DE2746339A1 - Verfahren und einrichtung zur drahtherstellung - Google Patents
Verfahren und einrichtung zur drahtherstellungInfo
- Publication number
- DE2746339A1 DE2746339A1 DE19772746339 DE2746339A DE2746339A1 DE 2746339 A1 DE2746339 A1 DE 2746339A1 DE 19772746339 DE19772746339 DE 19772746339 DE 2746339 A DE2746339 A DE 2746339A DE 2746339 A1 DE2746339 A1 DE 2746339A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling medium
- nozzle
- steel
- silicon
- medium according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 12
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 47
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 47
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 47
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 46
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 claims description 35
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 33
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims description 28
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims description 26
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 24
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 23
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 18
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 18
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 15
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 15
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 claims description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 8
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 8
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 claims 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 21
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 20
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 11
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 8
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 5
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 5
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 5
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ASTZLJPZXLHCSM-UHFFFAOYSA-N dioxido(oxo)silane;manganese(2+) Chemical compound [Mn+2].[O-][Si]([O-])=O ASTZLJPZXLHCSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 229910002090 carbon oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 2
- 229910001338 liquidmetal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000976 Electrical steel Inorganic materials 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 230000008676 import Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L manganese oxide Inorganic materials [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);oxygen(2-) Chemical class [O-2].[Mn+2] PPNAOCWZXJOHFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002923 metal particle Substances 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 238000013517 stratification Methods 0.000 description 1
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B22—CASTING; POWDER METALLURGY
- B22D—CASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
- B22D11/00—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
- B22D11/005—Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths of wire
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
- Silicon Compounds (AREA)
- Continuous Casting (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
- Metal Extraction Processes (AREA)
Description
E. Prinz - Dr. G. Hauser - G. Leiser
trnsbergerstrasse 19
8 München 60
14. Oktober 1977
(Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN)
Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Einrichtungen zur Drahtherstellung durch Ausspritzen eines
flüssigen Metall- oder LegierungsStrahls in ein gasförmiges Kühlmedium. Die Erfindung betrifft insbesondere Verbesserungen des in der französischen Patentschrift 2 136 976 beschriebenen Verfahrens sowie die
Einrichtungen, in denen dieses Verfahren zur Anwendung kommt. Bei diesem Verfahren spritzt man einen Stahlstrahl, dessen Siliciumgehalt so ist, daß, gegebenenfalls in Anwesenheit von Mangan, das erste sich in dem
reaktionsfähigen Kühlmedium bildende Oxidationsprodukt Siliciumdioxid (SiO2) ist, wobei das Kühlmedium eine
solche Zusammensetzung aufweist, daß es gegenüber dem flüssigen Stahlstrahl ein Oxidationsvermögen besitzt,
das zur Bildung eines stabilisierenden Films aus
Dr.Ha/Ma 809816/089S
Siliciumdioxid rund um den Strahl ausreicht, was die Umwandlung des Strahls in endlosen Draht ermöglicht.
Die Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens bestehen im wesentlichen aus einem Flüssigstahl enthaltenden,
mit mindestens einer Düse versehenen Tiegel, Mitteln, um auf das flüssige Metall den zum Ausspritzen
in Form eines Strahls durch die Düse in das Kühlmedium erforderlichen Druck auszuüben, sowie einem das reaktionsfähige
Kühlmedium enthaltenden Behälter, in welchem der flüssige Strahl sich in festen Draht umwandelt.
Wendet man die in dem genannten Patent vorgesehenen Verfahrensbedingungen ohne besondere Vorsichtsmaßnahmen
an, so stellt man in bestimmten Fällen eine Abnutzung der Spritzdüsen fest, die sich mit einem rentablen technischen
Betrieb nicht vereinbaren läßt.
Diese Abnutzung erscheint auf der Wand der Düse auf der Seite des Kühlbehälters und bedingt eine Veränderung
der geometrischen Eigenschaften des Drahts; am Austrittsende der Düse wird eine verhältnismäßig starke, glasig
aussehende Abscheidung sichtbar. Diese Abscheidung enthält Oxide und Silikate von Eisen und Mangan.
Diese Abnutzung ist darauf zurückzuführen, daß aus dem Strahl losgelöste Metallpartikelchen und die Grenzschichten
sich in dem Kühlmedium in Nähe der Düse ausreichend lange aufhalten, daß ihre Oxidation zur Bildung
von gegenüber den die Düse bildenden Stoffen aggressiveren Verbindungen (Oxiden und/oder Silikaten) als das Siliciumdioxid
bei der in Nähe der DUsenöffnung herrschenden Temperatur führt.
909816/0896
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Gleichgewi
chtsdiagramm Si, Mn, O eines Silicium und Mangan
enthaltenden flüssigen Stahls bei der Temperatur T. Die Abszisse zeigt die zunehmenden Gehalte dieses Stahls
an Silicium (% Si), die Ordinate diejenigen von Mangan (% Mn). Die Abszisse und die Gleichgewichtskurve 3 umgrenzen
den Bereich 1 der Siliciumdioxidbildung (SiO2), während die Ordinate und die Kurve 3 den Bereich 2 der
Silikatbildung begrenzen. Wenn ein Teilchen dieses Stahls mit dem Punkt A1 des Bereichs 1 entsprechenden Gehalten
an Silicium und Mangan in ein oxidierendes Medium eingebracht wird, bedeckt es sich mit Siliciumdioxid. Dieser
für die Zusammensetzung der Oberflächenschicht typische, an Silicium verarmende und sich an Siliciumdioxid anreichernde
Punkt verschiebt sich auf einer zur Abszisse parallelen Achse bis zum auf der Gleichgewichtskurve 3
gelegenen Punkt B. Wenn das Medium noch immer eine Oxidation erlaubt, erscheint von diesem Punkt B an Mangansilikat.
Die Reaktion kann bis zu einem Gleichgewichtszustand weitergehen, der dem in dem Medium bei der herrschenden
Temperatur möglichen Oxidationspotential entspricht, wobei die Zusammensetzung des Metalls des
Teilchens gleichzeitig sowohl an Silicium als auch an Mangan abnimmt.
Hingegen wird auf dem Strahl selbst, welcher innerhalb einiger ZehntelSekunden vom flüssigen Zustand bei etwa
150O0C in den festen Zustand bei Raumtemperatur übergeht,
die Oxidation sehr schnell abgestoppt, so daß nie die Gleichgewichtszustände erreicht werden.
$09816/0896
Zur Vermeidung der Abnutzung der DUsenöffnung wurde bereits vorgeschlagen (US-Patentschriften 3 645 657
und 3 613 158), den Kühlbehälter in zwei aufeinanderfolgende Räume zu unterteilen. Der an die Düse angrenzende
erste Teil enthält ein von oxidierenden Bestandteilen freies neutrales Gas, während der zweite, sich
an den ersten anschließende Teil ein mit einem Oxidationsmittel versetztes Medium enthält. Auf diese Weise
wird die Bildung von Oxidationsprodukten in dem an die Düse angrenzenden Teil des Strahls vermieden.
Diese Anordnung besitzt jedoch Nachteile. Unter bestimmten Betriebsbedingungen wird immer noch eine Abnutzung
der DUsenöffnung in Form einer Ausweitung festgestellt, obwohl die an der Austrittsfläche und an den Wänden der
DUsenöffnung haftenden Spuren einer glasigen Abscheidung verschwunden sind. Um jegliches RUckdiffundieren der
oxidierenden Gase aus dem zweiten Teil des Kühlbehälters in den ersten Teil, der ein völlig inertes Gas enthalten
soll, zu vermeiden, sind Bauelemente mit sehr genauen Abmessungen, die dadurch kostspielig sind, erforderlich.
Außerdem stellt man eine zunehmende Häufigkeit von DrahtbrUchen fest.
Zur Erhöhung der Lebensdauer der Düsen bei der Herstellung von Drähten durch Verfestigung eines Silicium und Mangan
enthaltenden Stahlstrahls besteht die Erfindung darin, das Oxidationsvermögen des Kühlmediums, mindestens in einem
an die Austrittsöffnung der Düse anschließenden Bereich, so zu regeln und zu begrenzen, daß die Bildung von Eisen-
und Manganoxiden und/oder -Silikaten im thermochemisehen
Gleichgewicht bei der in Nähe der DUsenöffnung herrschenden
809816/0896
Temperatur vermieden wird und lediglich Siliciumdioxid entstehen kann.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Gleichgewichtsdiagramms Si, Mn, 0 eines Stahls,
Fig. 2 eine vereinfachte Teilschnittansicht einer Einrichtung mit einem erfindungsgemäßen Kühlmedium,
Fig. 3 ein Gleichgewichtsdiagramm Si, Mn, 0 eines Stahls, ähnlich wie Fig. 1, worin die Gehalte an in dem
Stahl gelöstem Sauerstoff auf der Kurve angegeben sind, welche den Bildungsbereich
des Siliciumdioxids von demjenigen der Silikate abgrenzt, und
Fig. 4 ein Gleichgewichtsdiagramm Si, Mn, 0 eines Stahls,
ähnlich wie Fig. 1 und 3, das einem Diagramm der Gehalte an gelöstem Sauerstoff gegenübergestellt
ist, wobei beide Diagramme sich auf gleiche Silicium· gehalte beziehen.
Im Rahmen der Erfindung wird das Oxidationsvermögen des Kühlmediums auf folgende Weise definiert:
Zwischen einem Kühlmedium mit einem gewissen Oxidationsvermögen und einem flüssigen Stahl mit gegebener Zusammensetzung
stellt sich bei einer Temperatur T ein thermochemisches Gleichgewicht ein. In diesem Gleichgewichts-
809816/0896
zustand enthält der Stahl eine bestimmte Menge gelösten Sauerstoff (0), dessen Aktivität AQ mittels einer geeigneten
elektrochemischen Zelle gemessen werden kann (A. Svensson, An Oxygen activity measuring system for
molten steel, in The Institute of Measurement and Control, Sheffield, 19-20 Oktober 1972).
Das Oxidationsvermögen eines KUhlmediums gegenüber einem
Stahl mit gegebener Zusammensetzung und bei einer Temperatur T kann durch den Gehalt an beim thermochemisehen
Gleichgewicht durch dieses Medium in dem Stahl gelöstem Sauerstoff definiert werden. Andererseits nimmt die Oxidation
des Stahls mit dem Oxidationsvermögen des KUhlmediums zu und umgekehrt.
Ein erfindungsgemäßes Kühlmedium mit gegenüber einem
flüssigen Stahl mit gegebener Ausgangszusammensetzung geregeltem Oxidationsvermögen bei einer Temperatur T
ist so erhältlich, daß man in definierten Anteilen ein inertes Gas (Stickstoff, Argon, Helium) oder ein reduzierendes
Gas (Wasserstoff) mit einem für den Stahl oxidierenden Gas (Kohlenoxid, Kohlendioxid, Wasserdampf,
Sauerstoff) mischt.
So wirkt ein beispielsweise aus einem Gemisch von Helium (He) und Kohlenmonoxid (CO) gebildetes Kühlmedium schematisch
auf ein Teilchen FlUssigstahl bei 15000C, das ursprünglich 0,4 % Kohlenstoff (C), 3,5 96 Silicium (Si)
und 0,8 % Mangan (Mn) enthält, auf folgende Weise ein.
Bei einem ausreichenden CO-Partialdruck (Pco) in dem
Kühlmedium erscheint auf diesem Teilchen Siliciumdioxid (SiO2). Die Zusammensetzung desselben entwickelt sich
809816/0896
je nach dem Oxidationsvermögen so, daß die chemischen Gleichgewichte
Si + 2 0 ^± SiO2 und C + O ^^ CO
sich einstellen.
Die folgende Tabelle I zeigt angenähert die sich entsprechenden Werte des Gehalts an Silicium, des Partialdrucks
des Kohlenmonoxids und des Gehalts an gelöstem Sauerstoff in verschiedenen Oxidationsstadien.
% si pco (0)
(Atmosphäre) (ppm)
3.5 0,13 10 2 0,33 16
1.6 0,50 18
Ein solches Kühlmedium besitzt somit bei einem CO-Partialdruck von 0,13 at ein Oxidationsvermögen für
den Stahl, das durch einen Gehalt von 10 ppm in dem Stahl gelöstem Sauerstoff definiert wird.
In einem Gleichgewichtsdiagramm Si, Mn, 0 (Fig. 3) für den gleichen flüssigen Stahl mit 15000C, welches
dem schematischen Diagramm von Fig. 1 gleicht, bedeutet Ap den Punkt des Gleichgewichts für einen Sauerstoffgehalt
(0) von 10 ppm. In Fig. 3 trennt die entsprechende Kurve des Desoxidationsvermögens 30 den Bereich 10 der
809816/0896
Bildung von Siliciumdioxid von dem Bereich 20 der Bildung der Silikate.
Entsprechend Tabelle I ist bei Erhöhung des Oxidationsvermögens des Kiihlmediums durch Anstieg des Partialdrucks
P__ auf 0,33 at das Oxidationsvermögen durch einen Sauer-
stoffgehalt (0) definiert, der bei 16 ppm verläuft; der darstellende
Punkt für diesen neuen Gleichgewichtszustand ist S1 (% Si - 2). Ein Teil des Siliciums hat mit dem
Sauerstoff reagiert und die Siliciumdioxidschicht des Teilchens hat sich verdickt. In gleicher Weise wird das
Oxidationsvermögen dieses KUhlmediums bei einem CO-Partialdruck von 0,5 at durch einen Gehalt an gelöstem
Sauerstoff von 18 ppm definiert, wobei S« der typische
Punkt für dieses Gleichgewicht ist. Die Menge an auf dem Teilchen gebildetem Siliciumdioxid hat sich auf Kosten
des Siliciumgehalts des Stahls noch weiter erhöht.
Mit einem Kühlmedium, dessen Oxidationsvermögen höher ist als die vorstehend angegebenen, kann der typische
Punkt der Stahlzusammensetzung den Punkt B auf der Kurve 30 erreichen, von dem ab dann Mangansilikat auftritt.
Die chemischen Gleichgewichte
Si + 2 0 ^ SiO2 und Mn + 0 ^; MnO
stellen sich für die folgenden, dem Punkt B entsprechenden Werte ein:
% Mn - 0,8, % Si « 0,4, (θ) - 35 ppm.
809816/0896
35 ppm ist dann der Sauerstoffgehalt, welcher den kritischen Wert des Oxidationsvermögens darstellt,
von dem ab auf Höhe der Düsenöffnung Mangansilikat auftritt.
Jenseits der dem Punkt B entsprechenden Werte kann die Oxidation unter Abscheidung von Mangansilikat auf
dem Stahlteilchen auf Kosten sowohl der Gehalte an Mangan als auch an Silicium des Stahls fortschreiten.
Für ein Oxidationsvermögen des KUhlmediums, das durch einen Sauerstoffgehalt in dem Stahl von 45 ppm im
Gleichgewichtszustand definiert ist, nimmt somit der Gehalt an Silicium des Stahls auf 0,2 % und derjenige
des Mangans auf 0,65 % ab.
Fig. 4 zeigt einmal schematisch eine Kurve 40 für das
Desoxidationsvermögen, die analog den Kurven 33 in Fig. 1 und 3 ist, für Silicium und Mangan. Zum andern
zeigt Fig. 4 die entsprechende Kurve 41 für den Gehalt an in dem Stahl gelöstem Sauerstoff als Funktion des
Siliciumgehalts des Stahls.
Ein Stahlteilchen mit Ausgangsgehalten m 96 an Silicium
und n* % an Mangan, das durch den Punkt Aa im Bildungsbereich von Siliciumdioxid 42 der Einwirkung eines
oxidierenden KUhlmediums ausgesetzt ist, bedeckt sich zuerst mit Siliciumdioxid, z.B. bis zu einem dem Punkt S
entsprechenden Gleichgewicht (p 96 Silicium und n>| 96 Mangan
in dem Stahl), wobei das Oxidationsvermögen des Kühlmediums durch einen Gehalt u an gelöstem Sauerstoff definiert
ist.
809816/0896
FUr einen Anfangsgehalt an Mangan von n^ wird das
dem Punkt B^ auf der gleichwertigen Kurve 40 des Desoxidationsvermögens
entsprechende kritische Oxidationsvermögen durch den kritischen Sauerstoffgehalt Y1
definiert.
Für eine solche Ausgangszusammensetzung (m % Si,
n^ % Mn) des Stahls kann man das Oxidationsvermögen
des KUhlmediums erfindungsgemäß zwischen den beiden durch den Ausgangsgehalt χ und den kritischen Gehalt V1
an gelöstem Sauerstoff definierten Grenzwerten variieren lassen. Man verfügt somit für das erfindungsgemMße Kühlmedium
über einen Regelbereich mit einer Breite A1. Die
Fig. k zeigt außerdem, daß man diesen Regelbereich verbreitern
und somit die Steuerung des Oxidationsvermögens erleichtern kann, indem man den Ausgangsgehalt des Stahls
an Mangan herabsetzt. So wird der Regelbereich des Oxidationsvermögens des erfindungsgemäßen Kühlmediums für
einen Stahl mit einem gleichen Ausgangsgehalt m % an Silicium wie vorstehend angegeben, jedoch mit einem
geringeren Ausgangsgehalt an Mangan von n2 % durch einen
Bereich der Gehalte an gelöstem Sauerstoff definiert, dessen Breite A2 = y2 - χ wesentlich breiter ist als A1.
Ein weiterer, sich aus der Erfindung ergebender Vorteil besteht in der verringerten Häufigkeit von DrahtbrUchen.
Das ist darauf zurückzuführen, daß erfindungsgemäß sich am Austrittsende der Düse nur Siliciumdioxid bildet.
Dieses Siliciumdioxid haftet an der Innenwand und auf der Austrittsfläche der Düse.
809818/0896
Die Arbeiten von G. K. Sigworth und J. F. Elliott (The
conditions for nucleation of oxides during the silicon deoxydation of steel, in Metallurgical Trans., Band 4,
1/1973, Seiten 105-113) betreffend die Bedingungen der homogenen Keimbildung von Siliciumdioxid während der
Desoxidation von SiliciumstShlen zeigen, daß diese Keimbildung eine Sauerstoffaktivität in dem Stahl und somit
ein Oxidationsvermögen des den Stahl bei einem Oxidationsverfahren wie dem erfindungsgemäßen umgebenden Gases erfordert,
welches wesentlich höher als die theoretische Aktivität beim thermodynamisehen Gleichgewicht ist.
Wenn daher in dem an die Austrittsöffnung der Düse angrenzenden Bereich des Kühlmediums dieses vollständig
inert, d.h. ohne Jedes Oxidationsvermögen ist, werden dem Stahlstrahl Siliciumdioxidkeime entzogen. Um anschließend
außerhalb dieses Bereichs die homogene Keimbildung des Siliciumdioxids, die zur Erzielung eines
Drahts unerläßlich ist, zu erzielen, muß man über eine wesentlich höhere Sauerstoffaktivität verfügen als sie
im thermochemischen Gleichgewicht herrscht. In diesem Fall stellt man dann instabilere Herstellungsbedingungen fest.
Wenn hingegen ein Kühlmedium mit gesteuertem Oxidationsvermögen in dem an die Düse angrenzenden Bereich die
Ausbildung eines dünnen Siliciumdioxidfilms nicht nur auf dem Strahl, sondern auch durch Haftung auf der Düse
an der Stelle, wo der Strahl mit dem Kühlmedium in Kontakt kommt, zuläßt, spielt der Siliciumdioxidfilm
auf der Düse die Rolle eines Initiators für die Keimbildung des Siliciumdioxidfilms auf dem Strahl. Obwohl
das Oxidationsvermögen des KUhlmediums mindestens in dem
809816/0896
an die DUsenöffnung angrenzenden Bereich erfindungsgemäß auf einem solchen Niveau gehalten wird, daß jede
Gefahr einer Überoxidation des Stahls vermieden wird, erfolgt auf diese Weise doch die Bildung des Films auf
dem Strahl gleichmäßiger und der Strahl ist stabiler.
Man kann auch noch die Häufigkeit der Drahtbrüche bei
gleichzeitig zufriedenstellender Düsenleistung dadurch verringern, daß man die Verwendung des erfindungsgemäßen
KUhlmediums auf einen an die DUsenöffnung angrenzenden Bereich beschränkt und gleichzeitig außerhalb dieses
Bereichs das Oxidationsvermögen des Kühlmediums fortschreitend oder in aufeinanderfolgenden Stufen erhöht.
Zu diesem Zweck genügt der Zusatz von Kohlenoxid und/oder Kohlendioxid und/oder vorzugsweise Wasserdampf außerhalb
dieses Bereichs und an mindestens einer geeigneten Stelle zu dem erfindungsgemäßen Kühlmedium.
Dadurch wird rund um den in dem Kühlmedium vorrückenden Flüssigstahlstrahl eine Schichtung des Oxidationsvermögens (zunehmend) dieses KUhlmediums geschaffen.
Ein weiterer Vorteil, der sich aus dem erfindungsgemäßen Arbeiten in einem Kühlmedium mit geregeltem Oxidationsvermögen und der eventuellen Verbreiterung des Steuerungsbereichs dieses Oxidationsvermögens durch Begrenzung des
Mangangehalts des verwendeten Siliciumstahls ergibt, besteht in einer erleichterten Herstellung und Anwendung der Mittel
zur Ausübung dieser Kontrolle.
809816/0896
So kann man leicht mindestens am Austrittsende der DUsenöffnung einen Bereich mit gesteuertem Oxidationsvermögen erzeugen, indem man in dem Kühlmedium einen
auf diese Zone beschränkten dynamischen überdruck ausübt und/oder indem man angrenzend an die Düse 23 einen
Raum 22 vorsieht (Fig. 2), der z.B. für einen Strahl mit einem Durchmesser von 150 bis 200 Aim eine axiale
Ausdehnung E und einen Durchmesser D der Durchtrittsöffnung 24 des Strahls 25 in der Größenordnung von 1 mm
besitzt. Die Ausführung und die Anbringung einer solchen Vorrichtung sind nicht kostspielig.
Die Erfahrung zeigt, daß man bezüglich der Lebensdauer der Düsen und der Kontinuität des Drahts im Fall von
Kohlenstoffstählen mit Mangangehalten unter 0,5 % und vorzugsweise unter 0,25 % zufriedenstellende Ergebnisse
erzielt.
Nach achtstündiger Betriebsdauer unter den nachstehend angegebenen erfindungsgemäßen Bedingungen zeigte eine
Düse keinerlei sichtbare Abnützung der Düsenöffnung, außer einer leichten Spur von Kieselsäureglas auf der
Peripherie der Düsenöffnung.
Zusammensetzung des Stahls: C = 0,k %, Nn = 0,10 %,
Si - 3,5 96, Cr . 0,8
Durchmesser der Düsenöffnung: 165 Wm.
Ausspritzgeschwindigkeit: 15 m/sec.
An die Düse angrenzender Raum 22: D = 1,5 mm, E = 2 mm.
809816/0896
KUhlmedium:
- man führt an den an die Düse 23 angrenzenden Raum bei 26 ein Gemisch aus Wasserstoff (1 l/min) und
Kohlenmonoxid (0,5 l/min) ein;
- außerhalb des an die Düse 23 angrenzenden Raums 22 führt man auf der Höhe 27 in einem Abstand von 1,5 cm
von der Düse 23 Kohlenmonoxid (0,7 l/min) ein und auf der Höhe 28 in einem Abstand von 40 cm von der
Düse führt man Wasserdampf (0,08 kg/min) und Wasserstoff (25 l/min) ein.
Die gleiche Lebensdauer der Düse erzielt man, wenn man in den an die Düse 23 angrenzenden Raum 22 eines der
folgenden Gemische einführt:
- Stickstoff (1,6 l/min) und Kohlenmonoxid (0,2 l/min),
- Wasserstoff (1 l/min) und Wasserdampf (8 mg/min).
Anstatt außerhalb des an die Düse 23 angrenzenden Raums ein Gemisch aus Wasserstoff und Kohlenmonoxid und anschließend
Wasserdampf zuzuführen, kann man auch dort nur ein Gemisch aus Wasserstoff (25 l/min) und Kohlendioxid
(0,6 l/min) zuführen.
809816/069$
Claims (9)
1. Kühlmedium für Einrichtungen zur Drahtherstellung
aus einem Silicium und Mangan enthaltenden Flüssigstahlstrahl, der durch eine Düse in einen dieses
reaktionsfähige Kühlmedium enthaltenden Behälter ausgespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
dieses Kühlmedium aus einem Gasgemisch besteht, welches mindestens in dem an die Düse angrenzenden
Bereich gegenüber dem Stahl ein solches Oxidationsvermögen besitzt, daß das Oxidationsprodukt des
Stahls bei dem der in Nähe der Düsenöffnung herrschenden Temperatur entsprechenden thermochemisehen
Gleichgewicht Siliciumdioxid ist.
2. Kühlmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß außerhalb des an die Düse angrenzenden Bereichs das Oxidationsvermögen größer ist als das Oxidationsvermögen
in dem an die Düse angrenzenden Bereich.
Dr.Ha/Ma 809816/0898
ORIGINAL INSPECTED
3. Kühlmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsvermögen fortschreitend zunimmt.
4. Kühlmedium nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Oxidationsvermögen stufenweise zunimmt.
5. Kühlmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem Gemisch eines inerten Gases (Stickstoff,
Argon, Helium) und/oder eines reduzierenden Gases (Wasserstoff) und Kohlenmonoxid und/oder Wasserdampf
besteht.
6. Kühlmedium nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das größere Oxidationsvermögen
durch Zugabe außerhalb des genannten Bereichs von Kohlenmonoxid und/oder Kohlendioxid und/oder Wasserdampf
erzielt wird.
7. Kühlmedium nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmedium in dem an die Düse
angrenzenden Bereich einem dynamischen überdruck, gegebenenfalls im Innern eines an die Düsenöffnung angrenzenden,
mit einer Durchtrittsöffnung für den Strahl versehenen Raum, unterworfen wird.
8. Verfahren zur Herstellung von Drähten, ausgehend von einem Silicium und Mangan enthaltenden und durch eine
Düse in ein Kühlmedium gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgespritzten FlUssigstahlstrahl.
909816/0896
9. Verwendung eines höchstens 0,50 Gew.% und vorzugsweise
höchstens 0,25 Gew.96 Mangan sowie Silicium enthaltenden KohlenstoffStahls in dem Verfahren nach
Anspruch 8.
809816/0896
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR7631803A FR2367563A1 (fr) | 1976-10-15 | 1976-10-15 | Procede et installation |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2746339A1 true DE2746339A1 (de) | 1978-04-20 |
DE2746339B2 DE2746339B2 (de) | 1979-11-08 |
DE2746339C3 DE2746339C3 (de) | 1980-07-24 |
Family
ID=9179066
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2746339A Expired DE2746339C3 (de) | 1976-10-15 | 1977-10-14 | Verwendung eines Gasgemischs als Kühlmedium beim Stranggießen von Stahldrähten |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4131151A (de) |
JP (1) | JPS5935310B2 (de) |
AT (1) | AT357712B (de) |
AU (1) | AU510922B2 (de) |
BE (1) | BE859795A (de) |
CA (1) | CA1106133A (de) |
DE (1) | DE2746339C3 (de) |
ES (1) | ES463224A1 (de) |
FR (1) | FR2367563A1 (de) |
GB (1) | GB1586790A (de) |
IT (1) | IT1090894B (de) |
LU (1) | LU78328A1 (de) |
SE (1) | SE432545B (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2460169A1 (fr) * | 1979-07-02 | 1981-01-23 | Michelin & Cie | Procede de refroidissement d'un fil metallique a partir d'un jet liquide |
FR2636552B1 (fr) * | 1988-09-21 | 1990-11-02 | Michelin & Cie | Procedes et dispositifs pour obtenir des fils en alliages metalliques amorphes |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3861452A (en) * | 1971-05-10 | 1975-01-21 | Establissements Michelin Raiso | Manufacture of thin, continuous steel wires |
GB1425915A (en) * | 1972-06-22 | 1976-02-25 | British Steel Corp | Rolling mills |
US3788786A (en) * | 1972-08-30 | 1974-01-29 | Monsanto Co | Orifice assembly for extruding low-viscosity melts |
-
1976
- 1976-10-15 FR FR7631803A patent/FR2367563A1/fr active Granted
-
1977
- 1977-10-14 ES ES463224A patent/ES463224A1/es not_active Expired
- 1977-10-14 IT IT69304/77A patent/IT1090894B/it active
- 1977-10-14 CA CA288,762A patent/CA1106133A/en not_active Expired
- 1977-10-14 DE DE2746339A patent/DE2746339C3/de not_active Expired
- 1977-10-15 JP JP52123970A patent/JPS5935310B2/ja not_active Expired
- 1977-10-17 AU AU29783/77A patent/AU510922B2/en not_active Expired
- 1977-10-17 AT AT740977A patent/AT357712B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-17 SE SE7711664A patent/SE432545B/xx not_active IP Right Cessation
- 1977-10-17 GB GB43152/77A patent/GB1586790A/en not_active Expired
- 1977-10-17 US US05/842,896 patent/US4131151A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-10-17 LU LU78328A patent/LU78328A1/xx unknown
- 1977-10-17 BE BE181796A patent/BE859795A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE432545B (sv) | 1984-04-09 |
FR2367563A1 (fr) | 1978-05-12 |
SE7711664L (sv) | 1978-04-16 |
CA1106133A (en) | 1981-08-04 |
DE2746339C3 (de) | 1980-07-24 |
BE859795A (fr) | 1978-02-15 |
LU78328A1 (de) | 1978-06-12 |
IT1090894B (it) | 1985-06-26 |
GB1586790A (en) | 1981-03-25 |
AU510922B2 (en) | 1980-07-17 |
AT357712B (de) | 1980-07-25 |
ES463224A1 (es) | 1978-06-16 |
JPS5350014A (en) | 1978-05-08 |
JPS5935310B2 (ja) | 1984-08-28 |
ATA740977A (de) | 1979-12-15 |
FR2367563B1 (de) | 1982-02-05 |
DE2746339B2 (de) | 1979-11-08 |
US4131151A (en) | 1978-12-26 |
AU2978377A (en) | 1979-04-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2462387A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stranggiessen von faeden oder draehten | |
DE2007373A1 (de) | Verfahren zum Herstellen ferritischer Chromstahle | |
DE3247757A1 (de) | Blaslanze zur pulver-aufblase-veredlung und verfahren zur entkohlung und veredlung (raffination) von stahl unter einsatz derselben | |
DE2944771A1 (de) | Verfahren zum frischen von stahl | |
DE3204632C2 (de) | ||
DE60132358T2 (de) | Sauerstoffblasverfahren und aufwärtsblasende lanze für sauerstoffblaskonverter | |
DE2405737B2 (de) | Verfahren zum entkohlen von chromlegierungs-stahlschmelze | |
DE2746339A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur drahtherstellung | |
DE102013014856A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Herstellung von Ferrolegierungen mit niedrigem Kohlenstoffgehalt in einem Vakuum-Konverter | |
DE69604542T2 (de) | Entkohlungsverfahren für Chrom enthaltende geschmolzene Metalle | |
DE2306398B1 (de) | Verfahren zur Behandlung von schmelzflüssigen Nichteisenmetallen, insbesondere Kupfer, durch Aufblasen von Reaktionsgasen | |
EP0005506A1 (de) | Verfahren zur Behandlung von Roheisen- und Stahlschmelzen bzw. Legierungen | |
DE2243779C2 (de) | Verfahren zum Sauerstoff-Wasserstoff-Frischen bei der Herstellung rostfreier Stähle mit hohem Chromgehalt oder Kobalt- oder Nickellegierungen | |
DE2339916B2 (de) | Verfahren zum Beschichten von Eisendraht, -band oder -litze mit Metall | |
DE3106908C2 (de) | Verfahren zum Kühlen von konzentrischen Blasformen | |
DE1758816C2 (de) | Verfahren zum Frischen von Roheisen zu Stahl | |
DE2450196A1 (de) | Verfahren zum vakuumfrischen von stahl | |
DE2126335C3 (de) | Verfahren mit Desoxydation zur Herstellung von gut zerspanbaren Kohlenstoffstählen | |
DE2746393A1 (de) | Einrichtung zur drahtherstellung | |
DE60035751T2 (de) | Kalzium enthaltender rostbeständiger Stahl | |
DE2746318A1 (de) | Einrichtung zur drahtherstellung | |
DE2803941C2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von legierten Stählen mit extrem niedrigem Kohlenstoffgehalt | |
DE3105999C2 (de) | Bodendüse für einen Sauerstoff-Aufblas-Konverter | |
DE2259533A1 (de) | Bodenblasendes frischverfahren | |
DE60101564T2 (de) | Vakuumbehandlung von metallschmelze mit gleichzeitigem einblasen von heliumgas |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |