUOCTPLGJOLFL-UHFFFAOYSA-N 1-benzylazetidin-1-ium-2-carboxylate Chemical compound OC(=O)C1CCN1CC1=CC=CC=C1 WHUOCTPLGJOLFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYLYJFHGDNQLJJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzylazetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1CC1=CC=CC=C1 FYLYJFHGDNQLJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004973 1-butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- BFUBLGGCORUBBM-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylazetidin-1-ium-2-carboxylate Chemical compound OC(=O)C1CCN1C1CCCCC1 BFUBLGGCORUBBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPSJXQVDFZOWSX-UHFFFAOYSA-N 1-cyclohexylazetidin-2-one Chemical compound O=C1CCN1C1CCCCC1 VPSJXQVDFZOWSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 1-ethylpiperazine Chemical compound CCN1CCNCC1 WGCYRFWNGRMRJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIUSHSVUMMYGRB-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-yl-n-phenoxymethanamine Chemical compound C=1C=CC2=CC=CC=C2C=1CNOC1=CC=CC=C1 LIUSHSVUMMYGRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006023 1-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006017 1-propenyl group Chemical group 0.000 description 1
- XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-trifluoroethaneperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C(F)(F)F XYPISWUKQGWYGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004974 2-butenyl group Chemical group C(C=CC)* 0.000 description 1
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004200 2-methoxyethyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-n-(2-methylpropyl)propan-1-amine Chemical compound CC(C)CNCC(C)C NJBCRXCAPCODGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNEXRQSSNZPAJJ-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenecarboperoxoic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=O)OO DNEXRQSSNZPAJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUJHATQMIMUYKD-UHFFFAOYSA-N 2-naphthalen-1-ylethanamine Chemical compound C1=CC=C2C(CCN)=CC=CC2=C1 RUJHATQMIMUYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006024 2-pentenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 2-piperazin-1-ylethanol Chemical compound OCCN1CCNCC1 WFCSWCVEJLETKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 3,4-dihydro-2h-thiazine Chemical class C1CC=CSN1 NWWJFMCCTZLKNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 3-(5-amino-1h-indol-3-yl)-2-azaniumylpropanoate Chemical compound C1=C(N)C=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 YNJSNEKCXVFDKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004180 3-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(F)=C1[H] 0.000 description 1
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STABAPSYCQFWOK-UHFFFAOYSA-N 4-chlorobenzenecarboperoxoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 STABAPSYCQFWOK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- MOESUCUIWOMFQA-UHFFFAOYSA-N 6-(2-carboxyphenyl)-2,3-dinitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C1=CC=C([N+]([O-])=O)C([N+]([O-])=O)=C1C(O)=O MOESUCUIWOMFQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N Camphoric acid Natural products CC1(C)C(C(O)=O)CCC1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- 229930182843 D-Lactic acid Natural products 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N D-lactic acid Chemical compound C[C@@H](O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N Diacetyl Chemical group CC(=O)C(C)=O QSJXEFYPDANLFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- 238000005684 Liebig rearrangement reaction Methods 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000004036 acetal group Chemical group 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 125000004416 alkarylalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004183 alkoxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004171 alkoxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000004103 aminoalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 150000003974 aralkylamines Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003435 aroyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005160 aryl oxy alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004391 aryl sulfonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005325 aryloxy aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N benzil Chemical group C=1C=CC=CC=1C(=O)C(=O)C1=CC=CC=C1 WURBFLDFSFBTLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940116229 borneol Drugs 0.000 description 1
- CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N borneol Natural products C1CC2(C)C(C)CC1C2(C)C CKDOCTFBFTVPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N brucine Chemical compound O([C@@H]1[C@H]([C@H]2C3)[C@@H]4N(C(C1)=O)C=1C=C(C(=CC=11)OC)OC)CC=C2CN2[C@@H]3[C@]41CC2 RRKTZKIUPZVBMF-IBTVXLQLSA-N 0.000 description 1
- RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N brucine Natural products C1=2C=C(OC)C(OC)=CC=2N(C(C2)=O)C3C(C4C5)C2OCC=C4CN2C5C31CC2 RRKTZKIUPZVBMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N camphoric acid Chemical compound CC1(C)[C@H](C(O)=O)CC[C@]1(C)C(O)=O LSPHULWDVZXLIL-QUBYGPBYSA-N 0.000 description 1
- 125000001589 carboacyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N cepham Chemical compound S1CCCN2C(=O)C[C@H]21 QHTOIDKCEPKVCM-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 1
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001316 cycloalkyl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005356 cycloalkylalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001047 cyclobutenyl group Chemical group C1(=CCC1)* 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000000596 cyclohexenyl group Chemical group C1(=CCCCC1)* 0.000 description 1
- 125000002433 cyclopentenyl group Chemical group C1(=CCCC1)* 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 125000004186 cyclopropylmethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C1([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 230000020176 deacylation Effects 0.000 description 1
- 238000005947 deacylation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- PBGGNZZGJIKBMJ-UHFFFAOYSA-N di(propan-2-yl)azanide Chemical compound CC(C)[N-]C(C)C PBGGNZZGJIKBMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005265 dialkylamine group Chemical group 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940043279 diisopropylamine Drugs 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N dipropylamine Chemical compound CCCNCCC WEHWNAOGRSTTBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N dl-isoborneol Natural products C1CC2(C)C(O)CC1C2(C)C DTGKSKDOIYIVQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001033 ether group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 125000002636 imidazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Chemical class 0.000 description 1
- 229910017053 inorganic salt Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003971 isoxazolinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000040 m-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C(=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N malic acid Chemical compound OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000006178 methyl benzyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000002911 monocyclic heterocycle group Chemical group 0.000 description 1
- PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N monofluorobenzene Chemical compound FC1=CC=CC=C1 PYLWMHQQBFSUBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N n-[4-(1,3-benzoxazol-2-yl)phenyl]-4-nitrobenzenesulfonamide Chemical class C1=CC([N+](=O)[O-])=CC=C1S(=O)(=O)NC1=CC=C(C=2OC3=CC=CC=C3N=2)C=C1 SYSQUGFVNFXIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003136 n-heptyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005935 nucleophilic addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000001209 o-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000003261 o-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 1
- 150000004967 organic peroxy acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001715 oxadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N penam Chemical compound S1CCN2C(=O)C[C@H]21 WSHJJCPTKWSMRR-RXMQYKEDSA-N 0.000 description 1
- 125000005981 pentynyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N phosphorus trichloride Chemical compound ClP(Cl)Cl FAIAAWCVCHQXDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N pivalic acid Chemical compound CC(C)(C)C(O)=O IUGYQRQAERSCNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical group 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004309 pyranyl group Chemical group O1C(C=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960001404 quinidine Drugs 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000006413 ring segment Chemical group 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010956 selective crystallization Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 125000000475 sulfinyl group Chemical group [*:2]S([*:1])=O 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N talc Chemical compound [Mg+2].[O-][Si]([O-])=O FKHIFSZMMVMEQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011975 tartaric acid Substances 0.000 description 1
- 125000003831 tetrazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001113 thiadiazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000005307 thiatriazolyl group Chemical group S1N=NN=C1* 0.000 description 1
- BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N thiomorpholine Chemical compound C1CSCCN1 BRNULMACUQOKMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006257 total synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 125000004665 trialkylsilyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004306 triazinyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001425 triazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D205/08—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with one oxygen atom directly attached in position 2, e.g. beta-lactams
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D205/00—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D205/02—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
- C07D205/06—Heterocyclic compounds containing four-membered rings with one nitrogen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cephalosporin Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
Description
ReCo 4
RESEARCH CORPORATION New York, N.Y., V.St.A.
Beta-Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte bei diesen Verfahren, und Derivate dieser Verbindungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Umwandlung von Azetidincarbonsäuren
in entsprechende beta-Lactame; die Erfindung betrifft
zugleich Zwischenprodukte, die bei der Synthese von biologisch aktiven beta-Lactamen nützlich sind, sowie Verfahren
zur Herstellung dieser Verbindungen.
Beta-Lactame finden ein stets wachsendes Interesse, weil sie ein Bestandteil mehrerer Verbindungsklassen sind, die sich durch
ihre biologische, insbesondere antibakterielle Wirksamkeit auszeichnen; hierzu gehören u.a. der beta-Lactam-thiazolidin-Ring
(penam), der allen Penicillinen eigen ist, und der beta-Lactam-
909812/0598
dihydrothiazin-Kern (cepham), der den Cephalosporinen eigen ist;
besonderes Interesse finden kürzlich beschriebene monocyclische beta-Lactame. So haben Hashimoto et al. in J.A.C.S. 98. (1°)'"
3023(1976) die Struktur des Nocardicin beschrieben, eines monocyclischen beta-Lactams mit antibakterieller Wirksamkeit. Eine
Anzahl von weiteren monocyclisehen beta-Lactarnen, von denen viele
den bicyclischen Penicillinen und Cephalosoporinen strukturell ähnlich sind, wurden in der BE-PS 830,934 und durch Böse et al.
in J.Med.Chem.r7(4);541(1974) beschrieben.
Derzeit werden die meisten monocyclisehen beta-Lactame synthetisiert
nach von a.K.Böse angegebenen Verfahren, bei welchem
Azidoacetylchlorid mit einer Schiff'sehen Base zu dem beta-Lactam
umgesetzt wird. Dies ist zwar eine zufriedenstellende Methode, jedoch ist das Azidoacetylchlorid relativ teuer und wegen der
Gefahr von Explosionen in größeren Mengen schwierig zu handhaben.
Angesichts der zunehmenden Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der biologisch wirksamen beta-Lactame und der Bedeutung der
beta-Lactame für die Gewinnung von Zwischenprodukten bei der Synthese wertvoller antibakterieller Verbindungen, wie den
Penicillinen, Cephalosporinen, Nocardieinen usw. besteht ein
Bedürfnis nach einer sicheren und preiswerten Methode zur Herstellung von beta-Lactamen und damit verwandten Zwischenprodukten,
Wasserman und Lipshutz beschreiben in Tetrahedron Letters 4613
(1976) eine bei niedrigen Temperaturen verlaufende Dianion-Oxidierung zur Herstellung von beta-Lactamen aus Azetidin-2-carbonsäure-Ausgangsmaterialien.
Die vorliegende Erfindung bietet einen noch bequemeren Weg, auf dem die gleiche Umwandlung
erreicht werden kann, wobei die Reaktivität von Iminiumsalzen gegenüber nukleophilen Verbindungen (R.T.Dean et al., J.A.C.S.
98; 7448;1976) ausgenützt wird. Das Verfahren gemäß der vorliegenden
Erfindung ist sogar anwendbar auf die Lactambildung bei Vorliegen von aktiven (z.B. benzylischen) Wasserstoffatomen
909812/0598
in demSubstituenten, der an das Lactamring-Stickstoffatom
gebunden ist; diese Möglichkeit ist bei der oben erwähnten Dianion-Oxidierung nicht gegeben.
Ziel der Erfindung ist somit eine Methode zur nukleophilen Substitution
von Azetidincarbonsäuren unter direkter Bildung der entsprechenden beta-Lactame. Ziel der Erfindung sind daneben
Iminiumsalze und Perester-Zwischenverbindungen, die bei dieser Methode brauchbar sind, insbesondere solchen, die für die Synthese
von biologisch wirksamen Lactamen von Bedeutung sind.
Ein weiteres Ziel der Erfindung sind Methoden zur Totalsynthese von pharmazeutisch brauchbaren, monocyclischen beta-Lactamen aus
preiswerten Ausgangsmaterialien, insbesondere Verfahren und Zwischenprodukte für die Synthese von 3-Aminonocardicinsäure und
von Nocardicin A und B hieraus.
In ihrem weitesten Aspekt bietet die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Gewinnung eines cyclischen Lactams, welches dadurch
gekennzeichnet ist, daß man eine Aminocarbonsäure der allgemeinen Formel I
(CH2)-
CH,
HOOC
in welcher
in welcher
R. ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit bis zu 10
Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls durch ein Sauerstoff- oder Schwefelatom unterbrochen sein kann und unsubstituiert oder
substituiert ist mit einen Alkoxyrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder mit einem Rest mit der Formel -NR1R11, in welcher R1 und R'1
909812/0591
in welcher
η eine positive ganze Zahl von 1-10 ist, R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen
ist, und
R. ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit bis zu
10 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls durch ein Schwefeloder Sauerstoffatom unterbrochen ist, oder ein alicyclischer
Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl-Rest mit 6-10 Ringkohlanstoffatomen
und 1 - 6 Alkylkohlenstoffatomen ist, wobei R- unsubstituiert oder
1 - 3 fach substituiert ist mit Alkylresten mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkyoxyresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen, dem
Rest -(CH-) R1R11 oder dem Rest -NR1R11, wobei η die oben angegebenen
Werte hat und R* und R*' jeweils Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind oder gemeinsam einen heterocyclischen Ring
bilden, der nicht basischer als Imidazolyl ist und 5-10 Ringglieder und 1-3 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome enthält,
und wobei alle diese Substituenten unsubstituiert oder mit einem Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einem Alkyoxyrest
mit 1-4 Kohlenstoffatomen monosubstituiert sein können,
oder R. ein Rest mit der Formel -(CH0) -COOR ',
1 *■ η 1
ein Ester mit der Formel -CHR1 1COOR- , ein Amid mit der
Formel -CHR1 1CONR1R", ein allylischer Rest mit der Formel -CHR1'-
CH=CHR2 oder ein benzylischer Rest mit der Formel -CHR 'phenylp-R
ist, in welchen Formeln R · die oben für R1 angegebene Bedeutung
hat und R2, R1 und R1' die oben angegebene Bedeutung haben,
einer Persäure-Reaktion mit einem ein Iminiumsalz oxidierenden Mittel unterwirft, bei welcher sich ein entsprechendes cyclisches
Lactam ^^ **2
CH^
bildet, in welcher R., R2 und η die oben angegebene Bedeutung
haben.
Gemäß einem anderen Aspekt liefert die vorliegende Erfindung
909812/0598
durch Decarbonylierung einer Azetidincarbonsäure, sowie ein Verfahren
zur Oxidation derselben zu dem entsprechenden beta-Lactam durch nukleophile Anlagerung eines organischen Oxidationsini ttel-Anions an das Iminiumsalz.
Schließlich wird erfindungsgemäß ein Verfahren zur Synthese von
biologisch wirksamen beta-Lactamen bereitgestellt, insbesondere
von Verbindungen, die den Penicillinen, Cephalosporinen, Nocardicinen usw. verwandt sind, und von brauchbaren beta-Lactam-Zwischenprodukten,
insbesondere solchen, die ein aktives Wasserstoff atom in dem Substituenten am Lactam-Stickstoff aufweisen.
Es wurde gefunden, daß alpha-Carbonsäurederivate cyclischer
Amine mit der allgemeinen Formel
(CH2)-
CH,
CH.
in welcher R1 und R2 die oben angegebene Bedeutung haben und η
eine positive ganze Zahl von vorzugsweise 1-10, insbesondere 1-3 ist, eine Decarbonylierungsreaktion zu einem Iminiumsalz
durchlaufen können, welches dann mit einem geeigneten nukleophilen Oxidationsmittel zu einem entsprechenden Lactam umgesetzt werden
kann.
Die Ausgangsmaterialien mit der Formel I sind leicht erhältlich oder können nach Methoden gewonnen werden, die in Tetrahedron Letters
(s.o.) und US-Patentanmeldung 736,343 beschrieben sind; die Bildung von Iminiumsalzen hieraus kann nach einem Verfahren analog
dem von R.T. Dean u.a. beschriebenen bewirkt werden. Die Reaktionsfolge für diesen Teilaspekt der Erfindung sieht folgendermaßen aus:
909812/0598
27Λ7303
HOOC
(CH2)- CH
Persäure
(CH2)
2)
III
CH
-N
Ohne eine verbindliche Theorie für die Vorgänge liefern zu wollen wird angenommen, daß die Umwandlung des Iminiumsalzes II
in das Lactam III die Bildung eines Perester-Zwischenprodukts HA in Form eines Anlagerungsprodukts des Persäureanions an das
Iminiumsalz beinhaltet, welches sich in Gegenwart einer tertiären Amin-Base schnell zu dem Lactam zersetzt gemäß dem folgenden
Reaktionsmechanismus:
R-C-O — 0 - C
HA
CH
0 R-C-O-OH
tertiäres
<CH2>n CH
Amin
.N
.N
III
909812/0598
Im vorstehenden Reaktionsschema ist R der Rest irgend einer organischen Persäure, der die weiter unten angegebenen Kriterien
erfüllt.
R. in dem vorstehenden Reaktionsschema kann irgend ein organischer
Rest sein, der ein Kohlenstoffatom kovalent an das Azetidinring-Stickstoffatom
gebunden enthält, welches die Decarbonylierungs- und anschließende Oxidationsstufe unter Bildung des gewünschten
beta-Lactarn-Produkts nicht stört. R.-Reste, welche diese Kriterien
erfüllen, können aliphatische, cycloaliphatische, alicyclische aromatisch-aliphatische, heteroatomige oder heterocyclische Reste
sein, welche ein oder mehre Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatome tragen können, wie nachstehend näher ausgeführt
wird.
Aliphatische oder cycloaliphatische Reste enthalten vorzugsweise bis zu 6 Kohlenstoffatomen und sind z.B. Alkyl, Alkenyl, Alkynyl,
Cycloalkyl oder Cycloalkenyl. Zu den geeigneten Alkylresten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Methyl, Äthyl, n-Propyl,
Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sek.Butyl und tert.Butyl. Zu den
geeigneten Alkenylgruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Vinyl, 2,2-Dimethylvinyl, Allyl, Dimethylallyl, 1-Propenyl,
1-Butenyl, 2-Butenyl, 3-Methyl-2-butenyl, 1-Pentenyl und 2-Pentenyl.
Zu den geeigneten Alkynylresten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Propynyl, Butynyl und Pentynyl. Zu den geeigneten
Cycloalkylresten gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl und Cyclohexyl, gegebenenfalls
substituiert, z.B. mit Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung von Cycloalkylalkyl oder Cycloalkylalkenyl,
also z.B. Cyclopropylmethyl. Zu den geeigneten Cycloalkenylgruppen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein,
Cyclobutenyl, Cyclopentenyl und Cyclohexenyl, gegebenenfalls
substituiert, z.B. mit Alkyl oder Alkenyl mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen unter Bildung von Cycloalkenylalkyl oder Cycloalkenylalkenyl,
also z.B. Cyclobutenyläthyl.
909812/0598
Ali cyclische aromatische Reste können Aryl, Alkaryl, Aralkyl, Alkarylalkyl oder Aralkenyl sein, wobei für Alkyl das oben gesagte
gilt. Alicyclisches Aryl ist vorzugsweise Phenyl, Naphthyl oder substituiertes Phenyl; alicyclisches Alkaryl ist vorzugsweise
Alkylphenyl oder substituiertes Alkylphenyl, also z.B. Tolyl; alicyclisches Aralkyl ist vorzugsweise Phenylalkyl oder
substituiertes Phenylalkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen im Alkylsubstituenten,
also z.B. Benzyl oder Phenäthyl, und alicyclisches Alkarylalkyl ist vorzugsweise (nieder)Alkylphenyl(nieder)
alkyl, das unsubstituiert oder wie beschrieben substituiert sein kann, also z.B. Methylbenzyl. Geeignete Substituenten an den
al!cyclischen aromatischen Resten sind 1-3 niedere Alkylreste,
wie z.B. Methyl, 1-3 niedere Alkoxy-Reste, wie z.B. Methoxy oder
Äthoxy, und 1-3 Halogenatome, wie z.B. Fluor, Chlor oder Brom. Zu den geeigneten Substituenten gehören, ohne darauf beschränkt
zu sein, o-, m- oder p-Tolyl, o-, m- oder p-Methoxyphenyl, o-,
m- oder p-Fluorphenyl,o-, m- oder ph-Chlorphenyl und alpha- oder
beta-Naphthyl. Aralkenyl ist vorzugsweise Phenylalkenyl mit
2-6 Kohlenstoffatomen im Alkenylsubstituenten, also z.B. Phenylallyl.
R1 kann ein Rest mit der Formel -(CH-) R1R1' sein, in welcher η
1 2 η
die oben angegebene Bedeutung hat und R1 und R1' jeweils Alkylreste
mit 1-6 Kohlenstoffatomen, Arylreste, Aralkylreste oder Alkarylreste mit 6-10 Kohlenstoffatomen sind,die unsubstituiert
oder substituiert sind mit Alkoxy mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder
mit einem heterocyclischen Ring mit 4-7 Gliedern, der insgesamt 1-3 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthält,
oder R' oder R1' bilden gemeinsam mit dem Stickstoffatom einen
heteromonocyclischen Ring mit 4-7 Gliedern, der insgesamt 1-3
Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthält, die unsubstituiert oder durch Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen substituiert
sein können.
909812/0598
Monovalente heterocyclische Ringsubstituenten gemäß der vorliegenden
Erfindung enthalten gewöhnlich 5-10, vorzugsweise oder 6 Ringatome, von denen 1-4, im allgemeinen 1-3 und vorzugsweise
1 oder 2 Sauerstoff-, Stickstoff- und/oder Schwefel-Heteroatome sind. Der heterocyclische Ring kann unhydriert sein,
z.B. Imidazolyl, Thiazolyl usw., partiell hydriert sein, z.B. Imidazolinyl, Oxazolinyl, Thiazolinyl usw., oder vollständig
hydriert sein, z.B. Piperazinyl, Morpholino, Tetrahydropyrimidinyl usw..
Geeignete heterocyclische Reste können also solche sein, die von einem fünfgliedrigen heterocyclischen Ring stammen, der ein
einzelnes Heteroatom enthält, wie z.H. Furyl., Thionyl rvlor
l'yjMolyl; din von
<>lrioin rünf<jli««tlr I cjun hi'l.crooyc I I nrln'n King
stammen, der zwei Heteroatome enthält, wie z.B. Pyrazolyl, Imidazolyl, Oxazolyl, Oxazolinyl, Isoxazolyl, Isoxazolinyl,
Thiazolyl oder Thiazolinyl; die von einem fünfgliedrigen heterocyclischen Ring stammen, der drei Heteroatome enthält, wie z.B.
Triazolyl, Oxadiazolyl, Thiadiazolyl, Dioxazolyl und Oxathiazolyl,
oder die von einem fünfgliedrigen heterocyclischen Ring stammen,
der vier Heteratome enthält, wie z.B. Tetrazolyl, Oxatriazolyl und Thiatriazolyl. Bevorzugte heterocyclische, von einem fünfgliedrigen
heterocyclischen Ring stammende Reste sind Furyl, Thienyl, Pyrrolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl, Isoxazolyl und Thiazolyl,
insbesondere Thienyl.
fieeicjnntn heterocyclinchn Oruppnn können nuch noloho «nin, din
von einem sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stammen, der ein einzelnes Heteroatom enthält, wie z.B. Pyridyl, Pyranyl und
Thiopyranyl, vorzugsweise Pyridyl,oder einem sechsgliedrigen heterocycl!schon Ring mit zwei Ringhatoroatomon, wie z.B. DioxinyL,
909812/0591
Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Pyrazinyl, Piperazinyl, Oxazinyl
und Morpholino, vorzugsweise Pyridazinyl, Piperazinyl, Pyrimidinyl oder Morpholino; oder einem sechsgliedrigen heterocyclischen
Ring mit drei Ringheteroatomen, wie z.B. Triazinyl, Oxathiazinyl und Oxadiazinyl. Bevorzugte heterocyclische Reste,
die von einem sechsgliedrigen heterocyclischen Ring stammen, sind Pyridyl, Pyridazinyl, Pyrimidinyl, Piperazinyl und
Morpholino.
Geeignete heterocyclische Gruppen können weiterhin solche sein, die von einer mehrkernigen heterocyclischen Verbindung
stammen, welche einen sechsgliedrigen Ring an einen fünfgliedrigen
Ring gebunden enthalten, wobei der sechsgliedrige Ring vorzugsweise alicyclisch ist, jedoch durch ein einzelnes
Sauerstoff- oder Stickstoffatom unterbrochen sein kann, und wobei der fünfgliedrige Ring ein oder zwei, vorzugsweise
ein Sauerstoff-, Stickstoff- oder Schwefel-Heteroatome enthält, beispielsweise also Indolyl.
Die bevorzugten heterocyclischen Vertreter für R1 sind
Furyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Oxazolyl, Imidazolyl und Indolyl.
909812/0598
R1 kann außerdem ein Rest mit der Formel -(CH-) -R111 sein, in
welcher η die oben angegebene Bedeutung hat und R*'' ein Rest ist,
der vorzugsweise die Formel V hat:
11 .
-C-OR1 V
in welcher R1 die gleiche Bedeutung hat wie oben für R1 angegeben.
R2 in der oben genannten Formel ist vorzugsweise Wasserstoff, kann
jedoch auch ein niederes Alkyl mit 1-6, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen sein, wie z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl oder Isopropyl.
Wenn für irgend einen Rest an einer der erfindungsgemäßen Verbindungen
angegeben ist, daß er substituiert sei, dann beträgt der Grad der Substitution, wenn nichts anderes angegeben ist, im
allgemeinen 1-3, vorzugsweise 1 oder 2, und es wird dabei vorausgesetzt, daß mögliche einschränkende Faktoren, wie ζ.Π. sterischo
Hinderung oder dergleichen vom Fachmann berücksichtigt werden. Damit die Wirksamkeit und die charakteristische Struktur dor
Verbindungen mit dor Formel II vorwln'M'ncl 'Hn nlnoR IminJ ιιπιμ.ί Ι ζ»·μ
Bind, ImL din ίίιιιηπιπ cl<
<r Molokulnrq«'Wl<'hl ο <
Ii · r /lubiil ltuoiilon I in
allgemeinen kleiner alH 300, vorzu<jHwoiHo kloinor nln 200, und
enthalten diese Substituonton im allgemoinon inngonamt nicht mehr
als 15, vorzuc/Hwoino nicht mehr al«) 10 Kohlonnloffntomo und im
nll'jomuInon nicht mohr als 5, vorzuejuwoJ uo nicht mohr als 3
Heteroatome. Uio Vorbindungen können gegebenenfalls die allgemeine)
Formel IV haben ι
IV
909812/0598
in welcher R. und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben
und R3 vorzugsweise Wasserstoff ist, jedoch auch irgend eine
der für R- angegebenen Bedeutungen haben kann. Diese Substituenten können eingeführt werden während der Bildung der Azetidincarbonsäure-Ausgangsmaterialien
mit der Formel I, z.B. gemäß den in der US-Patentanmeldung 736,343 beschriebenen Methoden.
Einzelheiten über die Gewinnung von Verbindungen mit der Formel
I, in welcher R. die oben angegebene Bedeutung hat, können ebenfalls
der genannten Patentanmeldung entnommen werden. Das dort beschriebene Verfahren ist insofern begrenzt, als der R.-Substituent
kein aktives Wasserstoffatom an dem Kohlenstoffatom tragen darf,
das an das Azetidinring-Stickstoffatom gebunden ist, da dieses bei
der späteren Behandlung mit einer starken Base abgezogen werden würde. Da der Reaktionsmechanismus gemäß der vorliegenden Erfindung
ganz verschieden ist und nicht einer späteren Behandlung mit einer starken Base bedarf, ist diese frühere Einschränkung nicht
gegeben, so daß R. nun solche Verbindungen einschließen kann, die
ein solches aktives Wasserstoffatom enthalten, wie z.B. Allylgruppen
oder Benzylgruppen oder Wasserstoffatome in alpha Stellung zu einem Säureester oder -amid; solche Verbindungen werden
in analoger Weise wie die in der genannten Patentanmeldung beschriebenen Verbindungen mit der Formel I hergestellt..
909812/0598
Die R.-Reste, die nun demgemäß in den Lactam-Ring eingeführt
werden können, können also jetzt solche umfassen, welche aktive Wasserstoffatome an dem Kohlenstoffatom enthalten, das kovalent
an den Lactamstickstoff gebunden ist, z.B. in alpha-Stellung zu
Carboxyl oder Amidcarbonyl ,v wie z.B.
0 H 0
Il f Il
-C Rj-C-OR oder — CRj -C-N
oder allylische oder benzylische Wasserstoffatome, wie z.B. in
H I /J \
-CR.'-CH=CH-Rn oder -C- <f x>-
AlIe diese Wasserstoffatome wären in der früheren Dianion-Oxidation
entfernt worden, unterliegen jedoch bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung diesem Schicksal nicht.
Die Azetidincarbonsäure-Ausgangsmaterialien mit der Formel I können in die entsprechenden Iminiumsalze mit der Formel II nach
Methoden umgewandelt werden, die jedem Fachmann geläufig sind, wozu auch, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgenden gehören:
(a) Oxidation des tertiären Amins; (b) Kondensation einer Carbonylkomponente mit einem sekundären Amin; (c) Additionen an
Amide, und (d) Deacylierung von alpha-tertiären Aminosäureacyl-Derivaten.
Wegen der hohen Ausbeuten und der beim letztgenannten, von Dean u.a. beschriebenen Verfahren erzielbaren Spezifizität
wird dieses Verfahren bevorzugt.
Die entsprechende Aminocarbonsäure mit der Formel I wird, z.B.
bei 00C, mit einem Decarbonylierungsmittel umgesetzt, welches
stark genug ist, um die Carboxylgruppe zu deacylieren, und das
909812/0598
Reaktionsgemisch wird schwach erwärmt, z.B. auf 35 - 450C, um
das Kohlenmonoxid-Nebenprodukt zu vertreiben. Die Decarbonylierungsmittel
sind im allgemeinen toxisch, und angemessene Vorsichtsmaßnahmen müssen getroffen werden. Geeignete solche Mittel
sind allgemein bekannt; zu ihnen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein: Oxalylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid,
Phosphoroxichlorid, Thionylchlorid, Trifluoressigsäure, PoIyphosphorsäure,
Dimethylformamid/Schwefeltrioxid-Komplex usw.; unter diesen wird Oxalylchlorid bevorzugt. Die Reaktionstemperaturen
und -drücke sind ebenfalls herkömmliche und können von -7O0C ^3
Raumtemperatur oder darüber bei Atmosphärendruck, vorzugsweise von -20 bis 25°C reichen. Erwärmen des Reaktionsgemisches, z.B.
auf 80 - 1000C für etwa 1-10 Minuten fördert im allgemeinen die
Umsetzung.
Der Gegenionenteil der Azetidiniumsalze gemäß Formel II variiert
in Abhängigkeit von den jeweils verwendeten Reaktionspartnern, kann jedoch im allgemeinen jedes beliebige Säureanion sein, das
dadurch gekennzeichnet ist, daß es mit tertiären Amine Salze bilden kann. Geeignete organische und anorganische Säuren sind jedem
Fachmann bekannt; zu ihnen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, aliphatische, alicyclische, arylaliphatische, aromatische
und heterocyclische mono- oder polybasische Carbon- und Sulfonsäuren, wie z.B. Ameisensäure, Trimethylessigsäure, Oxalsäure,
Trifluoressigsäure, Methansulfonsäure, Äthandisulfonsäure, beta-Hydroxyäthansulfonsäure,
p-Toluolsulfonsäure, Naphthalinmono- und
disulfonsäuren und anorganische Mineralsäuren, wie z.B. Schwefelsäure, Salpetersäure, Salzsäure, Bromwasserstoffsäure und Phosphorsäuren,
wie z.B. Orthophosphorsäure usw..
Die Azetidiniumsalze mit der Formel II werden gewöhnlich nicht isoliert, jedoch qualitativ nachgewiesen, z.B. durch ihre kernmagnetische
Resonanz oder durch ihr Infrarotspektrum. Diese Iminiumsalze können gewünschtenfalls abgetrennt werden durch Entfernen
der flüchtigen Materialien unter Vakuum.
909812/0598
Die Bildung des beta-Lactams über eine nukleophile Substitution
des Azetidiniumsalzes wird durch Behandeln mit einem Oxidationsmittel
erreicht, welches hinreichend stark ist, um das Iminiumanion vollkommen zu oxidieren und ein Sauerstoffatom an dieses
anzulagern, wobei sich eine Carbonylgruppe am ungesättigten Kohlenstoffatom in dem Azetidiniumring bildet. Die wichtigste Voraussetzung
für das Oxidationsmittel ist, daß es ein hinreichend großes Oxidationspontential hat, um das Iminiumsalz zu oxidieren,
jedoch hinreichend schwach ist, um das gewünschte beta-Lactam-Produkt nicht weiter zu oxidieren. Außerdem muß das Oxidationsmittel
zu nukleophiler Anlagerung an das Iminiumsalz befähigt sein, Vorzugsweise wird das zu verwendende Oxidationsmittel so gewählt,
daß es Löslichkeitseigenschaften hat, die mit denen des zu oxidierenden Iminiumsalzes übereinstimmen, um eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit
in einem nicht-wässrigen Reaktionsmedium sicherzustellen. Solche geeigneteOxxdationsmittel sind dem Fachmann
bekannt; zu ihnen gehören, ohne darauf beschränkt zu sein, die bevorzugten Persäuren.
Die Persäurereaktion mit dem Iminiumsalz kann bequem ohne Abtrennung
durchgeführt werden, indem eine Lösung des Iminiumsalzes in ein kaltes, aprotisches Lösungsmittel gegossen und die Persäure
tropfenweise zugesetzt wird. Eine Vielzahl von bekannten Oxidationsmitteln kann in dieser Stufe verwendet werden, wie
substituierte Arylpersäuren, z.B. Perbenzoesäure, m-Chlorperbenzoesäure,
p-Chlorperbenzoesäure und Methylperbenzoesäure; Alkylpersäuren, wie Peressigsäure oder Pertrifluoressigsäure,
und Alkylhydroperoxide, wie tert. Buty!hydroperoxid.
Die Persäurezugabe wird vorzugsweise in einem inerten Verdünnungsmittel
vorgenommen, d.h. einem solchen, das die gewünschte Umsetzung unter den gewählten Reaktionsbedingungen nicht stört.
Geeignete inerte Verdünnungsmittel sind dem Fachmann bekannt; sie sind im allgemeinen halogenierte Kohlenwasserstoffe. Hierzu
909812/0598
gehören z.B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff,
1,2-Dichloräthylen, Trichloräthylen, Tetrachloräthylen, Chlorbenzol,
o-Dichlorbenzol, Trichlorbenzol (Gemisch von Isomeren),
Brombenzol, Fluorbenzol, 1,2-Dichloräthan usw.. Diese Verdünnungsmittel
können einzeln oder als Gemisch von zwei oder mehr miteinander mischbaren Verdünnungsmitteln verwendet werden.
Das Perester-Zwischenprodukt mit der Formel HA zersetzt sich rasch bei Behandlung mit einer starken Base, z.B. einem tertiären
Amin, unter Bildung des Lactams mit der Formel III. Prinzipiell kann jede beliebige Base verwendet werden, deren entsprechende
Säure eine Dissozitationskonstante hat, die mit der der bevorzugten Verbindung Pyridin vergleichbar ist, d.h. einen pK,-Wert
-5 -3
von mindestens 10 , insbesondere von mindestens 10 .Zu den
geeigneten Basen, die allgemein bekannt sind, gehören z.B. Monoalkylamine, wie Methylamin, Äthylamin, n-Propylamin, Isopropylamin,
n-Butylamin und Isobutylamin; Dialkylamine, wie Dimethylamin, Methyläthylamin, Diäthylamin, Di-n-propylamin,
Diisopropylamin, Di-n-butylamin und Diisobutylamin; Aryl- und
Aralkylamine, wie Anilin und Benzylamin; Hydroxyalkylamine, wie Äthanolamin und Diäthanolamin; cyclische Amine, wie Pyridin,
Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin, Thiomorpholin, Piperazin und N-Alkylpiperazine, wie N-Methyl- oder N-Äthylpiperazin, und N-Hydroxyalkylpiperazine,
wie N-2-Hydroxyäthylpiperazin. Andere geeignete organische Basen sind Chinolin, Lutidin und 2,3,6-Kollidin.
Das anorganische Salz einer Persäure, wie z.B. Natrium-m-chlorperbenzoat
kann anstelle eines Mols der organischen Base verwendet werden.
Das beta-Lactam-Produkt kann dann isoliert und nach herkömmlichen
Methoden gereinigt werden, die in Abhängigkeit von der jeweiligen Molekülarstruktur und dem Zustand der erhaltenen Stoffe ausgewählt
werden. Sowohl Feststoffe als auch Flüssigkeiten können an Florisil oder Tonerde chromatographiert werden, beispielsweise
909812/0598
unter Verwendung von Chloroform/Äther als Eluierungsmittel; Flüssigkeiten können unter hohem Vakuum kugelrohrdestilliert
werden.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung liefert eine einfache
Methode zur Herstellung von beta-Lactamen, die eine Vielzahl von Substituenten an dem Lactam-Stickstoffatom tragen können. In
diesem Zusammenhang ist R1 vorzugsweise geradkettiges oder verzweigtes
Alkyl, z.B. Methyl, Äthyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl,
Isobutyl, sek-Butyl, tert.Butyl, n-Pentyl, Isopentyl,
n-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Äthylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, nündecyl,
n-Dodecyl, n-Tridecyl oder n-Tetradecyl; Alkenyl, wie
Allyl oder Crotyl; Alkynyl, wie Propargyl; Alkoxyalkyl, wie 2-Methoxyäthyl oder 2-Äthoxyäthyl; die vorstehenden entsprechenden
Reste, jedoch mit einem Sauerstoff- oder Schwefelatom in der Kette; tertiäres Aminoalkyl, z.B. solches, bei dem die Aminogruppe
durch mindestens zwei Kohlenstoffatome von der primären Amingruppe getrennt ist, einschließlich Ν,Ν-Dialkylaminoalkyl;
primäre Cycloalkyl- und Cycloalkylalkylamine; die z.B. 3-8, vorzugsweise 5 oder 6 Ringkohlenstoffatome enthalten, wie Cyclopentyl.
Cyclohexyl, 2-Cyclohexyläthyl oder 3-Cyclohexylpropyl;
Azacycloalkyl, Azacycloalkylalkyl und verwandte cyclische Reste, die vorzugsweise insgesamt 5 oder 6 Ringglieder enthalten mit 1-2
Stickstoff- und 0-1 Sauerstoff- oder Schwefelatomen als Ringglieder zusätzlich zu den Ring-Kohlenstoffatomen und einem Ring,
der um mindestens ein Kohlenstoffatom von der Aminogruppe entfernt ist, z.B. durch eine niedere Alkylengruppe. Hydroxylgruppen
können zu nachteiligen Nebenreaktionen, wie Dehydration und Polymerisation führen und sollten daher vermieden werden.
Besonders bevorzugt als Zwischenprodukte in der Synthese von beta-Lactame enthaltenden Verbindungen mit pharmazeutischer Wirksamkeit
sind solche Verbindungen, bei denen das Lactam-Stickstoffatom mit einem Alkylendialkoxy-Rest in beliebiger Kettenlänge substituiert
ist, vorzugsweise einem (nieder)Alkylen-di(nieder)alkoxy-
909812/0598
Rest mit 1-8 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe und 1-4
Kohlenstoffatomen in jeder Alkoxygruppe, also z.B. Äthylendimethoxy.
Eine weitere bevorzugte Gruppe von beta-Lactamen, die gemäß der vorliegenden Erfindung erhältlich sind, sind solche,
bei denen das Lactam-Stickstoffatom mit einer Alkenylgruppe
beliebiger Kettenlänge, vorzugsweise einer solchen mit 3-10 Kohlenstoffatomen substituiert ist, deren äthylenische Unsättigung
durch mindestens ein Kohlenstoffatom von dem Lactam-Stickstoffatom
getrennt ist, also z.B. Allyl. Genau wie die säurelabilen Acetale besitzen diese alkenylsubstituierten beta-Lactame latente
Funktionalität und erleichtern die Erweiterung der Seitenketten unter Bildung einer Vielzahl von Endprodukten. Zwar wird bei dem
erfindungsgemäßen Verfahren ein saures Reaktionsmedium verwendet, jedoch ist die Reaktionsdauer genügend kurz und sind die angewandten
Temperaturen so niedrig, daß keine Spaltung von eventuell vorhandenen Äthergruppen eintritt.
Geeignete alkenylsubstituierte beta-Lactame werden aus Azetiniumsalz-Verbindungen
gebildet, bei denen R- der allgemeinen Formel VI entspricht:
R. Rc
I4I5 R
' ^" 6 VI
-CH-C=C iC
R7
in welcher R4 aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch oder
heteroatomig ist, wie es für R1 angegeben wurde und wie es insbesondere
für Nocardicin zutrifft; R5, R6 und R7 sind jeweils
Wasserstoffatome oder Alkyle mit 1-10, vorzugsweise 1-3 Kohlenstoffatomen.
Geeignete Acetale werden aus Azetiniumsalz-Verbindungen gebildet, bei den R- die allgemeine Formel VII aufweist:
909812/0598
ι4 I5
-CH-C-OR0 VII
ι Ο
in welcher R. und R5 die oben angegebene Bedeutung haben und Rg
und Rq jeweils Alkyle mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind oder gemeinsam
mit den Sauerstoffatomen, an welche sie gebunden sind,
eine Alkylendioxygruppe mit 2-8 Kohlenstoffatomen bilden. Der
Alkylendioxy-Rest hat vorzugsweise 2-4 Kohlenstoffatome und ist
somit z.B. Äthylendioxy, Propylendioxy usw..
Substitution des beta-Lactams in 3-Stellung erfolgt leicht nach
Methoden, die in der Literatur beschrieben sind, z.B. durch Kuhlein und Jensen, Liebigs Ann.Chem.1974,S.369-402. IminiumsalzreaktionSn
können unter einer Vielzahl von Reaktionsbedingungen durchgeführt werden. Bevorzugte Substituenten in 4-Stellung am
Lactamring können während der Ringbildung eingeführt werden; besonders bevorzugt sind solche Substituenten, die in dieser
Stellung in den bekannten wirksamen, monocyclischen beta-Lactamen vorkommen, wie z.B. p-Methoxyphenyl, o-Nitrophenyl, o-Aminophenyl,
i-(Amidobenzyl)phenyl, 2-Furanyl, p-Carboxyphenyl usw.. Gleichermaßen
bevorzugte Substituenten an dem Lactam-Stickstoff sind solche, die gewöhnlich in antibakteriell wirksamen, monocyclischen
beta-Lactamen vorkommen, wie z.B. p-Acetylphenyl, Diphenylmethylen,
Phenyl, p-Methoxyphenyl, p-Carboxyphenyl, p-Carboxymethylphenyl
und Benzyl. Ein besonders bevorzugter Substituent in 3-Stellung ist die Azid-Gruppe N3, weil diese Gruppe leicht zu der Amino-Gruppe
ΝΗ_ reduziert wird, welche wiederum umgewandelt werden kann in ein entsprechendes Amid durch geeignete Umsetzung mit
Säureresten, wie sie sich auch in den Penicillinen und Cephalosporinen finden, z.B. Phenylacetyl, Phenoxyacetyl, 2-Pentenoyl,
n-Pentanoyl, n-Heptanoyl, o-Hydroxyphenylacetyl, Allylthioacetyl
usw..
909812/0598
Erfindungsgemäße Verbindungen, die ein Asymmetriezentrum aufweisen,
werden gewöhnlich in racemischer Form erhalten. Die Racemate können in ihre optischen Antipoden nach einer Vielzahl
von bekannten Methoden getrennt werden; die chemische Spaltung wird bevorzugt. Bei dieser Methode werden aus dem racemischen
Gemisch durch Umsetzung mit einem optisch aktiven Hilfsmittel Diastereomere gebildet. So kann z.B. eine optisch aktive Base
mit der Carboxylgruppe oder eine optisch aktive Säure mit der Aminogruppe einer erfindungsgemäßen Verbindung umgesetzt werden.
Beispielsweise können diastereomere Salze von eine freie Carboxylgruppe enthaltenden Verbindungen gebildet werden mit optisch
aktiven Aminen, wie z.B. Chinin, Cinchonidin, Brucin, Hydroxyhydrindamin, Morphin, 1-Phenyläthylamin, 1-Naphthyl-äthylamin,
Phenyloxynaphthylmethylamin, Chinidin und Strychnin, oder basischen. Aminosäuren, wie Lysin, Arginin und Aminosäureestern, oder es
können diastereomere Salze von basischen Verbindungen gebildet werden mit optisch aktiven Säuren, wie z.B. (+)- und (-)— .
Weinsäure, Dibenzoyl-(+)- und -(-)- Weinsäure, Diacetyl-(+)- und -(-)-Weinsäure, Camphersäure, beta-Camphersulfonsäure, (+)- und
(-)-2-Pheny!buttersäure, (+)- und (-)-Mandelsäure, (+)- und
(-) - 2-Hydroxybernsteinsäure, (+)- und (-)-Dinitrodiphensäure
oder (+)- und (-)-Milchsäure. In ähnlicher Weise können Esterdiastereomere gebildet werden durch Veresterung von eine freie
Carboxylgruppe enthaltenden Verbindungen mit optisch aktiven Alkoholen, wie z.B. Borneol, Menthol oder 2-Octanol. Die erhaltenen
Gemische aus diastereomeren Salzen und/oder Estern können getrennt
werden, beispielsweise durch selektive Kristallisation, und die gewünschten optisch aktiven Verbindungen können durch hydrolytische
Spaltung der isolierten diastereomeren Verbindung gewonnen werden.
Ein besonders bevorzugter Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft
die Synthese von 3-Aminonocardicinsäure (3-ANA), einem wertvollen Zwischenprodukt bei der Synthese von Nocardicin. 3-ANA
kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß der nachstehenden
Reaktionsfolge gewonnen werden.
909812/0598
a»
A-
OCH.
Br Br
\ + H2N
C(CH3) 3
CH3 ^
JCOOCH.
(CH3) 3
OCH3
COOCH-
HOOC
0 0
I! Ii
Cl-C-C-Cl *- CH
OOCH·
OCH-
OCH-
ArCO3H
COOCH
LDA = Lithium 1. LDA(2 Äquiv.) diisopropylamid
L-JJ-CH
2. TsN-
OCH. TsN3 - Tosylazid
substituiertes
Phenyl
COOCH
Ji-CH
1. H2;Kat
2. BBr0
H2N
-CH
COOH
OCH-
OH
9098 1 2/0598
Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der vorliegenden Erfindung
sind solche mit der oben angegebenen Formel, die die folgenden Kriterien erfüllen:
a) R1 ist ein Alkyl- oder Alkenyl-Rest mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen,
der unsubstituiert oder in der oben beschriebenen Weise substituiert und gegebenenfalls durch ein Schwefelatom unterbrochen
ist;
b) R1 ist ein Alkyl oder Aryl, vorzugsweise aliphatisches Aryl,
substituiert mit -NR1R11;
c) R1 ist Alkenyl mit der Formel
— CH - C=C
d) R1 ist Alkenyl mit der Formel -CH-CH=CH2, wobei R. insbesondere
p-Alkoxyphenyl oder p-Benzyloxyphenyl ist;
e) R1 ist eine Acetalgruppe mit der Formel
i4 T5
- CH - C- ORg
OR9
OR9
f) R1 ist wie bei e), und R4 ist p-Alkoxyphenyl oder p-Benzyloxyphenyl
;
g) R- ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Wasserstoff und insbesondere wie in a) bis f);
909812/0598
27A7303
h) R- ist Alkyl mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Benzyl oder Benzhydryl,
insbesondere wie in a) bis g);
i) R ist Alkoxy, Aryloxy, Alkoxyaryl, Aryloxyaryl oder Aryloxyalkyl,
insbesondere wie in g);
j) R. ist p-Alkoxyphenyl oder p-Benzyloxyphenyl, insbesondere
wie in g);
k) R_ ist Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Wasserstoff, insbesondere wie in c) bis j) ;
1) R, und R7 sind jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Wasserstoff, insbesondere wie in g) bis k);
m) Rq und Rg sind jeweils Alkyl mit 1-3 Kohlenstoffatomen, insbesondere
Methyl oder Äthyl, oder R„ und R„ bilden gemeinsam
mit den Sauerstoffatomen, an die sie gebunden sind, Alkylendioxy mit 2-3 Kohlenstoffatomen, insbesondere wie in g) bis k);
n) Azetiniumsalze mit der folgenden Formel:
in welcher R1Q eine abspaltbare Hydroxylmaskierungsgruppe, vorzugsweise
Alkyl, Alkanoyl, Aroyl, Arylalkyl, Alkylsulfonyl, Arylsulfonyl oder Trialkylsilyl, insbesondere Alkyl mit 1-4
Kohlenstoffatomen, wie Methyl, oder Benzyl oder Benzhydryl ist;
909812/0598
2747-^03
ο) Azetiniumsalze mit der Formel
CH,
CH.
OR
CH
CH=CHR
11
in welcher R1Q die in n) angegebene Bedeutung hat und R11
Wasserstoff oder Alkyl mit 1-6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Viasserstoff ist;
p) R1 enthält einen heterocyclischen Ring wie weiter oben beschrieben,
der von dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist,
durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt ist, z.B. durch Alkylen mit 1-10, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, also z.B.
durch Methylen, Äthylen, n-Propylen usw., insbesondere Methylen, und ganz besonders wie in g) bis m);
q) R1 enthält einen alicyclischen Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl-Ring
wie weiter oben beschrieben, der von dem Stickstoffatom, an das R1 gebunden ist, durch mindestens ein Kohlenstoffatom getrennt
ist, z.B. durch Alkylen mit 1-10, vorzugsweise 1-6 Kohlenstoffatomen, also z.B. Methylen, Äthylen, n-Propylen usw., insbesondere
Methylen. Besonders bevorzugt für R1 sind Benzyl oder
Benzhydryl, jeweils entweder unsubstituiert oder wie weiter oben
beschrieben substituiert;
909812/0598
r) R1 ist ein Ester oder Dialkylamid entsprechend den Formeln
H O
I Il
-CR 1C-
oder
HO I Il
-CR1 1C-N 1
R1
in welcher R1', R1 und R1· die oben angegebene Bedeutung haben,
insbesondere wie in g) bis m).
Nachstehend sind einige spezifische Verbindungen gemäß der Erfindung
zusätzlich zu den vorstehend genannten aufgeführt:
OCH.
CH
CH(OCH3)
CH(OCHj)2
909812/0598
CH^ CHm
CH=N-CH
N,
CHi CH.
;ν -ch
,CH(OCH3)
CHj-phenyl
Die Erfindung wird durch die nachstehenden Beispiele näher erläutert, die die Erfindung jedoch keineswegs einschränken
sollen. In diesen Beispielen sind, wenn nichts anderes angegeben ist, die Temperaturen unkorrigiert in Celsiusgraden angegeben und
beziehen sich alle Teile und Prozentgehalte auf das Gewicht. Die für die Elementaranalysen angegebenen Werte liegen innerhalb
der allgemein üblichen Fehlergrenzen. Alle neuen Produkte zeigten die erwarteten parent peaks in ihrem Massenspektrum und die erwarteten
Absorptions-peaks in ihrem NMR-Spektrum und ihrem IR-Spektrum·
909812/0598
2 mMol N-Benzyl-2-azetidincarbonsäure wurden langsam zu überschüssigem
Oxalylchlorid bei 0° gegeben, worauf allmählich (10 min.) auf 45° erwärmt wurde. Die klare Lösung wurde dann in kalten
wasserfreien Äther gegossen, mit 10 Tropfen 70 %-iger Perchlorsäure angesäuert und filtriert, wobei N-Benzyl-2-azetidinium-Perchlorat
erhalten wurde (95%). Eine Suspension dieses Iminiumaalzes in 10 ml Methylenchlorid bei 0° wurde mit 1 Äquivalent
100 %-iger m-Chlorperbenzoesäure und danach mit 2 Äquivalenten Pyridin behandelt. Das gebildete Reaktionsgemisch wurde 40 min.
gerührt und dann in Wasser gegossen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit 5 %-iger NaHCO3-Lösung gewaschen und über Na3SO4
getrocknet. Verdampfung des Lösungsmittels unter vermindertem Druck lieferte N-Benzyl-2-azetidinon als einziges Produkt (70%)
Nach dem Verfahren von Beispiel 1, jedoch unter Verwendung von
N-Isobutyl-2-azetidincarbonsäure, wurde als Produkt in 70 %-iger
Ausbeute N-Isobutyl-2-azetidinon erhalten.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde bei Verwendung von N-2 (p-Methoxyphenyl)äthyl-2-azetidincarbonsäure als Produkt in
etwa 75 %iger Ausbeute N-2(p-Methoxyphenyl)äthyl-2-azetidinon
erhalten.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 war bei Verwendung von N-Cyclo-hexyl-2-azetidincarbonsäure
das Endprodukt N-Cyclohexyl-2-azetidinon (75 %) .
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 wurde unter Verwendung von N-Phenäthyl-2-azetidincarbonsäure als Endprodukt in einer Ausbeute
von 78% N-Phenäthyl-2-azetidinon erhalten.
909812/0599
Claims (18)
- Dr. Joachim RasperPatentanwalt 62 WiesbadenHK,. U I* *ReCo 4Research Corporation New York# N.Y., V.St.A.Beta-Lactame, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte bei diesen Verfahren, und Derivate dieser VerbindungenPatentansprüche;1/ Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Lactams, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Iminiumsalz mit der Formel(CH0)2'nCH909812/0598in welcherη eine positive ganze Zahl von 1-10 ist, R2 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist, undR1 ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit bis zu 10 Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls durch ein Schwefeloder Sauerstoffatom unterbrochen ist, oder ein alicyclischer Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl-Rest mit 6-10 Ringkohlenstoffatomen und 1-6 Alky!kohlenstoffatomen ist, wobei R. unsubstituiert oder 1 - 3 fach substituiert ist mit Alkylresten mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, Alkyoxyresten mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen, dem Rest -(CH2) R'k11 oder dem Rest -NR1R'1, wobei η die oben angegebenen Werte hat und R1 und R1' jeweils Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind oder gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden, der nicht basischer als Imidazolyl ist und 5-10 Ringglieder und 1 - 3 Stickstoff-, Sauerstoff- und Schwefelatome enthält, und wobei alle diese Substituenten unsubstituiert oder mit einem Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder einem Alkyoxyrest mit 1 - 4 Kohlenstoffatomen monosubstituiert sein können, oder R1 ein Rest mit der Formel -(CH2) -COOR1', ein Ester mit der Formel - (CH2) -COO R-', ein Amid mit der Formel -CHR1 1CONR1R'', ein allylischer Rest mit der Formel -CHR1'-CH=CHR2 oder ein benzylischer Rest mit der Formel -CHR1'phenylp-R2 ist, in welchen Formeln R ' die oben für R1 angegebene Bedeutung hat und R-, R1 und R1· die oben angegebene Bedeutung haben, einer Umsetzung mit einem Oxidationsmittel unterwirft, bei welcher sich ein entsprechendes cyclisches Lactam mit der FormelC .bildet, in welcher R1, R2 und η die oben angegebene Bedeutung haben.9098 1 2/059·
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß η = 1-3.
- 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß η - 1.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein AlkyIrest mit 1-6 Kohlenstoffatomen ist.
- 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rein Benzylrest, ein Allylrest oder ein Carboalkoxymethylrest ist.
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als das Oxidationsmittel eine Persäure verwendet.
- 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man eine aromatische Persäure verwendet.
- 8.' Iminiumsalz, dessen kationischer Teil der Formel'2CHR1entspricht, in welcher n, R. und R2 die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
- 9. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß η - 1 - 3.
- 10. Iminiumsalz nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß η - 1.909812/0598
- 11. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R. ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest ist.
- 12. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R2 ein Wasserstoffatom ist.
- 13. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß R. alicyclisches Aryl, Alkaryl oder Aralkyl mit 6-10 Ringkohlenstoffatomen ist, das unsubstituiert ist oder monosubstituiert ist mit einem Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen oder einem Alkoxy- rest mit 1-4 Kohlenstoffatomen.
- 14. N-Benzyl-2-azetidinium-Perchlorat.
- 15. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es der Formel?5CH N* CH-C-CR6R7entspricht, in welcherR-, R6 und R- jeweils Wasserstoffatome oder Alkylreste mit 1-10Kohlenstoffatomen sind und909812/0598R4 ein aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit bis zu Kohlenstoffatomen ist, der gegebenenfalls durch ein Schwefeloder ein Sauerstoffatom unterbrochen ist, oder ein alicyclischer Aryl-, Alkaryl- oder Aralkyl-Rest mit 6-10 Ringkohlenstoffatomen und 1-6 Alky!kohlenstoffatomen ist, wobei R. unsubstituiert oder substituiert sein kann mit 1-3 Alkylresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen, Alkoxyresten mit 1-4 Kohlenstoffatomen , -(CH2)J1R1R11" Resten oder -NR1R*'-Resten, wobei η die angegebene Bedeutung hat und R' und R1' jeweils AlkyIe mit 1-6 Kohlenstoffatomen sind oder gemeinsam einen heterocyclischen Ring bilden, der nicht basischer als Imidazolyl ist und 5-10 Ringglieder und 1-3 Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatome enthält, wobei jedes dieser Glieder unsubstituiert oder substituiert ist mit Alkylen mit 1-4 Kohlenstoffatomen oder Alkoxygruppen mit 1-4 Kohlenstoffatomen,oder R4 eine Acylgruppe mit der Formel (CH2) COOR4', ein Estermit der Formel -CHR4 1COOR2, ein Amid mit der Formel -CHR4 1CONR1R1', eine allylische Gruppe mit der Formel -CHR4 1CH=CHR2 oder eine benzylische Gruppe mit der Formel -CHR4'-phenyl-R2 ist, wobei n, R.', R-, R1 und R'1 die oben angegebene Bedeutung haben.
- 16. Iminiumsalz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es der Formel909812/0598CH. CHCHC — CH- C OROR,entspricht, in welcherR. die in Anspruch 15 angegebene Bedeutung hat,R5 Wasserstoff oder ein Alkylrest mit 1-10 Kohlenstoffatomen ist, und Rg und R_ jeweils Alkylreste mit 1-6 Kohlenstoffatomen darstellen oder gemeinsam mit dem Sauerstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Alkylendioxigruppe mit 2-6 Kohlenstoffatomen bilden.
- 17. Verfahren zur Herstellung von 3-Aminonocardicinsäure, dadurch gekennzeichnet, daß mana) ein Azetidiminiumsalz, dessen kationischer Teil der FormelCOORentspricht, in welcherR10 ein Alkylrest mit 1-4 Kohlenstoffatomen, ein Benzyl- oder Benzhydrylrest ist, mit einem ein Iminiumsalz oxidierenden Oxidationsmittel zu einem entsprechenden beta-Lactam mit der Formel909812/0598COORumsetzt,b) eine Azidgruppe -N3 in dieses beta-Lactam in 3-Stellung einführt, wobei ein entsprechendes beta-Lactamazid mit der Formelentsteht, undc) die Azidgruppe zu einer primären Amingruppe -NH2 reduziert und die Hydroxylmaskierungsgruppe R10 abspaltet.
- 18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß R Methyl ist.909812/0598
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/831,441 US4163743A (en) | 1977-09-08 | 1977-09-08 | Beta-lactams, their production from azetidine carboxylic acids, intermediates thereto and derivatives thereof |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2747303A1 true DE2747303A1 (de) | 1979-03-22 |
Family
ID=25259062
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19772747303 Withdrawn DE2747303A1 (de) | 1977-09-08 | 1977-10-21 | Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte bei diesen verfahren, und derivate dieser verbindungen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4163743A (de) |
JP (1) | JPS5441865A (de) |
DE (1) | DE2747303A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60224672A (ja) * | 1984-04-23 | 1985-11-09 | Sumitomo Chem Co Ltd | β−ラクタム誘導体の製造法 |
GB8928373D0 (en) * | 1989-12-15 | 1990-02-21 | Erba Carlo Spa | Beta-lactam derivatives |
-
1977
- 1977-09-08 US US05/831,441 patent/US4163743A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-21 DE DE19772747303 patent/DE2747303A1/de not_active Withdrawn
- 1977-10-21 JP JP12589877A patent/JPS5441865A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4163743A (en) | 1979-08-07 |
JPS5441865A (en) | 1979-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60312701T2 (de) | Darstellung von 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-aminen über neue 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-cyano- und 1h-imidazoä4,5-cüchinolin-4-carboxamid intermediate | |
DE69908546T2 (de) | Imidazopyridinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE3601285C2 (de) | ||
EP0048218A1 (de) | N-Oxide von N-Oxacyclyl-alkyl-piperidinen, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen, sowie ihre therapeutische Verwendung | |
DE2505239A1 (de) | Verfahren zur herstellung tetracyclischer verbindungen | |
DE1670935B2 (de) | 2-Methyl-3-carbonsäureamidochinoxalin-1,4-di-N-oxide, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende antibakterielle Mittel | |
DE2324272A1 (de) | 3-methylencephalosporine | |
DE2754743A1 (de) | Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe | |
DE1518452C3 (de) | 4 substituierte 2 Benzhydryl 2 butanol Derivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2747303A1 (de) | Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte bei diesen verfahren, und derivate dieser verbindungen | |
DE2245560A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4alkoxycarbonyl-2-thiazolinen | |
DE2107650A1 (de) | ||
DE2131330A1 (de) | Imidazo-[1,2-a]-benzimidazolderivate und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE2700271A1 (de) | Thienopyridinderivate | |
DE2747494A1 (de) | Beta-lactame, verfahren zu ihrer herstellung, und zwischenprodukte bei ihrer herstellung | |
DE69816057T2 (de) | Antibakterielle substituierte 7-acylamino-3-(methylhydrazono)methyl-cephalosporine und zwischenprodukte | |
AT394724B (de) | Verfahren zur herstellung von n7-amidino-substituierten mitomycin-c-derivaten | |
DE69411852T2 (de) | Indolderivate, ihre Salze und sie enthaltende Arzneimittel zur Behandlung von Herzkrankheiten | |
DE1670939A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Isothiuroniummethyl-3-carbon-saeureamido-chinoxalin-di-N-oxid-(1,4)-halogeniden | |
DE3012667A1 (de) | Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure | |
EP0203216A1 (de) | Penicillin-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2707404C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 5,6-Dehydropenicillinen | |
DE3434553C2 (de) | ||
DE2550163A1 (de) | Neue derivate des eckige klammer auf 1,4 eckige klammer zu oxathiino eckige klammer auf 2,3-c eckige klammer zu pyrrols, deren herstellung und diese enthaltende zusammensetzungen | |
DE2449863C3 (de) | 3-(5-Tetrazolyl)-penamderivate |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |