DD251808A1 - Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese Download PDF

Info

Publication number
DD251808A1
DD251808A1 DD85275990A DD27599085A DD251808A1 DD 251808 A1 DD251808 A1 DD 251808A1 DD 85275990 A DD85275990 A DD 85275990A DD 27599085 A DD27599085 A DD 27599085A DD 251808 A1 DD251808 A1 DD 251808A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
binder
belt
fibers
chamber
collecting
Prior art date
Application number
DD85275990A
Other languages
English (en)
Other versions
DD251808B5 (de
Inventor
Dieter Gessner
Rainer Steckert
Original Assignee
Karsdorf Zementwerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karsdorf Zementwerke filed Critical Karsdorf Zementwerke
Priority to DD85275990A priority Critical patent/DD251808B5/de
Priority to DE19863611471 priority patent/DE3611471A1/de
Priority to US06/849,315 priority patent/US4693913A/en
Priority to DK178186A priority patent/DK168075B1/da
Priority to PL1986259228A priority patent/PL148578B1/pl
Priority to IT67355/86A priority patent/IT1188119B/it
Priority to SE8602059A priority patent/SE460367B/sv
Priority to CS863250A priority patent/CS270654B1/cs
Priority to YU00718/86A priority patent/YU71886A/xx
Priority to FR8606468A priority patent/FR2581325A1/fr
Priority to FI861886A priority patent/FI85879C/fi
Publication of DD251808A1 publication Critical patent/DD251808A1/de
Publication of DD251808B5 publication Critical patent/DD251808B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/127Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Mineralfasererzeugnissen oder aehnlichen Fasermaterialien, bei denen die Vliesbildung in einem kontinuierlichen Prozess in einer Faserabsetzkammer erfolgt und denen zur Erreichung bestimmter Festigkeitseigenschaften Bindemittel zugegeben werden. Die Erfindung hat das Ziel, die Nachteile bekannter Verfahren der Bindemittelzugabe, die vor allem in hohen Bindemittelverlusten und deren Folgeerscheinungen in Qualitaetsmaengeln der Erzeugnisse und hohen Energieaufwendungen fuer den Aushaerteprozess des Bindemittels bestehen, zu beseitigen. Dies erfolgt erfindungsgemaess dadurch, dass im Gegensatz zu bekannten Verfahren zunaechst ohne Bindemittelzugabe in einer Aufsaugkammer ein duennes Faservlies gebildet und anschliessend in eine nachfolgende, von der Aufsaugkammer voellig getrennte Sprueh- und Sammelkammer transportiert wird. In dieser Kammer fallen die Fasern des duennen Vlieses nach dem Verlassen des Aufsaugbandes auf ein entsprechend tiefer angeordnetes Sammelband, auf dem sie sich zu dem fuer die Weiterverarbeitung erforderlichen Rohfaservlies ansammeln. Waehrend des freien Falls werden die Fasern mit Bindemittel, das in optimaler Qualitaet, Mischung und Dosierung zugegeben wird, besprueht. Ueberschuessiges Bindemittel wird unter dem Sammelband aufgefangen und nach erfolgter Aufbereitung in den Produktionsprozess zurueckgefuehrt.

Description

Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
Die Bindemittelzuführung bei der Herstellung von Faserprodukten wird in Abhängigkeit vom Faserbildungsprozeß nach folgenden Verfahren realisiert:
Bei der Faserbildung nach dem Schleuderverfahren wird der aus dem Schmelzaggregat kontinuierlich austretende Schmelzestrahl durch die Zentrifugalkraft eines oder mehrerer Zentrifugierräder in Fasern gezogen. Diese werden mit einem annähernd parallel zur Achse der Zentrifugierräder wirkenden Luft- bzw. Gasstrom in eine nachfolgende Faserabsetzkammer befördert und auf ein endloses, luftdurchlässiges Drahtnetzförderband aufgesaugt. Zur Benetzung der Fasern mit Bindemittel wird im Prozeß der Faserabblasung mit Hilfe von Bindemitteldüsen, die in gleicher Ebene wie die Luftaustrittskanäle angeordnet sind, nach dem sogenannten Sprühverfahren feiner Bindemittelnebel an die Fasern gestäubt. Verfahrensbedingt werden dabei auch nichtzerfaserte Bestandteile der Schmelze, die als Abfall in einen unterhalb des Zerfaserungsaggregates befindlichen Fördertrog fallen, mit Bindemittel benetzt, so daß an dieser Stelle bereits erhebliche Bindemittelverluste entstehen.
Darüber hinaus wird nur ein Teil des in die Faserabsetzkammer gelangenden Bindemittels zur Benetzung der Fasern nutzbar, während der übrige Teil durch die Wirkung der Aufsauger in die Atmosphäre oder nachgeschaltete Filter- bzw. Reinigungsanlagen transportiert wird oder sich an den Anlagenteilen absetzt und zu starken Verunreinigungen der gesamten Faserabsetzkammer, des Transportbandes sowie der Absaugkanäle führt. Teilweise lösen sich Ansätze, die sich an den Wänden der Faserabsetzkammer bilden, wieder ab und verursachen Qualitätsminderungen oder zum Teil Brandherdeinschlüsse in den Fertigungserzeugnissen.
Insgesamt betragen die beschriebenen Bindemittelverluste erfahrungsgemäß bis zu 40% der eingesetzten Mengen. Neben den erhöhten Kosten für einzusetzende Bindemitteimengen ergeben sich daraus hohe Umweltbelastungen, da die weltweit verwendeten Bindemittel Schadstoffe enthalten, bzw. sehr hohe Aufwendungen für Reinigungsanlagen zur Verringerung der Umnweltbelastungen.
Besonders hohe Verluste treten dann auf, wenn sehr dünne Faservliese angesammelt werden, wie z. B. bei der Faservliesbildung nach dem Pendelbandprinzip oder wenn die nachfolgend herzustellende Erzeugnisqualität diese dünnen Faservliese erfordert.
Zur Vermeidung der im Bereich der Faserbildung bereits entstehenden Bindemittelverluste werden zum Teil Variationen des' Sprühverfahrens angewendet, bei denen Bindemitteldüsen innerhalb der Faserabsetzkammer angeordnet sind. Aus eigenen Versuchen geht jedoch hervor, daß es hierbei zu häufigen Störungen der Bindemittelzuführung durch Verunreinigungen der Düsen selbst bei Anbringung entsprechender Abdeckungen kommt und eine weitere Verschlechterung der ohnehin unzureichenden Steuerbarkeit der Bindemittelverteilung im Faservlies eintritt.
Als zweites Verfahren der Bindemittelzuführung ist die Zentrumseindüsung bekannt, bei der eine speziell konstruierte, trichterförmige Verteilerdüse auf einem der Zentrifugierräder aufgesetzt ist und die Zuführung des Bindemittels über eine durch die Achse des Zentrifugierrades geführte Hohlwelle erfolgt.
Bei diesem Verfahren werden zwar ebenfalls die Verluste durch Benetzung nichtzerfaserter und nicht in die Faserabsetzkammer gelangender Bestandteile der Schmelze vermieden, jedoch sind die übrigen Nachteile des oben beschriebenen Sprüh Verfahrens in gleicher Weise wirksam. Hinzu kommt eine hohe Störanfälligkeit, die eine Breitenanwendung unmöglich macht.
Ein drittes Verfahren der Bindemitteleinbringung ist das sogenannte Naßverfahren, bei dem das Faservlies nach dem Verlassen der Faserabsetzkammer mit Bindemittel durchtränkt wird. Das Naßverfahren wird vorwiegend an Anlagen angewendet, an denen die Faserbildung nach dem Düsenblasverfahren, das die Anwendung des Sprühverfahrens für die Bindemittelzuführung aus technischen Gründen ausschließt, erfolgt. Das Naßverfahren besitzt gegenüber den anderen bekannten Verfahren einige Vorteile (Erzielung höherer Bindemittelgehalte, keine Verluste bei der Bindemitteleinbringung, bessere Bindemittelverteilung), hat jedoch den Nachteil, daß für die meisten Erzeugnisqualitäten eine starke Verdünnung des Bindemittels erforderlich ist, um die gewünschten Bindemittelgehalte im Fertigungserzeugnis zu gewährleisten. Durch den zwangsläufig hohen Feuchtigkeitsgehalt im Rohfaservlies steigt der Energieaufwand für den nachfolgenden Trocknungs- und Aushärteprozeß und damit auch der anlagentechnische Aufwand für die Härtekammer um ein Mehrfaches.
Deshalb wird das Naßverfahren nur an Produktionsanlagen mit geringer Durchsatzleistung zur Herstellung bestimmter Spezialerzeugnisse angewendet.
Weitere Nachteile ergeben sich dahingehend, daß durch die starke Verdünnung des Bindemittels wieder gewisse Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden müssen und die Auswahlmöglichkeiten der einzusetzenden Bindemittel .
eingeschränkt sind.
Ziel der Erfindung
Das Ziel der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zur Bindemitteleinbringung in Mineralfaservliese zu schaffen, bei denen gegenüber dem bisher bekannten Sprühverfahren und der Zentrumseindüsung eine verbesserte Bindemittelverteilung im Faservlies gewährleistet wird sowie Bindemittelverluste bei der Einbringung des Bindemittels mit c'en daraus resultierendenrislachteilen,
— erhöhte Kosten für Bindemittel,
— hohe Umweltbelastungen bzw. hoher Aufwand für Umweltschutzmaßnahmen,
— starke Verunreinigungen der Anlagen und damit hoher Aufwand für Reinigungs- und Wartungsarbeiten sowie
— Qualitätsminderungen der Erzeugnisse durch Einlagerung von Verunreinigungen und/oder Brandherden im Faservlies vermieden werden.
Darüber hinaus sollen weitere Vorteile erzielt werden durch
— Erhöhung der Qualität und damit Erweiterung der Sortimentspalette,
— Verbesserung der Prozeßsteuerung, -
— Senkung des spezifischen Energieeinsatzes für die Aushärtung des Bindemittels sowie
— Erweiterung der Palette der einsetzbaren Bindemittel.
-3- ^OI ÖUö
Darlegung des Wesens der Erfindung
Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Nachteile der bekannten technischen Lösungen der Bindemittelzuführung zu beseitigen und darüber hinaus weitere Vorteile für der Vliesbildung nachgeschaltete technologische Prozesse und die Qualität der zu produzierenden Mineralfasererzeugnisse zu erzielen.
Die Ursache der Mangel der bekannten Lösungen sind darin begründet, daß zum einen die Zuführung des Bindemittels im gleichen Prozeßschritt wie die Faservliesbildung erfolgt (Sprühverfahren, Zentrumeindüsung) und zum anderen beim Naßverfahren Verfahrens- und stofflich bedingt erhöhte Feuchtigkeitsanteile in das Faservlies eingebracht werden müssen, da zur Benetzung des gefertigten Rohfaservlieses eine völlige Durchtränkung mit wäßriger Bindemittellösung erforderlich ist.
Demgegenüber wird erfindungsgemäß zunächst in einer Aufsaugkammer ohne gleichzeitige Bindemittelzufuhr ein gleichmäßiger aber sehr dünner Faserbelag auf einem kontinuierlich fördernden Aufsaugband gebildet und anschließend in eine von der Aufsaugkammer getrennte nachfolgende Kammer befördert, in der sich der dünne Faserbelag wieder auflöst und die Fasern durch Schwerkraft nach unten bewegt und auf einem Sammelband abgesetzt werden.
Während der Abwärtsbewegung werden die Fasern gleichmäßig und in gewünschter Konzentration und Menge mit Bindemittel besprüht.
Ne nach angestrebter, für die Weiterverarbeitung notwendiger Dicke des bindemittelbenetzten Rohfaservlieses wird die Bandgeschwindigkeit des Sammelbandes gegenüber der des Aufsaugbandes entsprechend verlangsamt. Nicht an die Fasern gelangendes Bindemittel wird unterhalb des Sammelbandes aufgefangen, aufbereitet und in den Produktionsprozeß zurückgeführt.
Die Gewährleistung eines gleichmäßig verteilten Faserbelags erfolgt in der Regel durch einmalige Einstellung der Verblasung, Aufsaugung und Bandgeschwindigkeit in der Aufsaugkammer und die Einbindung in automatische Bandgeschwindigkeitsregeleinrichtungen, da die Belegung des Aufsaugbandes für alle Sortimente konstant gehalten werden kann und die notwendigen Veränderungen mit der Geschwindigkeit des Sammelbandes einstellbar sind.
Ausführungsbeispiel
In der Zeichnung ist eine Vorrichtung nach der erfindungsgemäßen Lösung beispielsweise dargestellt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist aus dieser Darstellung ebenfalls ersichtlich.
Die in der üblichen Weise hergestellten Fasern werden in einer Aufsaugkammer 1 ohne Bindemittelzusatz beruhigt und auf ein Aufsaugband 2 zu einem dünnen Faservlies 4 mit Hilfe von Luft vereinigt.
Anschließend wird das dünne Faservlies 4 zu einer von der Aufsaug kamm er 1 völlig getrennten Sprüh- und Sammel kammer 5 befördert. Da das Aufsaugband 2 in einem definierten Winkel schräg nach oben führt, besteht zwischen den beiden Bändern ein entsprechender Niveauunterschied, so daß es möglich ist, die Fasern des dünnen Faservlieses 4 im freien Fall lediglich durch die Schwerkraft auf das Sammelband 8 in der Sprüh- und Sammelkammer 5 zu befördern.
Um zu gewährleisten, daß sich das dünne Faservlies 4 wieder in seine Einzelfasern bzw. Faseragglomerate auflöst, besteht die Möglichkeit, dem Aufsaugband 2 eine Faseraufbereitungsvorrichtung 12 nachzuschalten, die je nach gewünschtem Auflösungsgrad der Fasern zu- oder ausgeschaltet werden kann. Diese Auflösung des dünnen Vlieses 4 bewirkt, daß die Fasern während des freien Falles von entsprechend angeordneten Bindemitteldüsen 7 gleichmäßig mit Bindemittel besprüht werden, was nach dem bisherigen Verfahren infolge der in der Faserabsetzkammer herrschenden Verhältnisse nicht oder nur ungleichmäßig möglich war.
Die Fasern sammeln sich anschließend auf dem bereits genannten Sammelband 8, das in seiner Geschwindigkeit so geregelt ist, daß ein den Erfordernissen der Weiterverarbeitung entsprechend dickes Rohfaservlies 9 entsteht, welches kontinuierlich weitertransportiert wird. Die anschließenden Arbeitsgänge entsprechen der jetzt angewandten Technologie.
Durch dieses Verfahren ist es möglich, für alle zu produzierenden Sortimente an Fertigprodukten die Verhältnisse in der Aufsaugkammer 1 einmalig einzustellen und in dieser Stellung zu belassen.
Die erforderlichen Variationen der Dicke des fertigen Rohfaservlieses 9 für die verschiedensten Fertigprodukte werden ausschließlich über die Veränderung der Transportgeschwindigkeit des Sammelbandes 8 realisiert.
Die Einbindung beider Bänder 2; 8 in die gebräuchlichen automatischen Bandgeschwindigkeitsreguliereinrichtungen zur Kompensation von Leistungsschwankungen des Schmelzaggregates werden von dieser Maßnahme nicht berührt.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es möglich, das nicht an die Fasern gelangende Bindemittel unterhalb des Sammelbandes 8 aufzufangen, wieder aufzubereiten und dem Produktionsprozeß erneut zuzuführen.
Die in der bisherigen Faserabsetzkammer durch die gebrauch liehe Technologie bedingten hohen Bindemittel Verluste, dieneben' erheblichen Kosten auch eine starke Umweltbelastung hervorriefen, werden durch das erfindungsgemäße Verfahren vollständig vermieden. Darüber hinaus wird die Qualität des Rohfaservlieses und damit des Endproduktes durch das Besprühen der Fasern ohne Verwirbelung in der Sprüh- und Sammelkammer 5 wesentlich erhöht, da die Fasern viel gleichmäßiger mit Bindemittel benetzt werden, als das in der bisherigen Faserabsetzkammer möglich war.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist weiterhin den Vorteil auf, daß durch die neue Technologie und die damit geänderten Verhältnisse beim Besprühen der Fasern in der Sprüh- und Sammelkammer 5 das Bindemittel ohne Verdünnung durch Wasser oder andere geeignete Reagenzien verwendet werden kann, wodurch das Rohfaservlies wesentlich weniger Feuchtigkeit enthält und dadurch eine entscheidende Entlastung der Härtekammer mit entsprechender Energieeinsparung eintritt.
Die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens entwickelte Vorrichtung weist folgende Merkmale auf: Die verwendete Aufsaugkammer 1 weicht in ihrer Gestaltung von bekannten Faserabsetzkammern im wesentlichen lediglich durch die schräge Anordnung des Aufsaugbandes 2 mit den zwischen dem endlosen Band entsprechend angepaßten Absaugkanälen 3 und der zur Erzielung eines dünnen Faserbelags 4 wesentlich höheren Bandgeschwindigkeit ab.
Die Unterteilung der Absaugkanäle 3 zur Regulierung der Faserverteilung ist ebenfalls analog herkömmlichen Anlagen, wobei zur Verbesserung der Regulierungsmöglichkeiten eine Unterteilung in kleinere Segmente als bisher üblich vorgenommen wurde, da der bisherige Platzbedarf für Reinigungszwecke nicht mehr berücksichtigt zu werden braucht.
Die nachfolgende Sprüh- und Sammelkammer 5 ist von der Aufsaugkammer 1 völlig abgetrennt. Zur Vermeidung eines
ungewollten Luftaustausches zwischen beiden Kammern 1; 5 (bis auf vernachlässigbare Mengen) ist die Übergangsstelle mit einer verstellbaren Abdichtung 6, die beispielsweise als Rolle ausgelegt sein kann, versehen. Um eine Verschmutzung des
Aufsaugbandes 2 sicher zu vermeiden, ist es möglich, ein kurzes, vorzugsweise waagerecht angeordnetes Übergabeband dem Aufsaugband 2 nachzuschalten, das mit seinem Ende in die Sprüh- und Sammelkammer 5 hineinragt.
Zur Bindemitteleinbringung werden günstigerweise wie bisher Hochdruckdüsen verwendet, um Absaugeinrichtungen in der Sprüh- und Sammelkammer 5 zu vermeiden oder zumindest zu minimieren.
Die Bindemitteldüsen 7 sind in Abhängigkeit von ihrem Sprühkegel so angeordnet, daß die frei fallenden Fasern von zwei Seiten gleichmäßig besprüht werden. Es ist zweckmäßig, die Bindemitteldüsen 7 je nach gewünschtem Bindemittelgehalt in verschiedenen Varianten ab- und zuschaltbar auszulegen. Die Regelung der Sprühmenge entsprechend dem gewünschten Fertigprodukt geschieht über die Anzahl der Düsen, den Druck und den Öffnungsdurchmesser der Düsen unter Berücksichtigung der von der Rezeptur abhängigen Konsistenz des Bindemittels.
Die Sprührichtung kann senkrecht zu den im freien Fall bewegten Fasern sein, günstiger ist es jedoch, schräg nach unten zu sprühen, um die Fasern durch den Sprühdruck nicht aufzuwirbeln, sondern deren natürliche Bewegungsrichtung zu unterstützen. Die Düsen sind dabei so eingestellt, daß die entgegen der Produktionsrichtung sprühende Düsenreihe steiler nach unten sprüht, um möglichst wenig Bindemittel gegen die Trennwand der beiden Kammern 1; 5 zu blasen, während die andere Düsenreihe weniger steil sprüht, um das überschüssige Bindemittel auf dem angesammelten Rohfaservlies 9 zu verteilen.
Die Fasern setzen sich nach dem Besprühen mit Bindemittel auf dem Sammelband 8 ab und bilden das fertige Rohfaservlies 9, das aus der Sprüh- und Sammelkammer 5 heraus zur Härtekammer weitertransportiert wird. Die Geschwindigkeit des Sammelbandes 8 wird entsprechend dem zu produzierenden Sortiment variiert und ist geringer, höchstens gleich der
Geschwindigkeit des Aufsaugbandes 2. /
Das Sammelband 8 ist als perforiertes Transportband ausgelegt, unter dem sich eine Auffangwanne 11 befindet, in der nicht an die Fasern gelangendes Bindemittel aufgefangen wird. Das überschüssige Bindemittel wird nach erfolgter Aufbereitung dem Produktionsprozeß wieder zugeführt. Eine Bandreinigung 10 sorgt für die Sauberhaltung des Sammelbandes 8.
Neben der beschriebenen Anordnung ist auch die Gestaltung der Aufsaugkammer nach herkömmlicher Art mit annähernd waagerechtem Aufsaugband möglich, allerdings müssen dann die nachfolgenden Baugruppen der Produktionsanlage entsprechend der Höhe der Sprüh- und Sammelkammer tiefer angeordnet sein.

Claims (9)

1. Verfahren zur verlustfreien Einbringung von Bindemittel in Mineralfaservliese, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufsaugkammer (1) ohne Zuführung von Bindemittel auf an sich bekannte Weise die Fasern beruhigt und zu einem dünnen Faservlies (4) vereinigt und anschließend in eine von der Aufsaugkammer (1) völlig getrennte Sprüh- und Sammelkammer (5) befördert werden, in der sich das dünne Faservlies (4) nach dem Verlassen des Aufsaugbandes (2) oder eines dazwischengeschalteten Übergabebandes wieder auflöst und in Form von Einzelfasern und/oder Fase'ragglomeraten durch Schwerkraft abwärts bewegt, während des freien Falles über Bindemitteldüsen (7) gleichmäßig mit Bindemittel besprüht wird und sich danach auf einem Sammelband (8), dessen Geschwindigkeit so eingestellt ist, daß sich das Rohfaservlies (9) in derfür die Weiterverarbeitung erforderlichen Dicke ansammelt, absetzt und kontinuierlich weitertransportiert wird.
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsaugkammer (1) für alle zu produzierenden Sortimente mit gleichen Einstellwerten betrieben wird un die erforderlichen Variationen der Dicke des fertigen Rohfaservlieses über die Veränderung der Transportgeschwindigkeit des Sammelbandes (8) realisiert werden, wobei sowohl das Aufsaugband (2) als auch das Sammelband (8) in automatische .
Bandgeschwindigkeitsregulierungseinrichtungen zur Kompensation von Leistungsschwankungen des Schmelzaggregates eingebunden sind.
3. Verfahren nach Punkt 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nicht an die Fasern gelangendes Bindemittel unterhalb des Sammelbandes (8) aufgegangen, aufbereitet und in den Produktionsprozeß zurückgeführt wird.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Punkt 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die bekannte Faserabsetzkammer in eine Aufsaug kammer (1) und eine Sprüh- und Sam mel kammer (5) unterteiltist, die gegeneinander abgedichtet sind, wobei in derAufsaugkammer(1)zum Beruhigen, Absetzen und Weiterbefördern der Fasern ohne Zusatz von Bindemittel ein luftdurchlässiges Aufsaugband (2) unter einem definierten Winkel angeordnet ist, unter dem sich mit Absaugkanälen (3) versehene Absaugkästen befinden,während in derSprüh- und Sammelkammer (5) Bindemitteldüsen (7) zum Besprühen der vom Aufsaugband (2) zum Sammelband (8) durch Schwerkraft fallenden Fasern, die sich auf dem Sammelband (8) absetzen und zum endgültigen Rohfaservlies (9) ausbilden, angeordnet sind, wobei das Sammelband (8) im unteren Teil der Sprüh- und Sammelkammer (5) waagerecht geführt wird und sich unter dem Sammelband (8) eine Auffangwanne (11) für das überschüssige Bindemittel und eine Bandreinigung (10) befinden.
5. Vorrichtung nach Punkt 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufsaugband (2) und der Sprüh- und Sammelkammer (5) ein kurzes Übergabeband angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Punkt 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldüsen derart verstellbar gestaltet sind, daß sie in eine entsprechende Schrägstellung nach unten gebracht werden können.
7. Vorrichtung nach Punkt 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldüsen zur Gewährleistung einer exakten Dosierbarkeit in einem mehrstufig kombinierbaren System angeordnet und entsprechend den Eigenschaften des Bindemittels austauschbar gestaltet sind.
8. Vorrichtung nach Punkt4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergabestelle zur Sprüh-und Sammelkammer (5) eine Faseraufbereitungsvorrichtung (12) angeordnet ist, die je nach gewünschtem Auflösungsgrad des dünnen Vlieses (4) in Einzelfasefn zu- oder ausgeschaltet werden kann.
9. Vorrichtung nach Punkt 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Beseitigung von größeren festen Teilchen im dünnen Faservlies (4) direkt unter dem Ende des Aufsaugbandes (2) oder des kurzen Übergabebandes zwei Walzen in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind, durch die die festen Teilchen zerkleinert werden, während die Fasern ungehindert passieren.
Hierzu 1 Seite Zeichnung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und die dazugehörige Vorrichtung zur verlustfreien Einbringung von Bindemittel in Mineralwolleviiese oder ähnliche Fasermaterialien. Sie ist anwendbar in allen Anlagen, in denen den Fasern zur Erzielung bestimmter Qualitätsmerkmale der Endprodukte Bindemittel zugesetzt werden und die Faservliesbildung in einem kontinuierlichen Prozeß in einer Faserabsetzkammer erfolgt.
DD85275990A 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen DD251808B5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen
DE19863611471 DE3611471A1 (de) 1985-05-06 1986-04-05 Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
US06/849,315 US4693913A (en) 1985-05-06 1986-04-08 Method and apparatus for the loss-free introduction of binding agents into mineral wool fleeces
DK178186A DK168075B1 (da) 1985-05-06 1986-04-18 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af mineralfibervlies ved aflejring af mineralfibre paa et luftgennemtraengeligt baand
PL1986259228A PL148578B1 (en) 1985-05-06 1986-04-29 Method of wastelessly introducing a fibre bonding agent into a body of mineral fibre fleece
IT67355/86A IT1188119B (it) 1985-05-06 1986-04-30 Procedimento e dispositivo per impregnare pannelli di lana minerale con legante senza perdite
SE8602059A SE460367B (sv) 1985-05-06 1986-05-05 Foerfarande och anordning foer foerlustfri infoering av bindemedel i mineralfibermattor
CS863250A CS270654B1 (en) 1985-05-06 1986-05-05 Method of binder application into web of metallurgical fibres and device for realization of this method
YU00718/86A YU71886A (en) 1985-05-06 1986-05-05 Device for adhesive medium inserting into mineral wool veil, without losses
FR8606468A FR2581325A1 (fr) 1985-05-06 1986-05-05 Procede et dispositif pour l'incorporation sans pertes d'un liant a une nappe de laine minerale
FI861886A FI85879C (fi) 1985-05-06 1986-05-06 Foerfarande och anordning foer att utan foerluster infoera bindemedel i enmineralfibermatta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD251808A1 true DD251808A1 (de) 1987-11-25
DD251808B5 DD251808B5 (de) 1993-10-28

Family

ID=5567539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4693913A (de)
CS (1) CS270654B1 (de)
DD (1) DD251808B5 (de)
DE (1) DE3611471A1 (de)
DK (1) DK168075B1 (de)
FI (1) FI85879C (de)
FR (1) FR2581325A1 (de)
IT (1) IT1188119B (de)
PL (1) PL148578B1 (de)
SE (1) SE460367B (de)
YU (1) YU71886A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731758C2 (de) * 1997-07-23 2003-08-21 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle
ITMI20122000A1 (it) * 2012-11-26 2014-05-27 Fisi Fibre Sint Spa Metodo per la realizzazione di una imbottitura di spessore ridotto e con fibre stabilizzate, particolarmente per l'utilizzo in capi di abbigliamento, di trapunte e di sacchi a pelo.
DE102016217481A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102020102541A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Mischvorrichtung zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln, Anlage zur Erzeugung einer Mineralfasermatte und Verfahren zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897874A (en) * 1955-12-16 1959-08-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus of forming, processing and assembling fibers
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
US3331669A (en) * 1963-06-21 1967-07-18 Johns Manville Method and apparatus for forming mineral wool products
DK111457B (da) * 1967-06-15 1968-08-26 Kaehler & Co I Fremgangsmåde til fremstilling af en mineraluldsbane og til udførelse af fremgangsmåden bestemt apparat.
NL6901560A (de) * 1968-02-01 1969-08-05
US3819441A (en) * 1972-07-05 1974-06-25 Owens Corning Fiberglass Corp Process for making glass fiber product using phenolic binder resins
US4463048A (en) * 1982-03-04 1984-07-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Manufacturing a laminated pack of mineral fibers and resulting product

Also Published As

Publication number Publication date
YU71886A (en) 1988-04-30
US4693913A (en) 1987-09-15
SE8602059L (sv) 1986-11-07
DK178186A (da) 1986-11-07
SE8602059D0 (sv) 1986-05-05
IT8667355A0 (it) 1986-04-30
DK178186D0 (da) 1986-04-18
DE3611471C2 (de) 1990-08-30
DD251808B5 (de) 1993-10-28
CS325086A1 (en) 1989-12-13
DE3611471A1 (de) 1986-11-20
FI85879C (fi) 1997-09-03
DK168075B1 (da) 1994-01-31
PL148578B1 (en) 1989-10-31
FR2581325A1 (fr) 1986-11-07
FI861886A (fi) 1986-11-07
CS270654B1 (en) 1990-07-12
SE460367B (sv) 1989-10-02
FI861886A0 (fi) 1986-05-06
FI85879B (fi) 1992-02-28
IT1188119B (it) 1987-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0728562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Benetzen von Partikeln mit einem Fluid
WO2004035279A1 (de) Anlage und verfahren zum beleimen von fasern für die herstellung von faserplatten, insbesondere mdf-platten
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE60216597T2 (de) Wirbelschichtgranulation
DE3317893A1 (de) Anlage zur behandlung mineralischer schmelzfluessiger stoffe wie insbesondere metallurgischer schlacken
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE19731975C2 (de) Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von zu briketierendem Gut an einer Walzenoberfläche und Brikettierwalzenpresse
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE3301872A1 (de) Zerstaeubungstrockner und verfahren zum betrieb des trockners
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DD251808A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
EP0546986B1 (de) Expandieren und Trocknen von Tabak
DE68921221T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von platten aus mineralwolle.
DE4320638A1 (de) Verfahren und Anlage zum raschen Abkühlen eines in einem Warmwalzwerk verarbeitenden Walzgutes
DE1635572A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
DE2807753A1 (de) Verfahren und anwendung zur herstellung von schlackenwolle, insbesondere von hochofenschlacken
DE2422487A1 (de) Verfahren zur verbesserung des sichteffektes beim aufstreuen eines vlieses aus unsortierten bestandteilen, vorzugsweise pflanzlicher herkunft auf eine transportvorrichtung und einrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE1025582B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochelastischer Faservliese aus mit Hilfe von Kunstharzen gebundenen Mineralfasern
DE2151077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE2053701C3 (de) Vorrichtung zur Bildung einer Vlies- oder Stoffbahn aus einer Suspension
DE3316127A1 (de) Verfahren zum dekatieren, insbesondere zum kontinuierlichen dekatieren, sowie anlage zu seiner durchfuehrung
DE861664C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbauplatten
DE2340486C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Bahnen aus faserförmigem Material, vorzugsweise von Mineralwollbahnen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE602004012810T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schmierung von Walzwerkswalzen

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
VE Opposition against patent raised
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee