DE2746529A1 - Elektrochemischer schwefel-natriumgenerator - Google Patents

Elektrochemischer schwefel-natriumgenerator

Info

Publication number
DE2746529A1
DE2746529A1 DE19772746529 DE2746529A DE2746529A1 DE 2746529 A1 DE2746529 A1 DE 2746529A1 DE 19772746529 DE19772746529 DE 19772746529 DE 2746529 A DE2746529 A DE 2746529A DE 2746529 A1 DE2746529 A1 DE 2746529A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
cathodic
electrolyte tube
anodic
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772746529
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746529C2 (de
Inventor
Philippe Bordet
Alain Le Mehaute
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Compagnie Generale dElectricite SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale dElectricite SA filed Critical Compagnie Generale dElectricite SA
Publication of DE2746529A1 publication Critical patent/DE2746529A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746529C2 publication Critical patent/DE2746529C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/116Heterocyclic compounds
    • A23K20/121Heterocyclic compounds containing oxygen or sulfur as hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K40/00Shaping or working-up of animal feeding-stuffs
    • A23K40/30Shaping or working-up of animal feeding-stuffs by encapsulating; by coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/36Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34
    • H01M10/39Accumulators not provided for in groups H01M10/05-H01M10/34 working at high temperature
    • H01M10/3909Sodium-sulfur cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

3 1 . : ' !TV
27465?!
ELEKTROCHEMISCHER SCHWEFEL-NATRIUMGENERATOR
Die Erfindung betrifft elektrochemische Schwefel-Natriumgeneratoren .
In Schwefel-Natriumgeneratoren wird der anodische Reaktionsstoff aus Natrium gebildet, das bei der Betriebstemperatur flüssig vorliegen muß. Der kathodische Reaktionsstoff besteht meist aus Schwefel und den Schwefelsalzen des Natriums, kann jedoch auch aus Phosphor, Selen und den Alkalialzen dieser Elemente bestehen. Wenn es sich bei den Reaktionsstoffen um Schwefel und Natrium handelt, führt die elektrochemische Reaktion zu einer reversiblen Bildung von Natrium-Polysulfiden, deren Natriumgehalt während der Entladung ansteigt. Der Elektrolyt, der den kathodischen Reaktionsstoff vom anodischen trennt, muß bei der Betriebstemperatur von etwa 3OO fest und für die sich im anodischen Abteil bildenden Alkaliionen durchlässig, für die Elektronen jedoch undurchlässig sein. Oft besteht er aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd, d.h. einer Verbindung mit etwa 5 bis 9 Aluminiumoxyd-Molekülen pro Natriumoxyd-Molekül. Er liegt in Form eines an seinem unteren Ende geschlossenen Rohres vor, das den anodischen Reaktionsstoff enthält und in den kathodischen Reaktionsstoff eingetaucht ist, der seinerseits in einen kathodischen Metallbehälter eingebaut ist. Das Elektrolytrohr sitzt in einem Halter, der hermetisch dicht schließend an den den anodischen Reaktionsstoff aufnehmenden Behälter angebaut ist. Zwischen dem Rohr und dem Behälter
809824/0577 ORIGINAL »NS^CTSO
befinden sich Scheiben aus Graphitfilz, die mit dem kathodischen Reaktionsstoff getränkt sind.
Der Halter weist die Form einer Scheibe aus Alpha-Aluminiumoxyd auf. Diese Scheibe ist mit einer zentralen Bohrung versehen, in die das Rohr aus Natrium-Beta-Aluminiumoxyd eingesetzt ist.
Bei derartigen Generatoren kommt es bei der Entladung gemäß der nachfolgenden Reaktionsformel zur Umbildung von Schwefel in Natrium-PoIysulfide :
S > Na2 S5 ^ Na2 S4 »■ Na2 S3.
Beim Wiederaufladen kommt es zum umgekehrten Vorgang. Jedoch läßt sich feststellen, daß es bei herkömmlichen Generatoren praktisch unmöglich ist, die Umbildung
Na2 S5 *> S
zu erreichen und folglich eine vollständige Aufladung zu erzielen.
Dieser Nachteil liegt darin begründet, daß während des Wiederaufladens sich auf dem Elektrolytrohr eine feine Schwefelschicht absetzt, die den Natriumionen gegenüber eine Migrationsbarriere bildet und so der vollkommenen Regeneration des elementaren Schwefels entgegensteht.
Außerdem stellt man fest, daß die elektrochemische Reaktion innerhalb des Schwefels nicht sehr homogen verteilt ist, was sich in einer fehlerhaften Ladung und Entladung, einer Kapazitätsabnahme und schädlichen Alterungserscheinungen äußert.
Zur Vermeidung derartiger Nachteile wurde bereits vorgeschlagen, entweder eine Verschiebung der Schwefelschicht in Dampfphase vom Elektrolytrohr zum positiven Kollektor hin zu
809824/0577
bewirken oder Additive einzusetzen, wie beispielsweise SuI.fide. r und Arsen, oder aber die Leitfähigkeit innerhalb der schmelzflüssigen Schwefelmasse zu modulieren., Mitf diesen Mitteln lassen sich die genannten Nachteile jedoch nicht ganz beheben.
Aufgabe der Erfindung ist es also, einen Natrium-Schwefelgenerator zu entwickeln, durch den derartige Nachteile, vermieden werden und folgljLch eine^ vollständige. Aufladung und Wiederaufladung, des..Generatojr.s^unt^r^gle^chzeitiger^yerme.idung^.^ ^ von Alterungserscheinungen erzielt-,wird ,.^ Bezüglich , der, Merk rmale des erfindungsgemäßen Generators wird, auf den Hauptanspruch verwiesen.
Bezüglich bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Generators wird auf die Unteransprüche verwiesen.
Die Erfindung wird nunmehr anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden sechs Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt im Längsschnitt einen elektrochemischen Generator gemäß der Erfindung.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlang XX aus Fig. 1.
Fig. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen elektrochemischen Generator gemäß einer erfindungsgemäßen Variante.
Fig. 4 zeigt einen Schnitt entlang YY aus Fig. 3.
Fig. 5 zeigt in teilweise abgewickelter Darstellung den Graphitfilz, mit dem der kathodische Behälter der Generatoren gemäß Fig. 1 bis/ausgestattet ist.
Fig. 6 ist ein Diagramm zur Betriebsweise der Generatoren gemäe den Figuren 1 bis 4.
809824/0577 ./.
ORKSINAt WSPECTtD
, Der Generator gemäß Fig. 1 weist eine symmetrische, zylindrische Form auf.
Ein zylindrischer kathodischer Behälter 2 aus leitendem Material ist mit seinem oberen Rand mit der Unterseite einer liegenden kreisförmigen Alpha-Aluminiumoxydscheibe 6 verschmolzen.
Ein ebenfalls leitender zylindrischer anodischer Behälter 8, der in etwa.denselben Durchmesser wie der kathodische Behälter 2 aufweist, ist auf dieselbe Weise mit seinem nach unten weisenden Rand auf der Oberseite, s3er als Halter dienenden Scheibe 6 betätigt. ■ , .;.:->; ^; ·-.·.. .:'.;;·■■.■·.<■' ;: ■■■.■■ :^β ,*/■ r':r-:'-
Er enthält einen Vorrat an anodischem Reaktio^sstoffv der aus flüssigem Natrium ,besteht. - ; ; ·\ ;: ί ;" r; ;-^ ?» ; ^
Die Scheibe 6 ist mit einer axialen; Bohrung; IO versenen, in die der obere-Rand-; eines; Elektrolytrohrs 1,2 eingesetzt wird, das an seinem unteren Ende geschlossen ist und aus; Natrium-Beta-Aluminiumoxyd besteht sowie den anodiachen Reaktionsstoff enthält. . :;
Der obere Rand des Rohrs 12 liegt in Höhe der oberen Seite der Scheibe 6. :
Zwischen der Außenwandung des oberen Rands des, Rohrs und der Wandung der Bohrung 10 in der Scheibe 6 liegt eine Verbindungsschicht 14 aus Glas, so daß die Verbindung an dieser Stelle abgedichtet ist. ■■:·><;..
Erfindungsgemäß wird zwischen der Wandung des kathodischen Behälters 2 and dem Rohr 12 ein kontinuierliches Band aus Kohlenstoff- oder Graphitfilz bzw. -gewebe oder -papier angeordnet, das spiralig aufgerollt und mit Schwefel getränkt ist.
Eine derartige Spirale, die als Stromkollektor wirkt,
kann beispielsweise drei hier mit den Bezugszeichen 20, 21,
809824/0577
versehene Windungen aufweisen, die vom Rohr 12 zur Wandung des Behälters hinführen, so daβ Rohr 12 und Behälter 2 über die Spirale elektrisch verbunden sind.
Wie die Fig. 5 zeigt, weist lediglich die zweite Windung 21 der Spirale über ihre gesamte Bandbreite hinweg eine Vielzahl von Löchern 23 auf. So werden zwei Bereiche 2O und 22 mit hoher Leitfähigkeit und ein Bereich 21 mit mittlerer Leitfähigkeit geschaffen.
Dadurch wird die elektrochemische Reaktion im kathodischen Behälter 2 besser verteilt, wodurch sich eine bessere Ladung und Wiederaufladung ergibt und Alterungserscheinungen und KapazitätsVerluste vermieden werden.
Die Anzahl von Windungen der Spirale und die Dicke des Bandes lassen sich unter Berücksichtigung des verfügbaren Raums, d.h. des Abstands zwischen dem Rohr 12 und der Wandung 2 variieren.
Die Anzahl von durchlöcherten Windungen 21 der Spirale sowie die Anzahl und der Durchmesser der Löcher 23 werden so vorausbestimmt, daß sich eine ausreichende Leitfähigkeit ergibt, die ein zufriedenstellendes Arbeiten des Generators sowohl beim Laden als auch beim Entladen gewährleistet.
In einer zweiten Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 umfaßt der Generator neben sämtlichen Bauteilen der vorher beschriebenen Ausführungsform ein elektronenleitendes Gitterrohr 18, das auf der Innenseite der Scheibe 6 mit einer seiner Stirnseiten befestigt ist, während die andere Stirnseite dieses Gitterrohrs in Höhe des Bodens des Rohrs 12 liegt. Dieses aus Nickel hergestellte Gitter wird in einem Abstand e vom Rohr 12 angeordnet. Dieser Abstand e ist derart, daß sein Verhältnis zum Radius E
809824/0577
-*·"'· .,ORlGiNAl
FD
des Behälters 2 so ist, daß gilt :
O,O5£ J ^ 0,5.
Vorzugsweise behält der Wert dieses Verhältnisses 0,2.
Das in Fig. 5 gezeigte kontinuierliche Band 19 ist hier ebenfalls spiralig aufgerollt, so daß eins seiner Enden mit der Wandung des Behälters 2 und das andere Ende mit dem Gitter 18 in Berührung steht.
Wegen des Vorhandenseins des Gitters 18 lagert sich der Schwefel beim Aufladen nicht auf dem Elektrolytrohr 12 ab, sondern in geringen Mengen auf dem Gitter 18.
Da sich jedoch der Schwefel in Abwesenheit von auf beiden Seiten des Gitters vorhandenen Polysulfiden befindet, ist eine derartige Ablagerung thermodynamisch unstabil und kann nicht als Migrationsbarriere wirken.
Daraus ergibt sich, daß somit Na_S,- praktisch vollkommen in Schwefel umgewandelt werden kann, was ebenfalls dazu beiträgt, eine vollständige Wiederaufladung des Generators zu gewährleisten.
Nachfolgend wird ein konkretes Beispiel einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Generators angegeben.
Das Rohr 12 weist einen Durchmesser von 10 mm und eine Höhe von 40 mm auf, und das Gitter 18 liegt in einer Entfernung von 1 mm vom Rohr und in einer Entfernung von 12 mm von der Wandung des Behälters 2.
In diesem Beispiel wurde ein 1 mm starkes Graphitfilzband verwendet, das zwischen dem Gitter 18 und dem Behälter spiralig vier Windungen aufweist, deren Längen 56, 6O, 69 und 7 5 mm von innen nach außen gesehen betragen. Die erste und die
809824/0577
O -
dritte Windung der Spirale sind jeweils mit Löchern versehen, die 50% der Oberfläche einnehmen und einen Durchmesser von etwa 2 mm aufweisen.
In Fig. 6 ist.ein Diagramm dargestellt, das die Spannung in Volt in Abhängigkeit von der Kapazität C in Amperestunden darstellt. Die Kurven A bzw. B zeigen Parameter für einen herkömmlichen Generator bzw. einen erfindungsgemäßen Generator im Ladebetrieb, während die Kurve C die Entladung eines erfindungsgemäßen Generators zeigt. Ein Vergleich des Kurvenverlaufs zwischen A und B zeigt, daß ein erfindungsgemäßer Generator eine fast doppelt so große Wiederaufladekapazität besitzt wie ein herkömmlicher Generator.
809824/0577

Claims (1)

  1. Fo 10 460 D
    COMPAOIIE GENERALE D'ELECTRICITE S.A. 54, rue La Boetie, 75382 PARIS CEDEX 08 Prankreich
    PATENTANSPRÜCHE
    (l - Elektrochemischer Schwefel-Natriumgenerator
    - mit einem kathodischen Behälter, der einen bei Betriebstemperatur flüssigen kathodischen Reaktionsstoff aus Schwefel oder Phosphor oder Selen oder den Alkalisalzen dieser Elemente enthält,
    - mit einem festen Elektrolytrohr aus alkalischem Beta-Aluminiumoxyd, das an seinem unteren Ende verschlossen ist und einen bei Betriebstemperatur flüssigen anodischen Reaktionsstoff aus einem Alkalimetall enthält sowie im kathodischen Behälter so angeordnet ist, daß es in den kathodischen Reaktionsstoff eingetaucht ist,
    - mit einem Halter aus Isolierkeramik, über den das Elektrolytrohr dm kathodischen Behälter befestigt ist, wobei die Verbindung zwischen dem Halter und dem Elektrolytrohr über eine Glasschicht hergestellt wird,
    - sowie mit einem anodischen Behälter, der einen Vorrat an anodischem Reaktionsstoff enthält und über dem kathodischen Behälter "> angeordnet ist, so daß das Elektrolytrohr sich in seinem oberen Bereich in diesen anodischen Behälter öffnet, wobei der Halter aus Isolierkeramik das offene Ende des anodischen
    809824/0577
    Behälters vom offenen Ende des kathodischen Behälters trennt, dadurch gekennzeichnet, daß im kathodischen Behälter (2) als Stromkollektor ein elektronenleitendes, spiralig aufgerolltes Band (19) aus einem Kohlenstoff- oder Graphitfilz, - gewebe oder -papier angeordnet ist, dessen eines Ende mit der Wandung des kathodischen Behälters (2) in Verbindung steht, und daß mindestens eine der Windungen (21) des Bandes über die gesamte Bandbreite verteilt mit zahlreichen Löchern (23) versehen ist.
    2 - Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des spiralig aufgerollten Bandes (19) mit dem Elektrolytrohr (12) in Kontakt steht.
    3 - Generator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere Ende des spiralig aufgerollten Bandes auf ein koaxiales Gitterrohr (18) trifft, dessen eine Stirnseite am Halter (6) befestigt ist, während die andere Stirnseite in etwa in Höhe des Bodens des Elektrolytrohrs
    (12) liegt.
    4 - Generator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (18) in einem Abstand (e) vom Elektrolytrohr (12) angeordnet ist, der so gewählt ist, daß das Verhältnis dieses Abstands zum Radius (E) des kathodischen Behälters (2) zwischen 0,05 und 0,5 liegt.
    809824/0577
DE2746529A 1976-10-22 1977-10-17 Elektrochemischer Schwefel-Natriumgenerator Expired DE2746529C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7631890A FR2368803A1 (fr) 1976-10-22 1976-10-22 Generateur electrochimique sodium-soufre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746529A1 true DE2746529A1 (de) 1978-06-15
DE2746529C2 DE2746529C2 (de) 1985-08-29

Family

ID=9179106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2746529A Expired DE2746529C2 (de) 1976-10-22 1977-10-17 Elektrochemischer Schwefel-Natriumgenerator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4125682A (de)
JP (1) JPS5353736A (de)
AU (2) AU2937477A (de)
CA (1) CA1079801A (de)
CH (1) CH617537A5 (de)
DE (1) DE2746529C2 (de)
FR (1) FR2368803A1 (de)
GB (1) GB1575720A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942653A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Comp Generale Electricite Natrium-schwefel-akkumulatorzelle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2814905C2 (de) * 1978-04-06 1982-12-30 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrochemische Speicherzelle bzw. -Batterie
US4287664A (en) * 1978-04-10 1981-09-08 Electric Power Research Institute, Inc. Sulfur electrode container and methods of manufacture
US4209573A (en) * 1978-04-10 1980-06-24 General Electric Company Sulfur electrode container and methods of manufacture
US4497882A (en) * 1984-02-06 1985-02-05 Ford Motor Company Method of preparing an article which is resistant to corrosive attack by molten polysulfide salts
JPS6220259A (ja) * 1985-07-18 1987-01-28 Yuasa Battery Co Ltd ナトリウム−硫黄電池
DE3716735A1 (de) * 1987-05-19 1988-12-01 Asea Brown Boveri Elektrochemische speicherzelle
US5443886A (en) * 1991-09-30 1995-08-22 Kimberly-Clark Corporation Hydrosonically embedded soft thin film materials
US6280824B1 (en) 1999-01-29 2001-08-28 3M Innovative Properties Company Contoured layer channel flow filtration media
KR101213480B1 (ko) 2010-12-01 2012-12-20 삼성에스디아이 주식회사 배터리 보호회로 및 이의 제어방법
CN104882631A (zh) * 2015-05-05 2015-09-02 哈尔滨天宝石墨科技发展有限公司 一种提高锂离子电池极片均匀散热性能的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2603404A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Ford Werke Ag Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserten elektrodenformen
DE2316336B2 (de) * 1972-09-09 1976-08-19 Yuasa Battery Co. Ltd., Takatsuki, Osaka (Japan) Natrium-schwefel-akkumulator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50153229A (de) * 1974-05-31 1975-12-10
GB1517287A (en) * 1974-11-19 1978-07-12 Secretary Industry Brit Electric cells
US4048394A (en) * 1977-02-28 1977-09-13 Ford Motor Company Secondary battery or cell with vitreous carbon coated graphite current collector

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316336B2 (de) * 1972-09-09 1976-08-19 Yuasa Battery Co. Ltd., Takatsuki, Osaka (Japan) Natrium-schwefel-akkumulator
DE2603404A1 (de) * 1975-01-29 1976-08-05 Ford Werke Ag Energieumwandlungseinrichtung mit verbesserten elektrodenformen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942653A1 (de) * 1978-10-27 1980-05-08 Comp Generale Electricite Natrium-schwefel-akkumulatorzelle

Also Published As

Publication number Publication date
AU2927477A (en) 1979-04-05
CH617537A5 (de) 1980-05-30
FR2368803B1 (de) 1980-10-17
AU2937477A (en) 1979-04-12
US4125682A (en) 1978-11-14
FR2368803A1 (fr) 1978-05-19
AU515897B2 (en) 1981-05-07
JPS5353736A (en) 1978-05-16
CA1079801A (fr) 1980-06-17
GB1575720A (en) 1980-09-24
DE2746529C2 (de) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649810C3 (de) Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle
DE2603404C3 (de) Alkalimetall/Schwefel-Akkumulator mit einer anodischen und einer kathodischen Reaktionszone und einem alkaliionenleitenden Festelektrolyten
DE2935686C2 (de) Elektrochemische Zelle und hierfür verwendbare Anode
DE2622404C3 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE19520633A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE2649659C3 (de) Alkali-Schwefelbatterie oder -zelle
DE2746529C2 (de) Elektrochemischer Schwefel-Natriumgenerator
DE2707045C2 (de) Natrium/Schwefel-Zellen
DE2513649A1 (de) Festelektrolyt-batterie, insbesondere fuer die speicherung elektrischer energie
DE2649564C3 (de) Alkali/Schwefel-Batterie oder -Zelle
DE3140181A1 (de) Elektrochemische zelle und in dieser verwendbare anodenstruktur
DE2400202B2 (de)
DE4107751A1 (de) Elektrochemische hochtemperaturzelle
EP0064234A1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2637372A1 (de) Natrium-schwefel-zelle
DE2840240C2 (de) Galvanischer Akkumulator
DE2356914A1 (de) Sekundaerbatterie
DE4134986A1 (de) Elektrochemische zelle
DE2652027C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
EP0079582B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2617200C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
DE2652012C2 (de) Elektrochemischer Generator auf Schwefel-Natriumbasis
EP0193768B1 (de) Elektrochemische Speicherzelle
EP0114272A2 (de) Elektrochemische Speicherzelle
DE2942653C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee