DD251808B5 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen Download PDF

Info

Publication number
DD251808B5
DD251808B5 DD85275990A DD27599085A DD251808B5 DD 251808 B5 DD251808 B5 DD 251808B5 DD 85275990 A DD85275990 A DD 85275990A DD 27599085 A DD27599085 A DD 27599085A DD 251808 B5 DD251808 B5 DD 251808B5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
belt
binder
suction
collecting
fiber
Prior art date
Application number
DD85275990A
Other languages
English (en)
Other versions
DD251808A1 (de
Inventor
Dieter Gessner
Rainer Dipl-Ing Steckert
Original Assignee
Ver Daemmstoffwerke & Mineralw
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Daemmstoffwerke & Mineralw filed Critical Ver Daemmstoffwerke & Mineralw
Priority to DD85275990A priority Critical patent/DD251808B5/de
Priority to DE19863611471 priority patent/DE3611471A1/de
Priority to US06/849,315 priority patent/US4693913A/en
Priority to DK178186A priority patent/DK168075B1/da
Priority to PL1986259228A priority patent/PL148578B1/pl
Priority to IT67355/86A priority patent/IT1188119B/it
Priority to YU00718/86A priority patent/YU71886A/xx
Priority to FR8606468A priority patent/FR2581325A1/fr
Priority to SE8602059A priority patent/SE460367B/sv
Priority to CS863250A priority patent/CS270654B1/cs
Priority to FI861886A priority patent/FI85879C/fi
Publication of DD251808A1 publication Critical patent/DD251808A1/de
Publication of DD251808B5 publication Critical patent/DD251808B5/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B15/00Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00
    • B29B15/08Pretreatment of the material to be shaped, not covered by groups B29B7/00 - B29B13/00 of reinforcements or fillers
    • B29B15/10Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step
    • B29B15/12Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length
    • B29B15/122Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex
    • B29B15/127Coating or impregnating independently of the moulding or shaping step of reinforcements of indefinite length with a matrix in liquid form, e.g. as melt, solution or latex by spraying
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/58Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives
    • D04H1/64Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions
    • D04H1/655Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by applying, incorporating or activating chemical or thermoplastic bonding agents, e.g. adhesives the bonding agent being applied in wet state, e.g. chemical agents in dispersions or solutions characterised by the apparatus for applying bonding agents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/10Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products
    • E04C2/16Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of wood, fibres, chips, vegetable stems, or the like; of plastics; of foamed products of fibres, chips, vegetable stems, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

Hierzu 1 Seite Zeichnung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaservliesen, insbesondere zur verlustfreien Einbringung von Bindemitteln in diese Faservliese, mittels dem die Fasern auf ein endloses Band gesaugt werden, und das Bindemittel durch Sprühdüsen zugegeben wird, wobei die Faservliesbindung in einem kontinuierlichen Prozeß in einer Faserabsetzkammer erfolgt und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist bekannt, daß die Bindemittelzuführung bei der Herstellung von Faserprodukten in Abhängigkeit vom Faserbildungsprozeß nach dem Verfahren durchgeführt wird, die in den Patentschriften CH 501 564; DE AS 1 901 858 und GB 1 294 740 sowie in der US PS 3 050 427 offenbart sind.
So zeigen die CH EP 501 564 und die US PS 3 050427 ein Verfahren und die zugehörigen Vorrichtungen, entsprechend denen bei der Faserbildung nach dem Schleuderverfahren der aus dem Schmelzaggregat kontinuierlich austretende Schmelzestrahl durch die Zentrifugalkraft eines oder mehrerer Zentrifugierräder in Fasern gezogen wird. Diese werden mit einem annähernd parallel zur Achse der Zentrifugierräder wirkenden Luft-bzw. Gasstrom in eine nachfolgende Faserabsetzkammer befördert und auf ein endloses, luftdurchlässiges Drahtnetzförderband aufgesaugt. Zur Benetzung der Fasern mit Bindemittel wird im Prozeß der Faserabblasung mit Hilfe von Bindemitteldüsen, die in gleicher Ebene wie die Luftaustrittskanäle angeordnet sind, nach dem
Sprühverfahren feiner Bindemittelnebel an die Fasern gestäubt. Verfahrensbedingt werden dabei auch nichtzerfaserte Bestandteile der Schmelze, die als Abfall in einen unterhalb des Zerfaserungsaggregates befindlichen Fördertrog fallen, mit Bindemittel benetzt, so daß an dieser Stelle bereits erhebliche Bindemittelverluste entstehen. Darüber hinaus wird nur ein Teil des in die Faserabsetzkammer gelangenden Bindemittels zur Benetzung der Fasern nutzbar, während der übrige Teil durch die Wirkung der Aufsauger in die Atmosphäre oder nachgeschaltete Filter- bzw. Reinigungsanlagen transportiert wird oder sich an den Anlagenteilen absetzt und zu starken Verunreinigungen der gesamten Faserabsetzkammer des Transportbandes sowie der Absaugkanäle führt. Teilweise lösen sich Ansätze, die sich an den Wänden der Faserabsetzkammer bilden, wieder ab und verursachen Qualitätsminderungen oder zum Teil Brandherdeinschlüsse in den Fertigungserzeugnissen. Insgesamt betragen die beschriebenen Bindemittelverluste erfahrungsgemäß bis zu 40% der eingesetzten Mengen. Neben den erhöhten Kosten für einzusetzende Bindemittelmengen ergeben sich daraus hohe Umweltbelastungen, da die bekannterweise verwendeten Bindemittel Schadstoffe enthalten, bzw. sehr hohe Aufwendungen für Reinigungsanlagen zur Verringerung der Umweltbelastungen erforderlich sind. Besonders hohe Verluste treten dann auf, wenn sehr dünne Faservliese angesammelt werden, wie z. B. bei der Faservliesbildung nach dem Pendelbandprinzip oder wenn die nachfolgende herzustellende Erzeugnisqualität diese dünnen Faservliese erfordert. Zur Vermeidung der im Bereich der Faserbildung bereits entstehenden Bindemittelverluste werden zum Teil Variationen des Sprühverfahrens angewendet, bei denen Bindemitteldüsen innerhalb der Faserabsetzkammer angeordnet sind. Aus eigenen Versuchen geht jedoch hervor, daß es hierbei zu häufigen Störungen der Bindemittelzuführung durch Verunreinigungen der Düsen selbst bei Anbringung entsprechender Abdeckungen kommt und eine weitere Verschlechterung der ohnehin unzureichenden Steuerbarkeit der Bindemittelverteilung im Faservlies eintritt. Die DE AS 1 904 858 offenbart ein weiteres Verfahren das dadurch gebildet ist, daß die Bindemittelzuführung als Zentrumseindüsung erfolgt, bei der eine speziell konstruierte, trichterförmige Verteilerdüse auf einem der Zentrifugierräder aufgesetzt ist und die Zuführung des Bindemittels über eine durch die Achse des Zentrifugierrades geführte Hohlwelle erfolgt. Bei diesem Verfahren werden zwar ebenfalls die Verluste durch Benetzung nichtzerfaserter und nicht in die Faserabsetzkammer gelangender Bestandteile der Schmelze vermieden, jedoch sind die übrigen Nachteile des oben beschriebenen Sprühverfahrens in gleicher Weise wirksam. Hinzu kommt eine hohe Störanfälligkeit, die eine Breitenanwendung unmöglich macht. Weiterhin ist ein drittes Verfahren der Bindemitteleinbringung als Naßverfahren aus der GB PS 1 294 740 bekannt; dabei wird das Faservlies nach dem Verlassen der Faserabsetzkammer mit Bindemittel durchtränkt. Das Naßverfahren wird vorwiegend an Anlagen angewendet, an denen die Faserbildung nach dem Düsenblasverfahren, das die Anwendung des Sprühverfahrens für die Bindemittelzuführung aus technischen Gründen ausschließt, erfolgt. Das Naßverfahren besitzt gegenüber den anderen bekannten Verfahren einige Vorteile vorallem bei der Erzielung höherer Bindemittelgehalte, keine Verluste bei der Bindemitteleinbringung, einer besseren Bindemittelverteilung, hat jedoch den Nachteil, daß für die meisten Erzeugnisqualitäten eine starke Verdünnung des Bindemittels erforderlich ist, um die gewünschten Bindemittelgehalte im Fertigungserzeugnis zu gewährleisten. Durch den zwangsläufig hohen Feuchtigkeitsgehalt im Rohfaservlies steigt der Energieaufwand für den nachfolgenden Trocknungs- und Aushärteprozeß und damit auch der anlagentechnische Aufwand für die Härtekammer um ein Mehrfaches.
Deshalb wird das Naßverfahren nur an Produktionsanlagen mit geringer Durchsatzleistung zur Herstellung bestimmter Spezialerzeugnisse angewendet.
Weitere Nachteile ergeben sich dahingehend, daß durch die starke Verdünnung des Bindemittels wieder Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden müssen und die Auswahlmöglichkeiten der einzusetzenden Bindemittel eingeschränkt sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Mineralfaservliesen und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zu schaffen, mit denen eine wirksame, verlustarme Bindemittelverteilung im Faservlies bei gleichzeitiger Verbesserung der Prozeßsteuerung und Erhöhung der Möglichkeiten des Einsatzes verschiedener Bindemittelarten gestattet ist, wobei im Rahmen einer Durchführung des Verfahrens eine Belastung der Umwelt vermindert werden soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Aufsaugkammer ohne eine Zuführung von Bindemitteln auf an sich bekannte Weise die Fasern beruhigt, zu einem dünnen Faservlies vereinigt und anschließend in eine von der Aufsaugkammer völlig getrennte Sprüh- und Sammelkammer befördert werden.
In dieser Kammer wird das dünne Faservlies nach dem Verlassen des Aufsaugbandes oder eines dazu geschalteten Übergabebandes wieder aufgelöst und in Form von Einzelfasern und/oder Faseragglomeraten durch Schwerkraft abwärts bewegt. Während des freien Falles werden diese Einzelfasern über Bindemitteldüsen gleichmäßig mit Bindemitteln besprüht und danach auf einem Sammelband, dessen Geschwindigkeit so eingestellt ist, daß sich das Rohfaservlies in der für die Weiterverarbeitung erforderlichen Dicke ansammelt, absetzt und kontinuierlich weitertransportiert wird. Es ist im Sinne des erfindungsgemäßen Verfahrens, daß die Aufsaugkammer für alle zu produzierenden Sortimente mit gleichen Einstellwerten betrieben wird und die erforderlichen Variationen der Dicke des fertigen Rohfaservlieses über die Veränderung der Transportgeschwindigkeit des Sammelbandes realisiert werden. Dabei ist es vorteilhaft, daß sowohl das Aufsaugband als auch das Sammelband in automatische Bandgeschwindigkeitsregulierungseinrichtungen zur Kompensation von Leistungsschwankungen der Schmelzaggregate eingebunden sind.
Es ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung, daß die zur Durchführung des Verfahrens notwendige Vorrichtung eine Faserabsetzkammer aufweist die in eine Aufsaugkammer und eine Sprüh- und Sammelkammer unterteilt ist. Die Kammern sind gegeneinander abgedichtet, wobei in der Aufsaugkammerzum Beruhigen und Absetzen sowie zum Weiterbefördern der Fasern ohne den Zusatz von Bindemitteln ein luftdurchlässiges Aufsaugband unter einem definierten Winkel angeordnet ist, unter dem sich mit Absaugkanälen versehene Kästen befinden.
Dabei sind in der Sprüh- und Sammelkammer Bindemitteldüsen zum Besprühen der vom Aufsaugband zum Sammelband durch die Schwerkraft herabfallenden Fasern, die sich auf dem Sammelband absetzen und sich zum endgültigen Rohfaservlies ausbilden, angeordnet. Das Sammelband wird am unteren Teil der Sprüh- und Sammelkammer waagerecht geführt. Unter dem Sammelband befindet sich eine Auffangwanne für das überschüssige Bindemittel und eine Bandreinigung. Es ist eine Ausbildungsform der Erfindung, daß zwischen dem Aufsaugband und der Sprüh- und Sammelkammer ein kurzes Übergabeband angeordnet ist, wobei vorteilhafterweise die Bindemitteldüsen verstellbar und in eine entsprechende Schrägstellung nach unten bewegbar sind.
Es ist eine Ausführungsform der Erfindung, daß die Bindemitteldüsen, zur Gewährleistung einer exakten Dosierbarkeit, in einem mehrstufig kombinierbaren System angeordnet und entsprechend den Eigenschaften des Bindemittels austauschbar sind,
wobei weiterhin an der Übergabestelle der Sprüh- und Sammelkammer eine Faseraufbereitungsvorrichtung angeordnet ist, die je nach gewünschtem Auflösungsgrad des dünnen Vlieses in Einzelfasern zu- oder ausgeschaltet werden kann. Vorteilhaft
ausgebildet ist die Erfindung dadurch, daß zur Beseitigung von größeren festen Teilchen im dünnen Faservlies, direkt unter dem Ende des Aufsaugbandes oder des kurzen Übergabebandes, zwei Walzen in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind, wodurch die festen Teilchen zerkleinert werden, während die Fasern ungehindert passieren können.
Im weiteren Sinne der Erfindung ist es, daß direkt unter dem kurzen Übergabeband zwei Walzen in einem geringen Abstand
voneinander angeordnet sind.
Es ist ein Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung, daß zunächst in einer Aufsaugkammer ohne gleichzeitige Bindemittelzufuhr ein gleichmäßiger aber sehr dünner Faserbelag auf einem kontinuierlich fördernden Aufsaugband gebildet und anschließend in eine von der Aufsaugkammer getrennte nachfolgende Kammer befördert, in der sich der dünne Faserbelag wieder auflöst und die Fasern durch Schwerkraft nach unten bewegt und auf einem Sammelband abgesetzt werden.
Während der Abwärtsbewegung werden die Fasern gleichmäßig und in gewünschter Konzentration und Menge mit Bindemittel besprüht.
Je nach angestrebter, für die Weiterverarbeitung notwendiger Dicke des bindemittelbenetzten Rohfaservlieses wird die
Bandgeschwindigkeit des Sammelbandes gegenüber der des Aufsaugbandes entsprechend verlangsamt. Nicht an die Fasern gelangendes Bindemittel wird unterhalb des Sammelbandes aufgefangen, aufbereitet und in den Produktionsprozeß
zurückgeführt. Die Gewährleistung eines gleichmäßig verteilten Faserbelags erfolgt in der Regel vorteilhaft durch einmalige
Einstellung der Verblasung, Aufsaugung und Bandgeschwindigkeit in der Aufsaugkammer und die Einbindung in automatische Bandgeschwindigkeitsregeleinrichtungen, da die Belegung des Aufsaugbandes für alle Sortimente konstant gehalten werden kann und die notwendigen Veränderungen mit der Geschwindigkeit des Sammelbandes einstellbar sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur verlustfreien Einbringung von Bindemittel in Mineralfaservliese, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufsaugkammer ohne Zuführung von Bindemittel, in an sich bekannter Weise die Fasern beruhigt, zu einem dünnen Faservlies vereinigt und anschließend in eine von der Aufsaugkammer völlig getrennte Sprüh- und Sammelkammer befördert werden, in der das dünne Faservlies nach dem Verlassen des Aufsaugbandes oder eines dazwischengeschalteten Übergabebandes wieder aufgelöst und in Form von Einzelfasern und/oder Faseragglomeraten durch Schwerkraft abwärts bewegt, während des freien Falles über Bindemitteldüsen gleichmäßig mit Bindemittel besprüht wird und sich danach auf ein Sammelband bewegt, das eine Geschwindigkeit aufweist, bei der sich das Rohfaservlies in der für die Weiterverarbeitung erforderlichen Dicke ansammelt, absetzt und kontinuierlich weitertransportiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsaugkammer für alle zu produzierenden Sortimente mit gleichen Einsteilwerten betrieben wird und die erforderlichen Variationen der Dicke des fertigen Rohfaservlieses über die Veränderung der Transportgeschwindigkeit des Sammelbandes realisiert werden, wobei sowohl das Aufsaugband als auch das Sammelband in automatische Bandgeschwindigkeitsregulierungseinrichtungen zur Kompensation von Leistungsschwankungen des Schmelzaggregates eingebunden werden.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Faserabsetzkammer in eine Aufsaugkammer (1) und eine Sprüh- und Sammelkammer (5) unterteilt ist, die gegeneinander abgedichtet sind, wobei in der Aufsaugkammer (1) zum Beruhigen, Absetzen und Weiterbefördern der Fasern ohne Zusatz von Bindemittel ein luftdurchlässiges Aufsaugband (2) unter einem definierten Winkel angeordnet ist, unter dem sich mit Absaugkanälen (3) versehene Absaugkästen befinden, während in der Sprüh- und Sammelkammer (5) Bindemitteldüsen (7) zum Besprühen dervom Aufsaugband (2) zum Sammelband (8) durch Schwerkraft fallenden Fasern, die sich auf dem Sammelband (8) absetzen und zum endgültigen Rohfaservlies (9) ausbilden, angeordnet sind, wobei das Sammelband (8) im unteren Teil der Sprüh- und Sammelkammer (5) waagerecht geführt wird und sich unter dem Sammelband (8) eine Auffangwanne (11) für das überschüssige Bindemittel und eine Bandreinigung (10) befinden.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Aufsaugband (2) und der Sprüh- und Sammelkammer (5) ein kurzes Übergabeband angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldüsen verstellbar gestaltet und in eine entsprechende Schrägstellung nach unten bewegbar sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bindemitteldüsen mehrstufig angeordnet und entsprechend den Eigenschaften des Bindemittels austauschbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an der Übergabestelle zur Sprüh- und Sammelkammer (5) eine schaltbare Faseraufbereitungsvorrichtung (12) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß direkt unter dem Ende des Aufsaugbandes (2) zwei Walzen in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß direkt unter dem kurzen Übergabeband zwei Walzen in einem geringen Abstand voneinander angeordnet sind.
DD85275990A 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen DD251808B5 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen
DE19863611471 DE3611471A1 (de) 1985-05-06 1986-04-05 Verfahren und vorrichtung zur verlustfreien einbringung von bindemittel in mineralfaservliese
US06/849,315 US4693913A (en) 1985-05-06 1986-04-08 Method and apparatus for the loss-free introduction of binding agents into mineral wool fleeces
DK178186A DK168075B1 (da) 1985-05-06 1986-04-18 Fremgangsmaade og apparat til fremstilling af mineralfibervlies ved aflejring af mineralfibre paa et luftgennemtraengeligt baand
PL1986259228A PL148578B1 (en) 1985-05-06 1986-04-29 Method of wastelessly introducing a fibre bonding agent into a body of mineral fibre fleece
IT67355/86A IT1188119B (it) 1985-05-06 1986-04-30 Procedimento e dispositivo per impregnare pannelli di lana minerale con legante senza perdite
YU00718/86A YU71886A (en) 1985-05-06 1986-05-05 Device for adhesive medium inserting into mineral wool veil, without losses
FR8606468A FR2581325A1 (fr) 1985-05-06 1986-05-05 Procede et dispositif pour l'incorporation sans pertes d'un liant a une nappe de laine minerale
SE8602059A SE460367B (sv) 1985-05-06 1986-05-05 Foerfarande och anordning foer foerlustfri infoering av bindemedel i mineralfibermattor
CS863250A CS270654B1 (en) 1985-05-06 1986-05-05 Method of binder application into web of metallurgical fibres and device for realization of this method
FI861886A FI85879C (fi) 1985-05-06 1986-05-06 Foerfarande och anordning foer att utan foerluster infoera bindemedel i enmineralfibermatta

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DD251808A1 DD251808A1 (de) 1987-11-25
DD251808B5 true DD251808B5 (de) 1993-10-28

Family

ID=5567539

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD85275990A DD251808B5 (de) 1985-05-06 1985-05-06 Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4693913A (de)
CS (1) CS270654B1 (de)
DD (1) DD251808B5 (de)
DE (1) DE3611471A1 (de)
DK (1) DK168075B1 (de)
FI (1) FI85879C (de)
FR (1) FR2581325A1 (de)
IT (1) IT1188119B (de)
PL (1) PL148578B1 (de)
SE (1) SE460367B (de)
YU (1) YU71886A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731758C2 (de) * 1997-07-23 2003-08-21 Thueringer Daemmstoffwerke Gmb Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Produkten aus mineralischen Rohstoffen, insbesondere Mineralwolle
ITMI20122000A1 (it) * 2012-11-26 2014-05-27 Fisi Fibre Sint Spa Metodo per la realizzazione di una imbottitura di spessore ridotto e con fibre stabilizzate, particolarmente per l'utilizzo in capi di abbigliamento, di trapunte e di sacchi a pelo.
DE102016217481A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Verfahren zur Herstellung eines nassgelegten Vliesstoffes
DE102020102541A1 (de) * 2020-01-31 2021-08-19 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Mischvorrichtung zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln, Anlage zur Erzeugung einer Mineralfasermatte und Verfahren zur Erzeugung einer Mischung aus Mineralfasern und Bindemitteln

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2897874A (en) * 1955-12-16 1959-08-04 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus of forming, processing and assembling fibers
US3050427A (en) * 1957-04-29 1962-08-21 Owens Corning Fiberglass Corp Fibrous glass product and method of manufacture
US3331669A (en) * 1963-06-21 1967-07-18 Johns Manville Method and apparatus for forming mineral wool products
DK111457B (da) * 1967-06-15 1968-08-26 Kaehler & Co I Fremgangsmåde til fremstilling af en mineraluldsbane og til udførelse af fremgangsmåden bestemt apparat.
NL6901560A (de) * 1968-02-01 1969-08-05
US3819441A (en) * 1972-07-05 1974-06-25 Owens Corning Fiberglass Corp Process for making glass fiber product using phenolic binder resins
US4463048A (en) * 1982-03-04 1984-07-31 Owens-Corning Fiberglas Corporation Manufacturing a laminated pack of mineral fibers and resulting product

Also Published As

Publication number Publication date
US4693913A (en) 1987-09-15
FR2581325A1 (fr) 1986-11-07
FI861886A (fi) 1986-11-07
IT1188119B (it) 1987-12-30
CS270654B1 (en) 1990-07-12
SE8602059L (sv) 1986-11-07
YU71886A (en) 1988-04-30
DD251808A1 (de) 1987-11-25
DE3611471A1 (de) 1986-11-20
IT8667355A0 (it) 1986-04-30
SE460367B (sv) 1989-10-02
DK168075B1 (da) 1994-01-31
DK178186A (da) 1986-11-07
FI85879C (fi) 1997-09-03
FI861886A0 (fi) 1986-05-06
PL148578B1 (en) 1989-10-31
CS325086A1 (en) 1989-12-13
DK178186D0 (da) 1986-04-18
DE3611471C2 (de) 1990-08-30
SE8602059D0 (sv) 1986-05-05
FI85879B (fi) 1992-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
DE2211257C3 (de)
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
EP0194606A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Mineralfasern aus silikatischen Rohstoffen
DE2200357A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Auftrag von Fluessigkeiten auf Warenbahnen
EP0069162A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Dichteverteilung eines zu streuenden Spänevlieses und Vorrichtung hierzu
DD251808B5 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von mineralfaservliesstoffen
DE941384C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus faserbildenden Werkstoffen
DE69211664T2 (de) Verfahren und Anlage zur Herstellung, im Dauerverfahren, einer Mineralwollmatte
DE2621230A1 (de) Vorrichtung zur bildung eines vlieses aus stapelfasern
DE2106048A1 (de) Vorrichtung zum Sammeln diskreter Materialien, insbesondere zur Herstellung von Glasfaserpackungen
EP0161323A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung einer vorgebbaren Flächengewichtsverteilung in einem Vlies
WO1998014313A1 (de) Baustoff und verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines baustoffs
DE3234559A1 (de) Vorrichtung zur entwaesserung von naturfeuchtem stuecktorf
DE1635572C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Glasfaservliesstoffen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69103602T3 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen einer fasersuspension.
EP0111025B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstholzplatten
DE2103931A1 (de) Anlage zum kontinuierlichen Her steJJen von Formkorpern, insbesondere von Platten, aus Gips
EP1591026B1 (de) Abstreifelement und Besprüheinrichtung für Filtertow
DE2529203A1 (de) Einrichtung zur herstellung von faserfoermigem material in platten- oder bahnform
EP0113819A2 (de) Verfahren zum Behandeln von Faserflocken und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE2223683B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von MineraHaser-Wirrvliesen
DE1292050B (de) Vorrichtung zur Herstellung einer homogenen Fasergutmischung
DE2151077A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserteppichs oder Faservlieses und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2605003C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Faservliesen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
EPAE Change in the person, name or address of the patentee
UW Conversion of economic patent into exclusive patent
NPI Change in the person, name or address of the patentee (addendum to changes before extension act)
B5 Patent specification, 2nd publ. accord. to extension act
VE Opposition against patent raised
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee