DE274667C - - Google Patents

Info

Publication number
DE274667C
DE274667C DENDAT274667D DE274667DA DE274667C DE 274667 C DE274667 C DE 274667C DE NDAT274667 D DENDAT274667 D DE NDAT274667D DE 274667D A DE274667D A DE 274667DA DE 274667 C DE274667 C DE 274667C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
tines
straw
stubble
ear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT274667D
Other languages
English (en)
Publication of DE274667C publication Critical patent/DE274667C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F12/00Parts or details of threshing apparatus
    • A01F12/10Feeders
    • A01F12/12Feeders without band-cutters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Threshing Machine Elements (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die bisher bekannten Einleger führen der Dreschtrommel das Stroh durchweg in der Weise zu, daß die über die ganze Breite des Einlegers gleichmäßig oder nahezu gleichmäßig verteilten Mitnehmerzinken das Stroh erfassen und in seiner ganzen Länge gleichzeitig nach der Dreschtrommel hinschieben. Das Stroh wird also sowohl mit dem Stoppelende wie' dem Ährenende gleichzeitig mit der Trommel
ίο in Berührung gebracht. Kennzeichnend bei dieser Art der Strohzuführung ist ferner, daß, auch wenn die umlaufenden Mit nehmer wellen zwei um i8o° versetzte Zinkenreihen besitzen, das Stroh der Trommel doch mehr oder weniger stoßweise zugeführt wird. Beim Einlegen des Getreides mit der Hand pflegt der einlegende Arbeiter das Stroh stets mit dem Stoppelende oder Ährenende voran in die Trommel zu stecken, und erst wenn die Trommel das Stoppelende erfaßt hat, läßt er das Ährenende ebenfalls in die Trommel gleiten. Der neue Selbsteinleger unterscheidet sich nun dadurch von den bisher üblichen Ausführungsarten, daß das Getreide stets mit einem Ende voran, sei es nun das Stoppeloder Ährenende, der Trommel zugeführt wird, so daß ζ. B. das Ährenende schon unter der Drescheinwirkung der Trommel steht, während das Stoppelende erst später durch die andere Hälfte der Zinkenreihe zugeführt wird. Weiter ergibt sich durch die nachstehend beschriebene Konstruktion der Vorteil, daß die Dreschtrommel eine ununterbrochene Strohzuführung erhält und nicht eine ruckweise.
Erreicht wird dieser Zweck dadurch, daß auf der einen Hälfte der Breite des Einlegers die Mitnehmerzinken um i8o°, also um eine halbe Kurbelumdrehung den auf der anderen Hälfte sitzenden vorauseilen oder folgen. In der Zeichnung ist Fig. 1 der Querschnitt eines solchen Selbsteinlegers, Fig. 2 die Draufsicht.
Aus der Fig. 2 ist ersichtlich, wie die beiden Zinkenreihen α und b auf den beiden Hälften des Einlegers um 180 ° gegeneinander versetzt sind. Die Halme werden also' an einem Ende, z. B. dem Ährenende, zuerst ergriffen und der Dreschtrommel zugeführt. Bei dieser neuen Ausbildung des Einlegers wird also stets abwechselnd das eine und andere Garbenende nacheinander unter die Einwirkung der Trommel kommen.
Die hier skizzierte Anordnung soll nur eine beispielsweise Ausführung zeigen. Die Voreilung einer Zinkenreihenhälfte braucht nicht gerade genau eine halbe Kurbelumdrehung zu sein, ebensowenig wie gerade genau die halbe vorhandene Zinkenzahl vorauseilen oder folgen muß.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Selbsteinleger für Dreschmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen Hälfte der Einlegerbreite die Mitnehmerzinken gegenüber jenen der anderen Hälfte um einen Teil der Kurbelumdrehung vorauseilen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT274667D Active DE274667C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE274667C true DE274667C (de)

Family

ID=531017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT274667D Active DE274667C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE274667C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2902148A1 (de) Bandfoerderer in modulbauweise sowie modulbaustein hierfuer
EP1716744A1 (de) Gutaufnehmer und Erntemaschine
DE2855234C2 (de) Doppelmähfinger für Fingerbalkenmähwerke
DE274667C (de)
DE2843782A1 (de) Heuerntemaschine ohne metallzinken
DE102019125501A1 (de) Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE102021114993A1 (de) Haspelbaugruppe mit abnehmbaren Zinken und Verwendungsverfahren
DE3501205C2 (de)
DE823061C (de) Haeckselmaschine
DE3410368A1 (de) Werkzeug fuer kultivatoren
DE806666C (de) Haltevorrichtung fuer Iose Blaetter
DE2730308C3 (de) Ladewagen für Halmgut
DE2640982A1 (de) Schneckenfoerderer
DE3724815C2 (de)
DE2225834B2 (de) Werkzeug fuer maschinen zur herstellung von maschenwaren
DE147957C (de)
DE1240694B (de) Knuepfer fuer Bindeapparate von Bindemaehern oder Ballenpressen
DE3324498A1 (de) Foerdereinrichtungs-spannvorrichtung fuer eine erntemaschine
DE102022121328A1 (de) Häckselwerk einer landwirtschaftlichen Erntemaschine
DE259166C (de)
DE102020117032A1 (de) Aufnahmevorrichtung mit auf einer Trommel befestigten Förderzinken
DE1016482B (de) Foerdervorrichtung fuer Erntemaschinen
DE841240C (de) Umlaufender Abteiler fuer Maehbinder oder aehnliche Maschinen
DE632288C (de) Verbindung fuer Flachriemen und Vorrichtung zur Herstellung der Verbindung
DE941395C (de) Dreschmaschine, insbesondere Maehdrescher, ohne Strohschuettler