DE2747151A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern

Info

Publication number
DE2747151A1
DE2747151A1 DE19772747151 DE2747151A DE2747151A1 DE 2747151 A1 DE2747151 A1 DE 2747151A1 DE 19772747151 DE19772747151 DE 19772747151 DE 2747151 A DE2747151 A DE 2747151A DE 2747151 A1 DE2747151 A1 DE 2747151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
fibers
water
collecting
collecting chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772747151
Other languages
English (en)
Inventor
Marie-Pierre Barthe
Jean A Battigelli
Rene Goutte
Marcel Levecque
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Publication of DE2747151A1 publication Critical patent/DE2747151A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4218Glass fibres
    • D04H1/4226Glass fibres characterised by the apparatus for manufacturing the glass fleece
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/587Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives characterised by the bonding agents used
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/732Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged by fluid current, e.g. air-lay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • D04H1/736Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged characterised by the apparatus for arranging fibres

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

27471B1
Die Erfindung betrifft Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern aus thermoplastischen Materialien, welche in Form von Bahnen, Vliesen oder Matten anfallen, wobei bei diesen Verfahren gasförmige Strömungsmittel verwendet werden und zumindest teilweise wieder umgewälzt werden.
Im allgemeinen wird bei derartigen Herstellungsverfahren zum Ausziehen der Fasern mit Gasströmen gearbeitet. In einigen Fällen werden die gasförmigen Strömungsmittel jedoch nur zum Fördern und Führen der Fasern auf dem Weg von der sie erzeugenden Vorrichtung zu der die Matte bildenden Vorrichtung verwendet.
Bei den in Fabriken üblicherweise verwendeten Vorrichtungen zur Herstellung von Fasern sind die Einrichtungen zun/z'iehen der Fasern am Eingang einer Auffangkammer oder in der Auffangkaramer selbst angeordnet. Die Auffangkammer weist eine Auffangkammerhaube auf, deren Wände einen ausreichend dichten Raum begrenzen. Diese Haube ist sehr häufig in ihrem unteren Abschnitt durch eine mit Durchbrechungen versehene Einrichtung zum Sammeln der Fasern begrenzt. Diese Einrichtung besteht im allgemeinen aus einem Förderband oder einem einen Förderer bildenden, mit Durchbrechungen versehenen Transportband, auf dem sich die Fasern in Form eines Filzes, eines Vlieses oder einer Matte ansammeln.
Hinter bzw. unter der Auffangeinrichtung sind eine oder mehrere Ansaugkamraern angeordnet, die mit einem Absaugventilator verbunden sind und dazu dienen, die Fasern auf der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung anzusammeln. Diese Anordnung trägt zur Erzeugung eines Stromes von Gasen bei, durch welchen die ausgezogenen Far.orn nur, dem Ziohraum durch die Auf fan {/komm er hindurch bis zu tier Auffangeinrichtung gefördert werden. Dieser Strom von Gasen besteht aus der Gesamtheit der Gasströme, die zum Ausziehen der Fasern und zum Führen der Fasern verwendet werden und aus den zusätzlich eingeleiteten Gasströmen und den durch die vorgenannten eingeführtenCinduzierten)Strömungsmitteln. Die Fasern werden somit
- 12 809817/0863
auf der Oberfläche der Auffangeinrichtung in Form einer Matte oder eines Vlieses abgelegt, während die Gase die Auffangeinrichtung durchströmen und in die Ansaugkammer bzw. die Ansaugkammern gelangen.
Es ist ferner auch bekannt, auf die Fasern Bindemittel zu zerstäuben, bevor die Fasern auf der Auffangeinrichtung abgelegt werden. Diese Bindemittel bestehen im allgemeinen aus einer Lösung oder einer Suspension wärmehärtbaren Harzes, und das erhaltene Vlies durchläuft dann einen Polymerisationsofen, in dem es erwärmt wird. Hierdurch erhält das Vlies seine Stabilität. Weiter unten werden noch Beispiele für oft verwendete Bindemittel gegeben werden.
Es ist ferner bekannt, auf die Fasern während ihrer Herstellung Wasser zu zerstäuben, was z.B. bei einem Punkt erfolgen kann, der stromauf des Punktes liegt, an dem das Bindemittel in zerstäubter Form auf die Fasern aufgebracht wird.
Dieses Zerstäuben von Bindemitteln und Wasser führt dazu, daß der durch die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung hindurchtretende Strom von Gasen erhebliche Wassermengen und Bindemittelbestandteile mitschleppt, die in gasförmigem Zustand oder in Form von Tröpfchen unterschiedlicher Größe vorliegen können. In dem durch die Auffangeinrichtung durchtretenden Gasstrom sind ferner kleine Bruchteile von Fasern enthalten. Die Gesamtheit dieser von dem Gasstrom mitgeschleppten Produkte, insbesondere gewisse Bestandteile des Bindemittels, stellen Verunreinigungen dar, die auf die Umgebung einen sehr schädlichen Einfluß ausüben. Die zur Herstellung der Fasern verwendeten bei Wärmeeinwirkung plastifizierbaren mineralischen Materialien, wie z.B. Glas, erfordern üb-
nuch licherweise das Arbeiten bei hohen Temperaturen, so daß/die in dem Bereich befindlichen Gase, in dem das Bindemittel zerstäubt wird, sich gleichermaßen auf hoher Temperatur befinden. Folglich werden diverse Bestandteile des Bindemittels verflüchtigt, und ihr Abführen zur Atmosphäre hin kann zu einer Emission von Schadstoffen in
- 13 809817/08B3
27471b1
die Umgebung führen, die nicht hingenommen werden kann.
Die Erfindung läßt sich für diese verschiedenen Fälle verwenden, insbesondere für den Fall, daß die Fasern durch Bindemittel verklebt werden, wobei dann die Gase behandelt werden müssen, um die in den Bindemitteln enthaltenen Schadstoffe zu entfernen und so jegliche Gefahr der Emission von Schadstoffen auszuräumen.
In der FR-PS 22 47 346 sind Anlagen zur Herstellung von mineralischen Fasern beschrieben, die mit Einrichtungen zur Verhinderung von Schadstoffemissionen versehen sind. In dieser Druckschrift sind die verschiedenen vorgeschlagenen Verfahren zum Unterdrücken der Schadstoffemission in Verbindung mit verschiedenen Verfahren zum Ausziehen von Fasern aus bei Wärmeeinwirkung plastifizierbaren Materialien beschrieben, z.B. aus mineralischen Materialien wie Glas. Bei diesen Verfahren erfolgt insbesondere eine Umwälzung und Wiederverwendung der benutzten Gase.
In der französischen Patentanmeldung 75 04 039 ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Vliesen aus Fasern aus bei Wärmeeinwirkung plastifizierbaren Materialien beschrieben. Dort ist die Wiederverwendung von Gasströmen und eine Vielzahl anderer unterschiedlicher Maßnahmen zum Unterdrücken der Schadstoffemission für den besonderen Fall offenbart, daß die Fasern durch Ausziehen eines Stromes aus bei Wärmeeinwirkung plastifizierbarem Material in einer Zone hergestellt wird, in der eine Wechselwirkung durch Eindringen eines sekundären Gasstrahles in einem Hauptgasstrom erfolgt.
Durch die Erfindung sollen diese verschiedenen Verfahren verbessert werden. Die Verbesserungen betreffen die Regelung der Temperaturverhältnisse und/oder der Druckverhältnisse der Gase im Hinblick auf das Gleichförmighalten dieser Verhältnisse in den Bereichen, in denen das Ausziehen der Fasern erfolgt und in denen die Fasermatte gebildet wird. Die Erfindung betrifft ferner entsprechende Vorrichtungen zur Durchführung der erfindungsgemäßen Verfahren.
-Mi- 809817/0863
27471B1
Unter den von den oben genannten französischen Patentanmeldungen vorgeschlagenen Verfahren zum Verhindern dieser Art von Schadstoffemissionen sind insbesondere die nachstehenden anzuführen:
Zunächst tritt der Strom, der gebildet ist durch die zum.Ausziehen
induzierten
oder Führen der Fasern verwendeten Gase, die eingeleiteten/Strömungsmittel und die Fasern in die Auffangkammer ein, und ein erheblicher Anteil des Gasstromes wird wieder verwendet, wobei eine Leitung verwendet wird, durch die die stromab gelegene Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist. Auf diese Weise kann der Gasstrom die Auffangeinrichtung durchqueren. Während dieses Zurückführens werden die Gase gewaschen und gekühlt; dies erfolgt durch Zerstäuben von Wasser im Hinblick auf eine leichtere Abscheidung der mitgeschleppten Verunreinigungen. Diese Gase strömen durch einen Abscheider, z.B. durch einen Zyklonabscheider oder einen Zentrifugalabscheider, um ihnen so viel Feuchtigkeit oder zerstäubtes Wasser wie möglich zu entziehen. Die Gase werden dann in der Nachbarschaft der in Herstellung begriffenen Fasern undgegebenenfalls in der Nachbarschaft des Einlasses für die zum Ausziehen verwendeten Gase in die Auffangkaramer zurückgeführt. Das auf die zurückgeführten Gase zerstäubte Wasser wird dann wieder gesammelt und verschiedenen Trenn- und Filtrationsschritten unterworfen, um aus ihm die Verunreinigungen abzuscheiden. Das Wasser wird dann wieder zur Zerstäubung auf den wieder verwendeten Gasen und zur Herstellung des wässrigen Bindemittels, das in der Auffangkammer auf die neu gebildeten Fasern zerstäubt wird, verwendet. Das behandelte Wasser kann auch in der Auffangkammer zerstäubt werden.
Da in die Auffangkammer zusätzliche Gasmengen eingeführt werden, muß eine entsprechende Menge der Gase nus der Rückführleitung abgezweigt und abgeführt werden. Dieser Teil der nicht wieder verwendeten Gase wird der Wirkung eines bei hoher Temperatur arbeitenden Brenners ausgesetzt, um vor der Abgabe der Abgase an die Atmosphäre verbleibende organische Bestandteile sämtlich zu verbrennen, wodurch die Schadstoffemission weiter vermindert wird.
809817/0883
Bei der Durchführung der in den oben genannten Druckschriften genauer beschriebenen Verfahren wurde erkannt, daß bei der Herstellung diverse Instabilitäten auftreten. Es wurde erkannt, daß diese durch die verschiedenen Einrichtungen zur Verhinderung der Schadstoffemission zurückzuführen sind, insbesondere auf die Rückführung des Stromes von Gasen und die Abtrennung der in diesen Gasen enthaltenen Verunreinigungen, z.B. durch Zerstäuben von Wasser. Hierdurch werden zuweilen unerwünschte Änderungen der Bedingungen erhalten, unter denen die Fasern ausgezogen werden, und auch der Bedingungen, unter denen sich die Fasermatte bildet. Da eine erhebliche Gasmenge wieder verwendet (zurückgeführt) wird, ist es vorteilhaft, die Auffangkammer noch dichter zu verschliessen als dann, wenn keine Unterdrückung der Schadstoffemission vorgesehen ist. Diese Wiederverwendung (Rückführung) der Gase zur Verhinderung der Schadstoffemission und auch die Verwendung einer noch dichteren Auffangkammer können aber sowohl zu Fluktuationen des Druckes der Gase in der Auffangkammer als auch zu Fluktuationen in der Temperatur der Gase in der Auffangkammer führen. Der Druck ändert sich in Abhängigkeit von der Menge der aus dem Kreislauf abgezweigten und entfernten Gase. Die Temperatur folgt dagegen einer Mehrzahl von Faktoren, zu denen nicht nur die Menge der aus dem Kreislauf entfernten Gase zählt, sondern auch die Menge des Wassers, das zerstäubt wird, um aus den wieder verwendeten Gasen die mitgeschleppten Schadstoffe zu entfernen, und auch die Temperatur dieses Wassers. Darüberhinaus können auch Änderungen der atmosphärischen Bedingungen, wie sie z.B. zwischen Winter und Sommer zu beobachten sind, die Arbeitsbedingungen, was den Druck und die Temperatur anbelangt, beeinflussen.
Die Temperaturänderungen des Gases reichen schon zu einer Störung des Qualität des Produktes aus, da sie einen Einfluß auf die Aushärtebedingungen des Bindemittels haben. Dies gilt insbesondere, wenn es sich um ein Bindemittel auf der Basis von wärmehärtbaren Harzen handelt. Ist die Temperatur des Gasstromes und damit auch die Temperatur der Fasermatte zu groß, so beginnt die Polymerisa-
- 16 809817/0863
/ti 2?471b1
tion des Bindemittels schon, solange sich die Fasermatte noch in der Auffangkammer befindet. Dieser Effekt führt zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften der erzeugten Produkte, insbesondere ihrer federnd elastischen Eigenschaften.
Ist dagegen die Temperatur der Gase und damit auch die der Fasermatte zu klein, so steigt die Restfeuchtigkeit der Fasermatte. Hierdurch wird der Wirkungsgrad des Polymericationsofen verschlechtert, und dies kann dazu führen, daß Abmessungsabweichungen der hergestellten Produkte auftreten.
Die Druckänderungen beeinträchtigen dagegen die Wirksamkeit der Vorrichtungen, die zur Verminderung der Schadstoffemission durch die Gase verwendet werden, welche über den Kamin abgeführt werden. Herrscht in der Auffangkaramer ein negativer Druck, d.h., ist der Innendruck der Auffangkammer kleiner als der atmosphärische Druck, so wird die Menge der Luft vergrößert, die in die Auffangkammer eintritt; infolgedessen erhöht sich auch die Menge der Gase, die verworfen werden muß. Dies kann dazu führen, daß eine größere Menge von Schadstoffen an die Atmosphäre abgegeben wird. Ein Überdruck führt dagegen dazu, daß aus der Auffangkammer noch nicht behandelte Gase und damit Schadstoffe enthaltende Gase abgegeben werden.
Angesichts dieser Schwierigkeiten wird durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen, eine Regelung durchzuführen, um die in dem Ausziehbereich und dem Fasermattenbildungsbereich angetroffenen Betriebsparameter im wesentlichen konstant zu halten. Diese Regelung betrifft insbesondere den Druck und die Temperatur der in diesen Bereichen befindlichen Gase. Es wird ferner vorgeschlagen, das durch die Rückfiihrleitung strömende Ganvolumen zu regeln.
In weiterer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß die Regelsysterae derart einstellbar sind, daß gemäß den Jeweiligen Erfordernissen verschiedene Druckniveaus und Temperaturniveaus verwendet werden können.
- 17 -
809817/0863
Nachstehend wird die Erfindung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in dieser:
Fig. 1: eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung von Fa.sermaterial mit verschiedenen Einrichtungen zur Unterdrückung von Schadstoffemissionen und mit einer Einrichtung zur Druckregelung;
Fig. 2: eine ähnliche Ansicht wie Fig. 1, wobei jedoch eine andere AusfUhrungsform der Druckregelung gezeigt ist;
Fig. 3: eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, wobei jedoch eine Temperaturregelung gezeigt ist;
Fig. k\ eine schematische Ansicht einer Anlage zur Herstellung von Fasermaterial durch Ausziehen von bei Wärmeeinwirkung plastifizierbarem Material in einer Zone in der eine Wechselwirkung durch Eindringen eines sekundären Gasstrahles in einen Hauptgasstrom stattfindet, wobei verschiedene Einrichtungen zur Verhinderung der Schadstoffemission gezeigt sind und eine andere Ausführungsform für die Temperaturregelung und die Druckregelung gezeigt ist; und
Fig. 5: eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum Unlöslichmachen der von dem in der Anlage verwendeten V/asser mitgeschleppten Verunreinigungen.
In Fig. 1 ist eine Anlage zum Herstellen und Sammeln von Fasern gezeigt, die eine Vorrichtung zur Herstellung der Fasern 11 aufweist. Die letztere kann z.B. durch einen Schleuderkörper gebildet sein, wie dies in der FR-PS 11 2h 489 beschrieben ist. Diese Vorrichtung kann auch gemäß den verschiedenen verwendeten Verfahren zur Faserbildung verschiedene andere Formen aufweisen. Sie kann insbesondere so aufgebaut sein, wie dies in der FR-PS 22 23 318 beschrieben ist.
- 18 80981 7/0883
In diesem Falle und auch bei vielen anderen Verfahren zur Faserbildung fördert ein Gasstrom, der durch die zum Ausziehen der Fasern oder zum Führen der Fasern verwendeten Gase und durch die durch diese Gase eingeführten(induziert^ Strömungsmittel gebildet ist, die im Ausziehen begriffenen Fasern und die ausgezogenen Fasern nach unten in das Innere einer Auffangkammer 22.
Die Auffangkammer 22 befindet sich in einem geschlossenen Raum, der durch Wände 21 begrenzt ist. Der durch die Gesamtheit der Gase und die Fasern gebildete Gesaratstrora ist in der Zeichnung insgesamt mit 12 bezeichnet. In Fig. 1 ist zwar die Vorrichtung zur Herstellung von Fasern 11 oben in der Anlage und die Einrichtung zum Sammeln der Fasern unten in der Anlage gezeigt, andere Anordnungen können jedoch ebenfalls Verwendung finden.
Die Vorrichtung zur Faserbildung kann auch im Inneren der Auffangkammer 22 angeordnet sein, anstatt - wie in Fig. 1 gezeigt - gerade oberhalb einer oberen Wand 100, von wo sie den Strom von Gasen und die Fasern in Flichtung auf den Boden der Auffangkararaer richtet. Um den Eintritt dier.es Stromes in die Auffangkarnmer herum kann auch ein buchsenförmiger Deckel 32 mit einer mittigen Öffnung angeordnet werden.
Im unteren Abschnitt der Auffangkammer 22 ist eine mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung angeordnet, die schematisch bei gezeigt ist. Vorzugsweise handelt es sich dabei um einen mit Durchbrechungen versehenen Endlosförderer, auf dem sich die Fasern eine Matte 23 bildend ablagern. Der Förderer transportiert die Matte dann aus dem Auffangraum. Es kann eine Verteilereinrichtung 14 verwendet worden, um die Bildung οinor gleichförmigen Matte auf der Auffangeinrichtung Vj zu fördern.
Wie in Fig. 1 durch Pfeile dargestellt ist, nimmt bzw. schleppt der zum Ausziehen der Fasern verwendete Gasstrom Luft oder andere Gase mit. Der so erhaltene Gesaratstrora verläuft nach unten und
- 19 809817/0863
durchsetzt die Auffangeinrichtung. Er gelangt dann in eine Ansaugkammer 16. Ein Absaugventilator 19 sorgt für eine Zwangsumwälzung des Gases. Er trägt zum Aufbau des in der Auffangkamraer absteigenden Stromes bei, und hierdurch wird erreicht, daß die Fasern auf der Auffangeinrichtung 15 abgelegt werden und die Gase durch diese hindurchströmen und dann in eine Waschkammer 17 gelangen und schließlich in einen Zyklonabscheider 18. Der Absaugventilator fördert die Gase in eine RückfUhrleitung 34, die in dem Bereich in den oberen Abschnitt der Auffangkammer 22 einmündet, in den die Fasern eingeleitet werden oder in den die Fasern gerade ausgezogen werden. Man erhält so einen Caskreislauf, wie dies in den oben angegebenen Druckschriften beschrieben ist. Gemäß diesen Druckschriften sind ferner Zerstäuber 49 im oberen Abschnitt der Auffangkammer angeordnet, durch welche V/asser auf den Strom 12 zerstäubt wird. Durch weitere Zerstäuber 13 wird auf denselben Strom 12 ein Bindemittel zerstäubt.
Die zum Boden der Auffangkammer und dann durch die Matte 23 und die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung 15 geförderten Gase schleppen erhebliche Mengen an V/asser und Schadstoffen mit. Um die Schadstoffe abzuscheiden, werden die wieder verwendeten Gase in die Waschkammer 17 geführt, wo sie unter Verwendung von Zerstäubern 45 für Wasser gev/aschen werden. Ein Teil der durch das Wasser und die Schadstoffe gebildeten Flüssigkeit fließt dann unter Schwerkrafteinwirkung durch eine Öffnung. 24 und dann über einen Sammler 26 in einen Behälter 52. Noch nicht abgeschiedene Wassertröpfchen und Schadstoffe treten zusammen mit den wieder verwendeten Gasen in den Zyklonabscheider 18 ein, wo sich die Wassertröpfchen abscheiden und durch Schwerkrafteinwirkung in einem Rohr 25 nach unten wandern und sich dann mit der im Behälter 52 befindlichen Flüssigkeit vereinigen. Nach dieser Abtrennung der flüssigen Bestandteile werden die Gase zur Auffangkammer zurückgeleitet, wie schon oben beschrieben.
Die vom Sammler 26 abgegebene Flüssigkeit wird durch ein Filter 51 gefiltert, bevor sie in den Behälter 52 eintritt. Dieses Filter
- 20 -
809817/0863
hält feste Bestandteile 56 zurück, die ggfs. in einem Trog 57 gesammelt werden und dann später entfernt werden, z.B. nach einer Behandlung, wie sie in der FR-PS 22 47 346 beschrieben ist. Die in dem Behälter 52 gesammelte Flüssigkeit wird vorzugsweise abgekühlt, z.B. unter Verwendung eines Wärmetauschers 105, in den es durch eine Pumpe 53 gefördert wird. Der Wärmeaustausch mit einem wärmeabführenden Strömungsmittel erfolgt indirekt, d.h. ohne direkten Kontakt zwischen diesem Strömungsmittel und der gesammelten Flüssigkeit. Das zur Kühlung verwendete Strömungsmittel wird über eine Versorgungsleitung 53a zugeführt. Es kann sich z.B. einfach um normales V/asser handeln. Die gekühlte Flüssigkeit wird dann in den Behälter 52 zurückgefördert. Über eine Leitung 111 kann bei Bedarf zusätzlich Wasser zugegeben werden.
Ein Teil der Flüssigkeit kann aus dem Behälter 52 durch eine Pumpe 55 abgezogen werden und den Zerstäuber 45 und 49 zugeführt werden, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist. Man kann auch über eine Leitung 103a einen Teil der Flüssigkeit abzweigen, um die zusätzlichen wässrigen Bindemittel herzustellen, die durch die Düsen der Zerstäuber 13 auf die Fasern gesprüht werden. Es handelt sich dabei um ein ausreichend sauberes V/asser, obwohl es noch gewisse in Lösung befindliche organische Bestandteile enthält.
Die Temperatur des Teils des Waschwassers, der wieder verwendet wird und der durch die Zerstäuber 49 auf den durch die Gase und die Fasern gebildeten Strom 12 zerstäubt wird, wird erheblich vergrössert. Dies führt zu einer teilv/eisen Unlösbarmachung der organischen Bestandteile. Läuft die Flüssigkeit bei ihrem weiteren Weg durch das Filter 51, so werden die zusätzlichen, unlösbar gemachten festen Bor.tandtoxic nur; dem War.r.or abgeschieden. Um eine noch bessere Unlönbarinnchung ö(>r Schadstoffe? darstellendem organischen Bestandteile des Waschwassers zu erhalten, kann ein Teil desselben über eine Zweigleitung 109a durch Öffnen eines Einlaßventils 109b abgezweigt werden. Die Zweigleitung 109a liegt in Strömungsrichtung gesehen hinter der Pumpe 55. Diese zusätzliche Unlösbarmachung wird später unter Bezugnahme auf Fig. 5 noch genauer beschrieben.
- 21 -
809817/0883
In Fig. 1 ist eine Auslaßleitung 19a vorgesehen, durch welche ein Teil der Gase aus der Rückführleitung abgezweigt und endgültig dem Kreislauf entzogen wird. Die Auslaßleitung 19a führt die abgezweigten Gase in einen bekannten Venturiabscheider mit einem die Geschwindigkeit der Gase erhöhenden einstellbaren Venturirohr 19b und einem Abscheider 19c Die Gase werden vom oberen Abschnitt des Abscheiders 19c über eine Leitung 19d durch einen Ventilator 19e abgezogen, dessen Förderseite mit einem Kamin S verbunden ist. Die in dem Abscheider 19c zusätzlich abgeschiedenen Flüssigkeitsmengen werden über ein Rohr 19f in den Behälter 52 geleitet.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ferner ein Bypass SB vorgesehen, der eine Verbindung zwischen einem stromab des Absaugventilators 19 gelegenen Punkt und dem Kamin S herstellt. Vorzugsweise ist dieser Bypass mit einer normalerweise geschlossenen Klappe D1 versehen. In der Rüokführleitung 3^ ist auf gleiche Weise eine bei normalem Betrieb offene Klappe D2 angeordnet und zwar stromab des Punktes, an dem der Bypass SB angeschlossen ist. Die Klappen D1 und D2 erlauben ein sofortiges Abführen des Gasstromes durch den Kamin, z.B. dann, wenn der bei dieser Ausführungsform normalerweise verwendete Venturiabscheider schlecht arbeitet.
Eine bei der Anlage in Fig. 1 verwendete Druckregelung weist einen Druckfühler 19g auf, der in der Rückführleitung für die Gase in der Nähe der Auffangkarainer oder in dieser Kammer angeordnet ist. Dieser Druckfühler ist über eine schematisch gezeigte Regelschleife 19h mit dem Antriebsmotor des Ventilators 19e verbunden. Wird durch den Druckfühler 19g eine Druckzunahme angezeigt, so reagiert das Regelsystem derart, daß die Drehzahl des Antriebsmotors des Ventilators 19e erhöht wird. Hierdurch v/ird ein größerer Prozentsatz des Gases aus der Rilckf ührle Ltung abgezweigt und dem Kreislauf entzogen. Vorzugsweise arbeit.ei) der Druck fühler und das ihm zugeordnete Regelsystem derart, daß in der Auffangkammer ein Druck aufrechterhalten wird, der im wesentlichen gleich dem atmosphärischen Druck ist. Hierdurch wird ein Eintreten von Gas in die Auffangkammer in nennenswertem Ausmaße und jegliches Entweichen von Gas aus der Auffang-
- 22 -809817/0863
kammer immer verhindert, trotz der Arbeit des Rückführsystems. Bei einer typischen Anlage machen die zum Ausziehen der Faden verwendeten Gar.f! zwischen 5 und 15?ό der Gesamtmenge der in die Ansaußkaminer 16 eintretenden Gase aus. Man zweigt also aus dem RUckführsystem die gleiche Gasmenge ab und entzieht diese dem Kreislauf.
Die Auslaßleitung 19<i kann auch direkt mit dem Ventilator 19e verbunden werden, ohne daß das Venturirohr 19b und der Abscheider 19c zwischengeschaltet werden. In diesem Falle arbeitet die Druckregelung ebenfalls auf die oben beschriebene Art und Weise; vorzugsweise wird jedoch der durch das Venturirohr 19b und den Abscheider 19c gebildete Venturiabscheider verwendet, um die durch das Waschen des Gases in der Waschkainmer 17 bewerkstelligte Abbrennung von Schadstoffen und die im Zyklonabscheider 18 bewerkstelligte Abtrennung der mitgeschleppten Feuchtigkeit ganz zu Ende zu führen.
Zu einer Temperaturregelung der in Fig. 1 gezeigten Anlage gehört ein Ventil 53b, das in der Versorgungsleitung 53a für Kühlwasser angeordnet ist und durch einen Temperaturfühler 53c steuerbar ist. Das Ventil 53b ist über eine schematisch dargestellte Regel schleife 53d mit dem Temperaturfühler 53c verbunden, der in der Rückführleitung für die Gase in der Nähe der Auffangkammer 22 oder im oberen Teil der Auffangkanuiier angeordnet ist. Durch diese Regeleinrichtung wird ein Öffnen des Ventils 53b herbeigeführt, wenn die Temperatur der zurückgeführten Gase zunimmt, und ein Schließen des Ventils 53b herbeigeführt, wenn die Temperatur der zurückgeführten Gase abnimmt. Durch dieses Regelsystem wird die Temperatur des im Behälter 52 befindlichen Wassers auf einen vorgegebenen Wert gebracht, und auf diese Weise wird auch die Temperatur des Wassers auf einem gegebenen Wert gehalten, dar, den Dilr.rn der Zerstäuber 45 zum Waschen der Gase in der Waschkainmer 17 zugeführt wird und das den Düsen der Zerstäuber 49 zum Kühlen des Stroms 12 zugeführt wird. Diese Regelung der Temperatur des V/assers bewirkt dann eine Regelung der Temperatur der wieder verwendeten Gase. Bei stabilem Arbeiten des Systems führt jede Abweichung der Temperatur dieser
- 23 -
809817/0863
Gase von einem vorgegebenen Mittelwert (oder vorgegebenem Sollwert) über den Temperaturfühler 53c zu einer Temperaturänderung des zum Waschen und Kühlen der Gase verwendeten Wassers im Sinne einer Kompensation der Abweichung. Hierdurch werden Teniperaturänderungen der Gase ausgeglichen. Der Durchsatz an Waschwasser läßt sich dadurch auf einen gewünschten Wert einstellen, daß eine geeignete Anzahl von Düsen der Zerstäuber 45 geöffnet wird.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist somit eine Temperaturregelung als auch eine Druckregelung vorgesehen. Auf diese Weise v/erden gleichförmige Betriebsbedingungen sowohl in der Zone der Faserbildung als auch in der Zone der Mattenbildung im Inneren der Auffangkammer zuverlässig aufrechterhalten.
Die Regelsysteme sind so aufgebaut, daß der Druck in der Auffangkammer in der Nachbarschaft des Atmosphärendrucks gehalten wird. Der Druckfühler und das Regelsystem für die Arbeitsdrehzahl des Ventilators 19e arbeiten so, daß aus der Rückführleitung eine Gasmenge abgezogen und bleibend abgeführt wird, die bezogen auf die Gesamtmenge der Gase der Summe der zum Ausziehen der Fasern neu in den Kreislauf eingeführten Gase und der Leckverluste der Luft entsprechen. Um den gewünschten Druck genau aufrecht erhalten zu können, ist d.ie Auslaßleitung 19s, über die ein Teil der Gase aus der Rückführleitung entnommen wird, vorzugsweise stromab des Absaugventilators 19 jedoch stromauf der Auffangkammer 22 mit der Rückführleitung 34 verbunden. Vorteilhafterweise wird in der Auffangkammer ein Druck aufrechterhalten, der sehr nahe beim Atmosphärendruck liegt, vorzugsweise geringfügig darunter liegt. Damit wird einerseits vermieden, daß Gase aus der Auffangkammer in die Umgebungsatmosphäre entweichen, und zugleich wird das Eintreten von Luft in die Auffangkammer begrenzt, und zwar sogar auch dann, wenn die Auffangkammer geöffnet wird, um Reinigungsarbeiten oder sonstige Arbeiten durchzuführen.
- 24 -
809817/0883
27A7151
Bei der in Fig. 2 gezeigten Aus.führungsform sind die Auffangkammer und die ihr zugeordneten Einrichtungen genau ausgebildet wie bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeisp.lul; dio verschiedenen Tolle tragen mich dieselben Bezugszeichen.
Das Ausfiihrungsbeispiel inch Fig. 2 hat dieselbe Temperaturregelung mit dem Wärmetauscher 105, der Versorgungsleitung 53a für Kühlwasser und dem zur Regelung verwendeten Ventil 53b, das durch den Temperaturfühler 53c gesteuert arbeitet.
Die Druckregelung der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform unterscheidet sich jedoch etwas von der in Fig. 1 gezeigten. Bei der Anlage nach Fig. 2 ist eine Auslaßleitung 19j mit der Rückführleitung bei einem Punkt verbunden, der zwischen dem Absaugventilator 19 und der Auffangkammer 22 liegt. Die Auslaßleitung 19j ist jedoch direkt mit dem Kamin S verbunden. In ihr ist ein Regelventil angeordnet, das z.B. durch eine Drosselklappe B1 gebildet ist. Eine weitere Drosselklappe B2 ähnlicher Form ist in der Rückführleitung 3^ angeordnet, die vom Absaugventilator 19 zur Auffangkaramer 22 führt.
Die Drosselklappen B1 und B2 v/erden durch den Druckfühler 19g über die schematisch gezeigte Regelschleife 19h bestätigt. Das durch die Drosselklappe B1 gebildete, in der Auslaßleitung 19j angeordnete Regelventil regelt die Menge der aus der Rückführleitung abgezweigten Gase. Um jedoch eine gute Genauigkeit der Druckregelung in der Auffangkammer erzielen zu können, muß die in der Rückführleitung angeordnete Drosselklappe B2 zur gleichen Zeit betätigt werden wie die Drosselklappe B1. Die beiden Drosselklappen arbeiten gesteuert durch den Druckfühler 19g wie folgt: wird durch den Druckfühler 19g ein Druckanstieg restgestellt, so wird die Dr1OSSeDkIaJ)Pe B2 so verschwenkt, daß ihr Öffnungsquerschnitt vermindert wird und die Menge der zurückgeführten Gase vermindert wird; zu gleicher Zeit wird die Drosselklappe B1 geöffnet. Hierdurch wird der Druck der in die Auffangkamrner zurückgeführten bzw. in diese eintretenden Gase auf
- 25 -
809817/0863
seinen Gleichgewichtswert zubewegt bzw. stabilisiert. Manerhält zwar bei Verwendung beider Drosselklappen B1 und B2 die höchste Genauigkeit der Druckregelung, man kann jedoch eine annehmbare Druckregelung auch unter alleiniger Verwendung der Drosselklappe B2 erhalten.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist anstelle des Venturirohres 19b und des Abscheiders 19c nach Fig. 1 die Auslaßleitung 19j direkt mit dem Kamin S verbunden, wie obenstehend schon dargelegt worden ist. Bei besonders strengen Anforderungen bezüglich der Umweltverschmutzung v/eist die Anlage nach Fig. 2 darüber hinaus vorzugsweise eine Verbrennungseinrichtung 30 auf. Diese ist mit einem Brenner 40 versehen, der mit einem brennbaren Gemisch beaufschlagt ist. In der Verbrennungseinrichtung ist ein Gitter 41 oder eine beliebige andere Einrichtung zur Flarnraenstabilisierung angeordnet. Die nicht wieder verwendeten Gase oder Abgase treten in die Verbrennungseinrichtung 30 ein und v/erden auf hohe Temperatur erhitzt, die vorzugsweise zwischen GOO und 700 C liegt. Erst danach worden sie zur Atmosphäre hin abgegeben. Auf diese V/eise können alle noch in den Gasen oder Abgasen enthaltenen organischen Bestandteile verbrannt v/erden. Man kann auch in Gegenwart eines Verbrennungskatalysators bei einer Temperatur von etwa 300 bis AOO0C arbeiten. Verwendet man bei einer Anlage, wie sie schematisch in Fig. 2 gezeigt ist, eine Verbrennungseinrichtung 30, so kann man die Menge der in den abgegebenen Gasen enthaltenen Schadstoffe sehr klein halten oder gar ganz auf Null reduzieren.
In Fig. 2 ist ferner eine Durchsatzregelung, d.h. eine Regelung des Gasvolumens in der Rückführleitung gezeigt. Hierzu ist ein Ourchr.at./.inrr.r.er 10k in der den Zyklonabr.chei der 1fl mit dein Ventilator 19 verbindenden Leitung nngoordne t. DJ er.or Durchsatzmesser ist über eine Regelschleife 19L mit dem Antriebsmotor des Absaugventilators 19 derart verbunden, daß dieser wie folgt arbeitet: zeigt der Durchsatzmesser eine Zunahme des Durchsatzes an, so wird über die Regelschleife 19L die Drehzahl des Motors herabgesetzt;
- 26 -
809817/0883
«vine Abnahme dor; Durchsatzes führt umgekehrt zu einer Erhöhung der Drehzahl des Motors. Eine derartige Durchsatzregelung ist zwar nicht immer erfordert ich, sie erlaubt jedoch eine noch bessere Stabilisierung der Arbeitsbedingungen in der Auffangkammer.
Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungrbcispiel sind die Auffangkammer und die ihr zugeordneten Teile dieselben wie weiter oben schon unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 beschrieben. Es wird jedoch ein anderer Weg zur Kühlung des V/assers beschritten, das auf dje wieder verwendeten Gase zerstäubt wird und diese abkühlt. Bei dieser Ausführungsform ist ein Kühlturm 106 vorgesehen, der zur Kühlung des Wassers im Behälter 52 dient und in dem das Wasser zur Kühlung zerstäubt wird. Das Wasser wird vom unteren Abschnitt des Behälters 52 durch die Pumpe 53 abgezogen, die es zum Kühlturm 106 fördert. Dort wird das V/asser zerstäubt und tauscht so durch direkte Berührung Wärme mit der Luft aus. Das im unteren Abschnitt des Kühlturms, z.B. bei dessen Boden 106a wieder gesammelte Wasser wird dann wieder in den Behälter 52 zurückgeführt, wie in der Zeichnung dargestellt. Bei dieser Anordnung erfolgt die Temperaturregelung unter Verwendung eines Temperaturfühlers 53c und ein schematisch durch die Linie 53d dargestelltes Regelorgan, die mit dem Motor der Pumpe 53 verbunden ist. Auf diese Weise kann der Wasserkreislauf im Kühlturm 106 geregelt werden. Ermittelt der Temperaturfühler 53c eine Temperatur, die kleiner ist als der gewünschte Mittelwert (oder der Sollwert), so wird die Drehzahl der Pumpe 53 vermindert und damit auch eine geringere Kühlung des Wassers im Kühlturm 106 erhalten. D.i e Zerstäuber 45 und 49 geben dann Wasser mit geringfügig höherer Temperatur ab und kühlen die Gase somit nicht in gleichem Ausmaße ab.
Diese Temperaturregelung mit besonders einfachem Aufbau kann in Anlagen Verwendung finden, in denen die Menge in dem gefilterten Wasser im Behälter 5? verbleibenden Schadstoffe nicht sehr groß ist und keine Gefahr besteht, daß bei der Zerstäubung im Kühlturm 106 eine nennenswerte Schadstoffemission in die Atmosphäre erfolgt. Die Anlage nach Fig. 3 v/eist ferner eine Auslaßleitung 35
- 27 809817/0863
auf, durch welche ein Teil der Gase des Kreislaufes abgezweigt und abgeführt wird. Wie in der Zeichnung gezeigt, weist die Abführleitung eine Verbrerinungseinrichtung 30 auf, die ähnlichen Aufbau hat, wie die weiter oben unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschriebene.
Es ist ohne weiteres klar, daß eine Anlage, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, auch eine Druckregelung aufweisen kann, z.B. eine Druckregelung, die ähnlich zu der schon oben unter Bezugnahme auf die Fign. 1 und 2 beschrieben ist.
Obwohl die in den Fign. 1 und 2 gezeigten Anlagen vorteilhafterweise sowohl eine erfindungsgemäße Druckregelung als auch eine erfindungsgemäße Temperaturregelung aufweisen, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung ferner auch Anlagen geschaffen werden, die nur eine einzige dieser Regelung aufweisen.
In Fig. U sind die Auffangkammer und die verschiedenen Anlagenteile, die man auch auf den vorhergehenden Figuren findet, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. h zeigt, eine Anlage zur Herstellung von Fasermaterial, die ähnlichen Aufbau aufweist wie die in der französischen Patentanmeldung 75 0/+ 039 beschriebene. Zu dieser Anlage gehören Hauptgasr,tro;ngeneratoren 154, 156, 150 und sekundäre Gasstrahlgeneratoren 148, 150 und 152, die in einer Auffangkammer 22 angeordnet sind. V/ie in der FR-PS 22 23 318 beschrieben ist, erzeugt ein jeder der sekundären Gasstrahlen beim Eindringen in den Hauptgasstrom eine Wechselwirkungszone, in die ein Strom aus bei Wärmeeinwirkung plastifizierbnrem Material, z.B. aus geschmolzenem Glas eingebracht wird. IM«.·.-.(?r Hießt au:; Öffnungen hornur., dir· in Tiegel 1Λ?, 144 und 146 gubohrl sind, welche ihrerseits von Vorhcrdabzweigungen 136, 130 und 140 her gespeist werden.
- 28 -
809817/0863
Vorzugsweise wird zusammen mi t, jedem Hauptgasstrom eine Vielzahl von sekundären Gasstrahlen verwendet. In diesem Falle wird in jeden Hauptgasstrom eine Vielzahl dünner Gl a.sstroine eingeführt, wobei jeweils einer einem sekundären Gasstrahl zugeführt wird. Man erhält so für jeden Hauptgasstrorngenerator Gruppen von Faser-M]dungszcntren. Die durch die verschiedenen Generatorgruppen gebildeten Faserbildungszentren gehen ausgezogene Fasern an eine hohle Führung 160, 170 oder 172 ab. Die Führungen stellen Kanäle dar, welche die Fasern bezogen auf die Zone der Faserbildung nach unten leiten und zu der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung 1 f> führen, die vorzugsweise durch einen Förderer gebildet ist und die Auffangkammer 22 auf einer ihrer Seiten begrenzt. Die von den Hauptgasstromgeneratoren und den sekundären Gasstrahlgeneratoren herkommenden Gase bewegen sich zusammen mit den Fasern in den hohlen Führungen und bilden zusammen mit den Strömungsmitteln, die sie einführen, den in der Zeichnung mit 12 bezeichneten Strom aus Gasen und Fasern.
Die unterhalb der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung 15 versehenen Ansaugkammern 16 erlauben ein Sammeln der Fasern auf der Auffangeinrichtung. Die Ansaugkammern stehen mit Zyklonabscheidern 18 in Verbindung, die jeweils einzeln mit einem Absaugventilator 19 verbunden sind, der die Gase in die Rückführleitung 34 fördert, die unter Bezugnahme auf die vorhergehenden Figuren schon beschrieben worden ist. Diese Rückführleitung stellt einen Teil des Rückführkreislaufes der Gase dar. Sie ist mit einem Ende der Auffangkammer 22 für die Fasern verbunden, und Leitwände 132 dienen dazu, die wieder in die Auffangkammer zurückgeführten Gase gleichförmig zu verteilen.
Die Gase und die Fasern werden nach dem Austreten aus den ihnen zugeordneten Führungen 160, 170 und 172 durch Wasser gekühlt, das aus den Düsen von Zerstäubern 49 austritt, die vorzugsweise sowohl oberhalb als auch unterhalb des durch die ausgezogenen Fasern und die Gase gebildeten Stromes 12 angeordnet sind. Düsen aufweisende Zerstäuber 13 sind zur Zerstäubung des Bindemittels vorgesehen.
- 29 -
809817/0863
Wie oben schon ausgeführt worden ir.t, enthalten die die Annaugkammern durchquerenden Gase Harzbestandteile des Bindemittels, Feuchtigkeit und kleine Bruchstücke der· Fanern, die zu einem großen Teil in den Zyklonabscheidern 1Π aus den Gasen abgeschieden werden. Diese Abscheidung wird dadurch verbessert, daß die Gase zuvor unter Verwendung von Wasser abgebenden Zerstäubern gewaschen werden, die innerhalb der Ansaugkatnmcrn 16 angeordnet sind. Das Wasser und die abgeschiedenen Verunreinigungen werden über Rohre 25 abgezogen und in einem Behälter 103 gesammelt. Nach dieser Abscheidung werden die Gase wieder in die Auffangkammer zurückgeführt.
Die allgemeine Strömung der Gase in dem gesamten Rückführweg ist in der Zeichnung durch Pfeile 29 angegeben. In der Auffangkammer 22 wird die Strömung der Gase nicht ausschließlich durch die Absaugventilatoren 19 unterhalten, sie wird vielmehr durch den Hauptgasstron: und die sekundären Gasstrahlen verstärkt, v/elche die Fnserbildungczentren bilden. Man läßt einen Teil der wieder verwendeten Gase in die oberen Enden der Führungen eintreten und führt andere Teile der wieder verwendeten Gase unterhalb der Austritt senden dieser Führungen zu den durch die Gase und Fasern gebildeten Strömen 12.
Das im Behälter 103 aufgefangene Wasser und die dort aufgefangenen Schadstoffe werden unter Verwendung einer Pumpe 104 wieder in den Kreislauf eingebracht und zu dem Behälter 52 gefördert, der mit dem Sieb oder Filter 51 versehen ist. Die irn Behälter 52 gesammelte Flüssigkeit wird über die Pumpe 53 zu Kühlungszwecken durch den Wärmetauscher 105 gefördert. Der Wärmeaustausch erfolgt in zwei Stufen über ein Wärme abführendes Strömungsmittel, das mittels einer· Pumpe 107 durch eine Kühl rci nrichtung A\?G umgewälzt wird. Diese Kühleinrichtung kann z.B. durch einen Kühlturm gebildet sein, durch den normales V/asser durch die Pumpe 107 hindurchbewegt wird und in Berührung zur atmosphärischen Luft gebracht wird. Die im Wärmetauscher 105 abgekühlte Flüssigkeit wird dann zum Behälter zurückgeleitet.
809817/0863
Die mittels eier· Pumpe 55 vom Behälter 52 abgezogene Flüssigkeit kann - wie schon oben unter Bezugnahme auf die Fig. 1 beschrieben wieder verwendet werden, und ein abgezweigter Teil dieser Flüssigkeit kann ggfs. zusätzlich behandelt werden, um Schadstoffe darstellende organische Bestandteile unlöslich zu machen.
über eine am Behälter f>? angeschlossene Versorgungsleitung 111 kann dem Kreislauf zusätzliches V/asser zugeführt werden.
Eine in den stromab liegenden Teil der· Auffangkammer einmündende Auslaßleitung 35 dient dazu, einen Teil des Gases der Auffangkammer durch einen Ventilator hh abzuziehen. Die so abgeführten Gase werden einer Verbrennungseinrichtung 33 zugeführt, in der die Temperatur - wie schon unter Bezugnahme auf die Fign. 2 und 3 beschrieben - einen Wert von mindestens gleich 600 C erreicht. Auch hier kann (Ue Menge der abgeführten und in der Brennkammer behandelten Gase auf ungefähr c//-> der Gesamtmenge der Gase gebracht v/erden, die durch die Auffange i.nr ich tung 15 strömen.
Die Druckregelung erfolgt bei dieser Anlage unter· Verwendung eines Druckfühlers 19g» der in der Auffangkammer angeordnet ist und über eine schematisch dargestellte Regelschleife 19h mit dem Antriebsmotor des Ventilators hk verbunden ist. Dieses System arbeitet genauso wie das unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebene System, nur ist der Druckfühler im Inneren der Auffangkammer angeordnet. Zeigt der Druckfühler 19g eine Druckzunahme an, so sorgt las Regelsystem für eine Zunahme der Drehzahl der. Motor;; dar, Ventilators ΛΛ, und hierdurch wird die Menge der durch die Auslaßleitung 35 abgeführten Gase vergrößert.
Zur Temperaturregelung wird ein Ventil 53b verwendet, das In dein Kreis angeordnet ist, in dem das Wärme abführende Strömungsmittel strömt und in dem die Kühleinrichtung 126 angeordnet ist.
- 31 -
809817/0883
Dar, Ventil 53b int über eine schematisch dargestellte Regelschleife 5 3d mit einem Temperaturfühler 53c verbunden, der in der Auffangkammer 72 eingeordnet ist, und zwar vorzugsweise in deren ütroraauf gelegenen Teil. Zeigt der Tempera tür fühl ei· eine Temperaturerhöhung der in der Auffangkaminer befindlichen Gase an, so führt das Regelsystem ein Öffnen des Ventils 53b herbei. Dies führt zu einer Vergrößerung des Durchsatzes an wärmeabführender Flüssigkeit und zu einem stärkeren Abkühlen des aus dem Behälter 52 abgezogenen V/assers im V/ärmetauscher 105. Das Regelsystem arbeitet umgekehrt, wenn in der Auffangkammer eine Temperaturerniedrigung eintritt. Diese Temperaturregelung des dem Behälter 52 entnommenen und von neuem durch die Düsen der Zerstäuber 45 und 49 zerstäubten Wassers zeitigt dann eine Temperaturregelung der wieder verwendeten Gase und damit auch die Temperaturregelung der Auffangkammer.
Die Einrichtungen zur Druckregelung und zur Temperaturregelung, die in den Fign. 1 und 2 gezeigt sind, und die Auslaßleitung 19a oder 19j für nicht wieder verwendete Gase, die ggfs. einen Venturiabscheider oder andere Abseheido1nrichtungen, wie z.B. Elektrofilter aufweisen, können in gleicher V/eise bei der· Anlage nach Fig. 4 verwendet werden und in gleicher Weise dort angeordnet sein.
In der schon oben angeführten FR-P3 22 47 346 und in der FR-PS 22 02 440 ist schon eine zusätzliche Behandlung des wieder verwendeten Waschwassers vorgeschlagen worden und in Einzelheiten beschrieben worden, durch welche die im Wasser löslichen Schadstoffe darstellenden Verunreinigungen in nicht lösliche Form übergeführt werden. Dieses Unlöslichmachen erfolgt durch eine Behandlung des V.'aschwasserr. bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise bei einer Temperatur von mehr als 100 C, und bei einem Druck, der größer ist als der atmosphärische Druck, so «laß das Waschwanner während riuv ganzen Behandlung als flüssige Phase vorliegt. Dies kann entweder in diskontinuierlichem Betrieb oder in kontinuierlichem Betrieb erfolgen. In beiden Fällen kann diene Behandlung so durchgeführt werden, daß nur ein Teil des Wassers dem Rückführkreislauf entnommen wird und das behandelte Wasser dann wieder in den Behälter 52 zurückgeleitet wird.
- 32 -
809817/0863
In Fig. f) ist schematir.cn eine kontinuierlich arbeitende Vorrichtung gezeigt, in deren unterem mittigem Abschnitt man die Zweigleitung 109a wiederfindet. Vie schon oben ausgeführt worden ist, dient diese Zweigleitung dazu, einen Teil des Wassers aus der RUckführschleife abzuzapfen, urn es einem Mischer 78 zuzuführen. In den Innenrauin des letzteren mündet ein Injektor 79 ein, durch den das zürn Aufheizen verwendete Strömungsmittel zugeführt wird, nämlich Wasserdampf. Dieser Dampf vermischt sich mit dem zu behandelnden Wasser und überträgt bei der Kondensation Wärme auf das Wasser. Der Dampfdurchsatz ist durch ein motorbetriebenes Ventil 80 regelbar, das seinerseits von einem Regler 81 her betätigt wird, um die gewünschte Behandlungsteraperatur am Ausgang des Mischers 78 aufrechtzuerhalten. Nach einer Verweildauer im Mischer 78, die etwa 10 Sek. beträgt, durchläuft das zu behandelnde Wasser einen Reaktor 82, in dem das Unlöslichmachen des Bindemittels erfolgt. Die Abmessungen des Reaktors sind so berechnet, daß die Verweilzeit des zu behandelnden Wassers der Behandlungsdauer entspricht, die z.B. für eine Behandlung.".temperatur von 200 C zwei bis vier Minuten betragen kann.
Am Ausgang des Reaktors wird das V/asser in einem Wärmetauscher 83 auf eine Temperatur abgekühlt, die unter 1000C liegt und vorzugsweise zwischen 40 und 500C liegt. Dieses Abkühlen erfolgt zum Teil durch Zirkulation des zu behandelnden V/assers, das auf diese Weise in einer Kühl-Schlange 84 vorgeheizt wird und dessen Temperatur so von etwa 400C auf etv/a 800C ansteigt. Den Rest der Abkühlung besorgt ein flüssiges Kühlmittel, das durch eine Kühlschlange 85 fließt.
Am Ausgang dar. Wärmetauschers Π3 wird dor Druck des behandelten und abgrlüUil I .en Wa.-.r.ers durch einen Druckminderer !'.6 bir. auf Alinosphärendruck herabgesetzt. Der Druckminderer i'f> wird durch einen Regler 87 gesteuert und hält den Behandlungsdruck in der Anlage aufrecht.
- 33 -
809817/0863
Das druckentlastete Wasser fließt zu einem Filter 51, oder einer Vorrichtung zum Ausflocken und Dekantieren oder zum Zentrifugieren, in der das durch die Behandlung unlöslich gemacht«; Bindemittel vom Wanner getrennt wird. Das gefilterte Wasser strömt zum Behälter 52 und die den Abfall darstellenden festen Bestandteile 56, die bei der Behandlung übrig bleiben, v/erden auf einen Förderer oder in einen Trog 57 geschüttet.
Beispiele
Es werden Glasfasern gemäß den schematisch unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten Verfahren hergestellt.
Das Wasser wird auf die Fasern durch die Düsen der Zerstäuber 49 aufgesprüht, das Bindemittel wird durch die Düsen der Zerstäuber 13 versprüht. Das Waschen der Gase erfolgt unter Verwendung der Zerstäuber h'j.
Dar. Bindemittel int eine 1O?.j-ige wässrige? Lorning mit den nachstehenden Bestandteilen (ausgedrückt in Gewichtsteilen Feststoff):
Phenol formaldehyd 50 (vom Resol typ, löslich in Wasser)
Harnstoff AO
emulgiertes Mineralöl 7
Ai'imoniurnsulfat 3
Beim Zerstäuben des Bindemittels auf die Fasern ist dieses auf eine Temperatur von größenordnungsmäßig 3000C aufgeheizt.
Dies führt zu einem Verdampfen eines Teiles einiger seiner Restandteile. Diese verflüchtigten Bestandteile, die von den wieder verwendeten Gasen mitgeschleppt v/erden, werden aus den Gasen durch das Waschwasser herausgewaschen, indem sie sich entweder lösen oder indem sie suspendiert bleiben.
809817/0863
Das Waschwasser enthält bei dem betrachteten Beispiel 2,5% suspendierte oder gelöste Substanzen. Zu ungefähr 0,2% stellen diese Substanzen in erster Linie zerbrochene Fasern und schon unlösliches Harz des Bindemittels dar, während zu etwa 2,3/') lösliche Bestandteile dieses Harzes vorliegen, in erster Linie Phenol (1,5%) und Formaldehyd (0,h%).
Die löslichen Bestandteile v/erdea unlöslich gemacht, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 5 dargelegt worden ist. Nach einer Wärmebehandlung bei einer Temperatur von etwa 2CO0C und bei einem Druck von 16 bar, die mehrere Minuten dauert, wird das V/asser abgekühlt. Man stellt fest, daß ungefähr 70% der löslichen Bestandteile nunmehr ausgefällt sind. Diese Bestandteile werden dann abgefiltert und vom Wasser abgetrennt.
Bei dom hier betrachteten Beispiel kann durch die Behandlung der Gehalt des Waschwassers an löslichen Substanzen bis auf etwa 0,7% erniedrigt werden. Dieses Ergebnis ist zufriedenstellend und erlaubt eine Wiederverwendung dieses Wassers in der Anlage.
Nach Abtrennung des Waschwassers, wird der größte Teil der Gase wieder zu der Zone zurückgeführt, in dem die Faserbildung erfolgt. Ein Teil der Gase wird jedoch aus dem Kreislauf entfernt und strömt durch einen Venturiabscheider, wie er in Fig. 1 gezeigt ist. Darauf wird das Gas durch den Kamin abgeführt. Arn Eingang des Venturiabscheiders weisen die Gase noch eine gev/isse Restmenge an Schadstoffen auf; ungefähr 60 bis 70% dieser Restschadstoffe werden von dem Venturiabscheider entfernt, bevor die Gase durch den Kamin abgegeben werden.
Bd oinciii anderen Be i rp i öl erfolgt dar. ArInH ten auf gleiche Weise wie oben beschrieben, die nicht wieder verwendeten Gase werden jedoch nicht durch einen Venturiabscheider geschickt, sondern stattdessen in eine Brennkammer geleitet, bevor sie durch den Kamin abgeführt werden, wie in Fig. 2 gezeigt. In diesem Falle beträgt der Wirkungsgrad des Brenners bezüglich der Entfernung von Schadstoffen
- 35 809817/0883
nahe bei 100%, da praktisch alle Schadstoffe aur> den in die Atmosphäre abgegebenen Gasen entfernt sind.
Zum Verkleben der Fasern kann eine Vielzahl anderer Bindemittel verwendet werden als das bei dem vorstehenden Beispiel angegebene Bindemittel, insbesondere Melaminformaldehyd, Harnstofformaldehyd, Dicyandiamidformaldehyd-Harze und auch Bitumen.
809817/0863
-36-L e e r s e ι f e

Claims (28)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von Fasern, bei dem Fasern durch Ausziehen von thermoplastischem Material insbesondere unter Verwendung von Gasströmen hergestellt werden, bei dem ein aus Gasen und ausgezogenen Fasern gebildeter Strom in einer Auffangkammer geleitet wird, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung für die Fasern begrenzt ist, auf der sich die Fasern eine Matte bildend ansammeln und durch die die Gase abströmen, bei dem die Gase über eine Rückführleitung umgewälzt werden, durch welche die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangknmmor verbunden ist, bei dem In der Auffangkammer auf den aus den Gasen und den Fasern bestehenden Strom Wasser zerstäubt wird, bei dem längs des Weges durch die Rückführleitung aus den Gasen das Wasser und mitgeschleppte feste Bestandteile abgetrennt werden, bei dem das so abgeschiedene Wasser in einen Raum gefördert wird, in dem ein Wärmeaustausch mit einem wärmeabführenden Strömungsmittel erfolgt, bei dem von
809817/0863
dem abgeschiedenen Wasser mitgeschleppten festen Bestandteile abgetrennt werden und bei dem das so von festen Bestandteilen befreite Wasser wieder in den Kreislauf eingeführt wird und dann in der Auffangkammer auf den durch die Gase und die Fasern gebildeten Strom zerstäubt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Temperatur der in der Auffangkanuner befindlichen Gase dadurch geregelt wird, daß der Wärmeaustausch zwischen dem abgeschiedenen Wasser und dem wärmeabführenden Strömungsmittel geregelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Wärmeaustausches zwischen dem abgeschiedenen Wasser und dem wärmeabführenden Strömungsmittel in Abhängigkeit der Temperatur der wieder zurückgeführten Gase erfolgt, welche in der Rückführleitung stromauf der Auffangkammer gemessen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung des Wärmeaustausches zwischen dem abgeschiedenen Wasser und dem wärmeabführenden Strömungsmittel in Abhängigkeit von der in der Auffangkammer gemessenen Temperatur der Gase erfolgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Wärmeaustausch ohne direkten Kontakt uwischen dem wärmeabführenden Strömungsmittel und dem abgeschiedenen Wasser erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wieder zurückgeführten Gase dadurch geregelt wird, daß der Durchsatz des wärmeabführenden Strömungsmittels geregelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß das wärmeabführende Strömungsmittel Luft ist und daß der Wärmeaustausch mit dem abgeschie-
- 3 809817/0663
denen Wasser dadurch erfolgt, daß dieses in der Luft zerstäubt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der wieder zurückgeführten Gase dadurch geregelt wird, daß die Zerstäubung des Wassers in der als wärmeabführendes Strömungsmittel dienenden Luft geregelt wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Fasern, bei dem Fasern durch Ausziehen von thermoplastischem Msterial insbesondere unter Verwendung von Gasströmen hergestellt werden, bei dem ein aus Gasen und ausgezogenen Fasern gebildeter Strom in eine Auffangkammer geleitet wird, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung für die Fasern begrenzt ist, auf der sich die Fasern eine Matte bildend ansammeln und durch die die Gase abströmen, bei dem die Gase zwangsweise über eine Rückführleitung umgewälzt werden, durch welche die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, bei dem ein Teil der Gase aus der Rückführleitung abgezweigt und entnommen wird und bei dem neue Gase zum Ausziehen oder Führen der Fasern hinzugefügt werden, dadurch gekennzeichnet , daß der in der Auffangkammer herrschende Druck dadurch geregelt wird, daß der Druck der Gase gemessen wird und die Menge der aus der Rückführleitung abgezogenen Gase in Abhängigkeit von dem gemessenen Druck geändert wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Auffangkaramer ein Druck aufrechterhalten wird, der nahe beim atmosphärischen Druck liegt.
10. Verfahren zur Herstellung von Fasern, bei dem Fasern durch Ausziehen von thermoplastischem Material insbesondere unter Verwendung von Gasströmen hergestellt werden, bei dem ein aus Gasen und ausgezogenen Fasern gebildeter Strom in eine Auf-
-U- 809817/0883
fangkammer geleitet wird, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung für die Fasern begrenzt ist, auf der sich die Fasern eine Matte bildend ansammeln und durch die die Gase abströmen, bei dem die Gase über eine Rückführleitung umgewälzt werden, durch welche die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Druck und die Temperatur der in der Auffangkammer befindlichen Gase durch Regelung auf vorgegebenen Werten gehalten werden.
11. Verfahren zur Herstellung von Fasern, bei dem Fasern durch Ausziehen von thermoplastischem Material insbesondere unter Verwendung von Gasströmen hergestellt werden, bei dem ein aus Gasen und ausgezogenen Fasern gebildeter Strom in eine Auffangkammer geleitet wird, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung begrenzt ist, auf der sich die Fasern eine Matte bildend ansammeln und durch die die Gase ausströmen, bei dem auf diesen Strom flüssige Bindemittel zerstäubt werden, bei dem die Gase über eine Rückführleitung umgewälzt werden, durch die die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, bei dem in der Auffangkammer auf den aus den Gasen und Fasern bestehenden Strom Wasser zerstäubt wird und bei dem längs des Weges durch die Rückführleitung aus den Gasen das Wasser und mitgeschleppte feste Bestandteile abgetrennt werden, dadurch gekennzeichnet , daß das abgeschiedene Wasser dadurch abgekühlt wird, daß es in Luft zerstäubt wird, und daß das abgekühlte Wasser wieder in den Kreislauf eingeschleust und wieder verwendet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der umgewälzten Gase dadurch geregelt wird, daß die Abkühlung des abgeschiedenen Wassers geregelt wird, und daß das abgekühlte Wasser wieder in den Kreislauf eingeschleust wird und auf dem durch die Gase und die
809817/0863
ausgezogenen Fasern gebildeten Strom zerstäubt wird.
13. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Fasern durch Ausziehen von thermoplastischen Materialien insbesondere durch Gasströme, mit einer Auffangkammer, die auf einer Seite durch eine Auffangeinrichtung für Fasern begrenzt ist, mit Mitteln zum Erzeugen eines Stromes von Gasen, der von der Einrichtung zur Erzeugung der Fasern aus über die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung strömt, so daß auf der letzteren eine Fasermatte gebildet wird, mit einem Kreislauf zum Zurückführen der Gase, durch den die stromab gelegene Seite der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Zerstäuben von Wasser und zum Herauswaschen von in den zurückzuführenden Gasen enthaltenen Verunreinigungen, dadurch gekennzeichnet , daß eine Regeleinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Temperatur der in der Auffangkammer (22) befindlichen Gase im wesentlichen konstant gehalten wird.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die die Temperatur in der Auffangkammer befindlichen Gase im wesentlichen konstant haltende Regeleinrichtung aufweist: eine Einrichtung (105,106) zum Kühlen des zum Waschen der wieder verwendeten Gase und zum Entfernen von Verunreinigungen aus diesen Gasen verwendeten Wassers sowie eine Einrichtung (53b,53) zum Regeln der Kühlung des Waschwassers, die durch eine Regelschleife (53d) mit einem Fühler (53c) verbunden ist, der auf die Temperatur der wieder verwendeten Gase auf der Ebene ihres Eintretens in die Auffangkammer (22) anspricht, wobei die Einrichtung zum Regeln der Kühlung des Waschwassers durch den Fühler steuerbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zum Wiedereinschleusen des zum Zerstäuben verv/endeten Wassers aufweist und daß die Kühleinrich-
809817/0863
tung an den Riickführweg des zum Zerstäuben verwendeten Wassers angeschlossen ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die für das zum Zerstäuben verwendete Wasser vorgesehene Kühleinrichtung einen indirekten Wärmetauscher (105) aufweist, der an den Rückführweg des zum Zerstäuben verwendeten Wassers angeschlossen ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Kühlen des zum Zerstäuben verwendeten Wassers einen Kühlturm (106) aufweist, in dem das Wasser zerstäubt und direkt Wärme ausgetauscht wird und der an den Rückführweg für dieses Wasser angeschlossen ist.
18. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Fasern durch Ausziehen von thermoplastischen Materialien,insbesondere unter Verwendung von Gasströmen, mit einer Auffangkammer, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung begrenzt ist, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Stromes von Gasen , der von der Einrichtung zur Erzeugung der Fasern aus durch die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung strömt, so daß auf der letzteren eine Fasermatte gebildet wird, mit einem Kreislauf zur Wiederverwendung der Gase,durch den die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Abscheiden mitgeschleppter Verunreinigungen aus den wieder verwendeten Gasen, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Regeleinrichtung aufweist, durch welche der in der Auffangkammer (22) herrschende Druck im wesentlichen konstant gehalten wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines im wesentlichen konstanten Druckes in der Auffangkammer aufweist:
- 7 809817/0863
-r- -ψ 27471S1
eine Leitung (19a) zum Abführen der Gase, die mit dem Rückführkreislauf in Verbindung steht und dazu dient, einen Teil der Gase abzuzweigen und abzuführen, einen Druckfühler (19g), der auf den Druck der wieder verwendeten Gase auf der Ebene ihres Eintretens in die Auffangkammer anspricht, und eine Einrichtung (19e;B1,B2) zum Regeln der Menge der abgezweigten Gase, welche über eine Regelschleife (19h) mit dem Fühler verbunden ist und durch diesen steuerbar ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß die Regeleinrichtung einen Ventilator (19e) aufweist, der in der Abführleitung angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß die Regeleinrichtung Ventile (B1.B2) aufweist, die zur Regelung des Durchsatzes einstellbar ist, wobei das eine (B1) dieser Ventile in der Abführleitung angeordnet ist und das andere (B2) dieser Ventile in dem Rückführweg der Gase stromab des Punktes angeordnet ist, an dem die Abführleitung an die Rückführleitung angeschlossen ist, und daß diese Ventile von dem Fühler in entgegengesetztem Sinne gesteuert werden.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeich net, daß die Regeleinrichtung ein zur Regelung des Durchsatzes einstellbares Ventil (B2) aufweist, das im Rückführweg der Gase stromab des Punktes angeordnet ist, an dem die Abführleitung an die Rückführleitung angeschlossen ist, und daß dieses Ventil durch den Fühler derart steuerbar ist, daß es geschlossen wird, wenn der Druck ansteigt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e η η ζ ei' c h net, daß ferner ein Abscheider (19b, 19c) für Viassertröpfchen in der Abführleitung für die Gase angeordnet ist.
- 8 809817/0863
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (45) zum Zerstäuben von Wasser auf die zurückgeführten Gase vorgesehen ist, um aus den Gasen die Verunreinigungen zu entfernen, und daß Mittel zum Rückführen der abgeschiedenen Wassertröpfchen zu der Einrichtung zum Zerstäuben des Wassers vorgesehen sind.
25. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Aufrechterhalten eines im wesentlichen konstanten Druckes in der Auffangkammer aufweist: eine Abführleitung (35), die direkt mit der Auffangkammer (22) verbunden ist, um aus dieser einen Teil der Gase abzuführen, einen auf den Druck der in der Auffangkamraer befindlichen Gase ansprechenden Druckfühler (19g) und eine Einrichtung (44) zum Regeln der Menge der abgeführten Gase, die über eine Regelschleife (19h) mit dem Fühler verbunden ist und durch diesen steuerbar ist.
26. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit einer Einrichtung zur Erzeugung von Fasern durch Ausziehen von thermoplastischen Materialien insbesondere unter Verwendung von Gasströmen, mit einer Auffangkaramer, die auf einer Seite durch eine Durchbrechungen aufweisende Auffangeinrichtung für die Fasern begrenzt ist, mit einer Einrichtung zum Erzeugen eines Stromes von Gasen, der ausgehend von der Einrichtung zum Erzeugen der Fasern durch die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung strömt, so daß auf der letzteren eine Fasermatte gebildet wird, und mit einer Leitung zum Zurückführen der Gase, durch welche die stromab liegende Seite der Auffangeinrichtung mit der Auffanßkammer verbunden ist, dadurch gekennzeichnet daß sie eine Regeleinrichtung aufweist, durch welche der in der Auffangkammer herrschende Druck und die in der Auffangkammer horschende Temperatur im wesentlichen konstant gehalten werden.
809817/0863
27. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Fasern durch Ausziehen von thermoplastischen Materialien(insbesondere unter Verwendung von Gasströmen, mit einer Auffangkammer, die auf einer Seite durch eine mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung für die Fasern begrenzt ist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes von Gasen, der ausgehend von der Einrichtung zur Erzeugung der Fasern durch die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung strömt, so daß auf der letzteren eine Fasermatte gebildet wird, mit einer Leitung zum Zurückführen der Gase, durch welche die stromab liegende Seite der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, mit einer Einrichtung zum Zerstäuben von Wasser zum Zwecke des Herauswaschens mitgeschleppter Verunreinigungen aus den zurückgeführten Gasen, mit einer Einrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen von dem zum Zerstäuben verwendeten Wasser und mit einer Einrichtung zum Zurückführen des abgeschiedenen Wassers und zur neuerlichen Verwendung desselben zum Waschen der wieder verwendeten Gase, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rückführweg für das Wasser ein Kühlturm (1O6) zum Kühlen des V/assers angeordnet ist, in dem das Wasser zerstäubt wird.
28. Vorrichtung zur Herstellung von Fasern mit einer Einrichtung zur Erzeugung der Fasern durch Ausziehen von thermoplastischen Materialien insbesondere unter Verwendung von Gasströmen, mit einer Auffangkammer, die auf einer Seite durch eine mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung begrenzt ist, mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Stromes von Gasen, der ausgehend von der Einrichtung zur Erzeugung der Fasern durch die mit Durchbrechungen versehene Auffangeinrichtung strömt, so daß auf der letzteren eine Fasermatte gebildet wird, mit einer Leitung zum Zurückführen der Gase, durch welche die stromab liegende Seite der mit Durchbrechungen versehenen Auffangeinrichtung mit der Auffangkammer verbunden ist, und mit einer Einrichtung zum Abtrennen der Verunreinigungen aus den
- 10 809817/0863
wieder verwendeten Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Regeleinrichtung (19k,19L) vorgesehen ist, durch welche der Durchsatz von Gasen in der Auffangkaminer (22) im wesentlichen konstant gehalten wird.
809817/0863
DE19772747151 1976-10-22 1977-10-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern Withdrawn DE2747151A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631860A FR2368445A1 (fr) 1976-10-22 1976-10-22 Regulation des installations de fibrage avec traitement des effluents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2747151A1 true DE2747151A1 (de) 1978-04-27

Family

ID=9179095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772747151 Withdrawn DE2747151A1 (de) 1976-10-22 1977-10-20 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern

Country Status (36)

Country Link
US (1) US4087267A (de)
JP (1) JPS5352775A (de)
AR (1) AR212894A1 (de)
AT (1) AT367725B (de)
AU (1) AU511927B2 (de)
BE (1) BE859989A (de)
BG (1) BG31507A3 (de)
BR (1) BR7707038A (de)
CA (2) CA1099061A (de)
CH (1) CH619436A5 (de)
CS (1) CS210616B2 (de)
DD (1) DD131861A5 (de)
DE (1) DE2747151A1 (de)
DK (1) DK148629C (de)
EG (1) EG12830A (de)
ES (1) ES463471A1 (de)
FI (1) FI61677C (de)
FR (1) FR2368445A1 (de)
GB (1) GB1579788A (de)
GR (1) GR62001B (de)
IE (1) IE45713B1 (de)
IL (1) IL53086A (de)
IN (1) IN146930B (de)
IT (1) IT1087115B (de)
LU (1) LU78362A1 (de)
MX (1) MX145894A (de)
NL (1) NL7711573A (de)
NO (1) NO773609L (de)
NZ (1) NZ185476A (de)
PH (1) PH14039A (de)
PL (1) PL114480B1 (de)
PT (1) PT67180B (de)
SE (1) SE430599B (de)
TR (1) TR19540A (de)
YU (1) YU39134B (de)
ZA (1) ZA776286B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2460360A1 (fr) * 1979-07-02 1981-01-23 Flaekt Ind Procede et dispositif de depollution dans une installation de fabrication d'un matelas de fibres
US4268294A (en) * 1979-11-15 1981-05-19 Laughlin Sidney J Method and apparatus for producing fiber product
US4261720A (en) * 1979-11-20 1981-04-14 Knauf Fiber Glass Gmbh Method and system for purifying fiber-resin emissions
US4486211A (en) * 1980-06-27 1984-12-04 Energy Fibers Int'l Corp. Apparatus and methods of operation for converting fly ash into high quality mineral wool
FR2503134B1 (fr) * 1981-04-02 1985-06-14 Saint Gobain Isover Procede et dispositif de lavage utilises dans la fabrication de matelas de fibres minerales
FR2511051A1 (fr) * 1981-08-06 1983-02-11 Saint Gobain Isover Procede et dispositif pour l'amelioration des conditions de formation de matelas de fibres
US4601742A (en) * 1985-04-22 1986-07-22 Owens-Corning Fiberglas Corporation Blower for mineral fiberizer
CA2068584C (en) 1991-06-18 1997-04-22 Paul H. Burmeister Intravascular guide wire and method for manufacture thereof
CA2106627A1 (en) * 1992-09-22 1994-03-23 David W. Bainbridge Glass fiber binding composition containing latex elastomer and method of reducing fallout from glass fiber compositions
AT400712B (de) * 1993-05-24 1996-03-25 Heraklith Baustoffe Ag Verfahren und vorrichtung zur luftführung an spinnmaschinen
US7185516B2 (en) * 2002-05-31 2007-03-06 Owens Corning Fiberglas Technology, Inc. Washwater neutralization system for glass forming line
CN112695391B (zh) * 2020-12-22 2021-09-07 江苏德力化纤有限公司 一种高均匀性超细聚酯纤维生产设备及制备方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2317895A (en) * 1941-03-03 1943-04-27 American Rock Wool Corp Means for and method of manufacturing mineral wool products by the "dry" process
US3442633A (en) * 1964-01-02 1969-05-06 Walter Merton Perry Method and apparatus for conveying and for treating glass fibers
US3496251A (en) * 1964-01-24 1970-02-17 Showa Denko Kk Chlorinated polyethylene graft copolymer and blends containing same
US3347648A (en) * 1964-08-19 1967-10-17 Certain Teed Fiber Glass Spinning glass filaments
US3671210A (en) * 1969-09-15 1972-06-20 Richardson Service Inc Method and apparatus for fiberizing molten mineral materials
US3762896A (en) * 1971-08-23 1973-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers and environmental control therefore
US3877911A (en) * 1972-09-13 1975-04-15 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing fibers
US4052183A (en) * 1973-04-24 1977-10-04 Saint-Gobain Industries Method and apparatus for suppression of pollution in toration of glass fibers
US3865540A (en) * 1973-04-27 1975-02-11 Johns Manville Purging system and method for a process producing glass fiber blankets
US3883334A (en) * 1974-05-23 1975-05-13 L C Cassidy & Son Inc Mineral fiber production method and apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DD131861A5 (de) 1978-07-26
GB1579788A (en) 1980-11-26
ZA776286B (en) 1978-07-26
IE45713L (en) 1978-04-22
FR2368445B1 (de) 1980-10-17
IN146930B (de) 1979-10-20
IE45713B1 (en) 1982-11-03
DK471077A (da) 1978-04-23
BG31507A3 (en) 1982-01-15
AR212894A1 (es) 1978-10-31
GR62001B (en) 1979-02-14
MX145894A (es) 1982-04-19
PH14039A (en) 1980-12-12
NL7711573A (nl) 1978-04-25
PT67180A (fr) 1977-11-01
TR19540A (tr) 1979-07-09
FI61677B (fi) 1982-05-31
IT1087115B (it) 1985-05-31
EG12830A (en) 1979-12-31
BR7707038A (pt) 1978-08-08
IL53086A0 (en) 1977-12-30
DK148629B (da) 1985-08-19
SE430599B (sv) 1983-11-28
FI773104A (fi) 1978-04-23
CH619436A5 (de) 1980-09-30
FR2368445A1 (fr) 1978-05-19
JPS5352775A (en) 1978-05-13
BE859989A (fr) 1978-04-21
US4087267A (en) 1978-05-02
CS210616B2 (en) 1982-01-29
PL201045A1 (pl) 1978-04-24
IL53086A (en) 1980-12-31
CA1090072A (en) 1980-11-25
AU2992877A (en) 1979-04-26
LU78362A1 (de) 1978-06-12
NZ185476A (en) 1980-05-27
ATA745277A (de) 1981-12-15
DK148629C (da) 1986-01-20
AU511927B2 (en) 1980-09-11
YU252677A (en) 1983-01-21
NO773609L (no) 1978-04-25
AT367725B (de) 1982-07-26
PL114480B1 (en) 1981-01-31
PT67180B (fr) 1979-03-22
ES463471A1 (es) 1978-07-16
YU39134B (en) 1984-06-30
CA1099061A (en) 1981-04-14
FI61677C (fi) 1982-09-10
SE7711892L (sv) 1978-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3111148B1 (de) Verfahren zur trocknung von schüttgut
DE2747151A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von fasern
DE102016122965A1 (de) Textilfasertrocknung
DE2448418C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen, die bei der Herstellung von Matten oder Platten aus Mineralfasern abgegeben werden
DE60320303T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen aus elektrolysezellen für die herstellung von aluminium
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
CH691511A5 (de) Verfahren zur Trocknung von Holzpartikeln
CH660286A5 (de) Anlage und deren verwendung zum trocknen von tabakteilchen.
DE3616228A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen waermebehandlung laenglicher textilprodukte
DE2605003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0553089A1 (de) Verfahren und anlage zum trocknen von schütt- oder rieselfähigem trocknungsgut.
DE1635572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
EP0654017A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur thermischen behandlung von abfall- und/oder reststoffen.
DE102019213430A1 (de) Trennvorrichtung, Behandlungsanlage, Verfahren zum Trennen zweier Raumbereiche und Verfahren zum Behandeln von Werkstücken
DE3024292C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Paraffin- oder Wachspulver für die Kerzenformung
DD204269A5 (de) Verfahren und einrichtung zur rueckgewinnung von zink aus einem zinkdampf enthaltenen gas
DE2151077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE3323839A1 (de) Verfahren zum kuehlen von heissen gussteilen sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2750139C3 (de) Verfahren zur Reinigung teerhaltiger Kokereigase
DE2553124A1 (de) Verfahren zur einschraenkung von verschmutzung durch prozessluft
DE19615618A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Abluft
DD251808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
DE2718751A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beseitigung von verbrauchten bearbeitungsfluessigkeiten
DE1557116B2 (de) Verfahren zum Entfernen von Staub aus Abgasen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2323388A1 (de) Verfahren zum sintern von erz

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal